Alles gefunden?
Hauptinhalt

Altorientalistik – Kultur- und Religionsgeschichte des Alten Orients (M.A.)

Eckdaten

Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch 

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Allgemeines
    Der Masterstudiengang Semitistik und altorientalische Philologie wird von den beiden Professuren für Altorientalistik und Semitistik getragen. Sie arbeiten mit den fünf weiteren Professuren am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) zusammen, die philologisch und kulturhistorisch ausgerichtete und gegenwartsbezogene gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte vertreten (Arabistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens). Außerdem bestehen Kooperationen mit anderen methodischen Fächern der Philipps-Universität (darunter Linguistik, Ethnologie, Religionswissenschaft).

    Schwerpunkte
    Innerhalb des Studienganges können unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden:

    Die Anwendung der linguistischen und textwissenschaftlichen Methodik,
    das Erlernen von einer oder mehrerer der altorientalischen und semitischen Sprachen (darunter Akkadisch, Arabisch, Äthiopisch, Hebräisch, Hethitisch, Sumerisch, Syrisch),
    Fragestellungen der Kulturwissenschaft und der Kulturpolitik.
    Die Ausbildung in breiter Interdisziplinarität und von Regionalkompetenz stellen weitere hochrangige Ziele des Studiengangs dar.

  • Perspektiven

    Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Semitistik und altorientalische Philologie finden sich insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung, des Bibliotheks- und Verlagswesens, der Kulturvermittlung, des Kulturmanagements, des Tourismus, der journalistischen Tätigkeit mit Print- und audiovisuellen Medien sowie der Öffentlichkeitsarbeit.

    Die Kenntnisse regionalspezifischer Zusammenhänge und in gegenwartsbezogener Internationalität sowie weitere Schlüsselkompetenzen auf organisatorischer, kommunikativer und sozialer Ebene erweitern insbesondere in Verbindung mit den erworbenen Fremdsprachenkenntnissen das Berufsfeld in spezifischen Tätigkeitsbereichen im Ausland sowie in Wirtschaftsunternehmen.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir einen Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Altorientalistik bzw. der (historischen) Sprach-, Text- und Literaturwissenschaft oder den Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.

    Insgesamt müssen im ersten berufsqualifizierenden Abschluss mindestens 24 LP im Bereich des Akkadischen und/oder Sumerischen absolviert worden sein. Der Nachweis über die entsprechenden Kenntnisse des Akkadischen und/oder Sumerischen wird durch Belege über bestandene Module oder durch gleichwertige Nachweise erbracht. 

    Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 24 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Wintersemester 2025/26:
    Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 - 22.08.2025
    Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 - 22.08.2025

  • Wie du dich bewerben kannst

  

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken