Hauptinhalt
Individuelle Studienberatungstermine

Zu den Themen Studienangebot und Hochschulzugang, Studienorientierung und Studienwahl, Studieneinführungsphase und Studienverlauf, Fachwechsel, Studienkrisen oder zur Berufsorientierung: In allen Phasen stehen wir Ihnen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren (Telefontermin, Videokonferenz oder vor Ort)?
- telefonisch unter 06421/28-26014 (Mo-Mi: 8:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr, Do: 13:30-15:30 Uhr, Fr: 8:30-12:00 Uhr)
- über unser Formular
- per Mail an zas@uni-marburg.de (Bitte ggf. in Ihrem Spam-Ordner nachschauen, falls Sie schon länger als zwei Werktage auf unsere Antwort warten.)
- Wenn Sie auf Englisch oder Russisch beraten werden möchten: bitte notieren.
Bitte beschreiben Sie bei der Terminvereinbarung kurz, mit welchem Anliegen Sie sich an uns wenden.
Sollten Sie erkältet sein, vereinbaren Sie bitte eine Telefon- oder Videoberatung.
Die Zentrale Studienberatung auf den Lahnbergen
Sie können mittwochs zwischen 13:00 und 14:00 Uhr auch die offene Sprechstunde auf den Lahnbergen (Mensa Lahnberge, Raum 030) nutzen oder ab 14:00 einen individuellen Beratungstermin vereinbaren – bitte nennen Sie ggf. diesen Wunsch bei der Terminvereinbarung.
Kombinierte Studien-und Berufsberatung
Bei Bedarf ziehen wir für eine kombinierte Studien-und Berufsberatung Bettina Zietz, Berufsberaterin für akademische Berufe der Agentur für Arbeit Marburg, hinzu.
Termine nur nach Vereinbarung:
- für dienstags 14 Uhr oder 15 Uhr per Videokonferenz
- für donnerstags 15 Uhr oder 16 Uhr vor Ort in der Zentralen Allgemeinen Studienberatung
Diese und andere Themen können wir mit Ihnen besprechen:
- Studienmöglichkeiten an unserer Universität
- Studienorientierung und Studienentscheidung
- Studieneinstieg
- Studienfachwechsel
- Hochschulzugang ohne Abitur oder Fachhochschulreife als beruflich qualifizierte/r Studierende/r
- Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsprobleme und andere Studienkrisen
- Themen rund um Ihre Berufsorientierung und Ihren Übergang in den Beruf
Bei tiefergehenden fachlichen Fragen (z.B. zu bestimmten Modulinhalten) empfehlen wir Ihnen gern eine Ansprechperson am Fachbereich.
Wie läuft die Beratung ab und nach welchen Grundsätzen arbeiten wir?
- Im Gespräch erläutern Sie zunächst Ihr Anliegen und schildern Ihre Situation.
- Die Beraterin hört aufmerksam zu und unterstützt Sie mit Fragen dabei, Ihre Gedanken zu ordnen und sich so ggf. neue Perspektiven und Ideen zu erarbeiten.
- Wir informieren Sie realistisch über die Studienanforderungen und -bedingungen.
- Im Mittelpunkt der persönlichen Beratung stehen Ihre individuellen Interessen, Fähigkeiten und Zielvorstellungen.
- Sie entwickeln gemeinsam mit der Beraterin Lösungsmöglichkeiten und Ideen für die nächsten Schritte.
- Tragfähige Studienentscheidungen, erfolgreiche Studienabschlüsse und gelingende Übergänge sind unser gemeinsames Ziel.
- Wir beraten Sie vertraulich und kostenfrei.
Bei weiterreichenden Fragen (z.B. zu besonderen Lebenssituationen) nennen wir Ihnen gern die Ansprechpersonen bei den spezialisierten Stellen.