Hauptinhalt
Erziehungs- und Bildungswissenschaft (M.A.)

Ich habe mich für diesen Masterstudiengang entschieden, weil er forschungsorientiert ist und man auch viel Praxiserfahrung sammeln kann."
- Karin -
Kurzbeschreibung
Der viersemestrige Masterstudiengang „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ ermöglicht Ihnen sowohl ein forschungsorientiertes als auch ein berufsfeldbezogenes Studium, das sich mit Fragen der Erziehung und Bildung, des Lehrens und Lernens, der Beratung und Organisation beschäftigt. Bereits zu Beginn Ihres Studiums legen Sie sich je nach Interesse und fachlichem Profil auf einen Studienschwerpunkt (entweder Sozialpädagogik oder Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung) fest und ergänzen diesen durch berufspraktische Kompetenzen, die Sie im Rahmen eines systematisch vor- und nachbereiteten Praktikums erwerben. Während Sie Ihre empirischen Kenntnisse im Modul „Forschungsmethoden und Evaluation“ theoretisch vertiefen, haben Sie die Möglichkeit, in Forschungswerkstätten eigene kleine Forschungsprojekte durchzuführen. Module aus anderen Fächern und Austauschprogramme mit ausländischen Hochschulen sichern die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung des Studiums.
Schwerpunkte
Durch die Wahl handlungsfeldspezifischer Basis- und Vertiefungsmodule ermöglicht der Studiengang inhaltliche Schwerpunktsetzungen in Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung / Außerschulische Jugendbildung ebenso wie durch entsprechende Aufbaumodule in den Bereichen Beratung, Moderation und Supervision sowie Zukunftsgestaltung und Innovation in organisierten Systemen.
Ziele
Als Masterabsolventen und -absolventinnen erschließen Sie sich berufliche Optionen auf Leitungs- und Organisationsebenen von pädagogischen Institutionen in Tätigkeitsfeldern der Beratung, der Fort- und Weiterbildung, in der universitären und außeruniversitären Forschung sowie in wissenschaftlichen Arbeitsbereichen von Trägern, Verbänden, Ministerien und Bildungs- und Sozialverwaltungen.
Ein fest gelegtes Berufsfeld gibt es nicht, Sie erfahren jedoch während Ihres gesamten Studiums und vor allem während des Praktikums eine intensive Betreuung, um Ihr Studium mit dem späteren Berufsfeld in Beziehung setzen, Perspektiven entwickeln und Kontakte knüpfen zu können.
Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen pädagogischer Studiengänge sind erfahrungsgemäß individuell sehr verschieden. Das heißt auch, es bestehen vielfältige Möglichkeiten, sich über eine vorherige Berufsausbildung, Praktika, erste Berufserfahrungen oder Zusatzqualifikationen gezielt für bestimmte Tätigkeitsfelder zu qualifizieren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich FB 21 Erziehungswissenschaften Zulassungsmodus NC Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Weiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten Mo 9:30-12:30 Uhr, Mi 14:00-17:00 Uhr, Do 14:00-17:00 Uhr.
Beratung für Berufstätige Di 17:00-19:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung.Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Christine Hartig
Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Str. 6 B
Turm B, 2. Stock Zimmer 02B04 (ehemals 209)
Raum 02B04
35032 Marburg
Tel.: 06421/28-24709E-Mail: studienberatung21@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe www.uni-marburg.de/fb21/studium/studienberatung
Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangesim Bereich "Erziehungs- und Bildungswissenschaft" oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses einschließlich Lehramtsstudium mit 1. Staatsexamen.
Liegen die Voraussetzungen nicht vollständig vor, kann die Zulassung an die Auflage gebunden werden, bestimmte zusätzliche Leistungen im Umfang von bis zu 30 LP zu erbringen. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
Zulassungsmodus
aufnahmebeschränkt (nach der hessischen Vergabeverordnung)
ACHTUNG: Aufgrund der Zulassungsbeschränkung (NC) müssen beglaubigte Kopien eingereicht werden!Höhere Fachsemester sind ggf. zulassungsfrei. >> Weitere Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert Sie unsere Fristen-Übersicht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.