Hauptinhalt

Klassische Philologie (M.A.)

Eckdaten

Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-2)

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Allgemeines
    Der Masterstudiengang „Klassische Philologie“ vermittelt dir fundierte inhaltliche und methodische Kompetenzen im Bereich der antiken Literatur und der Festigung der dazu erforderlichen Sprachkenntnisse. Die Gesamtheit dieser Kenntnisse soll dich dazu befähigen, auf dem Gebiet der Klassischen Philologie selbstständig zu arbeiten, dich eigenständig in philologische Fragestellungen einzuarbeiten, diese kritisch und systematisch zu analysieren und dir neue Felder der Forschung zu erschließen.

    Das Studium der Klassischen Philologie ist geprägt

    • vom reflektierten Umgang mit Sprache,
    • von der sorgfältigen sprachlichen und inhaltlichen Analyse hochkomplexer Texte,
    • von der paradigmatischen Einzelinterpretation auf der einen und der Herstellung und systematischen Behandlung von größeren Problemzusammenhängen auf der anderen Seite,
    • von eigenständigem Forschen und von Arbeiten in der Gruppe unter Einschluss der Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse.

    Der Studiengang ist forschungsorientiert und bereitet dich auch auf eine mögliche Promotion vor.

    Schwerpunkte
    Entsprechend den Forschungsschwerpunkten der Marburger Klassischen Philologie bietet der Studiengang auf der Basis einer gründlichen Ausbildung in beiden klassischen Sprachen eine Beschäftigung mit den kanonischen Texten der Antike, auf denen in den Wissenschaften, der Literatur, den Künsten und der Philosophie die europäischen Kulturtraditionen beruhen, sowie mit der historischen Kontextualisierung dieser Texte und ihrer Rezeption.

  • Perspektiven

    Auch wenn außerhalb des akademischen Bereichs kein eindeutig umrissenes Berufsfeld eines Masters der Klassischen Philologie existiert, so entsprechen doch der Breite der wissenschaftlichen Perspektive und der Vielfalt betroffener Wissenschaftsgebiete zahlreiche Einsatzmöglichkeiten der erworbenen Qualifikationen in anderen für Geisteswissenschaftler relevanten Bereichen, zum Beispiel Bibliothekswesen, Erwachsenenbildung, Kulturinstitute, Museen, Hochschul- und anderweitige Wissenschaftsadministration, Forschungsmanagement, wissenschaftliches Projektmanagement in Institutionen außerhalb der Universität, Kulturmanagement, Verlagswesen, Medien.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir den Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Klassischen Philologie oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.

    Insgesamt müssen im ersten berufsqualifizierenden Abschluss Fachmodule im Bereich der Klassischen Philologie von mindestens 60 LP absolviert worden sein. 

    Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Es werden

    • Kenntnisse des Lateinischen im Umfang des Latinums
    • sowie Kenntnisse des Griechischen im Umfang des Graecums verlangt

    verlangt.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.

  • Wie du dich bewerben kannst

    Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für die Bewerbung und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.

  

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken