Hauptinhalt
Literaturvermittlung in den Medien (M.A.)
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang „Literaturvermittlung in den Medien“ bildet Expertinnen und Experten für Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung im Kulturbetrieb aus. Der Studiengang beruht auf vier Säulen:
- In literatur- wie medienwissenschaftlicher forschungsnaher Lehre befähigt er dazu, das sich ständig ändernde kulturelle Feld zu beobachten, Neues zu erkennen, zu benennen und zu beurteilen. Einzel- sowie Gruppenmentorate stellen eine enge fachwissenschaftliche Betreuung sowie frühzeitige inner- und außeruniversitäre Vernetzung sicher.
- In einer eigenen Lehrredaktion, in Praktika und in gemeinsamen Forschungsprojekten mit festen Kooperationspartner*innen aus renommierten Kulturinstitutionen werden berufsrelevante Kompetenzen erworben, die es erlauben, sich in einem sich rasch ändernden ökonomischen und medialen Umfeld zu bewegen sowie Theorie und Praxis, auch in Tandem-Lehrveranstaltungen, produktiv aufeinander zu beziehen.
- Es werden literaturhistorische Kenntnisse vermittelt, denn die Gegenwart kann nur begreifen, wer um ihre Vorgeschichte weiß und über Vergleichsmaterial aus anderen Epochen und Kontexten verfügt: Diese werden in innovativen digitalen Formaten in Zusammenarbeit mit dem Marburger Medienzentrum auf der Basis audiovisueller Materialien aus Verlagen, Rundfunk, Film und Fernsehen gemeinsam aufbereitet.
- Im Fokus steht die deutschsprachige Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart, doch kommt auch die komparatistische Perspektive nicht zu kurz. In transatlantischen Lehr- und Forschungsprojekten wird zudem die gerade im Literaturbetrieb unverzichtbare internationale Zusammenarbeit eingeübt und durch (digitale) Austausche erfahren.
Schwerpunkte
Der Masterstudiengang besteht aus den Studienbereichen „Literarisches Leben und Mediengeschichte“, „Literatur-, Kultur- und Medientheorie“, „Kulturelle Praxis“ und den „Abschlussmodulen“. Besonderes Gewicht liegt dabei auf einer eigens für diesen Studiengang entwickelten Unterrichtseinheit „Lehrredaktion“ und einem methodologisch orientierten wissenschaftlichen Modul, das sich der Frage widmet, wie aktuelle Strömungen im gerade gleichzeitigen literarischen Feld überhaupt erfasst (und genutzt) werden können. Im Praxismodul können die Studierenden sich entscheiden zwischen einem traditionellen Praktikum und einem selbstbestimmten Projekt.
Ziele
Ziel des Studiums ist es, einen wissenschaftlich qualifizierten Abschluss zu erwerben, der zu eigenständiger wissenschaftlicher Forschung, zur aktiven Beteiligung an Prozessen wissenschaftlicher Kommunikation und zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Kenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern insbesondere im Bereich der Literaturvermittlung in den Medien befähigt und den Zugang zur Promotion eröffnet.
Mögliche Tätigkeitsfelder können folgende sein:
Literatur- und Kulturbetrieb, Verlage/Buchhandel, Medien, private und öffentliche Kultureinrichtungen, Kulturmanagement, Kulturjournalismus etc.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Literaturvermittlung in den Medien Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich FB 09 Germanistik und Kunstwissenschaften Zulassungsmodus frei (kein NC) Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Allgemeine Studienberatung (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung- Bachelor- und Masterstudiengänge)
Dr. Barbara Leupold
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften Deutschhausstraße 3 Raum -1/2240 (= B -124), Untergeschoss
35032 Marburg
Tel. 06421/28-24521
E-Mail: leupold@staff.uni-marburg.deOffene Sprechstunde: siehe Webseite "Studienfachberatung 09"
Studienfachberatung zum Studiengang
PD Dr. Manuel Bauer
Deutschhausstraße 3
Raum +1/2310
35032 Marburg
Tel.: 06421/28-27019
E-Mail: manuel.bauer@uni-marburg.deMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
der Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelor-Studiums im Bereich Literatur- oder Kulturwissenschaft mit germanistischen Fachanteilen oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7.
Sollte der Nachweis des ersten Abschlusses noch nicht vorliegen, kann ein Transcript of Records mit einer errechneten Durchschnittsnote auf Basis von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte eingereicht werden.
Hochschulabschlüsse mit einem Fachanteil in der germanistischen Literaturwissenschaft von mindestens 48 Leistungspunkten berechtigen zur Zulassung. Hochschulabschlüsse mit einem geringeren Fachanteil in der germanistischen Literaturwissenschaft berechtigen dann zur Zulassung, wenn mind. 24 Leistungspunkte im Bereich der germanistischen Literaturwissenschaft und mind. 24 Leistungspunkte im Bereich Medien-, Literatur- oder Kulturwissenschaft erbracht worden sind.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 24 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
keine
Zulassungsmodus
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.