Hauptinhalt
FAQ
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Abgabeerklärungen
"Welche Abgabeerklärungen benötige ich, wenn ich meine Arbeit auf dem Publikationsserver veröffentlichen will?"
Für Dissertationen benötigen Sie zwei Abgabeerklärungen: einmal die Erklärung zur Publikation elektronischer Dokumente und außerdem die Erklärung zur Ablieferung der Pflichtexemplare.
Für andere wissenschaftliche Arbeiten benötigen Sie ausschließlich die Erklärung zur Publikation elektronischer Dokumente.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Angehörige der Universität
Angehörige der Universität haben die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Publikationsserver zu veröffentlichen. Angehörige sind Professorinnen und Professoren, (Wissenschaftliche) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität.
Ehemalige Angehörige der Universität können ihre wissenschaftlichen Arbeiten, die aus der Zeit ihrer Zugehörigkeit zur Philipps-Universität stammen, ebenfalls auf dem Publikationsserver veröffentlichen. Dazu müssen sie ihre frühere Zugehörigkeit dokumentieren (z.B. durch einen Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis o.ä.).
Studierende haben die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten zu veröffentlichen, wenn der Betreuer/die Betreuerin der Arbeit dem zustimmt.
Alle Promovierenden der Philipps-Universität können nach den aktuellen Promotionsordnungen ihre Dissertationen auf dem Publikationsserver veröffentlichen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Creative-Commons-Lizenzen
Creative-Commons-Lizenzen erlauben es Autor/innen bzw. Urheber/innen, Bedingungen und Rechte für die Nutzung ihrer Werke festzulegen, die über die Bestimmungen des Urheberrechtes hinausgehen.
Informationen zu den Creative Commons finden Sie unter: http://de.creativecommons.org/, eine Hilfe zur Auswahl der passenden Lizenz unter: http://creativecommons.org/choose/?lang=de
Wenn Sie Ihre Arbeit unter einer CC-Lizenz veröffentlichen möchten, fügen Sie bitte nach dem Deckblatt eine Seite mit der betreffenden Lizenzangabe ein. Eine Vorlage für eine CC-BY-SA-Lizenz (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Lizenzbedingungen) finden Sie als rtf-Datei hier.
Wenn Sie eine andere CC-Lizenz auswählen, können Sie das entsprechende Icon dazu hier herunterladen: http://creativecommons.org/about/downloads/
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dateiformate
Das reguläre Dateiformat für Arbeiten, die auf dem Publikationsserver veröffentlicht werden sollen, ist das PDF/A-Format. Wenn für den Anhang Ihrer Arbeit andere Dateiformate erforderlich sind (z.B. Video- oder Audio-Dateien in MPEG, AVI oder WAV), wenden Sie sich bitte an uns disstausch@ub.uni-marburg.de.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Deutsche Nationalbibliothek
Wenn Sie Ihre Arbeit auf den Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg hochladen, wird Ihre Arbeit nicht nur über den Marburger Katalog zugänglich gemacht. Im Rahmen des gesetzlichen Sammelauftrags der DNB werden alle elektronischen Hochschulschriften auch auf den Servern der DNB archiviert.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dissertation, kumulativ
Bei einer kumulativen Dissertation ist die Publikationspflicht bereits durch die Veröffentlichung der einzelnen (Zeitschriften-)Artikel erfüllt. Der Universitätsbibliothek sind vier gedruckte Pflichtexemplare abzuliefern.
Darüber hinaus bietet die Universitätsbibliothek eine kostenlose Veröffentlichung Ihrer kumulativen Dissertation auf dem Publikationsserver an.
Sie können entweder die komplette Dissertation über den Publikationsserver veröffentlichen, in diesem Fall reduziert sich die Anzahl der gedruckten Pflichtexemplare auf zwei, oder Sie veröffentlichen lediglich den noch nicht publizierten Teil Ihrer Dissertation (Teilveröffentlichung).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dokumente löschen lassen
Wird Ihre Arbeit auf dem Publikationsserver veröffentlicht, kann sie nachträglich nicht mehr geändert oder gelöscht werden. Ihre Arbeit wird nicht nur auf dem Server der Universitätsbibliothek gehostet, sondern auch auf den Servern der Deutschen Nationalbibliothek. Seien Sie deshalb besonders sorgsam und beachten Sie Urheber- und Verwertungsrechte, wenn Sie in Ihre Arbeit Bilder, Fragebögen usw. einfügen, ebenso wie Persönlichkeitsrechte und den Datenschutz (siehe Lebenslauf).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Fachbereich Chemie
Bei der elektronischen Veröffentlichung im Fachbereich Chemie ist die Unterschrift des Betreuers / der Betreuerin auf dem Formular Erklärung zur Publikation elektronischer Dokumente erforderlich.
Dies soll verhindern, dass Forschungsergebnisse ohne vorherige Absprache veröffentlicht werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Google & Co.
Unsere Datenbank, in der Ihre Arbeit hochgeladen wird, wird auch von Google mit indexiert, so dass Ihre Arbeit auch über Google-Suchen gefunden werden kann. Diese Sichtbarkeit und freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen im Internet ist z.B. eine Anforderung, die von der DFG bei der Beantragung von Fördergeldern gestellt wird.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Langzeitverfügbarkeit
Die Universitätsbibliothek Marburg stellt Dokumente auf ihrem Publikationsserver für einen unbegrenzten Zeitraum zur Verfügung. Dies beinhaltet die Garantie einer Mindestverfügbarkeit von 10 Jahren. Elektronische Dateien sind - verglichen mit Papier - eher kurzlebig. Um sicherzustellen, dass elektronische Dokumente auch zukünftig lesbar sind, wurde eine Subklasse des PDF-Formates entwickelt, die für Aufgaben der Langzeitarchivierung optimiert ist, das sog. PDF/A-Format (A für Archivierung). Im Rahmen der Langzeitverfügbarkeit kann es notwendig werden, künftig Dateien von einem (älteren) Format in ein neueres zu überführen. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass in den von Ihnen abgelieferten Dateien keine Sicherheitseinstellungen aktiviert wurden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lebenslauf
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sollte der Lebenslauf nicht in der elektronisch publizierten Version Ihrer Arbeit enthalten sein. Entfernen Sie den Lebenslauf aus ihrer Dissertation, ersetzen Sie die Seite(n) durch (eine) Leerseite(n) und fügen Sie ggfs. einen Hinweis ein, wenn der Lebenslauf im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird (z.B. "Die Seiten 120-122 (Lebenslauf) enthalten persönliche Daten. Sie sind deshalb nicht Bestandteil der Online-Veröffentlichung."). Wird die Arbeit mit Ihrem Lebenslauf elektronisch veröffentlicht, ist eine nachträgliche Änderung der Datei nicht mehr möglich!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PDF/A
PDF/A ist ein PDF-Format, das die Langzeitarchivierung digitaler Dokumente erlaubt, da die wesentlichen Dateiinformationen im PDF selber mit abgespeichert werden (Schriftarten etc.).
Es gibt zwei verschiedene PDF/A-Formate:- PDF/A-1a (Level A) stellt die semantische Korrektheit und Struktur der Datei sicher.
- PDF/A-1b (Level B) stellt die visuelle Integrität sicher.
Level B erfordert damit weniger als Level A, ist jedoch hinreichend zur Langzeitarchivierung. Wenn es möglich ist, sollte allerdings immer PDF/A-1a angestrebt werden.
PDF/A können Sie i.d.R. in allen aktuellen Textverarbeitungsprogrammen erstellen über die "Speichern unter...", "Drucken..." oder "Exportieren als..." Funktionen. Dort finden sich unter "Optionen", "Druckereigenschaften" o.ä. Einstellungsmöglichkeiten, unter denen das PDF/A-Format ausgewählt werden kann. Wenn auf Ihrem privaten Rechner nicht eine aktuelle Version eines Textverarbeitungsprogrammes installiert ist und Sie kein PDF/A erstellen können, können Sie dies an jedem PC in den PC-Pools der Universität erstellen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Persistent Identifier
Um sicherzustellen, dass ein Dokument im Internet auch dann noch gefunden werden kann, wenn sich die URL (die Webadresse) ändert, gibt es verschiedene Arten von sog. "Persistent Identifiern" (z.B. DOIs und URNs). Die UB Marburg vergibt sowohl DOIs als auch URNs, um den dauerhaften Zugriff sicherzustellen. Die URN kann über einen von der Deutschen Nationalbibliothek eingerichteten Resolver aufgelöst werden http://nbn-resolving.org/, die DOI über http://dx.doi.org/.
Zudem verpflichtet sich die UB Marburg, die URLs des Archivservers dauerhaft zu pflegen und nicht zu verändern, so dass Ihre Arbeiten sowohl über die DOI, die URN als auch über die URL dauerhaft eindeutig referenziert werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sperrfrist
Wenn die elektronische Version einer Dissertation noch nicht über den Publikationsserver veröffentlicht werden soll, finden Sie auf dem Formular Erklärung zur Publikation elektronischer Dokumente die Option einer temporären Sperrung. Die elektronische Veröffentlichung erfolgt dann erst nach dem Ablauf einer Sperrfrist von 6 Monaten. Eine Verlängerung der Sperrung ist formlos per Mail möglich.
Eine nachträgliche Sperrung ist nicht möglich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie lange ...?
Die Arbeit ist nicht sofort, nachdem Sie sie hochgeladen haben, online verfügbar! Zunächst werden die Angaben, die Sie im Formular eingetragen haben, in unseren Bibliothekskatalog übertragen, mit weiteren Daten angereichert, die hochgeladene Datei wird geprüft und mit der abgegebenen Druckfassung abgeglichen. Diese Arbeitsschritte können unterschiedlich lange dauern.