Email
Hauptinhalt

Wissenschaftliche Arbeiten publizieren

Die Universitätsbibliothek (UB) stellt Dateien langfristig auf ihrem Publikationsserver zur Verfügung und weist die Publikation in Katalogen nach.
In der Benutzungsordnung für den Publikationsserver wird in § 6 geregelt, dass Angehörige der Philipps-Universität wissenschaftliche Dokumente auf dem Publikationsserver veröffentlichen können, z.B.

  • Öffentliche Vorlesungen
  • Kongressbände
  • Forschungsberichte
  • bereits publizierte Monographien und Aufsätze, wenn von den Verlagen ein Zweitveröffentlichungsrecht auf Institutionellen Repositorien eingeräumt ist.

Was müssen Sie als Autorin/Autor tun?

  1. Folgen Sie den Anweisungen der Checkliste!
  2. Wenn es sich bei Ihrem Dokument um die Zweitveröffentlichung einer zuvor in einem Verlag veröffentlichten Schrift handelt, klären Sie zuvor mit Ihrem Verlag, ob und in welcher Form (Manuskriptfassung oder Verlags-Layout) Sie Ihr Dokument zweitveröffentlichen dürfen!
  3. Laden Sie ihr Dokument auf den Publikationsserver und versehen Sie sie mit entsprechenden Dokumenteneigenschaften (Dadurch sind die Dokumente auch von Metasuchmaschinen zu digitalen Volltextarchiven und von allgemeinen Suchmaschinen (wie z.B. Google) aufzufinden):
    • Name der Autorin/des Autors
    • Name des Erstgutachters/der Erstgutachterin
    • Titel der Arbeit auf deutsch und englisch
    • Schlagwörter auf deutsch und englisch
    • Kurzzusammenfassungen (ca. 5.000 Zeichen) auf deutsch und englisch
    • ggfs. bibliographische Angaben zur Erstveröffentlichung
  4. Füllen Sie die Erklärung zur Publikation elektronischer Dokumente aus.
  5. Senden Sie das ausgefüllte Formular an die Dissertations- und Tauschstelle.
  6. Bei weiteren Fragen schauen Sie in die FAQs.
  7. Wenn Ihnen diese nicht weiterhelfen, helfen wir Ihnen gerne.