Main Content
Courses for Bachelor Students
Here you can find an overview of current modules for the bachelor's degree. You can find a general overview of the courses here.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kosten- und Leistungsrechnung (German only)
The lecture is divided into three parts. In the first part, the basic structure of cost accounting is analyzed. This is followed in part two by planning, recording, and allocating costs and investigating cost accounting systems (full cost accounting, partial cost accounting, direct cost accounting). A discourse on cost accounting developments will be the third part of the lecture. In-depth exercises are offered parallel to the lecture. The lecture extends over two semester hours per week - 6 credit points can be earned.
type of event: lecture (6 ECTS) lecturer: Prof. Dr. Vivien Procher regular cycle: summer term exam form: written exam teaching and examination language: German Link to MARVIN: lecture link
exercise linkInhalt ausklappen Inhalt einklappen Introduction to Entrepreneurship
In the upcoming winter semester 2023/24, the research groups of "Entrepreneurship and Innovative Business Models" (Professor Procher) and "Technology and Innovation Management" (Professor Stephan) will jointly offer a practice-oriented module for all Bachelor students.
This course is characterized by a practical phase and a self-learning phase.
The online units of the self-learning phase will be made available to all students on November 3rd, 2023. You can work on them at your own pace.
The practical phase, on the other hand, takes place in two different groups at the following times:
- Group 1: Oct. 30th – Nov. 3rd, 2023
- Group 2: Dec. 4th – Dec. 8th, 2023
During the course, questionnaires will be given to all participants to evaluate learning behavior and progress. Completing these questionnaires is mandatory for all students.The exam consists of a written test, which is planned for mid-December. The course will therefore end in December this year if you decide to take the first examination date.
We look forward to welcoming you to our practice-oriented lecture!
type of event: practice-oriented project phase (6 ECTS) organizer: Prof. Dr. Vivien Procher & Prof. Dr. Michael Stephan regular cycle: winter term exam form: written exam teaching and examination language: German Link to MARVIN: tba
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bachelor Seminar Entrepreneurship & Innovative Business Models (seminar)
“Next-Gen Insights: The Student-Led Podcast Seminar” (summer term)
Entrepreneurship Podcast-SeminarKursbeschreibung
Unternehmertum, oder Entrepreneurship, ist ein spannendes Thema, welches nicht aus der Zeit gefallen ist. Immer wieder gibt es innovative, disruptive Geschäftsideen, die zu neuen Gründungen und Start-ups führen. Gleichermaßen müssen existierende Firmen ihr Geschäftsmodell laufen überdenken und anpassen, um im globalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten. In diesem Seminar wollen wir uns mit – auf den ersten Blick – einfachen aber dennoch herausfordernden Fragen im Bereich Entrepreneurship und Innovative Geschäftsmodelle beschäftigen, die man sich vielleicht selber schon mal gestellt hat. Beispielsweise, „Warum kann die Bahn nicht pünktlich sein (oder was stimmt mit dem Geschäftsmodell nicht)?“, „Wird man als Gründer:in geboren?“, oder „Covid19 – Gute oder schlechte Zeiten für Gründer:innen?“.
Laut Statista (2020, 2022) nutzen derzeit ca. 45 Millionen Personen in Deutschland Online-Audio Angebote und 36% nutzen diese sogar mindestens einmal im Monat. Daher bieten wir unseren Studierenden in diesem Seminar die Möglichkeit, ein Thema aus dem Bereich Entrepreneurship und Innovative Geschäftsmodelle so aufzuarbeiten, dass andere Personen das Thema auf die Ohren bekommen, d.h. im Auto, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Sport.
In diesem Seminar werden die Studierenden eine aktuelle Frage im Bereich Entrepreneurship oder innovative Geschäftsmodelle aufgreifen, recherchieren und in einem Podcast präsentieren. Die Informationen und Fakten werden gut aufbereitet und interessant verpackt, um dem Zuhörer wichtige Hintergrundinformationen in einem engen Zeitrahmen leicht verständlich zu vermitteln. Hierbei können nicht nur akademische Forschungsergebnisse, sondern auch Auszüge aus von Studierenden durchgeführten Experten-Interviews (aus der Industrie, Politik, Verbänden, Wissenschaft usw.) einfließen. Das Ziel ist es, die Frage umfassend zu beleuchten und die Pros und Contras zu präsentieren, immer nach dem Motto "next-gen insgihts“.
Organisation
Der Kurs findet auf Deutsch statt.
Der zu produzierende Podcast kann auf Deutsch oder English verfasst werden. Es handelt sich um eine Gruppenarbeit von jeweils 2-3 Studierenden.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Studierende begrenzt. Die Plätze werden nach dem Windhundverfahren (first come, first serve) über das Campus Management System MARVIN vergeben („first-come, first-serve“). Es gibt in der Regel kein Nachrückverfahren.
Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist verpflichtet. Bei Nichtteilnahme erfolgt automatisch der Ausschluss aus dem Kurs. Eine Nichtteilnahme auf Grund von akuter Krankheit muss mit Attest sowie vor Kursbeginn dem Kursleiter mitgeteilt werden, ansonsten erfolgt auch hier der Ausschluss.Wichtige Termine:
13. April 2023, 12.00 – 15.00, AP1 (Am Plan): Auftaktveranstaltung (verpflichtend)
20. April 2023: Verbindliche Anmeldung zum Kurs via MARVIN
24. Mai 2023, 15.00 – 16.30: Offene online Konsultation (freiwillig) via Zoom/Skype
28. Juni 2023, 15.00 – 18.00, AP2 (Am Plan): Vorstellung der Podcasts
5. Juli 2023: Finale Einreichung der Podcasts via ILIAS (inkl. Transkription)Bewertung
Der Podcast ist die Benotungsgrundlage inkl. Transkription des Podcast, der Interviews und Podcast Cover.type of event: seminar (6 ECTS) lecturer: Prof. Dr. Vivien Procher exam form: Group: Podcast (+Transkription) teaching and examination language: German Link to MARVIN: seminar link