Main Content
Therapiestudie zu Depression und Partnerschaft
Aus der Forschung ist bekannt, dass Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen eine wirksame Behandlung zur Verringerung der depressiven Symptome darstellt. Wir wissen auch, dass Partnerschaften eine wichtige Rolle in Bezug auf psychische Gesundheit und Therapieerfolg spielen. Deshalb möchten wir mit dieser Studie untersuchen, wie sich der Einbezug von Partner:innen in die Therapiesitzungen im Vergleich zu Therapie ohne den Einbezug von Partner:innen auf die Behandlung von Depressionen auswirkt.
Darüber hinaus wollen wir Daten die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Partnerschaftsfaktoren, wie z. B. Kommunikation und gegenseitige Unterstützung und depressiven Symptomen sowie dem Therapieerfolg untersuchen. Mit den Daten aus der Alltagsbefragung können wir wertvolle Einblicke in den zeitlichen Zusammenhang von Symptomen sowie in individuelle Dynamiken bekommen. Damit entwickeln wir die Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen weiter und hoffen in Zukunft noch passgenauere Behandlungen anbieten zu können.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
- Paare*, bei denen mindestens eine Person eine Depression hat
- Partnerschaft besteht seit mindestens 6 Monate
- Beide sind 18-70 Jahre alt
- Beide haben sehr gut Deutschkenntnisse
- Aktuell keine Paartherapie oder Paarberatung
- Keine Gewalt in der Partnerschaft
- Weitere Kriterien werden im Vorgespräch geklärt
*Teilnehmer:innen aller Geschlechter und sexueller Orientierungen willkommen!
Ablauf und Umfang
- Erstgespräch in der Psychotherapieambulanz Marburg (PAM)
- Telefonisches Vorgespräch zur Therapiestudie
- Ein erster Termin vor Ort am Fachbereich Psychologie für den oder die Patient:in mit Interviews, Fragebögen, Tests, einem Experiment und einer EEG-Messung (insgesamt ca. 4,5 Stunden). Anschließend folgen drei Wochen Alltagsbefragung über das Smartphone mit 6 kurzen Fragebögen pro Tag.
- Eine MRT-Messung am Uniklinikum Marburg Ortenberg (ca. eine halbe Stunde)
- Ein gemeinsamer Termin am Fachbereich Psychologie mit Fragebögen, einem Paargespräch und jeweils einer kurzen Sprachaufnahme (insgesamt ca. 1 Stunde)
- Therapie in der Psychotherapieambulanz Marburg mit oder ohne Partner:in
- Nach Abschluss der Therapie im Rahmen der Studie folgt wieder ein gemeinsamer Termin mit Interview, Fragebögen, Paargespräch und Sprachaufnahmen. Der oder die Patient:in nimmt nochmal drei Wochen an einer Alltagsbefragung über das Smartphone teil.
- 6 und 12 Monate später erfolgt ein weiteres Interview und Fragebögen. Dies kann online durchgeführt werden.
Was haben Sie von einer Teilnahme?
Für die Teilnahme an den Datenerhebungen vor und nach der Therapie erhalten Paare eine Aufwandsentschädigung von 400 €.
Sie erhalten in jedem Fall eine Psychotherapie nach neuestem wissenschaftlichem Standard.
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Forschung! Die Ergebnisse tragen dazu bei Depression im Zusammenhang mit Partnerschaft besser zu verstehen, um weiterhin stetig an einer Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten zu arbeiten.
Kontakt
E-Mail: readdy@uni-marburg.de
Ansprechpartnerinnen: Nina Winkelmann, Melanie Fischer
Diese Studie wird im Rahmen des vom Land Hessen geförderten LOEWE Zentrums DYNAMIC („The Dynamic Network Approach of Mental Health to Stimulate Innovations for Interventions and Change“) durchgeführt. Die ausführliche Erhebung zu Beginn ist Teil einer gemeinsamen Erhebung des Forschungsverbundes.
Das Ziel des LOEWE-Zentrums ist es mithilfe innovativer Methoden, das Verständnis und die Behandlung von psychischen Störungen zu verbessern. Daran arbeiten Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der TU Darmstadt sowie des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation und des Ernst Strüngmann Instituts für Neurowissenschaften.
Hier geht es zur Website des LOEWE-Zentrum DYNAMIC