Main Content
Zwangsstörungen und Elternschaft (ZELT-Studie)

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Zwangsstörungen und Elternschaft (ZELT)“ führen wir drei vorwiegend qualitative Studien durch, um zu einem besseren Verständnis über elterliche Zwangsstörungen im familiären Kontext beizutragen.
Ausgehend von den Ergebnissen dieser Studien wollen wir zudem ein Unterstützungsangebot für betroffene Eltern und ihre Familien entwickeln.
Um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, interessieren wir uns für die Erfahrungen und Perspektiven von…
- Eltern mit einer Zwangsstörung
- Fachkräften der Erwachsenenversorgung
- Kindern von Eltern mit einer Zwangsstörung
Teilstudie 1: Eltern mit Zwangsstörungen
Bei der Teilstudie 1 handelt es sich um eine anonyme Online-Studie zu persönlichen Erfahrungen und individuellen Bedürfnissen in Bezug auf professionelle Unterstützungsangebote von Eltern mit einer Zwangsstörung. Das Ausfüllen der Fragen nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch, hängt jedoch stark von der Länge Ihrer Antworten ab. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Chance einen von zehn Wunschgutscheinen im Wert von 25€ zu gewinnen. Als Dankeschön für Ihre Zeit lassen wir Ihnen zudem gerne zeitnah eine Broschüre mit den Ergebnissen der Studie zukommen.
Sie können an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie ...
- volljährig, d.h. mindestens 18 Jahre alt sind
- ausreichende Deutschkenntnisse zur Beantwortung der Fragen haben
- eine diagnostizierte Zwangsstörung haben
- zum aktuellen Zeitpunkt mindestens ein Kind im Alter von 0 bis 17 Jahre in ihrem eigenen Haushalt betreuen*
- Ihr Kind dauerhaft oder zeitweise (z.B. im Wechselmodell) in Ihrem Haushalt wohnt
*Wir freuen uns über eine Teilnahme sowohl von leiblichen Eltern als auch von Stief-, Pflege- und Adoptiveltern. Teilnehmer:innen aller Geschlechter und sexueller Orientierungen sind willkommen.
Einen Flyer zur Teilstudie 1 können Sie hier runterladen. Ausführliche Informationen zu Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie hier und unter https://www.soscisurvey.de/ZELT-Studie/. Melden Sie sich bei offenen Fragen gerne per E-Mail oder Telefon bei uns.
Teilstudie 2: Fachkräfte der Erwachsenenversorgung
In der Teilstudie 2 wollen wir mithilfe einer vorwiegend qualitativen Interviewstudie die Erfahrungen und Perspektiven von Fachkräften der psychiatrisch- psychotherapeutischen Erwachsenenversorgung untersuchen, um durch den Blick aus der Praxis ein umfassendes Bild der aktuellen Versorgungssituation zu erhalten. Für die Entwicklung eines praxisnahen, bedarfsgerechten Unterstützungsangebotes hoffen wir so die aktuelle Versorgungslage sowie die Umsetzung einer familienorientierten Versorgungspraxis realistisch einschätzen zu können.
Dafür wird entweder online via Videotelefonat oder vor Ort an der Universität Marburg ein ca. 30–60-minütiges Interview geführt und ein kurzer Online-Fragebogen ausgefüllt. Alle Daten werden streng vertraulich und gemäß DSGVO behandelt.
Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Chance einen von drei Wunschgutscheinen im Wert von100€ zu gewinnen. Als Dankeschön für Ihre Zeit lassen wir Ihnen zudem gerne zeitnah eine Broschüre mit den Ergebnissen der Studie zukommen.
Sie können an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie...
- volljährig, d.h. mindestens 18 Jahre alt sind
- ausreichende Deutschkenntnisse haben
- Psycholog:in, Ärzt:in, Pflegefachkraft oder Sozialarbeiter:in/Pädagog:in sind
- aktuell in Deutschland, Österreich oder der Schweiz in der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Erwachsener arbeiten
- mindestens 12 Monate Berufserfahrung als Fachkraft haben
- in den letzten 12 Monaten mindestens drei volljährige Patient:innen mit Zwangsstörung mitbehandelt/-betreut haben
Einen Flyer zur Teilstudie 2 können Sie hier runterladen. Ausführliche Informationen zu Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie hier. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder noch offene Fragen besprechen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon.
Teilstudie 3: Kinder von Eltern mit Zwangsstörungen
In der Teilstudie 3 richten wir uns direkt an alle Familien, in denen ein Elternteil an einer Zwangsstörung erkrankt ist. Mithilfe einer vorwiegend qualitativen Interviewstudie möchten wir die Erfahrungen und Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen mit einem an einer Zwangsstörung erkrankten Elternteil beleuchten. Die Erfahrungen und Perspektiven von Ihnen und Ihrem Kind sind von zentraler Bedeutung, um ein praxisnahes, bedarfsgerechtes Unterstützungsangebot entwickeln zu können.
Dafür werden entweder online via Videotelefonat oder vor Ort an der Universität Marburg zwei Interviews geführt. Das erste Interview wird mit dem betroffenen Elternteil geführt und ca. 15-30 Minuten in Anspruch nehmen. Das zweite Interview wird mit dem Kind/Jugendlichen geführt und ca. 30-60 Minuten in Anspruch nehmen. Zusätzlich wird es einen kurzen Online-Fragebogen für das betroffene Elternteil und für Jugendliche ab 12 Jahren geben. Alle Daten werden streng vertraulich und gemäß DSGVO behandelt.
Als Dankeschön für Ihre Zeit erhalten Sie einen Wunschgutschein im Wert von 10€ und eine Broschüre mit den Ergebnissen der Studie.
Sie können gemeinsam mit Ihrem Kind an der Studie teilnehmen, wenn Sie und Ihr Kind die folgenden Kriterien erfüllen:
- Sie selbst sind volljährig, d.h. mindestens 18 Jahre alt, und haben eine Zwangsstörung
- Sie sind für das teilnehmende Kind ein leibliches Elternteil oder im Alltag eine wichtige Bezugsperson für Ihr Kind (z.B. Stief-, Pflege- oder Adoptivelternteil)
- Ihr Kind ist zwischen 6 bis 17 Jahre alt
- Ihr Kind lebt dauerhaft oder zumindest zeitweise in Ihrem Haushalt (z.B. im Wechselmodell)
- Sie und Ihr Kind haben ausreichende Deutschkenntnisse
Einen Flyer zur Teilstudie 3 können Sie hier runterladen. Ausführliche Informationen zu Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie bald hier. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder noch offene Fragen besprechen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon.
ZELT-Studienteam
Prof. Dr. Melanie Fischer
Sophie Blum, M.Sc.
Maximilian Clauditz, B.Sc.
Monik Bartz, B.Sc.
E-Mail: zelt-studie@uni-marburg.de
Telefon: +49 6421 2823817