Alisha Meininghaus
Doktorandin
Kontaktdaten
+49 6421 28-22480 Landgraf-Philipp-Straße 435032 Marburg
S|02 Landgräfliche Kanzlei
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft (ISAR) Religionswissenschaft- Biographische Notiz- 2020/21: Lehrbeauftragte am Fachgebiet Religionswissenschaft der Philipps-Universität Marburg - Seit 2020: Mitarbeit am Ausstellungsprojekt "Erinnern schafft Identität" zu jüdischem Alltagsleben in Marburg - Seit Oktober 2019: Promotion zu jüdischen Amuletten im 18. und 19. Jhd. im deutschsprachigen Raum, gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes - 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Religionswissenschaft / der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg - Bis 2018: Studium des B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft sowie des M.A. Religionswissenschaft mit Nebenfach Judaistik in Marburg und Frankfurt a.M. 
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte- Jüdische Amulette im 18. / 19. Jhd. im deutschsprachigen Raum - Magietheorien - Religion in Museen 
- Publikationen- Meininghaus, Alisha (im Erscheinen): Magic everywhere? On the conceptualization of Jewish amulets in museums, in: Franke, Edith und Jelinek-Menke, Ramona (Hg.): Handling Religious Things. The Social and the Material in Museums, Olms Verlag. - Meininghaus, Alisha (im Erscheinen): Born under a lucky star. Interpretations of illustrations of pseudo-astrological birth amulets from German-Jewish printing houses in the 18th century, in: Journal for Religion, Film and Media. - Meininghaus, Alisha (im Erscheinen): Von Marburg nach Jerusalem. Zur Objektgeschichte zweier jüdischer Wandamulette aus der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität, in: Brämer, Andreas; Keßler, Katrin; Knufinke, Ulrich; Rürup, Miriam (Hg.): Wandernde Objekte, Reihe Jüdisches Kulturerbe, Band 3: Braunschweig. - Meininghaus, Alisha (2020): Schrift als Schutz. Legitimationsstrategien für die Verwendung jüdischer Amulette am Beispiel eines Objekts aus der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg, in: Seidl, Ernst; Steinheimer Frank; Weber, Cornelia (Hg.): Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung, S. 39 – 46. http://edoc.hu-berlin.de - Meininghaus, Alisha (2017): Shemira gegen den Bösen Blick. Religionsgeschichtliche Annäherung an ein magisches jüdisches Objekt, in: Franke, Edith (Hg.): Objekte erzählen Religionsgeschichte(n), Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg, Bd. 9, Marburg, S. 90 – 101. - Meininghaus, Alisha (2014): Zwischen allen Stühlen. Das liberale Judentum in Deutschland, in: Braun, Karl (Hg.) Friedenszeiten. Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914, Jonas-Verlag, Marburg, S. 32 – 41. 
- Vorträge (Auswahl)- "Von Jerusalem nach Marburg. Zur Objektgeschichte zweier jüdischer Wandamulette aus der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg" 
 (Dritte Arbeitstagung des Netzwerks jüdisches Kulturerbe, 12. – 13. September 2019)- "Schrift als Schutz. Eine Spurensuche zu einem jüdischen Amulett aus der Religionskundlichen Sammlung in Marburg" 
 (Junges Forums für Sammlungs- und Objektforschung, 22. – 24.08.2019)- "Seltsame Vögel, segnende Hände und silberne Frösche – Zur Ikonographie jüdischer Amulette" (Nacht der Kunst in der Religionskundlichen Sammlung Marburg, 14.06.2019) - "Tod und Teufel in jüdischen Traditionen" 
 (Hessischer Museumssonntag, in der Religionskundlichen Sammlung Marburg, 18.08.2019)- "Die Beschneidungsdebatte als Beispiel öffentlicher religionsbezogener Kontroversen" 
 (Jubiläum von REMID e.V., 06.02.2019)- "Jüdische Magie – ein Widerspruch in sich?" 
 (Vortrag vor dem Rotary Club Schmallenberg / Winterberg / Lennetal, 26.03.2018)
- Lehre- WiSe 2021/22: Unter einem guten Stern. Zur Geschichte astrologischer Traditionen im Judentum 
 WiSe 2020/21 und SoSe 2021: Lehrforschungsprojekt "Erinnern schafft Identität. Vorbereitung einer Ausstellung zum jüdischen Alltagsleben in Marburg"
 WiSe 2017/18: Tutorium am Fachgebiet Religionswissenschaft für das Proseminar "Kultur- und Religionstheorien"
 WiSe 2016/17: Tutorium am Fachgebiet Religionswissenschaft für die Vorlesung "Vom Leben und Sterben in den Weltreligionen
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.