Franziska Zirker

Franziska Zirker
Merielli Mafra

Wiss. Projektmitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24564 +49 6421 28-28978 franziska.zirker@ 1 Ketzerbach 11
35032 Marburg
F|20 Institutsgebäude (Raum: 206 bzw. +2/0060)
  • Forschungsinteressen

    Science and Technology Studies

    Technoscience and Global Health (Security)

    Emergency – Government – Knowledge

    Feministische Theorie

  • Publikationen

    Loosing and Finding Meaning Through Blackout Poetry” (Protocol for experimental qualitative analysis of textual data), in: Experimenting with Ethnography, by The Ethnography Studio (University of Southern California) and ECHOlab, The Observatory for Human-Centred Engineering (Technical University of Denmark), 2025.

     

    In Mediation with Difficult Kin: Bishnupriya Ghosh’s The Virus Touch” (Academic book review), in: Somatosphere, 02.02.2024.

    Solidarität, Care und Widerstand an der französisch-italienischen Grenze“, in: Kollektiv Dagegenhalten (Hg.): Zivilgesellschaftliche Solidarität(en) gegen das EU-Grenzregime, 2022, S. 28-31, (mit Jasmin Behrends, Rebekka Leuthner, Darius Reinhardt, Christin Stühlen und Anna-Ruth Wenz).

    Die Better Regulation Agenda der Europäischen Kommission aus hegemonietheoretischer Perspektive“, in: Working Paper Series der Forschungsgruppe Europäische Integration am Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg, Arbeitspapier Nr. 35, 2020.

  • Lehre

    SoSe 2025:

    Seminar Der Abfall der Gesellschaft. Soziologische Perspektiven auf Entsorgung (Lehrauftrag am Institut für Soziologie im Bereich Politische Soziologie)

    WS 2023/24:

    Seminar Feminist Data Studies (Lehrauftrag am Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung)

    Tutorium Global Health Security (Lehrauftrag im International Undergraduate Study Program)

  • Konferenzbeiträge

    “Outbreak on Null Island: The (Reluctant) Geopolitics of Pandemic Dashboards”, Beitrag zu dem Panel "The Geopolitics of Health" bei der European International Studies Association Pan-European Conference (EISA PEC), Lille, 2024.

    “How to Capture an Epidemic Situation in Real-Time”, Beitrag zu dem Panel “Emergency Epistemics / Epistemic Emergencies” beim Joint Meeting der European Association for the Study of Science and Technology (EASST) und der Society for Social Studies of Science (4S), Amsterdam, 2024.

     

    Mitorganisation des Panels “Emergency Epistemics / Epistemic Emergencies” beim joint meeting der European Association for the Study of Science and Technology (EASST) und der Society for Social Studies of Science (4S), Amsterdam, 2024.

     

    “The Dashboard Goes Viral. Reconstructing the Breakthrough of a Medium for Making an Unfolding Health Emergency Actionable”, Beitrag zu dem Workshop “Improvising the Future: Politics, Speculation, and Pragmatism” im Rahmen der European Workshops in International Studies (EWIS), Istanbul, 2024.

     

    “The Present Present: The Epidemic Situation as an Emergency-Epistemic Object”, Beitrag zu dem Panel “Pandemic Governance and the State – Local Approaches at a Time of Emergency” auf der Konferenz der British International Studies Association (BISA), Birmingham, 2024.

     

    “Making the Pandemic Public: The Politics of Accessible 'Real Time' Epidemiological Data”, Beitrag zu dem Panel "Epistemic Landscapes in Public Involvement" auf der 4S 2023, Meeting der Society for the Social Studies of Science (4S), Honolulu, 2023.

    Moderation und Mitorganisation des Panels “Mediating Disease Control: Sensing the International in Global Health Security” auf der Jahrestagung des SFB/TRR 138 Dynamiken der Sicherheit, Gießen, 2023.

    “Seeing Like a Dashboard: ‘Real-time’ Data Visualizations as Media of Public Health Situational Awareness” Beitrag zu dem Workshop Situational Awareness: Sensing Insecurity and Coming Catastrophes, Hamburg, 2023

  • Weiteres

    Übersetzung vom Englischen ins Deutsche:  Gurminder K. Bhambra (2021): Decolonizing Critical Theory? Epistemological Justice, Progress, Reparations. In: Critical Times 4.1, S. 73–89. Für: Katharina Hoppe, Frieder Vogelmann (Hg.) (2024 i.E.): Feministische Epistemologien. Ein Reader, Suhrkamp.

    Organisation einer Masterclass mit Carrie Friese zur Methode Situationsanalyse, 27. – 28.07.2023 in Marburg.

    Moderation der Veranstaltung "(Anti-)Rassismus. Ein Forschungsdialog im SFB" auf der Jahrestagung 2022 des Sonderforschungsbereichs Dynamiken der Sicherheit, 03. – 04.11.2022 in Marburg.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.