Prof. Dr. Jürgen Wolf
Universitätsprofessor
Kontaktdaten
+49 6421 28-24619 +49 6421 28-24861 juergen.wolf@staff 1 Deutschhausstraße 1535032 Marburg
Institutsgebäude (Raum: +1/004) https://www.online.uni-marburg.de/wolf/Wolf.html
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Deutsche Philologie des Mittelalters
Sprechstunde |
Sprechstunde im WS 21/22 in Präsenz: dienstags 12:00 - 13:00 Uhr Anmeldeliste befindet sich im Institut an der Bürotür von Herrn Prof. Dr. Jürgen Wolf weitere Termine sind per Mail vereinbar |
Hinweise:
Telefonsprechstunde: Bitte schreiben Sie für eine Terminabsprache an: juergen.wolf@staff.uni-marburg.de
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
· Studium der Chemie (Diplom) an der Philipps-Universität Marburg.
· Studium der Geschichte und Germanistik und Sozialkunde an der Philipps-Universität Marburg
· Studentische Hilfskraft ('Marburger Repertorium')
· Staatsexamen
· Durch das 'Jacob-Grimm-Stipendium' des Ministeriums für Innerdeutsche Beziehungen (später: BMI) geförderte Promotion an der Philipps-Universität Marburg.
· Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Forschungsinstitut für deutsche Sprache (Projekt: Computergestützte Erstellung eines lemmatisierten althochdeutsch-lateinischen Wortindexes für das 'Summarium Heinrici'; 1995 erschienen).
· Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 'MR13'.
· Gründungsmitglied der 'Medieval Chronicle Society' (Utrecht).
· Lehraufträge in den Bereichen Germanistische Mediävistik und Historische Hilfswissenschaften
· Durch ein Habilitationsstipendium der DFG geförderte Habilitation: Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jh.
· venia legendi: Deutsche Philologie
· Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - Arbeitsstelle: Deutsche Texte des Mittelalters (DTM)
· Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg
· Vertretung des Lehrstuhls H.H. Steinhoff (ÄdL) an der Universität Paderborn
· Wissenschaftspreis 'Colloquia Academica' der Akademie der Wissenschaften in Mainz
· Vertretung des Lehrstuhls J. Heinzle (ÄdL) an der Universität Marburg
· Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe 'Handschriftencensus'
· ÄdL-Professur (Abwicklung ÄdL-Lehrstuhl Th. Cramer) an der TU Berlin
· DFG-Projekt BR 2459/1-1: Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaats
- Mitglied des Beirats der deutschen Handschriftenzentren (bis 2016)
- W3-Professur für 'Deutsche Philologie des Mittelalters' an der Universität Marburg
- Herausgeber der ZfdA und der ZfdA-Beihefte
· Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsche Philologie des Mittelalters
· Prodekan des Fachbereichs 9 der Universität Marburg
· Dekan des Fachbereichs 9 der Universität Marburg
· Bibliographer der Dt. Sektion der Artusgesellschaft
· Mitglied der Wörterbuchkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
· Mitglied des Beirats (ehem. Kommission) 'Deutsche Literatur des Mittelalters' der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
· Projektleitung Akademieprojekt 'Handschriftencensus.de' (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)
· Präsident der gemeinnützigen 'Meckelburg-Stiftung'
· Geschäftsführer der Gesellschaft der Freunde der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Bad Arolsen
· Mitglied der Schriftleitung des Waldeckischen Geschichtsvereins
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.