Hauptinhalt
Schule und Transfer
Die Lehrkräftebildung in Marburg setzt auf einen engen, wechselseitigen Austausch mit Lehrkräften, Schulen und Kultureinrichtungen. Dadurch gelangen aktuelle Forschungserträge schneller ins Bildungssystem und Praxisimpulse können leichter aufgegriffen werden. Innovative Lehr-Forschungsprojekte wie MRK:Schule entwickeln neue Wege der multiprofessionellen Zusammenarbeit und institutionsübergreifende Kooperation.
Austausch mit Schüler*innen
Wir freuen uns über Schüler*innen, die uns in Marburg besuchen kommen, um das Fach Deutsch und das Marburger Studierendenleben kennenzulernen und sich mit uns auszutauschen. Neben Schüler*innenpraktika, Hochschulerkundungstagen oder einem Schnupperstudium bieten wir auch den beliebten Abi-Booster, der angehenden Abiturient*innen im Fach Deutsch unter die Arme greift und sie im Intensiv-Coaching auf die aktuellen Abiturthemen vorbereitet.
- Abi-Booster Deutsch
- Hochschulerkundungstage im Fach Deutsch
- Hochschulerkundungstage zum Lehramtsstudium allgemein
- Praktikum zur Berufs- und Studienorientierung
- Schnupperstudium für Studieninteressierte
- Hochschulstudium während der Schulzeit
Lehrkräftefortbildungen
Das Fach Deutsch beteiligt sich intensiv am Lehrkräftefortbildungsangebot des ZfL mit unterschiedlichen Lehr- und Austauschformaten. Dabei entwickeln wir unser Angebot gerne im Dialog mit den Lehrkräften.
Lehrmaterialien und e-learning
Im Rahmen unserer Lehrprojekte und -forschung entstehen immer wieder auch Lehrmaterialien zur Ergänzung und Vertiefung Ihres Schulunterrichts, die wir kostenlos zur Verfügung stellen.
- Future Skills: Medienreflexionskompetenz
- GrammatikPro - Onlinetests zur Konsolidierung sprachbezogener Kompetenzen
- Sprachvariation@Schule
- Marburger Portal zur mediävistischen Deutschdidaktik
- Online-Seminar: Podcasts | beibringen
- Selbstlernmodul: Fake News and Social Media
Kooperation mit dem Hessischen Landestheater
Wir kooperieren mit dem Hessischen Landestheater und pflegen einen engen Austausch. Im Verlauf des Studiums haben alle Studierenden Gelegenheit, gemeinsam im Seminarverbund Vorstellungen zu besuchen und die Akteure (Intendanz, Regie, Theaterpädagogik, Darsteller*innen) zu befragen und kennenzulernen. Das Studienticket ermöglicht es überdies, die meisten Inszenierungen kostenfrei zu besuchen.