Hauptinhalt
Informationen zu Importmodulen
Alle notwendigen Informationen zu den Wahlpflichtbereichen finden Sie auch in den aktuellen Studienordnungen (PO vom 26.10.2011 und PO vom 08.02.2017) auf der Fachbereichsseite:
1. Informationen für Studierende bis Studienbeginn WS 2016/17 (PO vom 26.10.2011)
Generelle Hinweise
Im Rahmen der Wahlpflichtbereiche des B.A. Medienwissenschaft ist es möglich, ausgewählte Module anderer Studiengänge zu belegen und diese als Leistung anerkennen zu lassen.
Informationen zu Anmeldung und Teilnahme an Importveranstaltungen erhalten die Studierenden der Medienwissenschaft bei den anbietenden Fächern. Welche Module für den Import in den B.A. Medienwissenschaft freigegeben sind, entnehmen Sie bitte der Anlage 4 der Studienordnung.
WICHTIG: Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit der jeweiligen Studienberatung oder den Ansprechpartnern des Faches in Verbindung. An vielen Fachbereichen müssen Sie sich für eine Belegung der Module bereits vor Semesterbeginn angemeldet haben.
Wahlpflichtbereiche
Im Wahlpflichtbereich I (12 LP) können Sie alternativ zu Modul 9: Berufspraxisbezogene Medienarbeit (12 LP) die beiden Module Digitale Gestaltung I (6 LP) und Digitale Gestaltung II (6 LP) aus dem M.A. Bildende Kunst belegen.
Der Wahlpflichtbereich III – Gesellschaftliche Kontexte (12 LP) ist ein reiner Importbereich. D.h., dass Ihnen hier kein alternatives Angebot aus der Medienwissenschaft zur Verfügung steht, sondern, dass Sie sich für einen der zur Verfügung stehenden Studiengänge und dessen Exportmodule entscheiden müssen. Die 12 LP müssen komplett in einem gewählten Studiengang erbracht werden und es müssen ganze Module abgeschlossen werden. Kombinationen aus Modulen verschiedener Studiengänge oder Kombinationen von Veranstaltungen aus verschiedenen Modulen sind nicht möglich!
Zur Auswahl stehen hier:
- das Basismodul Gender Studies und feministische Wissenschaft des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung
- sowie die Exportangebote folgender Bachelorstudiengänge des FB 03, des FB 02 und des FB 21:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem B.A. Politikwissenschaft, PO vom 25.05.2016aus dem B.A. Politikwissenschaft, PO vom 25.05.2016
Basis-Module (gem. Anlage 4.1 der PO)
Politische Theorie I, 6 LP
Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland I, 6 LP
Politik und Geschlechterverhältnis I, 6 LPInhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem B.A. Soziologie, PO vom 29.11.2017aus dem B.A. Soziologie, PO vom 29.11.2017
Wirtschaft, Arbeit und Geschlecht, 12 LP
Politische Soziologie, 12 LP
Globalisierung und gesellschaftliche Entwicklung, 12 LPInhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem B.A. Philosophie, PO vom 25.05.2016aus dem B.A. Philosophie, PO vom 25.05.2016
Geschichte der Philosophie B6, 6 LP
Theoretische Philosophie B6, 6 LP
Praktische Philosophie B6, 6 LPInhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, PO vom 25.05.2016aus dem B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, PO vom 25.05.2016
Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft, 12 LP
Materielle und mediale Kulturen, 12 LP
Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie, 12 LP
Religionswissenschaft: Visuelle und materielle Repräsentation von Religionen, 12 LPInhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem Bereich der Friedens- und Konfliktforschung, PO B.A. Soziologie vom 29.11.2017aus dem Bereich der Friedens- und Konfliktforschung, PO B.A. Soziologie vom 29.11.2017
Konflikte und Friedensprozesse in Theorie und Praxis, 6 LP
Aktuelle Konflikte und ihre Bearbeitung, 6 LP
Kritische Ansätze der Friedens-und Konfliktforschung, 6 LPInhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre, PO vom 14.07.2017 in der Änderungsfassung vom 11. Juli 2018aus dem Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre, PO vom 14.07.2017 in der Änderungsfassung vom 11. Juli 2018
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 6 LP
Einführung in die Institutionenökonomie, 6 LP (Voraussetzung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre)
Mikroökonomie I, 6 LP
Makroökonomie I, 6 LP (Voraussetzung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre oder Mikroökonomie I)
Umweltökonomik, 6 LP (Voraussetzung: Mikroökonomie I)
Development Economics: An Introduction, 6 LP (Voraussetzung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre oder Mikroökonomie I)
Kooperationsökonomie, 6 LP (Voraussetzung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre oder Mikroökonomie I)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, PO vom 30.08.2017aus dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, PO vom 30.08.2017
Unternehmensführung, 6 LP (Das Absolvieren des Moduls „Unternehmensführung“ ist Voraussetzung für das Belegen weiterführender Module.)
Entscheidung, Finanzierung und Investition, 6 LP
Buchführung und Abschluss, 6 LP
Jahresabschluss, 6 LP
Absatzwirtschaft, 6 LP
International Business Strategy, 6 LP
Kosten- und Leistungsrechnung, 6 LP
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 6 LP
Organisationsstrukturen und Verhalten in Organisationen, 6 LP
HINWEIS: Das Import-Angebot der Lehreinheit Wirtschaftswissenschaften steht ab dem Wintersemester 2018/19 zur Verfügung.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem Bachelorstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft, PO vom 09.07.2014aus dem Bachelorstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft, PO vom 09.07.2014
Grundfragen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Exportmodul) (BA 2 – 6), 6 LP
Pädagogische Theorie und Pädagogisches Handeln (Exportmodul) (BA 3 – 6), 6 LP
Gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte von Bildung und Erziehung (Exportmodul) (BA 5 – 6), 6 LP
HINWEIS: Das Import-Angebot der Bildungseinheit Erziehungs- und Bildungswissenschaft steht ab dem Wintersemester 2018/19 zur Verfügung.
2. Informationen für Studierende ab Studienbeginn WS 2017/18 (PO vom 08.02.2017)
Generelle Hinweise zu den Wahlpflichtbereichen
Im Rahmen der Wahlpflichtbereiche des B.A. Medienwissenschaft ist es möglich, ausgewählte Module anderer Studiengänge zu belegen und diese als Leistung anerkennen zu lassen, um Ihr Studienprofil zu individualisieren.
Informationen zu Anmeldung und Teilnahme an Importveranstaltungen und -modulen erhalten Studierende der Medienwissenschaft bei den anbietenden Fächern.
WICHTIG: Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit der jeweiligen Studienberatung oder den Ansprechpartnern des Faches in Verbindung. An vielen Fachbereichen müssen Sie sich für eine Belegung der Module bereits vor Semesterbeginn angemeldet haben.
Wahlpflichtbereich I
Im Wahlpflichtbereich I (12 LP) können Sie alternativ zum Modul Berufspraxisbezogene Medienarbeit (12 LP) die beiden Module Digitale Gestaltung I (6 LP) und Digitale Gestaltung II (6 LP) des Instituts für Bildende Kunst belegen.
Wahlpflichtbereich I (12 LP):
- entweder: Berufspraxisbezogene Medienarbeit (MW9, 12 LP) am Institut für Medienwissenschaft
- oder: Digitale Gestaltung I (6 LP) und Digitale Gestaltung II (6 LP) am Institut für Bildende Kunst
Wahlpflichtbereich II
Der Wahlpflichtbereich II – Gesellschaftliche Kontexte (12 LP) ist ein reiner Importbereich. D.h., dass Ihnen hier kein alternatives Angebot aus der Medienwissenschaft zur Verfügung steht, sondern, dass Sie sich für einen der zur Verfügung stehenden Studiengänge und dessen Exportmodule entscheiden müssen. Die 12 LP müssen komplett in einem gewählten Studiengang erbracht werden. Kombinationen aus Modulen verschiedener Studiengänge sind nicht möglich!
Zur Auswahl stehen hier:
- das Basismodul Gender Studies und feministische Wissenschaft des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung
- ausgewählte Module der Lehreinheit Romanische Philologie am FB 10
- sowie die Exportangebote folgender Bachelorstudiengänge:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem B.A. Politikwissenschaft, PO vom 25.05.2016aus dem B.A. Politikwissenschaft, PO vom 25.05.2016
Basis-Module (gem. Anlage 4.1 der PO)
Politische Theorie I, 6 LP
Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland I, 6 LP
Politik und Geschlechterverhältnis I, 6 LPInhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem B.A. Soziologie, PO vom 29.11.2017aus dem B.A. Soziologie, PO vom 29.11.2017
Wirtschaft, Arbeit und Geschlecht, 12 LP
Politische Soziologie, 12 LP
Globalisierung und gesellschaftliche Entwicklung, 12 LPInhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem B.A. Philosophie, PO vom 25.05.2016aus dem B.A. Philosophie, PO vom 25.05.2016
Geschichte der Philosophie B6, 6 LP
Theoretische Philosophie B6, 6 LP
Praktische Philosophie B6, 6 LPInhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, PO vom 25.05.2016aus dem B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, PO vom 25.05.2016
Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft, 12 LP
Materielle und mediale Kulturen, 12 LP
Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie, 12 LP
Religionswissenschaft: Visuelle und materielle Repräsentation von Religionen, 12 LPInhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem Bereich der Friedens- und Konfliktforschung, PO B.A. Soziologie vom 29.11.2017aus dem Bereich der Friedens- und Konfliktforschung, PO B.A. Soziologie vom 29.11.2017
Konflikte und Friedensprozesse in Theorie und Praxis, 6 LP
Aktuelle Konflikte und ihre Bearbeitung, 6 LP
Kritische Ansätze der Friedens-und Konfliktforschung, 6 LPInhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre, PO vom 30.08.2017aus dem Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre, PO vom 30.08.2017
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 6 LP
Einführung in die Institutionenökonomie, 6 LP (Voraussetzung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre)
Mikroökonomie I, 6 LP
Makroökonomie I, 6 LP (Voraussetzung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre oder Mikroökonomie I)
Umweltökonomik, 6 LP (Voraussetzung: Mikroökonomie I)
Development Economics: An Introduction, 6 LP (Voraussetzung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre oder Mikroökonomie I)
Kooperationsökonomie, 6 LP (Voraussetzung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre oder Mikroökonomie I)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, PO vom 30.08.2017aus dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, PO vom 30.08.2017
Unternehmensführung, 6 LP (Das Absolvieren des Moduls „Unternehmensführung“ ist Voraussetzung für das Belegen weiterführender Module.)
Entscheidung, Finanzierung und Investition, 6 LP
Buchführung und Abschluss, 6 LP
Jahresabschluss, 6 LP
Absatzwirtschaft, 6 LP
International Business Strategy, 6 LP
Kosten- und Leistungsrechnung, 6 LP
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 6 LP
Organisationsstrukturen und Verhalten in Organisationen, 6 LP
HINWEIS: Das Import-Angebot der Lehreinheit Wirtschaftswissenschaften steht ab dem Wintersemester 2018/19 zur Verfügung.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen aus dem Bachelorstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft, PO vom 09.07.2014aus dem Bachelorstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft, PO vom 09.07.2014
Grundfragen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Exportmodul) (BA 2 – 6), 6 LP
Pädagogische Theorie und Pädagogisches Handeln (Exportmodul) (BA 3 – 6), 6 LP
Gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte von Bildung und Erziehung (Exportmodul) (BA 5 – 6), 6 LP
HINWEIS: Das Import-Angebot der Bildungseinheit Erziehungs- und Bildungswissenschaft steht ab dem Wintersemester 2018/19 zur Verfügung.
Kontakt und weitere Informationen
Informationen zu der Belegung konkreter Module oder Veranstaltungen, der Organisation und Formalia anderer Fachbereiche, Studiengänge oder Zentren erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern der Exportmodule!
- Übersicht der angebotenen Exportmodule (B.A.) des FB 03
- Informationen zum Exportangebot des FB 02
- Informationen zum Exportangebot der Lehreinheit Romanische Philologie am FB 10
- Informationen zum Exportangebot des FB 21
- Informationen zum Basismodul des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung
Bei grundsätzlichen Rückfragen zu den Wahlpflichtbereichen im B.A. Medienwissenschaft kontaktieren Sie bitte unsere Import-/Export-Beauftragte:
Hinweis für Export-Studierende
Studierende, die im Rahmen eines anderen Studienganges Veranstaltungen aus dem Angebot der Medienwissenschaft belegen möchten, finden alle notwendigen Informationen hier: