Hauptinhalt
  • Foto: Finn Sweers

Forschung

Introtext

Forschungsbereiche (langfristig)

  • Wasserdargebot und nachhaltige Wassernutzung in Trockengebieten
  • Ökologische Effekte und Konsequenzen hydrologischer Extremereignisse für die Landnutzung
  • Konzepte zur Schadensminimierung hydrologischer Extremereignisse
  • Gewässerbelastung, Gewässerschutz, Gewässerentwicklung
  • Bodenverbreitung, Bodenschutz, Bodenfunktionen
  • Bodenentwicklung unter extremen standörtlichen Bedingungen
  • Bodendegradation in Mitteleuropa
  • Bodendegradation und Desertifikation in Trockengebieten
  • Historische und nachhaltige Landnutzung
  • Ursachen, Transport und Deposition von Stäuben und deren Wirkungen
  • Staubdepositionen in ihrer räumlichen und zeitlichen Differenzierung
    Tourismus vs. nachhaltige Entwicklung in Nationalparken und Biosphärenreservaten
  • Blockakkumulationen der Mittelgebirge

Forschungsgebiete (regional)

  • Hessen
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen

  • Kasachstan
  • Tadschikistan
  • Usbekistan
  • Kirgistan

  • Russland (insbesondere Südsibirien: Altai, Tuwa, Baikalgebiet)
  • Mongolei
  • Iran