Hauptinhalt

Studienziele

Wirtschaftsgeographie in Marburg studieren – Kompetenzen entwickeln für die Lösung komplexer Herausforderungen in einer vernetzten Welt

Praxisnahes Fachwissen für eine vernetzte Welt

Im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie an der Universität Marburg erwerben Sie fundierte fachliche und methodische Kompetenzen, um gesellschaftliche, wirtschaftliche und räumliche Zusammenhänge besser zu verstehen – lokal, regional und global. Sie lernen, wie sich räumliche Strukturen entwickeln, welche ökonomischen und gesellschaftlichen Prozesse dahinterstehen und wie menschliches Handeln räumliche Entwicklungen beeinflusst. Damit sind Sie in der Lage, komplexe räumliche Phänomene nicht nur zu analysieren und zu erklären, sondern auch zu bewerten und fundierte Prognosen zu erstellen – Fähigkeiten, die in Forschung und Praxis gleichermaßen gefragt sind.

Soft Skills und interdisziplinäres Denken – lösungsorientiert und innovativ

Neben dem fachlichen Know-how stehen berufsrelevante Schlüsselqualifikationen im Mittelpunkt: Sie trainieren den professionellen Umgang mit Informationen, üben sich in Präsentation und Moderation, entwickeln Fähigkeiten zur Konfliktlösung und stärken Ihre Selbstorganisation. Interdisziplinäres Denken fördern wir gezielt – etwa durch frei wählbare externe Module und durch das Arbeiten in kleinen, dynamischen Gruppen. So entwickeln Sie nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch Teamfähigkeit, Flexibilität und die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen lösungsorientiert anzugehen.

Karrierewege zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

Der Studiengang M.Sc. Wirtschaftsgeographie eröffnet ein vielfältiges berufliches Spektrum – besonders in Tätigkeitsfeldern, in denen fachliche Expertise, interdisziplinäres Denken sowie analytische und praxisnahe Fähigkeiten gefragt sind. Mit dem erfolgreichen Studienabschluss stehen Ihnen daher viele Türen offen – sei es der direkte Berufseinstieg oder die Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion. Durch die vielseitige Ausbildung sind Sie besonders gut vorbereitet auf anspruchsvolle Positionen in Unternehmen, Verwaltungen, NGOs oder Forschungseinrichtungen. Einsatzbereiche reichen von international ausgerichtetem Personalmanagement über Standort- und Regionalentwicklung bis hin zu leitenden Funktionen in Kammern, Behörden, Technologietransferstellen oder Beratungsunternehmen.

Ihre im Studium erworbenen analytischen, methodischen und sozialen Kompetenzen machen Sie zu einer gefragten Fachkraft in einer zunehmend komplexen und vernetzten Arbeitswelt.