Hauptinhalt

Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale des M.Sc. Wirtschaftsgeographie an der Universität Marburg

Ausgewogen, vielseitig, zukunftsorientiert

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie an der Universität Marburg ist bundesweit einzigartig durch seine konsequente Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden. Hier lernen Studierende, wirtschafts- und raumbezogene Fragestellungen sowohl aus quantitativer als auch qualitativer Perspektive zu analysieren – eine methodische Breite, die in der Wirtschaftsgeographie selten so ausgewogen angeboten wird.

Wissenschaftliche Exzellenz mit Profil

Der Studiengang profitiert von einem hochqualifizierten, forschungsstarken Lehrteam mit ausgewiesenem wirtschaftsgeographischem Profil. Die Professorinnen, Professoren und Lehrenden arbeiten u.a. zu Themen wie Innovationsforschung, regionale Entwicklung, Wissensökonomien, globalen Produktionsnetzwerken, Transformation ländlicher Räume oder Nachhaltigkeitsstrategien – und integrieren ihre laufenden Forschungsprojekte aktiv in die Lehre, was den Studiengang besonders praxisnah und zukunftsorientiert macht.

Persönliche Betreuung, kleine Gruppen – große Wirkung

In Marburg studieren Sie in einer vertrauten Lernumgebung mit intensiver Betreuung. Kleine Seminare ermöglichen aktiven Austausch mit Lehrenden, individuelle Schwerpunktsetzungen und kontinuierliche Unterstützung bei wissenschaftlichen Projekten. Diese enge Betreuung zieht sich bis in die Masterarbeit – viele Studierende können sich hier sogar direkt in laufende Forschungsprojekte einbringen.

Interdisziplinär, praxisnah, international

Das Studienkonzept ist interdisziplinär und flexibel: Wahlpflichtbereiche ermöglichen individuelle Profilbildung, Praxisprojekte fördern Teamarbeit und Anwendungsorientierung, ein Auslandssemester lässt sich problemlos integrieren. Dank internationaler Forschungskooperationen und Partneruniversitäten steht Studierenden die Welt offen – akademisch wie beruflich.

Zentrale Lage und moderne Ausstattung

Der Fachbereich Geographie befindet sich in zentraler Lage mitten in der Stadt – nur wenige Gehminuten von der historischen Altstadt, dem Hauptbahnhof und dem Lahnufer entfernt. Diese Lage bietet nicht nur eine hervorragende Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern auch kurze Wege zu Bibliotheken, Cafés, Kulturorten und Wohnmöglichkeiten.
Studiert wird in modernen Vorlesungs- und Seminarräumen, PC-Laboren sowie spezialisierten Arbeitsplätzen für das Studium. Die technische Infrastruktur ist auf dem neuesten Stand und ermöglicht projektbezogenes, praxisnahes Arbeiten in kleinen Teams. Die Nähe zwischen Lehrenden und Studierenden ist nicht nur räumlich spürbar, sondern prägt auch den offenen, kollegialen Umgang am Institut.

Studieren am Puls der Stadt – Lebensqualität in einer Stadt mit Charakter

Marburg ist mehr als ein Studienort, es ist ein idealer Ort zum Ankommen und Wohlfühlen - dies bestätigen uns unsere Studierenden immer wieder. Die mittelalterliche Altstadt mit ihren Gassen, Treppen und Fachwerkhäusern bildet ein einmaliges historisches Ambiente, das sich mit einer lebendigen, jungen Stadtgesellschaft verbindet. Etwa jeder dritte Mensch in Marburg ist Studentin oder Student – entsprechend vielseitig ist das Angebot an Kultur, Nachtleben, Initiativen und Sport.
Gleichzeitig beginnt die Natur direkt vor der Haustür: Ob Wandern auf den Lahnbergen oder auf dem Marburger Rücken, Joggen an der Lahn oder Entspannen im Schlosspark – hier ist Ausgleich immer greifbar nah. Die überschaubare Größe der Stadt fördert Gemeinschaft, Austausch und ein Studium mit persönlichem Takt. Marburg bietet damit eine Atmosphäre, in der man nicht nur akademisch wachsen, sondern sich auch menschlich weiterentwickeln kann.

Kurz gesagt: Der M.Sc. Wirtschaftsgeographie in Marburg bietet ein ausgewogenes und praxisnahes Studium in einer Stadt, die sowohl durch ihre Lebensqualität als auch durch ihr akademisches Angebot überzeugt. Wer an einer fundierten wirtschaftsgeographischen Ausbildung in angenehmer Lernatmosphäre interessiert ist, findet hier beste Voraussetzungen.