Hauptinhalt

Erwerb von Kompetenzen für die Abschätzung von Risiken und Naturgefahren, für die Bewertung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen und für die Analyse von Umweltprozessen

Mit dem Nebenfach Geologie im Kombinationsbachelorstudium an der Universität Marburg erwerben Sie weit mehr als nur geowissenschaftliches Grundlagenwissen: Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die natürlichen Prozesse der Erde und lernen, wie diese im Kontext aktueller gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen bewertet werden können.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung natürlicher Ressourcen, der Analyse von Naturgefahren (wie Erdbeben, Hangrutschungen oder Überschwemmungen) sowie auf der nachhaltigen Nutzung von Wasser- und Bodenressourcen.

Sie setzen sich mit Fragen auseinander wie:

  • Wo liegen geologisch relevante Rohstoffe, und wie lassen sie sich verantwortungsvoll nutzen?
  • Welche natürlichen Risiken betreffen bestimmte Regionen – und wie können diese bewertet und gemindert werden?
  • Welche Rolle spielen geologische Prozesse in der nachhaltigen Raum- und Umweltplanung?

Durch Übungen, Geländepraktika und die Anwendung geowissenschaftlicher Methoden erwerben Sie praxisrelevante Kompetenzen, um den Zustand und die Dynamik unserer natürlichen Umwelt fundiert zu analysieren und verantwortungsvoll einzuordnen.

Diese Fähigkeiten sind besonders wertvoll in Kombination mit einem naturwissenschaftlichen oder raumbezogenen Hauptfach – ob Geographie, Physik, Chemie, Biologie - oder auch der Archäologie. Sie erweitern Ihr Fachprofil um naturwissenschaftliche Analyse- und Bewertungskompetenz, die Ihnen in vielfältigen beruflichen Kontexten zugutekommt – etwa in den Bereichen Umweltberatung, Naturrisikoanalyse, Ressourcenmanagement oder angewandte Forschung.

Kurz gesagt: Das Nebenfach Geologie vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die Dynamiken der Erde und befähigt Sie, natürliche Ressourcen, Umweltprozesse und geologische Risiken fachlich einzuordnen. Durch den interdisziplinären Zuschnitt im Kombinationsbachelor lernen Sie, geowissenschaftliche Fragestellungen in größere fachliche Zusammenhänge einzubetten – etwa im Kontext von Klimawandel, Landnutzung oder nachhaltiger Entwicklung. Ob als Ergänzung zu einem naturwissenschaftlichen Hauptfach oder als Grundlage für berufliche Wege in Umweltplanung, Bildung, Beratung oder Forschung: Geologie eröffnet Ihnen vielseitige Perspektiven und erweitert Ihr Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt.