Hauptinhalt

Der Große Bau

Kulturbauten und Bildungskonzepte in der Weimarer Republik

Veranstaltungsdaten

28. Mai 2015 14:00 – 30. Mai 2015 17:00
Termin herunterladen (.ics)

Tagungsort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, Ernst-von-Hülsen-Haus, Biegenstr. 11, 35037 Marburg

Eine Tagung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg und des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg

„Der Große Bau“ – eine Formulierung von Walter Gropius im Bauhaus-Manifest von 1919 – steht für die utopische Vorstellung eines Einheitskunstwerks, zu dessen Realisierung alle gestalterischen Disziplinen schon in der Ausbildung und im Studium zusammengeführt werden sollen. Die Tagung nimmt diese Idee in einem allgemeineren Sinn auf und setzt sich zum Ziel, große Kulturbauten der Weimarer Republik nach den ihnen zugrunde liegenden Architektur- und Bildungskonzepten zu befragen und eine Kontextualisierung im reichen, auf die Vermittlung kultureller Werte in einer demokratischen Öffentlichkeit zielenden Bildungsdiskurs der Weimarer Republik zu versuchen. Veranstaltungsort und zentrales Referenzobjekt der Tagung ist der 1927 eröffnete „Jubiläumsbau“ der Philipps-Universität Marburg, der seit 1950 den Namen Ernst-von-Hülsen-Haus trägt. Der monumentale Bau zielte programmatisch im Sinne des Tagungsthemas auf die Integration benachbarter wissenschaftlicher Disziplinen sowie auf die Verbindung von universitärer Lehre und öffentlicher Bildung. Der „Jubiläumsbau“ beheimatete gemäß diesem in der Zeit seiner Errichtung neuartigen und zukunftsweisenden Konzept sowohl das Museum für Kunst und Kulturgeschichte als auch mehrere Universitätsinstitute, Bibliotheken, Seminarräume, einen Konzert- und einen Vortragssaal, Studiensäle für Abgüsse antiker Statuen sowie das spätere Bildarchiv Foto Marburg.

Konzeption: Hubert Locher, Christoph Otterbeck, Andre Rompf, Melanie Sachs

Mit freundlicher Unterstützung von Karin und Peter Ahrens und dem Ursula-Kuhlmann-Fonds

Anmeldung und Information: museum@uni-marburg.de

Flyer, Plakat

PROGRAMM

Donnerstag, 28.05.201514.00

  • 14.00 Grußwort des Vizepräsidenten der Philipps-Universität Marburg
    Prof. Dr. Joachim Schachtner
  • 14.10 Begrüßung durch die Veranstalter und Einführung ins Thema
    Hubert Locher und Christoph Otterbeck
  • 14.30 Thomas Jahn, Marburg
    Das Kunstinstitut der Philipps-Universität Marburg
  • Pause
  • 16.00 Sigrid Hofer, Marburg
    Richard Hamann und die Konzeption des Jubiläumsbaus
  • 16.45 Andre Rompf, Marburg
    Das Museum in der Stadt. Beziehung und Bedeutung
  • 17.30 Architekturbüro Helmut Schmidt, Marburg
    Denkmalgerechte Sanierung des Ernst-von-Hülsen-Hauses.
    Arbeitsbericht und Bauführung mit den Architekten
  • Pause
  • 18.30 Abendvortrag
    Klaus Gereon Beuckers, Kiel
    Universitätsbauten in der Weimarer Republik. Eine Problemskizze

Freitag, 29.05.2015

  • 9.45 Achim Preiß, Weimar
    Gebaute Museen der Weimarer Republik und nicht realisierte Bauprojekte der klassischen Moderne
  • Pause
  • 11.00 Christoph Otterbeck, Marburg
    Räume und Zeiten. Ausstellen in Marburg 1913, 1927, 1944
  • 11.45 Rainer Stamm, Oldenburg
    Das Kulturbautenkonzept von Karl Ernst Osthaus und Bruno Taut für einen Neubau des Folkwang-Museums
  • Pause
  • 14.30 Ruth Heftrig, Halle/Saale
    Erwachsenenbildung durch Kunsthistoriker. Die Bildungskonzepte von Richard Hamann (Marburg), Fritz Wichert (Mannheim) und Max Raphael (Berlin) im Vergleich
  • 15.15 Melanie Sachs, Marburg
    Ganzheitsvisionen und Integrationsphantasien in Kunstgeschichten der zwanziger Jahre
  • 16.00 Alena Janatková, Berlin
    Die Schulhausdebatte und der Abschied vom Großen Bau
  • Pause
  • 18.00 Abendvortrag(im Hörsaalgebäude, Raum EG 0020)
    Eckhard Leuschner, Würzburg
    'Menschenlehre'. Ein Bildungskonzept Oskar Schlemmers in seiner Zeit

Samstag, 30.05.2015

  • 9.45 Alexandra Vinzenz, Heidelberg
    Klingende Räume. Theaterbauten und Festspielhäuser zur Erziehung des Menschen
  • Pause
  • 10.30 Florian Henrich, Marburg
    Modern, moderner, Moderne. Zur Fotografie in der Geschichte von der Architektur der Moderne.
  • 11.45 Michael Buchkremer, Marburg
    Das Archiv in der Praxis – zwischen Lehrmittel und Geschäftsidee.
    Hamann und Stoedtner
  • Abschlussdiskussion