20.11.2025 DAAD-Stipendium: Sprache und Praxis in der VR China
16-monatiges Stipendium mit sprach- und praxisorientiertem Programm in China. Ausgeschlossen sind medizinische, geisteswissenschaftliche und künstlerische Fachrichtungen.
Gerne möchten wir Sie auf das DAAD-Stipendium Sprache und Praxis in der VR China aufmerksam machen. Das Bewerbungsportal ist nun geöffnet; Bewerbungsschluss ist der 9. Januar 2026.
Hier geht es zur Ausschreibung in der DAAD-Stipendiendatenbank: https://www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?target=18&status=3&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=50722609#bewerbung
Sprache und Praxis in der VR China
Programmziel
Ziel des Programms ist es, deutschen Graduierten die Möglichkeit zu bieten, an einem sprach- und praxisorientierten Programm in China teilzunehmen. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird dabei Gelegenheit geboten, die chinesische Sprache gründlich zu erlernen und die Kultur und Wirtschaft des Landes in unmittelbarer Erfahrung zu erleben. Der DAAD als Hochschulorganisation und das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sehen in diesem Programm einen Beitrag zur Heranbildung von China-Expertinnen und Experten in Wirtschaft, Verwaltung und Industrie.
Wer kann sich bewerben?
Zielgruppe sind vor allem Interessierte ohne oder mit nur geringer China-Erfahrung, die Karrieren im deutsch-chinesischen Kontext anstreben. Darüber hinaus können sich aber auch Interessierte mit bereits fundierten China-Kenntnissen bewerben.
Bewerbungsvoraussetzung ist mindestens ein abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Fachbereichen Informatik, Natur-, Ingenieur-, Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Architektur.
Ausgeschlossen sind medizinische, geisteswissenschaftliche und künstlerische Fachrichtungen.
Der DAAD möchte auch Interessierten, die schon Berufserfahrung haben, dazu ermutigen, eine Bewerbung einzureichen.
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Die Voraussetzungen finden Sie in unseren wichtigen Stipendienhinweisen unter Abschnitt A, Punkt 1.
Was wird gefördert?
voraussichtlich ein zweiwöchiger sprachlicher und landeskundlicher Vorbereitungskurs an einem deutschen Sprachinstitut für Bewerberinnen und Bewerber ohne bzw. mit geringen Chinesischkenntnissen
ein circa zehnmonatiger Sprachkurs in China (an einer vom DAAD ausgewählten Sprachschule), der durch landeskundliche Exkursionen und Besuche in Forschungseinrichtungen und Betrieben ergänzt wird
ein sechsmonatiges Praktikum in einem chinesischen bzw. deutsch-chinesischen Unternehmen oder in einer Verwaltungsinstitution in China
Die Organisation des Rahmenprogramms während des Aufenthaltes in China liegt in Händen der DAAD-Außenstelle Peking. Die Suche des Praktikumsplatzes erfolgt durch die Stipendiatinnen und Stipendiaten. Die Außenstelle kann bei der Vermittlung behilflich sein.
Das Praktikum ist integraler Bestandteil des Programms.
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne der Stipendienausschreibung.