18.09.2025 Mehr als 100 europäische Universitäten unterzeichnen die "Students' Peace Declaration" in Sarajevo
Über 100 europäische Universitäten haben sich in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, zusammengeschlossen und die Friedensdeklaration der Studierenden unterzeichnet, in der sie sich dazu verpflichten, Frieden, Zusammenarbeit und demokratische Widerstandsfähigkeit zu stärken. Die von der Universität Sarajevo und der EUPeace Allianz initiierte Erklärung befähigt Studierende, mehr als nur Zeugen zu sein, und positioniert sie als aktive Gestalter des Dialogs und der Hoffnung in ganz Europa.

Initiiert von den Studierenden der Universität Sarajevo, unterstützt und umgesetzt von den Studierenden der EUPeace Allianz
Auf der Parlamentsversammlung von Bosnien und Herzegowina wurde am 17. September 2025 die "Students' Peace Declaration" feierlich unterzeichnet – ein Dokument, mit dem sich mehr als 100 Universitäten aus ganz Europa, zehn Universitätsallianzen und mehrere Studierendenorganisationen gemeinsam zur Stärkung der Werte Frieden und international Kooperation auf Augenhöhe verpflichtet haben. Studierende der Universität Sarajevo, einer Partneruniversität der durch die Philipp-Universität Marburg geführte EUPeace Allianz, waren Gastgeber und Initiatoren der Unterzeichnung dieser Erklärung. Die Erklärung positioniert Studierende als aktive Teilnehmer*innen am Aufbau von Frieden und demokratischer Resilienz im Dialog mit EU-Institutionen, Regierungen und internationalen Organisationen.
„Die Studierenden von EUPeace haben unsere Aufmerksamkeit auf einen wichtigen Aspekt gelenkt: Frieden ist nicht nur die Abwesenheit militärischer Gewalt, sondern umfasst vielmehr die Möglichkeit für jeden Einzelnen und jede Gesellschaft, zu wachsen, sich zu entwickeln und zu verändern. Wir alle tragen Verantwortung dafür, dass Studierende die Möglichkeit haben, ihre Träume von einer lebenswerten Zukunft zu verwirklichen, indem sie sich als Teil der europäischen Gemeinschaft erleben“, hebt Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin der Phillips-Universität Marburg und Vorsitzende des Governing Board der EUPeace Allianz, hervor.
„Frieden ist niemals etwas, das wir als selbstverständlich betrachten können. Es ist nicht ein für alle Mal gegeben – wir müssen jeden Tag daran arbeiten, durch Respekt, Dialog und Verantwortung füreinander. An der Universität Sarajevo glauben wir, dass Frieden mehr ist als die Abwesenheit von Konflikten; er ist die Möglichkeit für jeden Menschen, zu lernen, zu wachsen und von einer besseren Zukunft zu träumen. Er lebt in unseren Hörsälen, in unserer Forschung und in der Art und Weise, wie wir Verständnis über Spaltung stellen“, sagt Prof. Dr. Tarik Zaimović, Rektor der Universität Sarajevo.
Imran Pašalić, Präsident des UNSA-Studierendenparlaments erklärt: „Sarajevo, eine Stadt, die einst vom Krieg zerrissen war, ist heute ein starkes Symbol für Widerstandsfähigkeit und Versöhnung. Die Friedensdeklaration der Studierenden, von jungen Menschen verfasst, die sich für Harmonie einsetzen, spiegelt die Botschaft Sarajevos wider, dass Frieden durch Dialog und Empathie geschützt und gepflegt werden muss. Sarajevo und die Erklärung erinnern uns daran, dass Frieden mit Bildung, Mut und dem Willen beginnt, Unterschiede zu überwinden.“
„In einer Zeit, in der zu oft von Frieden gesprochen wird, dieser aber nicht ausreichend gelebt wird, stehen wir als Studierende gemeinsam dafür ein, dass Frieden im Mittelpunkt unserer Jugend und unserer Universitäten stehen muss. Diese Erklärung ist der Beweis dafür, dass wir als Studierende, vereint in ganz Europa, mit den richtigen Mitteln und einer starken Stimme einen echten Beitrag zum Frieden leisten können“, schloss Sibel Alara Tasa, Präsidentin des EUPeace Student Council.
Die Unterzeichnungszeremonie der Students' Peace Declaration war der Höhepunkt des fünftägigen Aufenthalts von Vertreterinnen und Vertretern aller Mitgliedsuniversitäten der EUPeace Allianz in Sarajevo. Nach der Unterzeichnung unternahm die Delegation eine symbolische Fahrt in einer mit dem Logo der Allianz versehenen Straßenbahn durch die Stadt Sarajevo.
Hier kommen Sie zur ursprünglichen Pressemitteilung der Universität Sarajevo.
Kontakt
Sandy Halliday
Mail: eupeace@uni-marburg.de