Hauptinhalt

Wissenschaftskommunikation –
die richtige Öffentlichkeit für Ihre Forschung!

Mikrofon liegt auf einem Tisch mit ein paar Stühlen im Hintergrund
Foto: Christian Stein

Wissenschaftskommunikation bringt Themen aus der Forschung an die Öffentlichkeit – durch prägnante Texte, aussagekräftige Bilder, ansprechende Vorträge und publikumswirksame Aktionen, die den Bedürfnissen der Wissenschaft und der Gesellschaft gleichermaßen Rechnung tragen. Wissenschaftskommunikation fördert einen Perspektivenwechsel bei allen Beteiligten und unterstützt so den transparenten Dialog und ergebnisoffene Debatten.

Wissenschaftskommunikation ist von zunehmender Bedeutung für den Erfolg von Forschungsanträgen. Eine allgemeinverständliche Darstellung des eigenen Themas erleichtert außerdem die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Nicht zuletzt wird gelungene Wissenschaftskommunikation mit renommierten Auszeichnungen wie dem "Communicator-Preis" und dem "Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft" belohnt.

Wissenschaftskommunikation bei der MARA

Im seit 2011 durchgeführten Weiterbildungsangebot Wissenschaftskommunikation der MARA können Sie lernen, wie Sie Ihr Forschungsthema über Ihre Fachcommunity hinaus sinnvoll nach außen kommunizieren. Dafür bieten wir folgende Workshops an, die in unserem Veranstaltungskalender mit "Wissenschaftskommunikation" markiert sind:

  • Einführung in die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
  • Medien- und Interviewtraining
  • Allgemeinverständlich texten
  • Allgemeinverständlich präsentieren
  • Mehrtägige School
  • Workshop zu speziellen Formaten (z. B. Science Slams)
  • Pitchen
  • Social Media und Wissenschaftskommunikation

Die einzelnen Workshops des zweijährigen Programms können unabhängig voneinander und ohne Vorkenntnisse besucht werden. Für den Besuch von vier Workshops bzw. drei Workshops und der School besteht die Möglichkeit, auf Antrag eine Sammelbescheinigung auszustellen.

Zudem besteht die Möglichkeit eines individuellen Coachings Wissenschaftskommunikation.

2014–2015 bot die Philipps-Universität Marburg ihrem wissenschaftlichen Nachwuchs ein zu diesem Zeitpunkt deutschlandweit einmaliges Mentoringprogramm Wissenschaftskommunikation an.

Modalitäten

FAQs

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Philipps-Universität Marburg finden Sie in den FAQs der Pressestelle.

Kontakt

Dr. Christine Berger
MArburg University Research Academy (MARA)
Programmkoordination Postdocprogramm
Tel.: +49 (0)6421 28 21310
E-Mail: christine.berger@uni-marburg.de

Entdecken