Hauptinhalt

Wissenschaftskommunikation –
die richtige Öffentlichkeit für Ihre Forschung!

Foto: Markus Farnung

Entdecken Sie die Kraft der Wissenschaftskommunikation!

Mit prägnanten Texten, aussagekräftigen Bildern und mitreißenden Vorträgen bringen Sie Ihre Forschung ans Licht der Öffentlichkeit und faszinieren Ihr Publikum. Durch publikumswirksame Aktionen schaffen Sie Verbindungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, die beiden Seiten zugutekommen.

Wissenschaftskommunikation eröffnet neue Perspektiven, fördert einen transparenten Dialog und ermöglicht ergebnisoffene Debatten. Eine klare und verständliche Darstellung Ihrer Themen erleichtert zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Exzellente Wissenschaftskommunikation ist auch ein Schlüssel zum Erfolg von Anträgen auf Förderung durch Drittmittel. 

Herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation werden nicht nur wahrgenommen, sondern auch mit renommierten Preisen wie dem "Communicator-Preis" und dem "Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft" ausgezeichnet.

Nutzen Sie unser Programm "Wissenschaftskommunikation", um zu trainieren, Ihre Forschung wirkungsvoll zu präsentieren und eine breite Öffentlichkeit zu begeistern!

Wissenschaftskommunikation bei der MARA

Im Programm Wissenschaftskommunikation der MARA lernen Sie, wie Sie Ihr Forschungsthema über Ihre Fachcommunity hinaus sinnvoll nach außen kommunizieren. Dafür bieten wir verschiedene Workshops an, die in unserem Veranstaltungskalender mit "Wissenschaftskommunikation" markiert sind.

Die einzelnen Workshops des Programms können unabhängig voneinander und ohne Vorkenntnisse besucht werden. Für den Besuch von mindestens drei Veranstaltungen des Programms Wissenschaftskommunikation besteht die Möglichkeit, auf Antrag eine Sammelbescheinigung zu erhalten.

Zudem besteht die Möglichkeit eines individuellen Coachings Wissenschaftskommunikation.

Modalitäten

FAQs

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Philipps-Universität Marburg finden Sie in den Seiten der Pressestelle.

Kontakt

Dr. Christine Berger
MArburg University Research Academy (MARA)
Koordination Postdocprogramm
Tel.: +49 (0)6421 28 21310
E-Mail: christine.berger@uni-marburg.de

Entdecken