Archiv
-
Kunstpause: Willi Baumeister, Bild mit Hand
-
Kunstpause: Carl Bantzer, Mutter mit Kind
-
Themenführung: Die Willingshäuser Malerkolonie Die Themenführungen stellen jeweils mehrere Kunstwerke der Museumssammlung als Vertreter einer Epoche, einer Schule oder auch unter einer besonderen Fragestellung vor. An jedem ersten Sonntag im Monat um 15.00 Uhr, Dauer: ca. 45 Minuten. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben.
-
Kunstpause: Der faceroom im Kunstmuseum Marburg, 2018
-
Kunstpause: Lovis Corinth, Bacchanal
-
Druckwerkstatt Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher jeden Alters selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Zeichnen und Malen Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher jeden Alters selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Goldland Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher jeden Alters selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Goldland Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher jeden Alters selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Bilder-Dialog mit Adnan Abd Al-Rahman
-
Kunstpause: Gretel Haas-Gerber, Armenhausmädchen
-
Museumsdetektive Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher jeden Alters selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Kunstpause: Lucio Fontana, Concetto Spaziale
-
Kunstpause: Oskar Moll, Blumenstrauß am Fenster
-
Kunstpause: Finsonius, Adam und Eva im Paradiesgarten
-
Kunstpause: Adolf Lins, Gänse auf dem Weiher
-
Kunstpause: Henriette Schmidt-Bonn, Waldwiese
-
Kunstpause: Otto Piene, Sternbild
-
Kunstpause: Ludwig Knaus, Hessisches Leichenbegängnis im Winter
-
Themenführung: Das Abenteuer der Modernen Kunst Die Themenführungen stellen jeweils mehrere Kunstwerke der Museumssammlung in ihrem Epochenzusammenhang und im Hinblick auf eine besondere Fragestellung vor. Dauer: ca. 45 Minuten. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben.
-
Druckwerkstatt Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Bilder-Dialog: Doris Conrads
-
Themenführung: Die Willingshäuser Malerkolonie Die Themenführungen stellen jeweils mehrere Kunstwerke der Museumssammlung in ihrem Epochenzusammenhang und im Hinblick auf eine besondere Fragestellung vor. Dauer: ca. 45 Minuten. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben.
-
Zeichnen und Malen Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Museumsdetektive Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Druckwerkstatt Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Kunstpause: Annett Andersch / Susann Hoffmeister / Kerstin Steiner: 3P KunstRaum
-
Kunstpause: Curt Herrmann, Park von Schloss Belvedere in Weimar
-
Kunstpause: Otto Ubbelohde, Flusslandschaft im Sommer
-
Kunstpause: Jean Dubuffet, Tête au nez lilas
-
Zeichnen und Malen Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Museumsdetektive Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Bilder-Dialog: Clemens Mitscher und Florian Albrecht-Schoeck
-
Frühlingsfarben - Malgarten im Atelier des Kunstmuseums Zum Frühlingsanfang scheint die Sonne nicht nur länger und wärmer, sie bringt auch die Natur wieder zum Leuchten. Farben tauchen auf, die der Winter versteckt hatte. Welche Farben sind typisch für den Frühling? Welche Bilder im Museum zeigen die Stimmung des Frühlings und seine besonderen Farbtöne? Eine malerische Erkundungsreise für Kinder ab 4 Jahren.
-
Druckwerkstatt Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Museumsdetektive Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Zeichnen und Malen Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Zeichnen und Malen Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Kunstpause: Fritz Klingelhöfer, Marburg um 1900 Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Yves Klein, IKB 270 Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Carlo Mense, Mutter mit Kindern Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Jesús Rafael Soto, ohne Titel Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Norbert Nüssle, Der alte Messplatz Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Druckwerkstatt Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Kunstpause: Wilhelm Thielmann, Schwälmer Frauen in der Ernte Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Georg Kolbe, Adagio Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Carl Bantzer, Abendmahl in einer hessischen Dorfkirche Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Dieter Krieg, ohne Titel (Holland) Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Oskar Moll, Liegender Akt Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Hans Poelzig, Der Pan Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Themenführung: Die Willingshäuser Malerkolonie Die Themenführungen stellen jeweils mehrere Kunstwerke der Museumssammlung in ihrem Epochenzusammenhang und im Hinblick auf eine besondere Fragestellung vor. Dauer: ca. 45 Minuten. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben.
-
Kunstpause: Otto Ubbelohde, Vor Sonnenaufgang Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das jeweils mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Druckwerkstatt Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Museumsdetektive Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Druckwerkstatt Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Museumsdetektive Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Museumsdetektive Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Zeichnen und Malen Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Museumsdetektive Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Zeichnen und Malen Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Zeichnen und Malen Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Themenführung: Das Abenteuer der Modernen Kunst Die Themenführungen stellen jeweils mehrere Kunstwerke der Museumssammlung in ihrem Epochenzusammenhang und im Hinblick auf eine besondere Fragestellung vor. Dauer: ca. 45 Minuten. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben.
-
Uni-Sommerfest Besuchen Sie das Sommerfest der Philipps-Universität am Landgrafenschloss Marburg! Es erwartet Sie dort ein buntes Programm mit musikalischen und wissenschaftlichen Beiträgen. Das Kunstmuseum Marburg ist nachmittags von 14.30 bis 18.00 Uhr mit einem Stand vertreten, an dem die neue kunstpädagogische Arbeit vorgestellt wird und jeder selbst kreativ werden kann.
-
Zeichnen und Malen Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Druckwerkstatt Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Sommerfarben - Malgarten im Atelier des Kunstmuseums Im modern ausgestatteten Projektbereich des Museums können Besucher ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Hier betreuen Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg unsere außerschulischen kunstpädagogischen Lernangebote für Kinder und Jugendliche. Das Angebot ist kostenlos.
-
Nacht der Kunst Nachdem das Kunstmuseum Marburg sich in den Jahren der Sanierung mit Projektausstellungen auf der Baustelle beteiligte oder vor dem Haus über das neue Konzept informierte, ist in diesem Jahr endlich der Besuch des wieder geöffneten Museums möglich. Sie sind herzlich eingeladen, zwischen 19.00 und 21.00 Uhr einem Parcours mit Stationen zur Entdeckung der Sammlung zu folgen. Anschließend erwartet Sie Live-Musik.
-
Bilder-Dialog: Samira Idrisu - Museumspädagogische Einblicke Mehrmals im Jahr finden im Kunstmuseum Marburg am Donnerstag zur Abendöffnung Bilder-Dialoge statt. Im öffentlichen Gespräch mit Künstler/innen, Wissenschaftler/innen und Kunstinteressierten werden künstlerische Positionen vorgestellt und Themen rund um die Kunst diskutiert. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben.
-
Druckwerkstatt Vogel, Pferd und Hund – eine tierische Druckwerkstatt. An Sonntagen von 14.00 – 16.00 Uhr können Besucher/innen ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Mit Bezug zu den Kunstwerken des Museums finden die Veranstaltungen im modern ausgestatteten Atelierraum statt. Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg betreuen das abwechslungsreiche Programm. Das Angebot ist kostenlos. Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten.
-
Zeichnen und Malen Collagen nach Norbert Nüssle. An Sonntagen von 14.00 – 16.00 Uhr können Besucher/innen ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Mit Bezug zu den Kunstwerken des Museums finden die Veranstaltungen im modern ausgestatteten Atelierraum statt. Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg betreuen das abwechslungsreiche Programm. Das Angebot ist kostenlos. Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten.
-
Kunstpause: Emmi Walther, Mädchen mit blauem Krug Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Museumssonntag
-
Herbstfarben - Malgarten im Atelier des Kunstmuseums Wie schön die Welt sich verändert, in ein kraftvolles, erdiges Farbenspiel. Herbststürme fegen durch die Straßen und über die Felder. Diese besondere Stimmung suchen wir in den Kunstwerken im Museum und versuchen selbst zu Herbstkünstler/innen zu werden. Eine malerische Erkundungsreise für Kinder ab 4 Jahren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos; Eltern können ihre Kinder begleiten.
-
Auftakt zur Werkstattzeit
-
Museumsdetektive Auf der Suche nach dem SONNENGELB. An Sonntagen von 14.00 – 16.00 Uhr können Besucher/innen ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Mit Bezug zu den Kunstwerken des Museums finden die Veranstaltungen im modern ausgestatteten Atelierraum statt. Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg betreuen das abwechslungsreiche Programm. Das Angebot ist kostenlos. Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten.
-
Objektwerkstatt Durchschaut – Objektkästen nach Piero Manzoni. An Sonntagen von 14.00 – 16.00 Uhr können Besucher/innen ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Mit Bezug zu den Kunstwerken des Museums finden die Veranstaltungen im modern ausgestatteten Atelierraum statt. Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg betreuen das abwechslungsreiche Programm. Das Angebot ist kostenlos. Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten.
-
Kunstpause: Max Ernst, ohne Titel Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Themenführung: Die Sammlung Hilde Eitel Die Themenführungen stellen jeweils mehrere Kunstwerke der Museumssammlung in ihrem Epochenzusammenhang oder im Hinblick auf eine besondere Fragestellung vor. Dauer: ca. 45 Minuten. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben. Um Anmeldung wird gebeten. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
-
Ausstellungseröffnung: Adnan Abd Al-Rahman
-
Bilder-Dialog: Brigitte Franzen - Museen als lokale Akteure im Zeitalter globaler Vernetzung Mehrmals im Jahr finden im Kunstmuseum Marburg am Donnerstag zur Abendöffnung Bilder-Dialoge statt. Im öffentlichen Gespräch mit Künstler/innen, Wissenschaftler/innen und Kunstinteressierten werden künstlerische Positionen vorgestellt und Themen rund um die Kunst diskutiert. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben.
-
Kunstpause: Fred Thieler, ohne Titel (K.B.-3/58) Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Druckwerkstatt Herstellung eines Dreifarbendrucks. An Sonntagen von 14.00 – 16.00 Uhr können Besucher/innen ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Mit Bezug zu den Kunstwerken des Museums finden die Veranstaltungen im modern ausgestatteten Atelierraum statt. Dozentinnen der Kunst-WerkStatt Marburg betreuen das abwechslungsreiche Programm. Das Angebot ist kostenlos. Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten.
-
Museumsdetektive Auf der Suche nach der Farbe BLAU. An Sonntagen von 14.00 – 16.00 Uhr können Besucher/innen ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Mit Bezug zu den Kunstwerken des Museums finden die Veranstaltungen im modern ausgestatteten Atelierraum statt. Dozentinnen der KunstWerkStatt Marburg betreuen das abwechslungsreiche Programm. Das Angebot ist kostenlos. Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten.
-
Kunstpause: Lou Loeber, Bevrijde Stad III Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Carl Bantzer, Schwälmer Tanz Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Zeichnen und Malen Mit dem Zeichenbrett durchs Museum. An Sonntagen von 14.00 – 16.00 Uhr können Besucher/innen ab sieben Jahren selbst kreativ werden und am Abenteuer der Kunst teilnehmen. Mit Bezug zu den Kunstwerken des Museums finden die Veranstaltungen im modern ausgestatteten Atelierraum statt. Dozentinnen der Kunst-WerkStatt Marburg betreuen das abwechslungsreiche Programm. Das Angebot ist kostenlos. Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten.
-
Kunstpause: Hans-Hendrik Grimmling, Aus der Mitte Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Niki de Saint Phalle, Mini Crazy Bird Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Themenführung: Die Willingshäuser Malerkolonie Die Themenführungen stellen jeweils mehrere Kunstwerke der Museumssammlung in ihrem Epochenzusammenhang oder im Hinblick auf eine besondere Fragestellung vor. Dauer: ca. 45 Minuten. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben.
-
Kuratorenführung: Bauhaus. Kunst-Moderne-Leben Die Themenführungen stellen jeweils mehrere Kunstwerke der Museumssammlung in ihrem Epochenzusammenhang oder im Hinblick auf eine besondere Fragestellung vor. Dauer: ca. 45 Minuten. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben.
-
Kunstpause: Günter Haese, Fast unendlich Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Georg Schrimpf, Knabe mit Kaninchen Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Adnan Abd Al-Rahman, Erinnerungen an einen Backplatz Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Ernst Hassebrauk, Stillleben auf schwarzem Tablett Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Wilhelm Thielmann, Schwälmer Hochzeitsreiter Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Josef Albers, Study for Homage to the Square Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Alexej von Jawlensky, Variation in Braun-Gelb Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Paul Baum, Gehöft in der Toskana Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Adnan Abd Al-Rahman, Söhne der Götter Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Franz von Stuck, Helios Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Kunstpause: Oskar Moll, Fürstenfeldbruck Zum ungezwungenen, spontanen Zugang regt dieses Kurzformat an, das mittwochs pointierte Impulse vor ausgewählten Kunstwerken gibt und zur Diskussion stellt. Wir laden ein zum kurzentschlossenen Museumsbesuch, zu inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mittwochs um 12.30 Uhr, Dauer: ca. 20 Minuten. Der Eintritt ins Museum ist zur Kunstpause kostenlos.
-
Themenführung: Die Willingshäuser Malerkolonie Die Themenführungen stellen jeweils mehrere Kunstwerke der Museumssammlung in ihrem Epochenzusammenhang oder im Hinblick auf eine besondere Fragestellung vor. Dauer: ca. 45 Minuten. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben.
-
Themenführung: Das Marburger Kunstmuseum im Wandel Die Themenführungen stellen jeweils mehrere Kunstwerke der Museumssammlung in ihrem Epochenzusammenhang oder im Hinblick auf eine besondere Fragestellung vor. Dauer: ca. 45 Minuten. Zusätzlich zum Eintritt wird keine Gebühr erhoben.
-
Druckwerkstatt
-
Druckwerkstatt
-
Zeichnen und Malen
-
Zeichnen und Malen
-
Weihnachtswerkstatt
-
Objektwerkstatt
-
Winterfarben - Malgarten im Atelier des Kunstmuseums
-
Weihnachtswerkstatt
-
Weihnachtswerkstatt
-
Bilder-Dialog: Im Atelier - Adnan Abd Al-Rahman
-
Bilder-Dialog: Christiane Cuticchio - Die Künstlerin Perihan Arpacilar und das Atelier Goldstein
-
Museumsdetektive
-
Ausstellungseröffnung: Bauhaus. Kunst-Moderne-Leben
-
Eröffnung: Rolf Gith – message of painting
-
Themenführung: Bauhaus. Kunst-Modernde-Leben
-
Themenführung: Das Marburger Kunstmuseum im Wandel
-
László Moholy-Nagys Typoskript "Dynamik der Gross-Stadt" VORTRAG & FILMVORFÜHRUNG VON SEBASTIAN HELM, SCHROETER & BERGER BERLIN
-
Kunstpause: Georg Kolbe, Kauernde
-
Gertrud Grunows "Harmonisierungslehre" VORTRAG & EXPERIMENT MIT DR. LINN BURCHERT, HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN UND GABRIELE FECHER, MAG.A/DIPL.- KUNSTPÄDAGOGIN, WEIMAR
-
Kunstpause: Rolf Gith, low light no. five
-
Themenführung: Die Schwälmer Tracht im Wandel
-
Kunstpause: Clemens Mitscher, ohne Titel
-
Kunstpause: Wilhelm Bauer, Bunsens Abschied von Marburg
-
Kunstpause: Carl Bantzer, Schwälmer Bauern vor der Kirche
-
Bilder-Dialog: Hexen und Helden
-
Kunstpause: Conrad Felixmüller, Bauer qualmt
-
Themenführung: Das Zollamt in Marburg
-
Fällt aus! Themenführung: Architekturführung
-
Themenführung: Silvia Klara Breitwieser – Zu Boden Gehen
-
Fällt aus! Einführung in die Ausstellung von Silvia Klara Breitwieser
-
Fällt aus! Kunstpause: Carl Bantzer, Abendmahl in einer Hessischen Dorfkirche
-
Fällt aus! Kunstpause: Lié Thélier, Die ermordeten Kollaborateure
-
Fällt aus! Kunstpause: Silvia Klara Breitwieser, Mein Anti-Bauhaus
-
Fällt aus! Kunstpause: Josef Flüggen, Der Tod der Heiligen Elisabeth
-
Fällt aus! Kunstpause: Curt Herrmann, Blumenstrauß in schlanker Vase
-
Fällt aus! Themenführung: Die Willingshäuser Malerkolonie