Hauptinhalt

Ausstellungen

Architecture Transformed - Das digitale Bild in der Architektur 1980 – 2020

10. Februar bis 23. April 2023

Eine athmosphärische Ansicht von sechs schwebenden und leicht transparenten Kirchen. Durch die türkise Wolkendecke dringen helle Sonnenstrahlen.
ArchTrans- © Anne Niemann, Johannes Ingrisch

Welchen Einfluss hat das digitale Bild auf das Entwerfen und Visualisieren von Architektur? Wie hat sich die Darstellung von noch nicht gebauter Architektur im Wandel vom analogen zum digitalen Zeitalter entwickelt? Inwiefern prägen die digitalen Werkzeuge die Architektur? Diese Fragen standen im Zentrum eines Forschungsprojekts im DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“, das mit dieser Ausstellung seinen Abschluss findet. Präsentiert wird eine Auswahl an Abbildungen aus Architekturzeitschriften und dem Schinkelwettbewerb, die die Entwicklung des digitalen Bildes als Medium der Architekturdarstellung von 1980 bis heute exemplarisch nachzeichnet.

Landmark East Dunwich, in: Bauwelt, 95, 2004, 18 (7. Mai), S. 18
© Anne Niemann und Johannes Ingrisch

Sammlung Hilde Eitel

© Bildarchiv Foto Marburg

Aktuell zeigt das Kunstmuseum Marburg erstmals den gesamten Bestand der „Sammlung Hilde Eitel“, wie ihn die Unternehmerin (1915-2010) dem Marburger Universitätsbund vermachte. Beginnend in den 1950er Jahren entwickelte sich ihre Sammeltätigkeit im Laufe der Jahrzehnte stetig weiter bis hin zur Formung der Sammlung im Hinblick auf eine museale Präsenz. Während ihrer eigenen Tätigkeit für das Familienunternehmen, die Marburger Tapetenfabrik, nutzte die studierte Designerin die Kunst als Inspirationsquelle. Eitels Leidenschaft für Farben, Formen und Strukturen lassen sich an ihrer Sammlung ablesen und damit auch die Begeisterung für künstlerische Experimente ihrer Zeit. Die 57 neu ins Museum gekommenen Werke gehören zur internationalen Avantgarde von 1945 bis in die 1970er Jahre. Die Arbeiten, unter anderem von Josef Albers, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Yves Klein und Niki de Saint Phalle, erweitern das Spektrum der Kunst im Marburger Museum und erfüllen den Wunsch der Sammlerin, einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zu moderner Kunst zu ermöglichen.

Ernst Ludwig Kirchner, Trauriger Frauenkopf, 1928/29 © Bildarchiv Foto Marburg / Foto: Fenchel, Horst.