Hauptinhalt
Ausstellungen
Hanna Korflür (1925–1993) – Leben. Zeit. Raum.
31. Oktober 2025 – 15. Februar 2026
Die Sonderausstellung des Kunstmuseum Marburg widmet sich dem Werk der Marburger Künstlerin Hanna Korflür, aus Anlass ihres 100. Geburtstag. Korflür ist vor allem durch ihre plastischen Arbeiten im öffentlichen Raum bekannt, schuf zudem ein vielfältiges Œuvre mit Skulpturen, Reliefs, Linolschnitten, Zeichnungen und Collagen.
Die Ausstellung zeigt zentrale Werke aus allen Schaffensphasen und verdeutlicht die künstlerische Entwicklung Korflürs von der Gegenständlichkeit zur Abstraktion. Themen wie Natur, Architektur und das menschliche Leben ziehen sich als Leitmotive durch ihr Werk. Die präsentierten Arbeiten machen ihre Experimentierfreude und die Auseinandersetzung mit Form, Material und Raum erfahrbar.
Parallel zur Ausstellung erscheint das Werkverzeichnis mit über 1.000 dokumentierten Arbeiten der Künstlerin. Die Publikation, herausgegeben als Band der Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur (Link Homepage Marburger Stadtschriften), führt erstmals Werke aus öffentlichem und privatem Besitz zusammen und lädt dazu ein, den künstlerischen Weg Hanna Korflürs zu entdecken.
Die Ausstellung ermöglicht einen umfassenden Blick auf das künstlerische Schaffen Hanna Korflürs vor dem Panorama der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart ein.
Sammlung Hilde Eitel
Aktuell zeigt das Kunstmuseum Marburg erstmals den gesamten Bestand der „Sammlung Hilde Eitel“, wie ihn die Unternehmerin (1915-2010) dem Marburger Universitätsbund vermachte. Beginnend in den 1950er Jahren entwickelte sich ihre Sammeltätigkeit im Laufe der Jahrzehnte stetig weiter bis hin zur Formung der Sammlung im Hinblick auf eine museale Präsenz. Während ihrer eigenen Tätigkeit für das Familienunternehmen, die Marburger Tapetenfabrik, nutzte die studierte Designerin die Kunst als Inspirationsquelle. Eitels Leidenschaft für Farben, Formen und Strukturen lassen sich an ihrer Sammlung ablesen und damit auch die Begeisterung für künstlerische Experimente ihrer Zeit. Die 57 neu ins Museum gekommenen Werke gehören zur internationalen Avantgarde von 1945 bis in die 1970er Jahre. Die Arbeiten, unter anderem von Josef Albers, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Yves Klein und Niki de Saint Phalle, erweitern das Spektrum der Kunst im Marburger Museum und erfüllen den Wunsch der Sammlerin, einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zu moderner Kunst zu ermöglichen.
Ernst Ludwig Kirchner, Trauriger Frauenkopf, 1928/29 © Bildarchiv Foto Marburg / Foto: Fenchel, Horst.