Hauptinhalt
Projekte

Die ZAS und das Career Center sind in verschiedene Projekte involviert.
Aktuelle Projekte:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen „UMRdivers“ - (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst 2021-2024)„UMRdivers“ - (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst 2021-2024)
Mit dem Projekt „UMRdivers: Diversität - Orientierung – Studienerfolg“ kann die Philipps Universität Marburg die Studienbedingungen wesentlich weiter verbessern. Neue Angebote der Studienorientierung sollen Studierende mit unterschiedlichen Bildungsbiografien auf ihrem Weg von der Schule an die Hochschule, während des Studiums und bis zum erfolgreichen Abschluss fördern und begleiten. Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) mit dem Career Center und dem Studifon ist an dem Projekt „UMRdivers“ in verschiedenen Teilprojekten beteiligt. UMRdivers wird im Rahmen von „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“ (kurz „QuiS“) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Eine Brücke ins Studium""Eine Brücke ins Studium"
Mit dem Projekt „Eine Brücke ins Studium“ ist das Ziel verbunden, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Hochschule im Bereich der Studienorientierung weiter auszubauen. Mit dem Anliegen, Schülerinnen und Schüler gemeinsam in ihrer individuellen Studienorientierung zu unterstützen, steht dabei die Neukonzeption wie auch die Weiterentwicklung bestehender zielgruppenorientierter Angebote im Übergang Schule-Hochschule im Fokus. Diese Angebote sollen dazu beitragen, den Übergang von der Schule zur Hochschule für Schülerinnen und Schülern realistisch darzustellen. Die Schüler/innen können dabei die Universität, die Studiengänge und die studentischen Arbeitsweisen kennenlernen, um heraus zu finden, welche Studiengänge oder -fächer zu ihnen passen. Darüber hinaus sind auch die Entwicklung von Informations- und Vernetzungsangeboten für Lehrkräfte als Multiplikator/innen im Bereich der Studienorientierung sowie der Ausbau einer adressatenorientierten Öffentlichkeitsarbeit mit Blick auf die Studienorientierungsangebote der Universität Marburg Ziele des Projektes.
Abgeschlossene oder verstetigte Projekte:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Maßnahmen zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung" (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst 2018-2020)"Maßnahmen zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung" (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst 2018-2020)
Mit diesem Projekt wurden Studierende in der Startphase ihres Studiums unterstützt, die durch den Abschluss der mittleren Reife, in Kombination mit einer anerkannten Berufsausbildung, einen Hochschulzugang für Bachelor Studiengänge erworben hatten. Zu den unterstützenden Maßnahmen gehörten u.a. Brückenkurse in Mathematik, die Studierende der Studiengänge angeboten wurden, in denen Mathematik-Kenntnisse auf Oberstufen-Niveau vorausgesetzt werden. In der Weiterentwicklung der Abläufe und der Studienberatung in den MINT-Studiengängen wurde die Unterstützung der Zielgruppe verstetigt. Deutlich erweiterte Informationsangebote vor Studienbeginn und Online-Lernmodule insbesondere für beruflich qualifizierte Studierende sind weitere dauerhafte Projektergebnisse.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Für ein richtig gutes Studium" (Qualitätspakt Lehre 2012-2020)"Für ein richtig gutes Studium" (Qualitätspakt Lehre 2012-2020)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) mit dem Career Center und dem Studifon war an dem Projekt „Für ein richtig gutes Studium“ im Teilprojekt „Studieninformationen“ und „Online-Self-Assessments“ beteiligt. Das Projekt wurde von 2012 bis Anfang 2021 mit Mitteln aus dem Qualitätspakt Lehre finanziert. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Optimierung von Studieninformation" (Studienstrukturprogramm 2007-2012)"Optimierung von Studieninformation" (Studienstrukturprogramm 2007-2012)
Zwischen 2007 und 2012 war Ziel dieses Projekts, die Passung zwischen Studiengängen und Studieninteressierten zu verbessern. Dazu wurde auf der Grundlage von Anforderungsanalysen in den Studiengängen Studieninformationen (Webseiten, Flyer, Poster) erstellt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Konzipierung und Einrichtung eines zentralen Career CentersKonzipierung und Einrichtung eines zentralen Career Centers
Mit dem Projekt „Berufsorientierung als studentisches Projekt (SSP, 2012-2013) entwickelte das Career Center gemeinsam mit beteiligten Studiengängen Wege, auf denen sich Studierende im Rahmen einer angeleiteten Lehrveranstaltung mit ihrer zukünftigen Berufswelt auseinandersetzen und ihre individuellen beruflichen Planungen vorbereiten können. Die im Rahmen des Projekts konzipierten Lehrveranstaltungsskizzen können Sie im Career Center erfragen.
Ziel der Projekte „Konzipierung und Entwicklung eines Career Centers an der Philipps-Universität“ (SSP, 2010) und „Einrichtung eines zentralen Career Centers“ (QSL, 2011-2013) war die Konzipierung, Entwicklung und Einrichtung eines Career Centers an der Philipps-Universität und seines Zusammenwirkens mit karrierebezogenen Aktivitäten der Fachbereiche.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Social Media" (Studienstrukturprogramm 2013-2014)"Social Media" (Studienstrukturprogramm 2013-2014)
Ziel des Projektes war die Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für die Nutzung von Social Media im Kontext der Orientierung und Begleitung von Studieninteressierten und Studierenden. Hieraus erfolgten u.a. die Einrichtung der Facebook-Seite "Studieren in Marburg" sowie des Youtube-Kanals der Philipps-Universität.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Studieneinführungswoche" (Teilprojekt "Für ein richtig gutes Studium" 2012-2016)"Studieneinführungswoche" (Teilprojekt "Für ein richtig gutes Studium" 2012-2016)
Die im Projekt (Laufzeit 2012-2016) erarbeiteten Verbesserungen bzw. Neuerungen rund um die Studieneinführungswochen wurden vollständig in die regulären Aufgaben der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bzw. der Hochschuldidaktik überführt und sind dort verstetigt worden.
Für aktive Fachschaften und Teamerinnen und Teamer, die mit der Organisation und Durchführung der Studieneinführungswochen/"OE" beschäftigt sind, werden Informationen und im Teilprojekt entwickelte Materialien stets aktualisiert bereit gehalten.