Ob Ihnen daran gelegen ist, Ihr Studium zu optimieren oder die ein oder andere Schwierigkeit zu überwinden: Schauen Sie sich das fächerübergreifende Workshop-Angebot an und melden Sie sich verbindlich über den in der Kursbeschreibung angegebenen ILIAS-Link an. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Platz dann reserviert und die Teilnahmemöglichkeit begrenzt ist. Sollten Sie sich gegen eine Teilnahme entscheiden, melden Sie sich bitte sofort wieder ab. Die Warteliste ist oft lang und anderen Interessierten kann der Platz rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden. Seien Sie fair!
Sommersemester 2022
Zusätzlich zu den Präsenz- und Online-Workshops finden Sie hier in allen Themenfeldern Online-Selbstlernmodule - ergänzend zum Live-Programm und jederzeit für Sie erreichbar.
In 30 Minuten die wichtigsten Infos zu zentralen Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten, Literaturrecherche und die Bibliothek mitnehmen:
Themen im Sommersemester 2022
- 24.05.2022: Tipps und Tricks zur Textgestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor - 31.05.2022: Laborbuch schreiben – was notieren und warum eigentlich? - 07.06.2022: Das LAB for Innovative Teaching stellt sich vor - 14.06.2022: Neuerungen im Medienzentrum - 21.06.2022: Weniger Stress beim Wissenschaftlichen Arbeiten - 28.06.2022: Hingehört & aufgenommen – Tipps und Tricks für Audio-Projekte - 05.07.2022: Zeitungen online finden und lesen -12.07.2022: Recherchieren & Orientieren – Tipps zur Stellensuche
Vor oder während des Studium? Es gibt für jede und jeden etwas dabei!
- 19.05.2022, 16:00-17:00 h: Studienfinanzierung mit und ohne BAföG: Eine Peer-Beratung mit dem AStA - 31.05.2022, 16:00-17:00 h: Freiwilliges Engagement während des Studiums - 09.06.2022, 16:00-17:00 h: Wie bewerbe ich mich für den Studiengang "Humanmedizin"? - 14.06.2022, 16:00-17:00 h: Studium und Praktikum im Ausland - 30.06.2022, 15:00-16:00 h: Peer-to-Peer: Wege ins Studium Im Rahmen des "Studium in Sicht!" Bitte schauen Sie hier nach den aktuellsten Informationen und der Anmeldemöglichkeit:www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/schueler/infotalks/programm
Jeden Di + Do, 16:00-17:00 h: Online-Sprechstunde von Studierenden für Studierende zum digitalen Lernen im hybriden Semester (Zukunftswerkstatt): Zugang über Ilias: https://uni-marburg.de/TdXeV Umfassender Überblick über weitere Angebote zum Thema digital gestütztes Lernen: https://uni-marburg.de/fmKN8
Film-Tutorial "Top 5 der Prüfungsvorbereitung" - (RWTH Aachen - mit freundlicher Genehmigung zur Verlinkung) Das Film-Tutorial steht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/): https://youtu.be/KzjrEewCxbs
Moderation und Kommunikation in studentischen Teams und Arbeitsgruppen - nicht nur für beruflich qualifizierte Studierende (Zentrale Allgemeine Studienberatung) https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_2185391&client_id=UNIMR - dauerhaft abrufbar, unverbindliche Anmeldung erforderlich.
- Wie anfangen? Erste Schritte, Ideen sammeln und ordnen - Die Frage aller Fragen: Wie formuliert man eine Forschungsfrage? - Von Tagebüchern, Timelines und Tomaten: Strukturiertes Arbeiten und Selbstorganisation - (Zu) viel Literatur? Wie Sie den Überblick behalten - Lesen und Exzerpieren: Fragen an den Text stellen mit der SQ3R-Methode - Hausarbeit mit Stil: Schreiben ohne Füllwörter und Bandwurmsätze - Schreiben allein zu Hause – Wie Sie auch in schwierigen Zeiten die Motivation hochhalten - Raus aus dem Gedankenkarussell! Wie Sie Schreibblockaden und Prokrastination begegnen können - Schreibtypengerecht überarbeiten – Wie eine gründliche Textrevision Ihre Arbeit besser macht - Von A wie Anfangen bis Z wie Zeitmanagement: Die wichtigsten Fakten fürs wissenschaftliche Schreiben - Das Schreibprojekt als hoher Berg: Zum Umgang mit Angst und Überforderung - Das Schreibprojekt als Schreckgespenst: Putzen, Surfen, Aufräumen – was kann ich gegen Prokrastination tun? - Das Schreibprojekt als Strategie-Chaos: Ich kann meine eigenen Arbeitspläne nicht einhalten - Das Schreibprojekt als Bücher-Dschungel: Ich lese immer viel und fange zu spät an zu schreiben - Das Schreibprojekt als Irrgarten: Ich gerate ständig auf „Nebenwege“ und kann nicht zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden - Das Schreibprojekt als Wüste: Mein Thema langweilt mich - Das Schreibprojekt als Thesen-Wirrwarr: Wie kann ich einen eigenen Standpunkt innerhalb des Themas entwickeln? - Das Schreibprojekt als Text-Lawine: Ich schreibe immer viel zu viel und kann nicht kürzen oder überarbeiten - Das Schreibprojekt als Sprachakrobatik: Sind meine Sprache, mein Stil überhaupt wissenschaftlich? - Das Schreibprojekt als Collage: Wie vermeide ich Plagiate?
Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) unterstützt die Etablierung von Medienbildungskompetenzen und neuen Lehr- und Lernmethoden in den Lehramtsstudiengängen. Im Rahmen des Projektes "digital teaching²" erstellte das ZfL in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Selbstlernmodule für Studierende und Lehrende im Studiengang Lehramt an Gymnasien:
Themen:
- 360-Grad-Rundgänge - Interaktives Programmieren mit Scratch - Virtuelle Kollaborationstools: Miro, Mural & Conceptboard - Interaktive Whiteboards - digitale Tafeln in Schule und Unterricht - Copyright & Co. - Urheberrecht in Schule & Studium - OBS - Video und Streaming im Schulbereich - Digitaler Zettelkasten mit Obsidian - Videoerstellung 101: Konzeption und Schnitt von Lehr-/Lernvideos - Fake News im Unterricht - Tablet-Einsatz für Studium (& Schule) – Arbeiten, Planen, Erstellen - Algorithmische Kompetenz - Digitale Tools für den Unterricht - Mit dem iPad zur Hausarbeit - Augmented Reality in der Bildung
Im Anschluss an die Lernmodule besteht die Möglichkeit, durch einen kurzen Test zum Thema eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu bekommen. Zugang per Anmeldung im ILIAS-Kurs "Digitalisierung im Lehramt": https://uni-marburg.de/p8fdE