Hauptinhalt
Kunstgeschichte (M.A.)
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte fördert Kenntnisse und Fähigkeiten für die Erforschung, für die wissenschaftlich abgesicherte Begleitung von Maßnahmen zum Erhalt und für die Vermittlung des Reichtums kultureller Überlieferungen. Aufbauend auf ein breites fachspezifisches Wissen lernen Sie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbstständig auf komplexe Gegenstände und die Rahmenbedingungen der Künste anzuwenden. Der Studiengang enthält einen hohen Anteil von Lehrveranstaltungen vor Originalen und stärkt damit die Denkmälerkenntnis (Kunsttechniken, Stilgeschichte, frühere und gegenwärtige Präsentationsformen). Über die Vielfalt der Einzelwissenschaft hinaus werden Sie fächerübergreifend zu Problemlösungen angeleitet.
Schwerpunkte
Das Modul "Systematik" dient der Förderung der wissenschaftlichen Eigeninitiative und frühen Teilhabe an der Forschung. In den „Fallstudien“ werden exemplarisch Themen aus dem ganzen Spektrum der Kunstgeschichte behandelt. Zu den "Feldstudien" gehören eine große Exkursion und ein Projektseminar. Teile des dritten und das vierte Semester sind der Abschlussarbeit und begleitenden Kolloquien vorbehalten.
Des Weiteren bietet Ihnen der Studiengang zur individuellen Setzung von Schwerpunkten Raum für die freie Wahl von Modulen aus anderen Studiengängen.
Ziele
Für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunstgeschichte eröffnen sich aufgrund ihrer Fachkompetenz für Bildkünste, Architektur, Kunstgewerbe und die intermedialen Erscheinungsformen moderner Kunstrichtungen vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Hier bieten sich insbesondere folgende Bereiche an:
- Museum
- Denkmalpflege
- Bauforschung
- Bildarchive
- Kunsthandel
- Art Consulting
- Kulturmanagement
- Erwachsenenbildung
- Tourismusbranche
- Printmedien
- audiovisuelle Medien
Der Masterstudiengang ist auch die Grundlage für eine Promotion im Fach Kunstgeschichte.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Kunstgeschichte Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich FB 09 Germanistik und Kunstwissenschaften Zulassungsmodus frei (kein NC) Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Allgemeine Studienberatung am FB 09 (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung - Bachelor- und Masterstudiengänge)
Dr. Barbara Leupold
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften
Deutschhausstraße 3
Raum -1/2240 (= B -124), Untergeschoss
35032 Marburg
Tel. 06421/28-24521
E-Mail: leupold@staff.uni-marburg.de
Offene Sprechstunde: siehe Webseite "Studienfachberatung 09"Studienfachberatung Kunstgeschichte
Informationen zu den beratenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Sprechzeiten siehe Webseite "Studienfachberatung Kunstgeschichte"
Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
der Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich “Kunstgeschichte“ oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
Sollte der Nachweis des ersten Abschlusses noch nicht vorliegen, kann ein Transcript of Records mit einer errechneten Durchschnittsnote auf Basis von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte eingereicht werden.
Hochschulabschlüsse anderer Disziplinen berechtigen zum Zugang, wenn mindestens 60 LP in kunstgeschichtlichen Fachmodulen absolviert wurden und eine Bachelorarbeit mit kunsttheoretischer/kunstgeschichtlicher Thematik nachgewiesen wird.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Sofern die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse bei der Bewerbung um den Studienplatz nur auf Niveau A 2 anstelle von Niveau B 1 oder nur auf Niveaus A 1 anstelle von Niveau A 2 nachgewiesen werden können, ist eine Zulassung mit der Auflage möglich, dass das erforderliche Niveau bis zur Rückmeldung zum dritten Fachsemester nachgewiesen wird. Analog gilt dies auch für den Nachweis von Lateinkenntnissen.
Zwei Fremdsprachen, darunter Englisch oder Französisch oder Italienisch. Nachzuweisen sind
Zulassungsmodus
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.