Alles gefunden?
Hauptinhalt

Medien und kulturelle Praxis: Geschichte, Ästhetik, Theorie (M.A.)

Eckdaten

Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-2)

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Allgemeines
    Der Masterstudiengang "Medien und kulturelle Praxis: Geschichte, Ästhetik, Theorie ist für Studierende konzipiert, die bereits einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss bzw. einen einschlägigen Bachelorabschluss vorweisen können und ein besonderes Interesse an der vertieften, forschungsorientierten Durchdringung moderner Medienkulturen haben und eine überdurchschnittliche Begabung für audiovisuelle Eindrücke mitbringen.

    Medienwissenschaft in diesem Sinne versteht sich als eine historisch-hermeneutische Disziplin in einer kulturhistorischen und kulturwissenschaftlichen Perspektive. Im Zentrum stehen die audiovisuellen Medien Film, Fernsehen sowie die digitalen Medien und multimedialen Konfigurationen. Sie beschäftigt sich mit den Entstehungsbedingungen dieser Medien, mit ihrer Produktion und Rezeption als spezifischen Formen soziokultureller Praxis sowie den theoretischen Erklärungen und Zuschreibungen, die die Geschichte dieser Medien begleitet haben und aktuell begleiten.

    Schwerpunkte
    Im Fokus des Studiums stehen Geschichte, Ästhetik und Theorie der Medien, was dir ein einzigartiges, breites Forschungsspektrum eröffnet.

  • Perspektiven

    Mit der forschungsorientierten Ausrichtung dient dieser Studiengang nicht nur der Ausbildung und Förderung des eigenen fachwissenschaftlichen Nachwuchses. Er vermittelt vor allem auch die Kompetenz, in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen medialer Produktion und Distribution wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Methoden einzubringen und somit die mediale Praxis auf ihre soziale und kulturelle Bedeutung hin zu reflektieren: sei es etwa in der Dramaturgie von Sendern oder Produktionsgesellschaften, in der Programmplanung und –gestaltung von Sendeanstalten, in der Medienpublizistik, in der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, in der Medienberatung, im breiten Sektor der Bildungsarbeit oder in der medienwissenschaftlichen Forschung und Lehre.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir den Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Medienwissenschaft oder den Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit einem hohen Anteil medienwissenschaftlicher Fachmodule (wenigstens 60 LP).

    Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

    Kenntnisse einer weiteren moderne Fremdsprache werden dringend empfohlen.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.

  • Wie du dich bewerben kannst

    Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für die Bewerbung und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.

  

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken