Email
Hauptinhalt

Universitätsgeschichte - Marburg

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0-9 |

Biographisches im Umfeld der Philipps-Universität

A

Abel, Esther (2016): Kunstraub - Ostforschung - Hochschulkarriere. Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert. Paderborn (Diss. phil. Bochum 2015). [Hierzu: Jahn, Egbert / Auerbach, Inge: Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert. Anmerkungen zu einer misslungenen Biographie. In: Osteuropa 1-2, 2017, 27-59]; Rez. zu Esther Abel: Michael Fahlbusch. In: Soziale Geschichte Online 27 (2020), 222-229].

Academia Marburgensis; Bd. 1 (1977): Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg. Für den Fachbereich Geschichtswissenschaften hrsg. von W. Heinemeyer, Th. Klein, H. Seier. Marburg 1977. [Beiträge: Heinemeyer, Karl: Die Marburger Kugelherren als Wegbereiter der Universität (S. 1-48); Heinemeyer, Walter: Zur Gründung des universale studium Marburgense (S. 49-92); Dilg, Peter: Die Anfänge der Philipps-Universität in den Epigrammen des Euricius Cordus (S. 93-110); Gundel, Hans Georg: Die Statuten der Universität Marburg von 1560 (S. 111-180); Klein, Thomas: Conservatio Rei publicae per bonam educationem. Leben und Werk Hermann Kirchners (1562-1620) (S. 181-230); Scheibert, Peter: Lomonosov, Christian Wolff und die Universität Marburg (S. 231-240); Christ, Karl: Zur Entwicklung der althistorischen Lehre und Forschung an der Philipps-Universität im Zeitraum 1870-1976 (S. 241-302); Losemann, Volker: Der Marburger Schloßplan 1927-1945. Zeitgeschichtliche Wandlungen eines Forschungsprojekts (S. 353-405)].

Academia Marburgensis; Bd. 2 (1977): Wirth, Gisela: Die Entwicklung der Alten Geschichte an der Philipps-Universität Marburg : eine Untersuchung zu Entstehung, Inhalten und Funktion einer historischen Disziplin. Marburg.

Academia Marburgensis; Bd. 3 (1978): Meinel, Christoph: Die Chemie an der Universität Marburg seit Beginn des 19. Jahrhunderts : ein Beitrag zu ihrer Entwicklung als Hochschulfach. Marburg.

Academia Marburgensis; Bd. 4 (1982): Schormann, Gerhard: Academia Ernestina : die schaumburgische Universität zu Rinteln an der Weser (1610/21 - 1810). Marburg.

Academia Marburgensis; Bd. 5 (1985): Kräling, Ingrid: Marburger Neuhistoriker 1845 - 1930 : ein Beitrag zu Historiographie und Studium an der Philippina. Marburg.

Academia Marburgensis; Bd. 6 (1990): Schlich, Thomas: Marburger jüdische Medizin- und Chirurgiestudenten: 1800-1832; Herkunft, Berufsweg, Stellung in der Gesellschaft. Marburg.

Academia Marburgensis; Bd. 7 (2000): Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus: Dokumente zu ihrer Geschichte, hrsg. v. Anne Christine Nagel, bearb. v. Ulrich Sieg. Stuttgart.

Academia Marburgensis; Bd. 8 (2001): Die Marburger Medizinische Fakultät im "Dritten Reich". Herausgegeben von Gerhard Aumüller, Kornelia Grundmann, Esther Krähwinkel, Hans H. Lauer, Helmut Remschmidt. München.

Academia Marburgensis; Bd. 9 (2003): Lippmann, Andreas: Marburger Theologie im Nationalsozialismus. München.

Academia Marburgensis; Bd. 10 (2005. Germanistik und Kunstwissenschaften im "Dritten Reich". Marburger Entwicklungen 1920 - 1950. Herausgegeben von Kai Köhler, Burghard Dedner und Waltraud Strickhausen. München. [Beiträge: Köhler, Kai: Einleitung (S. 9-23); Kunst, Hans-Joachim (u. a.): Die Geschichte des Kunstgeschichtlichen Seminars 1933-1945 (S. 27-82); Henze-Döhring, Sabine: "Er lebte nur seiner Musik ..." - Hermann Stephani als Gründer des Marburger Musikwissenschaftlichen Seminars und Collegium Musicum (S. 83-95) auch: http://www.uni-marburg.de/musik-in-hessen/biografien/hermannstephani; Becker, Siegfried: Bernhard Martin und die deutsche Volkskunde in Marburg 1934-1945 (S. 99-141); Maier-Metz, Harald: Hermann Jacobsohn: Sein Leben (S. 143-152); Wilking, Stefan: Der Deutsche Sprachatlas im Nationalsozialismus (S. 153-199); Christiansen, Hanna: Luise Berthold (S. 201-211); Heilmann, Christa M. und Gabi Neumann: Das Lektorat für Sprechkunde, Vortragskunst und Theaterkunde (s. 213-229); Wagemann, Holger: Die Marburger Deutsche Philologie des Mittelalters (S. 233-250); Köhler, Kai: Das literaturwissenschaftliche Ordinariat bis 1939. Ernst Elster, Harry Maync (S. 251-278); Köhler, Kai: Die germanistischen Privatdozenten (S.279-291); Köhler, Kai: Johannes Klein S. 293-331); Ebbrecht, Tobias und Kai Klose: Kurt Berger: "Ein völlig unpolitischer Mensch" (S. 333-360); Köhler, Kai: Lehre und studentisches Bewußtsein (S. 361-398);  Köhler, Kai: Max Kommerell (S. 399-433); Strickhausen, Waltraud: "Der Wunsch nach Deutschland zurückzukehren ehrt ihn". Der Exilgermanist Werner Milch und die Marburger "Neuere deutsche Literatur" nach 1945 (S. 435-468); Köhler, Kai: Zusammenfassung: Das Germanistische Seminar 1920-1950 (S. 469-478)].

Academia Marburgensis; Bd. 11 (2005 ): Die Idee der Universität heute. Herausgegeben von Ulrich Sieg und Dietrich Korsch. München.

Academia Marburgensis; Bd. 12 (2015): Bohle, Hans Wilhelm: Von der Naturgeschichte zur Zoologie. Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807 bis 1928). Münster.

Academia Marburgensis; Bd. 13 (2015): Maier-Metz, Harald: Entlassungsgrund: Pazifismus. Albrecht Götze, der Fall Gumbel und die Marburger Universität 1930-1946. Münster.

Academia Marburgensis; Bd. 14 (2018): Losemann, Volker / Ruffing, Kai (Hrsg.): „In solo barbarico ...“. Das Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre. Münster / New York.

Academia Marburgensis; Bd. 15 (2019): Schaal, Katharina (Hrsg.): Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden. Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg. Münster / New York [Beiträge: Schaal, Katharina: Einleitung, 9-16; Klein, Ulrich: Bauarchäologische Bemerkungen zu den Ursprungsbauten der Marburger Universität, 17-44; Schaal, Katharina: Vom Backhaus des Deutschen Ordens zum Mineralogischen Museum der Universität, 45-63; Lind, Carsten: Von barfüßigen Mönchen und Studenten hoch zu Ross – Der Umbau der Marburger Franziskanerkirche, 65-81; Reichardt, Christian: Laboratorien und Institute der Chemie an der Universität Marburg von 1609 bis zur Gegenwart, 83-108; Klein, Ulrich: Die Universitätsbauten im Marburger Norden – ein Überblick, 109-166; Schuchard, Jutta: Marburger Universitätsbaumeister und Universitätsarchitekten vom späten 18. Jahrhundert bis ins Kaiserreich. Sieben Kurzbiographien, 167-185; Enke, Ulrike: „A prince's palace it seems to be“. – Zur Frühgeschichte von Behrings Institut für experimentelle Therapie, einem Wohnhaus und Forschungsinstitut auf dem Marburger Schlossberg, 187-217; Schaal, Katharina / Klein, Ulrich: Der Neubau des Physikalischen Instituts am Renthof 1915, 219-264; Otterbeck, Christoph: Richard Hamann und das Museum in Marburg, 265-276].

Academia Marburgensis; Bd. 16 (2020): Schäufele, Wolf-Friedrich (Hrsg.): Reformation der Kirche – Reform der Bildung. Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag. Münster / New York [Grußworte, Beiträge: M. Hein, Der reformatorische Bildungsimpuls. Ein Re-Lecture von Luthers Schriften zur Schule, 21-34; H. J. Selderhuis, Reformatorische Universitätsgründungen, 35-57; G. Schneider-Ludorff, Impuls: Hessen als reformatorische Bildungslandschaft, 61-66; W. Frijhoff, The European landscape of higher education around 1500 and the foundation of Marburg University, 67-81; K. Schaal, Was kostet eine Universität? Die Finanzierung der Marburger Universität durch säkularisierte Klöster, 83-94; M. Wriedt, Impuls: Vier Thesen zu den Voraussetzungen der evangelischen Bildungsreform, 97-103; A Lexutt, Humanistische Universitäts- und Schulreform, 105-119; M. Nieden, Die Wittenberger Universitätsreform, 121-137; W. E. Winterhager, Reformation und Bildungskrise: Versuch einer Revision, 139-150; M. Asche, Die Universität Marburg – Institutionen und Strukturen einer typischen frühneuzeitlichen Landesuniversität, 153-162; H. Carl, Landesherrschaft und Landesuniversität –Voraussetzungen und Konsequenzen der Territorialisierung von Bildung, 163-174; L. Hell, Die jesuitische Neukonzeption einer konfessionellen Theologie, 177-191; M. Matthias, Lutherische Konfessionalisierung an der Universität Marburg?, 193-206; W.-F. Schäufele, Reformierte Konfessionalisierung an der Universität Marburg, 207-220; E.-M. Felschow, Die Universität Gießen als lutherische Universitätsgründung, 221-235; H. de Wall, Reformation der Kirche – Reform der Bildung: Aktuelle Aspekte, 239-241; R. Koerrenz, Religionsunterricht an staatlichen Schulen heute, 243-253; Chr. Markschies, Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten in Deutschland heute, 255-291].

Academia Marburgensis; Bd. 17 (2021): Herklotz, Ingo: Richard Krautheimer in Deutschland. Aus den Anfängen einer wissenschaftlichen Karriere 1925-1933. Münster.

Academia Marburgensis; Bd. 18 (2022): Maier-Metz, Harald: Frieden durch Recht – Recht ohne Frieden. Der Pazifist und Völkerrechtler Walther Schücking in Marburg 1902-1921. Münster / New York.

Academiae Marpurgensis Privilegia, Leges Generales Et Statuta Facultatum Specialia Anno MDCLIII Promulgata. Edidit Julius Caesar. Marburgi. MDCCCLXIII.

Acker, Detlev (1970): Walther Schücking (1875-1935). Mit zwei Bildbeilagen. Münster in Westfalen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens XVIII; Westfälische Biographien VI).

Akademische Gesetze für die Studierenden auf der Universität Marburg. Kassel 1796.

Adolf Reichwein: 1898-1944; Reformpädagoge, Volkskundler, Widerstandskämpfer; [Vorträge im Rahmen einer Akademischen Feierstunde anläßlich der Übergabe des Adolf-Reichwein-Archivs am 1. Dezember 1989]. Marburg 1990 (Schriften der UB Marburg; 50).

Agthe, Kai: "Weltpoesie ist Weltversöhnung". Zum Tod der Orientalistin Annemarie Schimmel (1922-2003). In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 11 (2003), 1.+2. Heft, 86-89.

Ahlers, Conrad: "Zum Lachen war das nicht!" Marburger Studenten veranstalten eine Bürgerkriegs-Übung gegen Johannes Dieckmann. In: Frankfurter Rundschau , 16.1.1961, 3.

Akademische Ferienkurse in Europa 1928. Zusammengestellt vom Völkerbundinstitut für Geistige Zusammenarbeit. Leipzig. [auch Marburg].

Alte Photographien aus der Stadt Marburg. Ausgewählt und erläutert von Klaus-Peter Müller [u. a.]. Marburg 1984 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 11).

Alte Universität Marburg. Sanierung des Instituts für Kirchenbau und Kirchliche Kunst der Gegenwart. Eingeleitet von Thomas Erne, herausgegeben von Kirchbau  Institut und Oliver Elser.  Bayer Uhrig Architekten BDA. [2011]. [Broschüre].

Altmüller, Karl: Die Ironischen. Eine Studentengeschichte. Zweite Auflage. Kassel o. J. [um 1878]. [Marburg!].

Altpeter, Gisela (1992): Die 'Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften zu Marburg'. Ihre Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. Diss. Marburg 1992.

Aly, Friedrich: Das Album des akademischen Pädagogiums von 1653-1833 nebst einem Anhang. = Festschrift des Königlichen Gymnasiums zu Marburg zu Ehren der 400. Wiederkehr des Geburtstages Landgraf Philipps von Hessen. Marburg 1904.

Aly, Götz: Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus. Frankfurt am Main 2015.
[Darin: "Wilhelm Röpke gegen Volk und Führer", S. 109 ff.].

Aly, Götz: Nulla dies sine linea. Pädagoge, Philologe und Schulpolitiker: Friedrich Aly (1862-1913) in seiner Zeit. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Bd. 71, 2021, S. 61-78.

Al-Toma, Adnan Jawad (1990): Promotions- und Habilitationsschriften der Medizinischen Fakultät der Universität Marburg von 1860 bis 1886. Marburg.

Amlung, Ullrich (1991): Adolf Reichwein: 1898-1944, eine Personalbibliographie. Marburg. (Schriften der UB Marburg; 54).

Amlung, Ullrich (1999): "... in der Entscheidung gibt es keine Umwege": Adolf Reichwein 1898-1944; Reformpädagoge, Sozialist, Widerstandskämpfer. Marburg.

Anft, Berthold Peter (1966): Grieß, Johann Peter, Farbstoffchemiker. In: Neue Deutsche Biographie. Siebenter Band: Grassauer - Hartmann. Berlin, 66 f.

Arbeitsgruppe für Bauforschung und Dokumentation (1984): Zur Baugeschichte des Marburger Rathauses. Marburg (Marburger Schriften zur Bauforschung; 2).

Arndt, Steffen; Lemberg, Margret (2008): Friedrich Ludwig Freiherr  von Berlepsch und die Universität Marburg im Königreich Westphalen.  In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte 113 (2008),  191-206.

Arnim, Bettine von: Die Günderode. Mit einem Essay von Christa Wolf. Frankfurt a. M. 1983 (insel taschenbuch; 702).

Aschoff, Ludwig (1966): Ein Gelehrtenleben in Briefen an die Familie. Freiburg i. Br.

Assistentenstreik / Univ. Marburg [Red.: D. Baensch u.a.]. Marburg 1970.

Auerbach, Inge: 125 Jahre Osteuropäische Geschichte an der Philipps-Universität. In: alma mater philippina, Sommersemester 1982, 17-20.

Auerbach, Inge (Bearb.): Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Die Akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg von 1911 bis 1971. Marburg 1979. (Veröffentlichungen d. Hist. Komm. für Hessen;15).

Auerbach, Inge (2006): Öffentlichkeitsarbeit des Marburger Staatsarchivs zum "preußischen" Jubiläum der Philipps-Universität 1927. In: PAC-Korrespondenz. Zeitschrift des Politisch-Akademischen Clubs e. V., Neue Folge Nr. 16 (76), Lauf an der Pegnitz, 130-144.

Auerbach, Inge und Hans Günther Bickert (2006): Die Anfänge der wissenschaftlichen Beziehungen der Universität Marburg zur Tschechoslowakei nach 1945. In: PAC-Korrespondenz. Zeitschrift des Politisch-Akademischen Clubs e. V., Neue Folge Nr. 16 (76), Lauf an der Pegnitz, 12-77.

Auf dem Weg zu emanzipierten Bürgern. Jüdische Lebenswelten in und um Marburg. Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg, 16. November 2017 - 18. Mai 2018 [Katalog]. Bearbeitet von Sandra Baumgarten, Andreas Hedwig, Carsten Lind und Annegret Wenz-Haubfleisch.

Aufgeschlossen. Festschrift zum Jubiläum 475 Jahre Hessische Stipendiatenanstalt Marburg. Herausgegeben von Lars Hillebold. [Marburg] 2004.

Aufruf zu einer Jubiläums-Gabe der gesamten Provinz Hessen-Nassau und aller Freunde deutscher Wissenschaft an die Universität Marburg aus Anlass der Feier ihres vierhundertjährigen Bestehens. Cassel, Wiesbaden, Marburg, im März 1925.

Aumann, Stefan (2000): Von Brüchen und Umbrüchen. Fünfzig Jahre historische Ostmitteleuropaforschung im Herder-Institut Marburg. In: Marburger UniJournal, Nr. 5, April 2000. S. 6-9.

Aumüller, Gerhard (2014): Vom Kapellknaben zum Hoforganisten. Einblicke in die Lebenswelt von Heinrich Schütz (1585-1672) während seiner hessischen Jahre. In: Jahrbuch für hessische Landesgeschichte 64 (2014), 129-136.

Gerhard Aumüller: Geistige Wegbereiter der Neuzeit im Wetschafttal – Humanistisches Gedankengut zwischen Wetter und Frankenberg vom 15. bis 17. Jahrhundert. In: Marburger Geographische Gesellschaft e. V. Jahrbuch 2019. Marburg/Lahn 2020, S. 164 – 185.

Aumüller, Gerhard; Trinkhaus, Eckhard (1997): Westfälische Stilelemente barocker Orgeln in Waldeck und im Marburger Land. Die Orgelbauer Andreas Reinecke und Daniel Mütze und ihre Beziehungen zum westfälischen Orgelbau. In: alma mater philippina, Sommersemester 1997, 17-21.

Aumüller, Gerhard; Lauer, Hans; Remschmidt, Helmut (Hrsg.; 1997): Kontinuität und Neuanfang in der Hochschulmedizin nach 1945. Symposium zur Hochschulmedizin am 5. und 6. Juli 1996 in der Philipps-Universität Marburg. Eine Veranstaltung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden, und der Arbeitsgruppe "Die Marburger Medizinische Fakultät zur Zeit des Nationalsozialismus". Marburg.

Aumüller, Gerhard; Sahmland, Irmtraut (2006): Vom Siechenhaus zum Großklinikum. In: Marburger UniJournal Nr. 25, April 2006, 19-22.

Aumüller, Gerhard (2022): Hessische Landgrafen als Patienten. Ihre Krankheiten und die politischen Folgen. In: Gerhard Aumüller / Andreas Hedwig (Hrsg.), Regionale Medizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven. Marburg 2022 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 92), S. 365-409.

Aumüller, Gerhard (2022): Das Allgemeine Krankenhaus im Elisabeth Hospital unter Carl Friedrich Heusinger (1792-1883). Der Beginn einer naturwissenschaftlich orientierten Medizin in Marburg. In: Murk, Karl / Hussong, Ulrich / Ritzerfeld, Ulrich (Hrsg.), Marburg. Strukturen und Lebenswelten vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Marburg 2022 (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte; 24), 466-496.

Aurich, Hans Günter (2007): Und der Morgen leuchtet in der Ferne: Lehrjahre unter zwei totalitären Regimen. Bad Schussenried.

Aus dem Leben eines deutschen Bibliothekars. Erinnerungen und biographische Aufsätze von Otto Hartwig. Marburg 1906.

Aus Geschichte und Ihren Hilfswissenschaften (1979): Festschrift für W. Heinemeyer. Hg. von H. Bannasch u. H.-P. Lachmann. Marburg 1979.
[Darin: Korn, Hans-Enno: Die Siegel und das Wappen der Philipps-Universität Marburg (S. 486-496); Seier, Hellmut: Wahl und Amt des Rektors der Universität Marburg 1918-1935 (S. 757-779)].

Auszug aus dem Schreiben der Marburger Prädikanten (Prediger) Erhard Schnepf, Hartmann Ibach, Rosenweber und Adam Krafft an den Landgrafen Philipp von Hessen (1504-1567) über die Auswirkungen der Reformation, 10. Juni 1529 [u. a. Firmanei-Weinschank] http://digam.net/index.php?page=1&ID=10412 In: Günther Franz, Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte [= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. 11], Bd. 2, Marburg 1954, S. 89-91, Nr. 139.

B

Bake, Uwe (2014): Vorrevolutionäre Universitätsreform in Mainz 1784 im Spiegel zweier Reiseberichte. In: Irmgard Christa Becker [u. a.], Archiv - Recht - Geschichte. Festschrift für Rainer Polley. Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg; 59), 397-479. [zu Marburg S. 451 ff.].

Baldinger, Ernst Gottfried (1797): Über Universitätswesen und -unwesen. Marburg 1797.

Balzer, Friedrich-Martin; Bock, Hans Manfred; Schöler, Uli (Hgg.) (2001): Wolfgang Abendroth Wissenschaftlicher Politiker. Bio-bibliographische Beiträge. Opladen.

Barth, Dirk (2000): Vor hundert Jahren in Marburg. Die Gründung des Vereins Deutscher Bibliothekare und der erste Deutsche Bibliothekartag in Marburg. In: Marburger UniJournal, Nr. 6, Juni 2000, 17-18.

Barth, Dirk (1996): Ingeborg Schnack. Eine ungewöhnliche Frau. In: alma mater philippina, Wintersemester 1996/97, 1-2.

Barth, Dirk (1996): Wirtschaft in Deutschland. Vom Umbruch zur Einheit: Eine Zwischenbilanz. Symposium aus Anlaß des 75jährigen Bestehens des Marburger Universitätsbundes. In: alma mater philippina, Sommersemester 1996, 27-30.

Bauer, Hermann: Alt-Marburger Geschichten und Gestalten. Marburg 1986 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 20).

Baumbach, Hendrik: Von den „weltanschaulichen Kämpfen“ im Professorenhaushalt des Marburger Mediävisten Edmund E. Stengel in der Spätphase der Weimarer Republik bis zur Mitte der 1930er Jahre. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Bd. 68, 2018, 115-136.

Becker, Emil: Nachtrag zum Album des akademischen Pädagogiums (1654-1779). In: Jahresbericht des Königl. Gymnasium Philippinum zu Marburg für das Schuljahr 1905/1906. LXXIII. Marburg 1906, 3-28.

Bernhard, Ludwig (2005): Via Marburg auf den sportlichen Olymp. Olympiasieger, Deutsche Meister, Hochschulmeister: Vor über dreißig Jahren ging eine Ära erfolgreicher Leichtathleten zu Ende. In: Marburger UniJournal, Nr. 22, Juli 2005, 55.

Bauer, Markus (1994): Passage Marburg. Ausschnitte aus vierundzwanzig Lebenswegen. Mit Beiträgen von Ullrich Amlung und Rolf Bulang. Marburg. [Über: Elisabeth von Thüringen; Kaiser Friedrich II. u. Karl IV.; Huldrych Zwingli; Hans Staden; Eberhard Werner Happel; Denis Papin; Michail Vasilevic Lomonosov; Johann Heinrich Jung-Stilling; Caroline Michaelis; Franz Dingelstedt; Wilhelm Liebknecht; Adolf Harnack; Kurt Eisner; Otto Hahn; Erwin Piscator; Boris Pasternak; Gustav Heinemann; Ernst Lemmer; Adolf Reichwein; Hannah Arendt; Ernst Meister; Lisa de Boor; Ulrike Meinhof].

Bauer, Markus; Jung, Andreas (1997): Wahrnehmen, Lesen, Deuten. Leben und Werk des Marburger Romanisten Erich Auerbach. In: alma mater philippina, Wintersemester 1997/98, 31-33.

Bauer, Matthias Johannes: Saufeder-Traktate. Der Schweinespieß als Jagd- und Zweikampfwaffe in der deutschsprachigen Fachprosa des Spätmittelalters und der Renaissance. In: Medium Aevum Quotidianum 66. Krems 2013, 38-57. [auch zu Marburg: fechten].

Baumgart, Peter (1978): Die deutsche Universität des 16. Jahrhunderts. Das Beispiel Marburg. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 28, 50-79.

Beantwortung der Schrift des Dr. Ludwig Wachler, unter dem Titel: Einiger Königlich Sächsischer Gardisten Frevelthaten, verübt in Marburg den 5. Sept. 1814. Koblenz: Heriot, 1814.

Beck-Busse Gabriele; Zollna, Isabel (2006): Vom Glaubensflüchtling zum Professor [Catharinus Dulcis]. In: Marburger UniJournal Nr. 26, Juli 2006, 45-46.

Becker, Kurt (1921): Die Marburger Studentenschaft im Wintersemester 1920/21. In: Mitteilungen des Universitätsbundes Marburg, Jahrgang 1. Nr. 1 (o.S.).

Becker, Siegfried (1989): Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Braunschweig.

Becker, Wilhelm Martin: Die Marburger Studentenschaft unter der Regierung des Landgrafen Philipp. In: Philipp der Großmütige. Beiträge zur Geschichte seines Lebens und seiner Zeit. Hg. vom Hist. Verein f. d. Großherzogtum Hessen. Marburg: Elwert, 1904, 337-365.

Becker, Wilhelm Martin (1907): Zur Geschichte des Pennalismus in Marburg und Gießen. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N. F., 5, 327-355.

Becker, Wilhelm Martin (1907): Zur Geschichte des Pennalismus in Marburg und Gießen. In: Beiträge zur Geschichte der Universitäten MAINZ und GIESSEN. Hgg. v. Julius Reinhard Dieterich und Karl Bader. Darmstadt, 327-355.

Becker, Wilhelm Martin (1907): Aus Johann Balthasar Schupps Marburger Tagen. In: Beiträge zur hessischen Schul- und Universitätsgeschichte. Band 1, 2. Heft, 1907, 169-186.

Bedouelle, Guy; Le Gal, Patrick (1987): Le "Divorce" Du Roi Henry VIII. Etudes et documents. Genève (Travaux d'Humanisme et Renaissance N° CCXXI).
[Darin: Christoph Martin, L'Université De Marbourg Dans Les Premières Années De Sa Fondation, S. 135-158].

Bedürftig, begabt und würdig. Studieren im "Verwandtschaftshimmel". In: Marburger UniJournal, Sonderausgabe Januar 2000, 14-21.

Beer, Sabine und Studierende der Völkerkunde (2000): Gehört "Flughafenkunst" ins Museum? Aus der Völkerkundlichen Sammlung des Fachgebietes Völkerkunde. In: Marburger UniJournal, Nr. 5, April 2000, 21-23.

Berschin, Gereon und Nail, Norbert: Zur Geschichte des Tanzens an der Universität Marburg. 2004.

Bergengruen, W[erner] (1923): Das Gesetz des Atum. Roman. München. [Marburg!]

Bergengruen, Werner (1963): Die Schwestern aus dem Mohrenland. Erzählung. Zürich. [Marburg!].

Bergengruen, Werner: Alte Stadt der Jugend. In: alma mater philippina, Wintersemester 1962/63,  3-5.

Bergmann, Gustav von (1963): Rückschau auf mein Leben. Autobiographie. München (Kindler Taschenbücher).

Behring zum Gedächtnis. Reden und wissenschaftliche Vorträge anläßlich der Behring-Erinnerungsfeier Marburg an der Lahn 4. bis 6. Dezember 1940. Herausgegeben von der Philipps-Universität Marburg an der Lahn. Berlin-Grunewald 1942.

Benz, Ernst (1961): Die Gründung der Universität Marburg und die Reformation. In: Mitteilungen des Universitätsbundes Marburg, 1961 [einziges Heft], 30-41.

Benz, Ernst (1971): Jung-Stilling in Marburg. 2. Aufl. Marburg.

Berichte des Planungs-Ausschusses der Philipps-Universität Marburg zur Neugestaltung der deutschen Hochschulen. Marburg 1946.

Bernhard, Michael (2001): Der Pädiater Ernst Freudenberg 1884 - 1967. Marburg.

Berns, Jörg Jochen (Hg., 1995/1996): Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Bd. 1-2. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 52-53).
[Darin u. a., 1: J. J. Berns: Marburg-Bilder; B. Bauer: Melanchthon in Marburg; P. Dilg: Euricius Cordus (1486-1535) - der unbequeme Professor; G. Menk: Johann Heinrich Dauber. Der Erneuerer der Marburger Universität nach dem Dreißigjährigen Krieg; G. Hardach: das Marburger Brauwesen; H. Nieder: Marburg - Eine Ansichtssache. Anmerkungen zur Entwicklung des Bildes von der Stadt. 2: R. Görisch: Jung-Stillings Marburger Jahre 1787-1803; G. Pickerodt: Clemens Brentano in Marburg; M. Lemling: Ja, ein Mann! Das wollte er werden ...Marburger Studentenromane und -erzählungen; Th. Sirges: Lesegesellschaften und Leihbibliotheken Ein Streifzug durch die Marburger Lesekultur zwischen Aufklärung und Vormärz; J. J. Berns: Zur Bedeutung Marburgs für die Geschichte der Germanistik; E. Grothe: Ein Geist der Schwärmerey und Empörung.Marburg zur Zeit des Wartburgfeste; N. Nail: Formen studentischer Unbotmäßigkeit im 19. Jahrhundert; A. Klein: Friedrich Albert Lange und die Marburger Schule des Neukantianismus; F. Orlik: Das Sein und das Wahrnehmen Marburg in der Sicht Hermann Cohens und Martin Heideggers; Th. Jahn: Das Kunstinstitut (Ernst von Hülsen-Haus) der Philipps-Universität Marburg; U. Amlung: Alle Kulturarbeit ist heute politisches Handeln. Der Marburger Student und Doktorand Adolf Reichwein; M. Vialon: Erich Auerbach: Zu Leben und Werk des Marburger Romanisten in der Zeit des Faschismus; D. Bänsch: Marburgischer Rückblick auf Ernst Meister; H. Claas: Synthesewissenschaft, Wissenschaft vom Volk und Aufklärung. Anfänge der Soziologie in Marburg bis 1960; Ch. Berg: Zu Weihnacht sind Marxisten genauso lieb wie Christen.Versuch, Erinnerungen an das Marburg der frühen siebziger Jahre zu ordnen].

Bernsdorff, Walter (Hrsg.) (1977): Siebzig Jahre Turn- und Sportlehrerausbildung in Marburg: zur Geschichte des Instituts für Leibesübungen 1907-1977. Gladenbach.

Bernsdorff, Walter; Vialon, Martin: Vom Um-Erzieher zum Freund. Interview mit Samson B. Knoll - Offizier der amerikanischen Militärregierung in Marburg. In: Aufbruch zwischen Mangel und Verweigerung. Marburg in den Nachkriegsjahren 2. Hrsg. v. Benno Hafeneger und Wolfram Schäfer. Marburg 2000 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 68), 21-44.

Berthold, Luise (1969): Erlebtes und Erkämpftes: ein Rückblick. Marburg.

Berthold, Luise (1982): Strandgut. Heiteres und Besinnliches aus 90 Lebensjahren. Marburg (Privatdruck).

Berthold, Luise (2000): Auszug aus dem elfenbeinernen Turm. In: Jan Marco Müller (Hg.), "Freiheit, Tüchtigkeit, Persönlichkeit". Beiträge zur Geschichte des Marburger Liberalismus. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 67), 99-104.

[Universität Marburg] Beschwerdebuch des Kanzlers, 1886-1909.

Beurteilung im Jahre 1850 über die Landesuniversität zu Marburg. In: Marburger Almanach 1987. Marburg, 86-88.

Beutner, Johanna: Der Neubau der Marburger Universitätsbibliothek 1900 IN: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten, hg. von Klaus Gereon Beuckers und Nils Meyer, Kiel 2020.

Bezborodov, M[ichail] A.: Dmitrij Ivanovič Vinogradov, Sozdatel’ Russkogo Farfora [Erfinder des russischen Porzellans]. Moskva / Leningrad 1950. [ Russ.].

Bickert, Hans Günther (2002): Zur Entstehung eines Studiengangs Deutsch als Fremdsprache. In: Unterrichtssprache Deutsch. Deutsch-Prüfungen für europäische Lehrkräfte in Hessen. Ein Wegweiser. Amt für Lehrerausbildung Frankfurt/M. EU-Koordination. Verantwortlich: Dr. Anneliese Dick. Frankfurt/M., März 2002, 34-49 [enthaltend auch: H. G. Bickert, Integration durch Sprachkompetenz. Zur Genese eines Überprüfungsvefahrens zum Nachweis von Deutschkenntnissen ausländischer Lehrkräfte, 14-33].

Bickert, Hans Günther (2010): Dudens Promotion - Eine Episode aus dem Leben eines preußischen Karrierebeamten. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG) 115, 203-218.

Bickert, Hans Günther (2011): Der Armenologe Johann Joachim Schröder. Leben und Wirken eines bedeutenden Gelehrten aus der Schwalm. Ein Skizze. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG) 116, 163-195.

Bickert, Hans Günther; Nail, Norbert (1992): Liebenswertes Lahn=Athen. Das 300jährige Jubelfest der Philipps-Universität. Die erste Ehrenpromotion einer Frau. Ein Blick in Marburger Stammbücher. Marburg (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 65).

Bickert, Hans Günther; Nail, Norbert (1995): Marburger Karzer-Buch. 15 Kapitel zum Universitätsgefängnis und zum historischen deutschen Studententum. 2., verbesserte und erweiterte Aufl. Marburg [1. Aufl. 1989].

Bickert, Hans Günther; Nail, Norbert (2000): Daniel Jeanne Wyttenbach: Marburgs erste Ehrendoktorin (1827). Marburg (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 98).

Bickert, Hans Günther; Nail, Norbert (2008): "Es stand ein Wirtshaus an der Lahn...". Der alte Gasthof zum Schützenpfuhl in Marburg. Mit einem Beitrag über "Himmelsbriefe". Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 90).

Bickert, Hans Günther; Nail, Norbert (2013): Marburger Karzer-Buch. Kleine Kulturgeschichte des Universitätsgefängnisses. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage. Marburg. [Rez. Siegfried Koß in: Studenten-Kurier 2/13, 28-29].

Biercomment des Math.-Phys. Vereins zu Marburg. Marburg 1906.

Bilanz einer Reform: Denkschrift zum 450jährigen Bestehen der Philipps-Universität zu Marburg, hrsg. Vom Hochschulverband in Zusammenarbeit mit Hans-Bernd Harder [u.a.]. Bonn-Bad Godesberg, 1977.

Binfield, Clyde: Geoffrey Fillingham Nuttall 1911-2007. In: Biographical Memoirs of Fellows of the British Academy, XIV. Oxford 2015, 440-465. [Marburg im 3. Reich: u. a. zu Theodor Sippell, Rudolf Otto, Rudolf Bultmann].

Bing, Wilhelm: Das Porträt – K. Paul Hensel: Das Profil eines Wirtschaftswissenschaftlers. In: Deutsche Studien, H. 26/1969, 182-189.

Birkenholz, Carl (1928): Marburg, eine deutsche Musenstadt. In: Deutschland. Lesebuch für studierende Ausländer zur Einführung in die Kenntnis Deutschlands und seines geistigen Lebens. Bearbeitet und herausgegeben von Karl Remme. Berlin, 35-36.

Birt, Theodor(us) (Hrsg.): Catalogi studiosorum Marpurgensium cum annalibus coniuncti series recentior annos 1653-1829 complectens. Nendeln; Liechtenstein: Kraus, 1980. (Nachdruck der Ausgabe 1903-1914).

Birt, Theodor (1927): Marburger Licht- und Schattenbilder. Marburg: Elwert, 1927.

"Bis endlich der langersehnte Umschwung kam ...". Von der Verantwortung der Medizin unter dem Nationalsozialismus. Herausgegeben von der Fachschaft Medizin der Philipps-Universität Marburg. Marburg 1991.

Blätter der Philipps-Universität. Jubiläumsnummer, Juli 1927. Herausgegeben vom Vorstand der Studentenschaft. Marburg.

Blaubuch des Corps Teutonia zu Marburg 1825 bis 1925. [Mitglieder-Verzeichnis]. Elberfeld 1925.

Blochmann, Elisabeth: Curiosa paedagogica Marpurgensia. In: alma mater philippina, Sommersemester 1969, 44-47.

Bloem, Walter (1910): Der krasse Fuchs. Berlin-Ch[arlottenburg] ("Aus Zeit und Leben". Wohlfeile Ausgabe guter Romane; 1). [Marburg!]

Blok, Josine (2000): De laatste reis van Jeanne Gallien (1828) [Daniel Jeanne Wyttenbach]. In: J. de Bruijn [et al.], Een vreemde man, die ons vreemd ontviel. Liber amicorum voor E. W. A. Henssen (1950-1999). Amsterdam, 104-115, 391.

Blok, Josine (2003): A nation without a Country. Classical Greece in the writings of Jeanne Gallien (1773-1830) [Daniel Jeanne Wyttenbach]. In: The impact of classical Greece on European and national identities. Proceedings of an international Colloquium, held at the Netherlands Institute at Athens, 2-4 October 2000, ed. by Margriet Haagsma (Publications of the Netherlands Institute at Athens; 4), Amsterdam, 117-136.

Bode, Fritz (1926): Brausende Jugend. Bilder aus glücklicher Zeit. Marburg.

Boesser, Ernst (1927): Mein liebes Marburg! Erinnerungen eines 123. Semesters. In: Unterhaltungs-Beilage Nr. 171 der "Täglichen Rundschau", Sonntag, den 24. Juli 1927.

Böhme, H. (1951): 100 Jahre pharmazeutisch-chemisches Institut der Universität Marburg. In: Deutsche Apothekerzeitung 91, 17. Jg., 281-287.

Bonhoff, Heinrich (1927): Medizinische Fakultät seit 1866. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 53, 1291-1294.

Borbein, Adolf Heinrich (1977): 100 Jahre archäologisches Seminar. In: alma mater philippina, Sommersemester 1977, 20-23.

Boris Pasternak. Sommer 1912. Briefe aus Marburg. Vorwort, Zusammenstellung, Kommentar und Übertragung aus dem Russischen von Sergej Dorzweiler. Marburg 1990.

Boris Pasternak und Deutschland. Brüder Grimm-Museum Kassel 1992 [Ausstellungskatalog].

Borscheid, Peter (1994): Alter und Gesellschaft. 25. Forum Philippinum vom 22.-24. Juni 1994 in Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1994/95, 1-4.

Borscheid, Peter (2000): Im Zentrum der Wissenschaftsförderung. Der Marburger Universitätsbund e.V. In: Marburger UniJournal, Sonderausgabe Januar 2000, 26-31.

Botanischer Garten in Marburg. In: Marburger Almanach 1983. Heimatjahrbuch für die Stadt Marburg, 74-78.

Boulting, William (1914): Giordano Bruno. His Life, Thought, And Martyrdom. London (Routledge Library Editions: Alchemy: Giordano Bruno. London / New York 2013).

Boymann, Joseph (1924): Marburg als Kunststadt. Mit 46 Abbildungen. Herausgegeben vom Ortsausschuß für das Deutsche Akademische Olympia in Gemeinschaft mit dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität. Marburg: Elwert (in Kommission).

Boymann, Joseph (1925): Marburg als Universitätsstadt. Mit 125 Abbildungen. Marburg: Verlag des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Marburg a. d. Lahn. [u. a. Abbildungen und Kurzgeschichten zahlreicher Universitätseinrichtungen, etwa Phonetisches Kabinett].

Braeuer, Walter: Der Nationalökonom Hans Köppe (1861-1946). Ein Beitrag zur Marburger Universitätsgeschichte. In: alma mater philippina, Wintersemester 1981/82, 20-22.

Braasch-Schwersmann, Ursula / Klüßendorf, Niklot (2000): Hessische Geschichte in Karten und Münzen. Das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg. In: Marburger UniJournal, Nr. 6, Juni 2000. S. 32-35.

Brandt, Reinhard: Widersprüche. Eine Marburger Universitätsgeschichte, dargestellt mit Briefen, Erklärungen etc. Marburg [um 1975]. [1968 und die Folgen …].

Bräuer, Herbert: Pasternaks Bedeutung als Dichter. In: alma mater philippina, Sommersemester 1964, 13-18.

Bredehorn, Uwe (1994): Aus fünf Jahrhunderten. Nachlässe Marburger Professoren in der Universitätsbibliothek. In: alma mater philippina, Sommersemester 1994, 26-30.

Bredow, Wilfried Frhr. von (Hg., 1979): 450 Jahre Philipps-Universität Marburg. Das Gründungsjubiläum 1977. Marburg: Elwert.
[Darin u. a.: W. Heinemeyer: Das "universale studium Marpurgense", 29-36; W. Frhr. v. Bredow: ... ut discipuli sub praeceptoribus sint ... Probleme des Verhältnisses von Professoren und Studenten gestern und heute, 80-88; I. Schnack: Die Philipps-Universität zu Marburg 1527-1977, 89-100; E. Ehlers/ J. Leib: Marburg Stadt und Universität, 101-125].

[Johann Victor Bredt] [[http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/browse/sourceId/62/page/8/sn/qhg]] [Mechterstädt 1920].

Bretschneider, Anneliese (1978): Ferdinand Wrede, ein Spandauer Kind. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 29, 62-76.

Briefe der Brüder Grimm an Savigny. Aus dem Savignyschen Nachlaß herausgegeben von Wilhelm Schoof. Berlin; Bielefeld 1952.

Briefe eines Marburger Studenten aus den Jahren 1606-1611. Hrsg. von G. Freiherr von der Ropp. Sonderabdruck aus der Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde N. F. Bd. XXIII.

Brinkmann, Ernst-Richard: Für Freiheit und Vaterland Erinnerungen aus der Studienzeit eines Marburger Burschenschafters von 1940 bis 1950. Mit einer Einführung von Dr. med. Bernhard Grün. In: GDS-Archiv 6 (2002). Köln 2003, 188-212.

Brockhusen, H.J.v.: Eberhard Werner Happel. Zum Lebensbild des in Kirchhain geborenen Romanschriftstellers (167-1690). In: Hessenland, 11. Jahrgang, Folge 7, 4.4.1964.

Brohl, Elmar (1987): Verunstaltungen und Gestaltungsvorschriften in Marburg 1904-1986. In: Hessische Heimat 37,4, S. 123-139. [u. a. zum Rhenanenhaus, S. 134 f.].

Brohl, Elmar (2010): Das Corpshaus der Teutonia Marburg.  Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 95).

Bruchstükke über akademische Bildungsanstalten für Medizin-Studirende, mit besonderer Hinsicht auf die Universität Marburg, in Briefen herausgegeben von J[ohann] H[einrich] Sternberg  (...). Leipzig: Barth, 1806.

Bruns, Hans (1966): Ich habe das Staunen gelernt. Lebenserinnerungen mit seelsorgerlichen Briefen meiner Frau. Wuppertal: Brockhaus; Gladbeck: Schriftenkommission-Verlag.

[Buchenau, Georg]: Salvete Commilitones! Die 350jährige Jubelfeier der Universität Marburg am 30., 31. Juli und 1. August 1877. Marburg 1879.

Buchholz, Stephan M. (2003): Wie Papen in Marburg baden ging. Die Rede des Reichsvizekanzlers vom 17. Juni 1934 vor der Hauptversammlung des Universitätsbundes. In: Marburger UniJournal Nr. 15, April 2003, 61-64.

Budde, Fritz: Marburg [zum Jubiläum 1927]. In: Westermanns Monatshefte, Bd. 142, I; Heft 849, S. 1-16.

Bünz, Enno (2008): Walter Schlesinger. Zum 100 Geburtstag am 28. April 2008. In: Rektor der Universität Leipzig (Hg.), Universität Leipzig. Jubiläen 2008: Personen - Ereignisse. Leipzig, 49-54.

Bürgerinformation Marburg 82/1999: Das Dominikanerkloster und die "Alte Universität". Hrsg.: Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg.

Busch, Eckart (1989): Marburg und seine Philipps-Universität. Festreden zur Vierhundertfünfzigjahrfeier. Berglen (Bibliothek des deutschen Hochschulwesens; 2).

Busch, Wilhelm: Deutschlands Daseinskampf von Friedrich dem Großen bis heute. Ein Kriegsvortrag. Marburg 1915 (Marburger Akademische Reden Nr. 32).

Busch, W[ilhelm]: Die Vierhundertjahrfeier der Philipps-Universität Marburg 1927. Festbericht im Auftrag erstattet vom derzeitigen Prorektor W[ilhelm] Busch. Marburg 1928.

Buschmann, Arnold: J. G. Estors System der "Bürgerlichen  Rechtsgelehrsamkeit der Teutschen". Zu den Anfängen systematischer  Bearbeitung des deutschen Privatrechts im 18. Jahrhundert. In:  Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell  zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Gerhard Köbler und Hermann  Nehlsen. München 1997,  77-98.

Buschmann, Arno (2004): Estor, Pütter, Hugo - Zur Vorgeschichte der Historischen Rechtsschule. In: Vielfalt und Einheit in der Rechtsgeschichte. Festgabe für Elmar Wadle. Herausgegeben von Thomas Gergen. Köln [u. a.], 75-101.

C

Caesar, Julius (Hrsg.): Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis. Nendeln; Liechtenstein: Kraus, 1980. (Nachdruck d. Ausgabe Marburg 1875-1888).

Caesar, Julius: Indices lectionum et publicarum et privatarum quae in Academia Marburgensi per semestre aestivum inde a D. XX. M. Aprilis usque ad D. V. M. Septembris MDCCCLXIII habendae proponuntur. Libri a Wilhelmo Dilichio de Urbe et Academia Marpurgensi conscripti [...]. Marburg.

Carrasco, Justa / Neebe, Reinhard (Bearb.): Luther und Europa: Wege der Reformation und der fürstliche Reformator Philipp von Hessen, herausgegeben vom Hessischen Staatsarchiv Marburg 2015 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg; 30).

Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg von 1527 bis 1910. Bearbeitet von Franz Gundlach. Marburg 1927. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck; XV).

Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität Marburg. Zweiter Band: Von 1911 bis 1971. Bearbeitet von Inge Auerbach. Marburg 1979. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen in Verbindung mit der Philipps-Universität Marburg; 15).

Catalogus professorum academiae Marburgensis: die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg. Marburg, 1972-1979.

Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität Marburg. Dritter Band: Von 1971 bis 1991. Erster Teil Fachbereich 01-19. Bearbeitet von Inge Auerbach. Marburg 2000 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 15).

Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität Marburg. Dritter Band: Von 1971 bis 1991. Zweiter Teil Fachbereich 20-21. Bearbeitet von Inge Auerbach. Marburg 2001 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 15).

Cepluch, D. (1991): 30 Jahre Studentischer Filmclub Marburg e.V.: 1961-1991; kein Blick zurück im Zorn. Marburg.

Claas, Herbert (1998): Universität. Philipps Erben und die Macht des gemeinen nutz. Zur politischen Geschichte der Philipps-Universität Marburg. In: Marbuch. Marburgs Stadtbuch. Marburg in Texten und Bildern. Herausgegeben von Michael Boegner, Richard Laufner und Peter Mannshardt. Marburg, 117-125.

Christ, Karl: Zum 100-jährigen Bestehen des Seminars für Alte Geschichte der Philipps-Universität. In: alma mater philippina, Sommersemester 1972, 11-14.

Christian Wolff in Marburg 1723-1740. Ausstellung des Staatsarchivs Marburg in Verbindung mit der Universitätsbibliothek Marburg anläßlich des 300. Geburtstages von Christian Wolff am 24. 1. 1979. Marburg 1979. [Ausstellungskatalog].

Christian Wolff und die hessischen Universitäten. Herausgegeben von Wilhelm A. Eckhardt und Gerhard Menk. Marburg 2004 (Beiträge zur hessischen Geschichte; 18).

Chronik der Königlichen Universität Marburg. Marburg 1887ff.

Chronik der Philipps-Universität Marburg/Lahn in der Berichtszeit vom 15.10.1958 bis 14. 10. 1963. Hrsg. von der Philipps-Universität Marburg/Lahn mit Unterstützung des Marburger Universitätsbundes e. V. Marburg 1967.

Chronik der Preußischen Universität Marburg 1916-31. Marburg.

Chronik der Philipps-Universität Marburg 1932-1934. Marburg.

Chronik der Philipps-Universität Marburg 1935-1937. Marburg.

Chronik der Philipps-Universität Marburg 1938-1941. Marburg.

Chronik der Philipps-Universität Marburg 1941-1947. Marburg.

Chronik der Philipps-Universität Marburg 1947-1950. Marburg.

Chronik der Philipps-Universität Marburg 1950-1954. Marburg.

Cobanoglu, Dominik: Paul Kretschmer, der Historiker der griechischen Sprache – eine biographische Annäherung. Wien 2021 (Masterarbeit).

Concertino. Ensemble aus Kultur- und Medizingeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Aumüller herausgegeben von Kornelia Grundmann und Irmtraut Sahmland. Marburg 2008. [u. a. Beiträge zu: Marburger Anatomen, Euricius Cordus, Emil von Behring, Carl Friedrich Siebert, Hospital Haina].

Conrads, Norbert (1982): Ritterakademien der Frühen Neuzeit. Bildung als Standesprivilegium im 16. und 17. Jahrhundert. Göttingen (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; 21). [S. 115 ff. Mauritianum/Adelphicum Kassel; S. 209 ff. Johann Balthasar Schupp].

Coordes, Gesa: Mechterstädt - Last der Vergangenheit. Die Erschießung thüringischer Arbeiter durch Mitglieder des "Studentenkorps". In: Frankfurter Rundschau vom 10. Mai 1995, Nr. 108.

Coordes, Gesa (2000): Die ganze Welt im Krawattenmuster. Das Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft feiert sein 40-jähriges Bestehen. In: Marburger UniJournal, Nr. 7, Oktober 2000, S. 18-19.

Crawford, Robert (2015):  Young Eliot. From St Louis to The Waste Land. London. [Marburg S. 201 ff.].

Crease, Robert / Shiltsev, Vladimir (2017): Mikhail Lomonosov (1711 – 1765): Scientist in politically turbulent times. In: Il Nuovo Saggiatore, Vol. 33, No. 5-6 (2017), 41-54.

Crease, Robert / Shiltsev, Vladimir (2018): Fueling Peter's Mill: Mikhail Lomonosov's Educational Training in Russia and Germany, 1731 – 1741. In: Physics in Perspective, Vol. 20, Issue 3, September 2018, 272-304.

Cremer, Martin (1950): Westdeutsche Bibliothek (Sammlung der ehem. Preußischen Staatsbibliothek). Aufbau und Entwicklung 1946 - 1949. Marburg.

Curtius, Ernst Robert (1948): T. S. Eliot und Deutschland. In: Der Monat, 1. Jg., Nr. 3, 72-76.

Curtius, Michael Conrad: Geschichte des Stipendiatenwesens zu Marburg. Eine Einladungsschrift zur Anhörung einer öffentlichen Rede... Marburg 1781.

Curtius, Peter Michael: Student in Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1962/63, 25-27.

CvS [= Cornelia von Soosten] (2004): Eingelegte Trüffel. Mehr als nur getrocknete Pflanzen im Herbarium Marburgense. In: Marburger UniJournal Nr. 18, Januar 2004, 22-26.

D

Dahlmann, Hellfried: Zum Gedenken an Friedrich Creuzer. In: alma mater philippina, Wintersemester 1970/71, 34-38.

Dammann, Ernst: Religionsgeschichte in Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1973-74, 4-9.

Das chemische Laboratorium der Universität Marburg und die seit 1859 darin ausgeführten chemischen Untersuchungen nebst Ansichten über die Methode des chemischen Unterrichts. Herausgegeben von Hermann Kolbe, ordentlichem Professor der Chemie in Marburg. Braunschweig, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 1865.

Das detonierende Meteor vom 3. April 1916, 3 1/2 nachmittags in Kurhessen von Alfred Wegener [1917]. Auffindung, Beschreibung und vorläufige physikalische Untersuchung des Meteoriten von Treysa von Franz Richarz [1918]. Marburg 2001 [Vorwort: Kay Schürmann].

Das Deutsche Akademische Olympia in Marburg a. d. Lahn 18.-20. Juli 1924.

Das Deutsche Akademische Olympia Marburg 1924 im Spiegel der deutschen Presse. Göttingen: Hochschulverlag, 1924.

Das Institut für Leibesübungen an der Philipps-Universität. Festgabe zur 400-Jahrfeier der Universität. Hg. von P. Jaeck. Marburg 1927.

Das Marburger Medizinhistorische Museum. Museum Anatomicum. Geschichte und Ausstellungsgegenstände. Herausgegeben von Kornelia Grundmann und Gerhard Aumüller. Marburg 2012 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 98).

Das mathematisch-physikalische Institut der Universität Marburg 1800 bis 1920. Auswertung alter Institutsakten und Publikationen. Zusammengestellt und kommentiert von Otfried Madelung. [Ms.] Marburg 1996.

Das Physikalische Institut von 1933 bis 1945. Personen und Geschehen am Physikalischen Institut der Universität Marburg in der Zeit des Dritten Reiches. Herausgeber: Fachschaft Physik. Redaktion: Christian Bromberger, Peter Gerhard, Kristina Nielsen, Alexander Pawlak, Rainer Zimmermann. Marburg 1996.

Das Studentenkorps Marburg in Thüringen. Ein Kriegstagebuch im Frieden. Verfaßt und zusammengestellt vom Stabsfeldwebel des Studentenkorps. Marburg 1920.

Das Universitätsgebäude zu Marburg. Zur Einweihung der neuen Aula am 19. Juni 1891 [26. Juni 1891]. Marburg 1891.

De Biasi, Peter: Ludwig Mond. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung e. V., Bd. 59 (2014), 586-588.

De Boor, Lisa: Geliebtes Marburg. Mit 22 Zeichnungen von Gisela Geyer. Kassel: Bärenreiter, 1951.

De Boor, Lisa: Tagebücher aus den Jahren 1938-1945. München: Biederstein, 1963.

De Boor, Lisa (1951): Geliebtes Marburg. Mit 22 Zeichnungen von Gisela Geyer. Neu herausgegeben von Robert Goebel. Marburg 1964.

Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I. Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Bearbeitet von Folkhard Cremer, Tobias Michael Wolf und anderen. München / Berlin 2008.

Deich, Friedrich: Paul Leopold Friedrich besucht Louis Pasteur. In: alma mater philippina, Wintersemester 1973/74, 27-29.

Dellevie (1913): Der Marburger Student nach den Freiheitskriegen. In: Mein Heimatland 3, 107-110 u. 125-126.

Denecke, Gerhard (1927): 400 Jahre Medizin in Marburg. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 74, 1213-1217.

Deppe, Frank (2006): Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Abendroth. In: Marburger UniJournal Nr. 25, April 2006, 43-46.

Der Akademische Roman. Vorgestellt von Eberhard Werner Happel. Worinnen das Studentenleben abgebildet wird. [...] Ehemals gedruckt und verlegt von Matth. Wagner, Ulm 1690. Neu ediert 1962 vom Scherz Verlag. Bern; Stuttgart; Wien. [Dreizehntes Kapitel Marburg].

Der Briefwechsel zwischen Friedrich Carl von Savigny und Stephan August Winkelmann (1800-1804) mit Dokumenten und Briefen aus dem Freundeskreis - gesammelt, herausgegeben und kommentiert von Ingeborg Schnack. Marburg 1984 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 23,3).

Der krasse Fuchs. Roman von Walter Bloem. Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Grethlein 1911. Mit einem Nachwort von Holger Zinn. Köln 2001

Der Marburger Markt. 800 Jahre Geschichte über und unter dem Pflaster. Festschrift zur Fertigstellung der Neugestaltung des Marburger Marktplatzes. Redaktion: Elmar Altwasser [u. a.]. Marburg 1997 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 59). [Professorenwohnungen].

Der Marburger Studenten-Prozess. Bericht über die Verhandlung vor dem Kriegsgericht nach stenographischer Aufzeichnung. Leipzig; Berlin: Weicher, 1921.

Der Marburger Universitätskarzer [8 Postkarten + 1 Booklet in einer Mappe]. Idee und Text: Dr. Norbert Nail; Fotos: Heike Heuser. Marburg 2003.

Dettmering, Erhart (2015): Kleine Marburger Stadtgeschichte. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Regensburg.

Deussen, Paul: Mein Leben. Hg. von Erika Rosenthal-Deussen. Leipzig: Brockhaus, 1922. [S. 110-151: Minden und Marburg - theologisches Examen, Lehrer am Gymnasium].

Deutsche Misere. Die Auseinandersetzungen um den Philosophen Hans Heinz Holz (1970-1973). Dokumente [...] von Friedrich-Martin Balzer und Helge Speith. Marburg 2001 (Privatdruck).

Deville, Patrick (2013): Pest & Cholera. Zürich. [zu Alexandre Yersin].

Dialog. Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen deutsch-französischer Begegnung. Festgabe für Josef Kunz herausgegeben von Rainer Schönhaar. Berlin 1973. [Biographie Josef Kunz unter: http://use.uni-frankfurt.de/literaturwissenschaftler/kunz/ ]

Dickel, H[orst] [et al.] (1974): Studenten in Marburg. Sozialgeographische Beiträge zum Wohn- und Migrationsverhalten in einer mittelgroßen Universitätsstadt. Marburg (Marburger Geographische Schriften; 61).

Die Annalen und die Matrikel der Universität Kassel, hg. von Wilhelm Falckenheiner, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 28 (N. F. 18), Kassel 1893, S. 190-326 [mit Register].

Die Biologie an der Universität Marburg. Ein Statusreport. Bearb.: E. Geyer. (Marburg) 1977.

Die Einführung der Verbeßerungspunkte in Hessen von 1604-1610 und die Entstehung der hessischen Kirchenordnung von 1657 als Beitrag zur Geschichte der deutsch-reformirten Kirche urkundlich dargestellt von Heinrich Heppe. Kassel 1849.

Die kaiserlichen Privilegien der Universität Marburg verliehen den 16. Julius 1541. Eine academische Rede am Geburtstag Seiner Königlichen Hoheit des Kurfürsten von Hessen am 28. Julius 1841 gehalten von Dr. Friedrich Eilhelm Rettberg, ordentlichem Professor der Theologie. Marburg: Elwert, 1841.

Die Notwendigkeit der Zerschlagung ordinaler Feudalherrschaft, dargestellt am Beispiel des Josef Kunz, Ordinarius am Institut für neuere deutsche Literatur. In: Marburger Blätter, Jg. 21 (130/31), Jan./Feb. 1970, 36 f.

Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus. Veranstaltungen der Universität zum 50. Jahrestag des Kriegsendes 8. Mai 1995. Herausgegeben vom Konvent der Philipps-Universität Marburg. Marburg 1996.

Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus: Dokumente zu ihrer Geschichte, hrsg. v. Anne Christine Nagel. Bearb. v. Ulrich Sieg. Stuttgart 2000.

Die Philipps-Universität Marburg zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, hg. vom Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V. Kassel 2006 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde; 45). [Beiträge u. a. zu: Rudolf Bultmann, Heinrich Hermelink, Martin Heidegger, Adolf Reichwein, Edmund E. Stengel, Ernst Robert Curtius, Rudolf Klapp, Ernst Freudenberg, Johannes Gadamer].

Die Philipps-Universität zu Marburg 1527-1927. Fünf Kapitel aus ihrer Geschichte (1527-1866) von H(einrich) Hermelink und S(iegfried) A(ugust) Kaehler. Die Universität Marburg seit 1866 in Einzeldarstellungen. Marburg 1927.

Die Statuten der preußischen Universitäten und Technischen Hochschulen herausgegeben von Prof. D. Dr. Werner Richter, Ministerialdirektor, und Dr. Hans Peters, a. o. Professor. Teil 5: Die Satzung der Universität Marburg. Berlin 1930.

Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844, Band 2: 1792-1793 bearbeitet von Wilfried Reininghaus unter Mitarbeit von Hertha Sagebiel, Tobias Meyer-Zurwelle und Tobias Schenk. Münster 2011. [Vincke bei Jung-Stilling in Marburg].

Die Universität Giessen von 1607 bis 1907. Beiträge zu ihrer Geschichte. Festschrift zur dritten Jahrhundertfeier herausgegeben von der Universität Giessen. Bd. 1. Giessen 1907. [Titelseite, Vorwort, Inhaltsverzeichnis; Das erste halbe Jahrhundert der hessisch-darmstädtischen Landesuniversität : Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Einleitung; Das erste halbe Jahrhundert der hessisch-darmstädtischen Landesuniversität : Erster Abschnitt. Die Entstehung der Universität Gießen; Das erste halbe Jahrhundert der hessisch-darmstädtischen Landesuniversität : Zweiter Abschnitt. Die Universität Gießen bis zu ihrer Suspension im Jahre 1624; Das erste halbe Jahrhundert der hessisch-darmstädtischen Landesuniversität : Dritter Abschnitt. Die Aufhebung der Universität Gießen und die Neuordnung der Universität Marburg; Das erste halbe Jahrhundert der hessisch-darmstädtischen Landesuniversität : Vierter Abschnitt. Die Universität Marburg in der Zeit ihrer Verwaltung durch die Darmstädter Linie (1624-1649); Das erste halbe Jahrhundert der hessisch-darmstädtischen Landesuniversität : Fünfter Abschnitt. Die Universität Marburg im Hessenkrieg und die Wiedereröffnung der Landesuniversität zu Gießen (1645-1650);Chronik der Universität Gießen von 1607 – 1907; Verzeichnis der Illustrationen].

Die Universitätsbibliothek Marburg 1527-1977. Eine bauhistorische Darstellung. Von Herwig Gödeke und Franz-Heinrich Philipp. Photographische Arbeiten: Annemarie Mauersberger. Aus Anlaß des Universitätsjubiläums 1977 herausgegeben von der Universitätsbibliothek Marburg. Gladenbach 1977.

Die Universitätsstraße in Marburg. Herausgegeben vom Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt der Universitätsstadt Marburg. Marburg 2013 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 100).
[Darin: U. Hussong, Zwischen Fronhof und "Heiligem Kreuz". Das Gebiet der Universitätsstraße vor der Bebauung; U. Hussong, Die Benennung der Universitätsstraße; E. Brohl, Eisenbahndamm und Promenade. Die Universitätsstraße 1867-1939; W. Bernsdorff / R. Löhmann, Der erste Bombenabwurf auf Marburg in der Nacht von Sonntag auf Montag, den 11./12. August 1940; J. Rausch, Planungen für die Universitätsstraße seit 1945; E. Brohl, Bauten und Bürger; E. Brohl, Erinnerungen an frühere Zeiten; K. Schaal, Bauten der Universität an der Universitätsstraße: Bibliothek, Landgrafenhaus, Savignyhaus, Altes Amtsgericht und die Planungen für das Universitätskuratorium; M. Bunk, Das Grundstück der ehemaligen Synagoge - Universitätsstraße 11; T. Engelbach / T. Rupp, Erneuerung und Umgestaltung der Universitätsstraße].

Die Vierhundertjahrfeier der Philipps-Universität Marburg 1927. Festbericht im Auftrag erstattet vom derzeitigen Prorektor W. Busch. Mit 83 Abbildungen. Marburg/Lahn 1928.

Die Wandgemälde in der Aula der Universität Marburg von Professor Peter Janssen. Geschichtliche Erläuterungen. Marburg 1904.

Dieckmann, Sabine (2001): Die Marburger Juristenfakultät in der Weimarer Republik. Jur. Diss. Marburg.

Dieckmann in Marburg. Eine fast vollständige Chronik über Vorgeschichte, Ereignisse und Wirkungen seines Besuches. In: Marburger Blätter Nr. 67 / 3 ff.

Dieckmann-Besuch - Bravo, Marburg: Studenten. In: Der Spiegel vom 25.01.1961 (5/1961), 23-24.

Diehl, Christopher (2008): Zehn Jahre bezahlter Urlaub. Die Marburger Trilogie. Erzählung. Norderstedt.

Diehl, Wilhelm: Die Stipendienreform Landgraf Philipps im Jahre 1560. In Philipp der Großmütige. Beiträge zur Geschichte seines Lebens und seiner Zeit. Hg. vom Hist. Verein f. d. Großherzogtum Hessen. Marburg: Elwert, 1904. 229-296.

Diehl, Wilhelm (1907): Neue Beiträge zur Geschichte Johann Balthasar Schuppius in der zweiten Periode seiner Marburger Professorentätigkeit (1639 1646). In: Beiträge zur Geschichte der Universitäten MAINZ und GIESSEN. Hgg. v. Julius Reinhard Dieterich und Karl Bader. Darmstadt, S. 255-326.

Diehl, Wilhelm: Studien zur Marburger Universitäts-Matrikel. In: Hessische Chronik 5 (1916), 67-70, 216-219 u. 267-268; 6 (1917), 68-72, 93-95, 117-120, 141-144 u. 166-168; 7 (1918), 58-60 u. 122-127.

Diehl, Wilhelm (1927): Suchbuch für die Marburger Universitätsmatrikel von 1653 bis 1830. Eine verunglückte, aber wieder reparierte Festgabe zum 400 jährigen Jubiläum der Universität Marburg. Darmstadt.

Diers, Andreas (2006): Arbeiterbewegung - Demokratie - Staat. Wolfgang Abendroth: Leben und Werk 1906-1948. Hamburg.

Dilg, Peter: Der Professor als Satiriker. Ein Nachtrag zum 500. Geburtstag des Euricius Cordus. In: alma mater philippina, Sommersemester 1987, 27-32.

Dilg, Hans-Peter: Die "Palinodia" des Euricius Cordus und seine Beziehung zu Erasmus von Rotterdam. In: alma mater philippina, Wintersemester 1971/72, 31-34.

Dilg-Frank, Rosemarie: Alexandre Yersin (1863-1943), als Medizinstudent in Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1978/79, 19-23.

Dimroth, Karl: Otto Hahn (1879-1968). In: alma mater philippina, Wintersemester 1968/69,  1-4.

Dinkler-von Schubert, Erika (Hrsg.): Feldpost: Zeugnis und Vermächtnis. Briefe und Texte aus dem Kreis der evangelischen Studentengemeinde Marburg 1939-1945. Göttingen 1993.

Dörr, Cornelia (2003): Ein Buch mit vielen Siegeln - Zur Geschichte der Selbstdarstellung der Universität Marburg. In: Hessische Heimat 53, H. 1, 2003, 3-17.

Dörr, Cornelia (2003): Fundstück: Bunsen zum Abschied. In: Hessische Heimat 53, H. 1, 2003, 49-50.

Dörr, F.: W. Viëtor (+ 22. September 1918.) Zum Gedächtnis. In: Die Neueren Sprachen XXVI. Dezember-Januar 1919. Heft 7/8, 289-312. [Ferienkurse].

Dr.-Carl-Duisberg-Haus. Studentenwohnheim zu Marburg an der Lahn. Leverkusen: Koopmann, 1930.

Dr. Dieckmann sprach in Marburg. In: Universitaetszeitung. Organ der SED-Parteileitung der Karl-Marx-Universität. 5. Jg., Nr. 3, Leipzig, 17. Januar 1961, 1-2.

Dreihundertfünfzig Jahre Universität Marburg. Sammelband. Marburg 1877.

Dronke, Ernst F. J. (1844): Skizzen aus dem Universitätsleben. II. Die Universität Marburg. In: Die Grenzboten, Nr. 5 (1844).

DUDEN. Gedenkschrift zu seinem 150. Geburtstag am 3. Januar 1979. Herausgegeben von der Stadt Bad Hersfeld. Bad Hersfeld 1979.

Duderstadt, Henning (1920): Der Schrei nach dem Recht. Die Tragödie von Mechterstädt. Mit einer Einleitung von W. W. Knoedel und einem offenen Brief an den Stabsfeldwebel des Studentenkorps als Anhang. Marburg.

Dülfer, Eberhard J. C. (2009): "Leinen los!" Ein bewegtes Leben zu Wasser und zu Lande. Bremen: Europäischer Hochschulverlag.

E

Ebbinghaus, Julius (1946): Zu Deutschlands Schicksalswende. Frankfurt am Main 1946.

Ebel, Siegfried (1965): Das Marburger Studentendorf. In: alma mater philippina, Sommersemester 1965, 12-15.

Eckhardt, Bruno / Fick, Dieter / Urban, Knut / DPG-Präsident: Nachruf auf Wilhelm Walcher. In: Physik-Journal 5 (2006), Nr. 3, 44-45.

Ebel, Wilhelm (1975): Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn. Göttingen (Göttinger Rechtswissenschaftliche Studien; 95). [Pütter als Student in Marburg].

Eckhardt, Bruno / Fick, Dieter / Urban, Knut / DPG-Präsident: Nachruf auf Wilhelm Walcher. In: Physik-Journal 5 (2006), Nr. 3, 44-45.

Eckhardt, Wilhelm A. (1995): Miszellen und Vorträge. Marburg (Beiträge zur Hessischen Geschichte; 10). [Darin u. a. zu: Lomonossow, zu Marburger Häusern, zur Flur am Glaskopf und zu Euricius Cordus' Botanischen Garten].

Eckhardt, Wilhelm A. (2008): Ernst Koch und sein "Prinz Rosa-Stramin". In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 113 (2008), 207-220.

Effert, Gerold (1997): Die Insel im Fluss. Husum. [Marburg!].

Ehl, Elfriede: Max Kommerell in Marburg. Eine Erinnerung. In: alma mater philippina, Sommersemester 1982, 24f.

Eilert, W.: Die Studentenschaft des 20. Jahrhunderts. In: Ernst Elster (Hg.), Festzeitung Philipps-Universität Marburg 1527-1927. Marburg,84-86.

"Ein Glücksfall für die Demokratie". Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung. Herausgegeben von der Hessischen Landesregierung. Frankfurt am Main 1999.

Ein Schweizer Student in Marburg 1794/95. Tagebuch des Melchior Kirchhofer aus Schaffhausen. Herausgegeben und eingeleitet von Ingeborg Schnack, mit einem Geleitwort von Alfred Bek. Marburg 1988.

Eisentraut, Martin: Alexander Koenig und sein Werk. Biographie eines  Bonner Ehrenbürgers. Bonn 1973 (Selbstverlag des Zoologischen Forschungsinstituts und Museums Alexander Koenig). [auch zu Marburg].

Elster, Ernst (Hrsg.): Festzeitung Philipps-Universität Marburg 1527-1927. Marburg.
[Darin: L. Zimmermann, Die Gründung der Philipps-Universität und das Wirken des Kanzlers Johann Feige, 2-3; W. Dersch, Das Grab und die Reliquien der heiligen Elisabeth, 3-4; E. Lommatzsch, Helius Eobanus Hessus, 5-6; E. E. Stengel, Vom Durste des Eobanus Hessus, 6; F. Küch, Aus dem leben Johann Oldendorps, 7-8; W. Fabricius, Empfang des Königs von Schweden in Marburg 1731, 8; W.  Merk, Die Spruchtätigkeit der Marburger Juristenfakultät, 9-11; G. Heer, Alte Promotionsbräuche an der Universität Marburg, 12-13; W. Fabricius, Die Deposition in Marburg, 14-16; E. Schröder, Marburger Anekdoten aus dem 16. Jahrhundert, 16-18; W. Busch, Aus einer alten Professorenfamilie, 18-19; K. Justi, Die Familie Justi, 20-21; W. Fabricius, Der Pennalismus in Marburg, 21-23; C. Knetsch, Professoren  und Studenten bei einer Trauerfeier im Jahre 1667, 23-25; E. Elster, Johann Heinrich Jung-Stilling, 25-27; F. A. Schulze, Denis Papin, 27-28; K. Helm, Jakob Grimm über Marburg, 28-29; W. Stoll, Friedrich Karl v. Savigny in Marburg, 30; F. Leonhard, Die Grundlagen der Lehre Savignys, 31-32; M. Preitz, Clemens Brentano und Marburg / Bettina Brentano und die Marburger Studenten, 32-36; K. Graf von Berlepsch,  Die Rettung der Universität Marburg im Jahre 1809, 36-37; G. Heer,  Die Auszüge der Marburger Studenten nach Gladenbach 1811 und 1815, 37-39; F. Marlame, Die Dreihundertjahrfeier der Universität Marburg am 28. und 29. Juli 1827, 40-41; G. Heer, Noch einiges von der Dreihundertjahrfeier der Universität Marburg, 41-42; K. v. Auwers, Robert Wilhelm Bunsen, 42-44; W. Schwarz, August Friedrich Christian Vilmar, 45; J. Gadamer, Konstantin Zwenger, 46; H. Froeb, Ernst Koch und Marburg, 47-48; L. v. Sybel, Heinrich von Sybel, 48-49; E. Mezger, Franz von Liszt, 49-50; G. Denecke, Carl Friedrich v. Heusinger, 50; G. Denecke, Wilhelm Roser / Emil W. Mannkopff / Emil von Behring, 51-53; F. Marchand, Eugen Korschelt, 53-54; E. Jaensch, Marburger Philosophen (Christian Wolff - Friedrich Albert Lange - Hermann Cohen - Paul Natorp), 54-57; G. Denecke, Friedrich Ahlfeld, 58; W. Sattler, Wilhelm Herrmann, 58-59; C. Hölk, Die Universität und das Gymnasium in Marburg, 59-60; W. Vilmar, Wirkungen des Studentenlebens auf den Marburger Gymnasiasten in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, 60-61; K. Bantzer, Die Beziehungen der Philipps-Universität zu den hessischen Künstlern, 61-64; P. Heidelbach, Aus der Jugendzeit eines doppelten Ehrendoktors der Universität Marburg, 65-66; K. S., Friedrich Siebert, 67; J. Roediger, Die Marburger Universitäts-Bibliothek, 67-68; F. Ahlfeld, Wie die Marburger Frauenklinik entstand, 69-70; E. Göppert, Die anatomische Fakultät der Universität Marburg, 71-72; H. Seidel, Die Entwicklung des Zahnärztlichen Universitäts-Instituts Marburg, 72-73; E. Freudenberg, Die neue Kinderklinik, 73-74; W. Uffenorde, Der Neubau der Univ.-Klinik für Ohren-, Nasen- und Halskranke in Marburg, 75; W. Troeltsch, Für den Marburger Universitätsbund, 7577; P. Jaeck, Der Kampf um die Existenzberechtigung der körperlichen Erziehung an der Philipps-Universität v. 1817-1927, 77-80; J. W. Mannhardt, Institut für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität. Deutsche Burse zu Marburg, 80-81; R. Fricke, Zur Frequenzstatistik der Universität Marburg, 81-82; H. Sikorski, Studentenheim e. V. Marburg 1920-27, 82-84; W. Eilert, Die Studentenschaft des 20. Jahrhunderts, 84-86; A. R. Meyer, Der weg nach Marburg, 86-87; W. Bloem, Feier des "Tausendsten" (Marburg, den 13. Juli 1887), 88; Die N. G. Elwert'sche Universitäts- und Verlagsbuchhandlung in ihren Beziehungen zur Philipps-Universität, 90 ff.].

ELWERT. Universitäts-Buchhandlung und Verlag [275 Jahre]. Kleiner Führer durch ein altes Haus. [Marburg 2001].

Emil von Behring. Herausgeber: Ständige Emil-von-Behring-Ausstellung, Marburg (o. J.).

Engel, Hans (1957): Die Musikpflege der Philipps-Universität zu Marburg seit 1527. Marburg.
[Darin u. a.: 3. Der Tanzmeister, 19 ff.].

Engelhardt, Alexander von: Emil von Behring. Chronik seiner Forschungsarbeit und seines Institutes für experimentelle Therapie. Berlin-Grunewald: Schultz, 1940. (Behringwerk-Mitteilungen;10).

Enke, Ulrike (2022): Der Nobelpreisträger als Landarzt. Ein Blick aus Emil von Behrings unbekannte Jahre in der schlesischen Provinz. In: Gerhard Aumüller / Andreas Hedwig (Hrsg.), Regionale Medizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven. Marburg 2022 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 92), S. 59-81.

Enke, Ulrike: Emil von Behring 1854 - 1917. Immunologe - Unternehmer - Nobelpreisträger. Göttingen 2023.

Erich Schwinge. Ein Juristenleben im zwanzigsten Jahrhundert. Herausgegeben von Ursula Schwinge Stumpf. Frankfurt (Main) 1997.
[Darin u. a. auch zu: Wolfgang Abendroth, Julius Ebbinghaus].

Erdbeschreibung des Kurfürstenthums Hessen nach der neuesten Staatseintheilung abgefaßt und zum Gebrauche für Bürger- und Volksschulen eingerichtet von Conrad Wiegand, Lehrer der Mädchenschule zu Gudensberg im Kreise Fritzlar. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. Cassel, 1826.

Erkenntnisse des Ober-Appellations-Gerichts zu Cassel in der Untersuchungssache gegen Professor Dr. Sylvester Jordan, Dr. Hach etc. etc. wegen versuchten Hochverraths beziehungsweise Beihülfe zu hochverrätherischen Unternehmungen. Mit Anmerkungen und Akten-Auszügen begleitet von H. F. Eggena, Obergerichtsrath in Marburg. Marburg. Elwert'sche Universitäts-Buchhandlung. 1846.

Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches. Déclaration des professeurs des Universités et des Écoles supérieures de l'Empire allemand. Berlin, den 23. Oktober 1914.

Ernst Küster. Lebensbeschreibung des Geheimrats Prof. Dr. med. Ernst Küster[,] o. Prof. der Chirurgie in Marburg a. d. Lahn. Jugendzeit, Studentenzeit bis zur Dr.[-]Promotion. Herausgegeben von Jürgen Küster. Norderstedt : Books on Demand, 2011.

Ernst Reuter. Erster Band: Briefe, Aufsätze, Referate 1904 bis 1922. In: Ernst Reuter. Schriften -  Reden. Hg. v. Hans E. Hirschfeld und Hans J. Reichardt. Mit einem Vorwort von Willy Brandt. Frankfurt am Main; Berlin; Wien 1972.

Estor, Johann George / Kehr, Kurt (1979): Marburgische Beyträge zur Gelehrsamkeit 1749/50. In: alma mater philippina, Wintersemester 1978/79, 24-26.

Euricius Cordus, 1486-1535. Humanist, Dichter, Arzt. Ausstellung zum 500. Geburtstag (...) Marburg 1986.

Ewinkel, Irene / Merle, Ulla (2006): Zeichen politischer Neuorientierung: Der Bau des Marburger Studentenhauses (1957-1962). In: Marburg in den Nachkriegsjahren. Bd. 3. Entwicklungen in Politik, Kultur und Architektur. Herausgegeben von Benno Hafeneger und Wofram Schäfer. Marburg 2006 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 83), 69-117.

Exner, Gerhard: Die Lehranstalt für Krankengymnastik, "Rudolf-Klapp-Schule", an der Philipps-Universität Marburg. In: alma mater philippina, S.S. 1980, 11-13.

F

Fabricius, W[ilhelm] (1927): Die Deposition in Marburg. In: Elster, Ernst (Hg.): Festzeitung Philipps-Universität Marburg 1527-1927. Marburg, 14-16.

Falckenheiner, Wilhelm (1904): Personen- und Ortsregister zu der Matrikel und den Annalen der Universität der Universität Marburg, 1527-1652. Marburg.

Falckenheiner, W[ilhelm] (1909): Das Stammbuch eines Marburger Studenten aus dem Jahre 1576. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 43,  89-96.

Felde, Heinz von: Die Abteilung Luftfahrt des Hochschulinstituts für Leibesübungen im Kriege. In: Studentischer Führer für die Universität Marburg 1942/43. Marburg 1943, 62-64.

Feilke, Matthias (2010): Vom krassen Fuchsen zum Consenior. Ein Marburger Burschenleben (Roman). Hilden.

Fester, Richard (1905): "Der Universitäts-Bereiser" Friedrich Gedike und sein Bericht an Friedrich Wilhelm II. [1789]. I. Ergänzungsheft des Archivs für Kulturgeschichte. Herausgegeben von Georg Steinhausen. Berlin. [S. 36ff. Marburg].

Festschrift des Akademischen Turnbundes. Vorgelegt zum 125. Gründungsjahr und zum XXVII. ATB-Fest in Marburg vom 9. bis 12. Mai 2008 [Hrsg.: Akademischer Turnbund e. V.]. Rheinbach 2008.

Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen der Katholischen Hochschulgemeinde Marburg. Katholische Hochschulgemeinde Marburg. Marburg 1999.

Fielitz, Sonja / Schmitt, Arbogast (Hrsg., 2009): Die Marburger Geisteswissenschaften 1926 & 2009. Reden zur Feier der Ehrenpromotion von Hans Ulrich Gumbrecht. Marburg, 15. Januar 2009. Heidelberg. [mit zahlreichen Fotos Marburger Gelehrter].

Filippov, Konstantin / Grigorieva, Liubov (St. Petersburg): Michail Lomonossov und die deutsche Sprache und Kultur im XVIII. Jahrhundert - Ein Bericht zu aktuellen Forschungsprojekten über einen russischen Universalgelehrten. In: Sprache & Sprachen 45-2013, 1-16.

Fischer, Rotraut / Ujma, Christina (1998): "Als Ästhetiker und Mensch mußt Du doch einmal nach Italien..." Otto Hartwigs italienische Leidenschaften. In: alma mater philippina, Wintersemester 1998/99, 38-43.

Fischer, Wolfgang / Wolter, Hans: Wilhelm Walcher 60 Jahre. In: Physikalische Blätter 26 (1970), 325 f.

Forell, Birger / Frick, Heinrich / Heiler, Friedrich (1951): Religionswissenschaft in neuer Sicht. Drei Reden über Rudolf Ottos Persönlichkeit und Werk anläßlich der feierlichen Übergabe des Marburger Schlosses an die Universität 1950. Marburg.

Foster, Claude R. (2001): Paul Schneider. Seine Lebensgeschichte. Holzgerlingen.

Fowler, Angus: Ein landgräflicher "Krautgarten" in Marburg und sein Gärtner am Ende des 14. Jahrhunderts mit Bemerkungen zu anderen herrschaftlichen Gärten am Schloßberg und zur Lage der "Gossen". In: Marburger Almanach 1981. Heimatjahrbuch für die Stadt Marburg, 145-151.

Fragmente. Neue Folge von John Tyndall. Übersetzt von Anna von Helmholtz und Estelle Du Bois-Reymond. Braunschweig 1895. [Zu Robert Bunsen und zum Marburg-Aufenthalt Tyndalls].

Franz, Günther: Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte [= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. 11], Bd. 2, Marburg 1954, 89-91 [Nr. 139: Deutsches Haus, Firmanei].

Frey, Otto-Herman: Gero Merhart von Bernegg 1886-1986. In: alma mater philippina, Sommersemester 1987, 25-26.

Freytag-Loringhoven, Konstantin von: Erziehung im Kollegienhaus. Reformbestrebungen an den deutschen Universitäten der amerikanischen Besatzungszone 1945-1960. Stuttgart 2012 (Pallas Athene; 45).
[Darin: VIII. Das Collegium Gentium in Marburg, S. 327-391].

Friebertshäuser, Hans; Dingeldein, Heinrich J. (1983): Luise Berthold zum Gedenken. In: Der Sprachdienst XXVII, H. 11/12, 172.

Frick, Heinrich (1941): Die hessische Stipendiatenanstalt zu Marburg. Sonderdruck aus der Festschrift zum 70. Geburtstag von Wilhelm Diehl. Darmstadt: Selbstverlag des historischen Vereins für Hessen.

Friedrich, Arnd (1983): Die Gelehrtenschulen in Marburg, Kassel und Korbach zwischen Melanchthonismus und Ramismus in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Darmstadt und Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 47).

Friedrich, Christoph (2009): Die Geburt zweier Wissenschaften. In: Marburger UniJournal Nr. 33, Juli 2009, 12-14. [Erster Lehrstuhl für Chymiatrie - Chemie, Pharmazie].

Friedrich, Christoph; Klebe, Gerhard (2001): 150 Jahre Pharmazie in Marburg. Von der traditionellen Arzneistoffsynthese zu den modernen Biowissenschaften. In: Marburger UniJournal Nr. 10, Okt. 2001, 46-49.

Friedrich, Christoph (2014): Apothekerbriefe - eine wichtige Quelle nicht nur für die Pharmaziegeschichte. In: Irmgard Christa Becker [u. a.], Archiv - Recht - Geschichte. Festschrift für Rainer Polley. Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg; 59), 341-365.

Friedrich, Klaus-Peter: Wie der Marburger Juraprofessor Alfred Manigk 1933/34 um sein Lehramt gebracht wurde. Über völkischen Fanatismus an der Philipps-Universität. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Bd. 71, 2021, S. 99-148.

Friedrich, Christoph (2014): Pharmaziegeschichte - ein Marburger "Orchideenfach". Marburg.

Friedrich, Christoph (2022): Von Hessen in die Welt – Die Marburger >Professoren-Fabrik der Pharmazie.< In: Gerhard Aumüller / Andreas Hedwig (Hrsg.), Regionale Medizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven. Marburg 2022 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 92), S. 301-318.

Fritzsche, Werner (2000): Förderverein fürs Museum. Freunde des Marburger Universitätsmuseum e.V. In: Marburger UniJournal, Sonderausgabe Januar 2000, 37.

Fritzsche, Werner; Hardt, Joachim; Schade, Karlheinz (2003): Universitätsbauten in Marburg 1945-1980. Baugeschichte und Liegenschaften der Philipps-Universität. Marburg (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 116).

Froese, Leonhard: Die Philipps-Universität und ihre Pädagogen. In: alma mater philippina, Wintersemester 1989/90, 30-32.

Fülberth, Georg: Konflikt eskalierte, weil einige Ordinarien in Illegalität gingen. Auseinandersetzung wurde in Marburg mit großer ideologischer Schärfe geführt. In: Oberhessische Presse, Donnerstag, 16. Dezember 1993.

Fünfstück, Gabriele (2000): Christoph-Dornier-Stiftung für klinische Psychologie. Eine Stiftung zur Förderung der Klinischen Psychologie in Praxis und in Forschung. In: Marburger UniJournal, Sonderausgabe Januar 2000,  44-47.

G

Gabriel, Erdmute (1986): Alma Mater - Untersuchung zum Universitätsroman und zur Universitätserzählung. Marburg [masch. MA-Arbeit]. [Ernst Koch, Walter Bloem].

Gadamer, Hans Georg: Marburger Erinnerungen I-IV: In: alma mater philippina, SS 1973, 23-27 / WS 1973/74, 19-24 / SS 1974, 15-19 / WS 1974/75, 21-24.

Gadamer, Hans-Georg (1977): Philosophische Lehrjahre. Eine Rückschau. Frankfurt am Main.

Ganns, Erika: Die Entwicklung des Frauenstudiums an den deutschen Universitäten unter besonderer Berücksichtigung der Philipps-Universität in Marburg. Diss. Marburg, Medizin. Fak., 1983.

Garbe, Detlef (1989): "In jedem Einzelfall... bis zur Todesstrafe": der Militärstrafrechtler Erich Schwinge; ein deutsches Juristenleben. Hamburg.

Gardner, J. Helen and Robin J. Wilson (1993): Thomas Archer Hirst - Mathematician Xtravagant II. Student Days in Germany. In: The American Mathematical Monthly, Vol. 100, No. 6 (Jun. - Jul., 1993), 531-538. [auch zu John Tyndall u. d. Professoren Bunsen, Gerling, Stegmann].

Georg Heer. Ein Lebensbild. Zusammengestellt von Ministerialrat a. D. Rudolf Möller mit einer Würdigung von Regierungsrat a. D. Georg Schmidgall, Vorsitzendem der Vereinigung Deutscher Studentenhistoriker. Festgabe zum 90. Stiftungsfest der Marburger Burschenschaft Arminia und zum ehrenden Gedenken ihres verdienstvollen Mitgliedes. 16. Juni 1950. Fulda. [Unser Alter Herr Heer 1860-1945].

Gerhard Nebel: Alles Gefühl ist leiblich. Ein Stück Autobiographie. Herausgegeben von Nicolai Riedel. Mit einem Essay von Martin Mosebach. Marbach am Neckar 2003 (Marbacher Bibliothek,6). [Marburg S. 57 ff.].

Gerhardt, Wolfgang (2000): Meine Marburger Zeit. In: Jan Marco Müller (Hg.), "Freiheit, Tüchtigkeit, Persönlichkeit". Beiträge zur Geschichte des Marburger Liberalismus. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 67), 225-230.

Gerlach, Walther / Hahn, Dietrich (1984): Otto Hahn 1879-1968. Ein Forscherleben unserer Zeit. Stuttgart ( Grosse Naturforscher; 45).

Germanistik und Kunstwissenschaften im "Dritten Reich". Marburger Entwicklungen 1920 - 1950. Herausgegeben von Kai Köhler, Burghard Dedner und Waltraud Strickhausen. München 2005 (Academia Marburgensis; 10).

Gerold, Karl-Gustav: In memoriam Max Kommerell (1902-1944). In: alma mater philippina, Sommersemester 1972, 14-16.

Gerz, Yvonne (2008): Die Situation der Medizinischen Fakultät Marburg in der Nachkriegszeit: 1945-1950. Diss. med. Marburg.

Gesang am dritten Säcular-Jubelfeste der Universität zu Marburg, den 29. Julius 1827, in der akademischen Kirche gesungen. Angehängt ist eine kurze Angabe der angeordneten kirchlichen Feier. Marburg: Garthe, 1827.

Geschichte des Akademisch-Philologischen Vereins zu Marburg 1880-1910. Festschrift zum 30. Stiftungsfest (Marburg o. J.).

Gesellschaft Deutscher Chemiker (Frankfurt/Main): Historische Stätten der Chemie: Hans Meerwein - Marburg (Lahn), 15. September 2006.

Gesellschaft Deutscher Chemiker (Frankfurt/Main): Historische Stätten der Chemie: Karl Ziegler - Mülheim an der Ruhr, 8. Mai 2008.

Gesellschaft Deutscher Chemiker (Frankfurt/Main): Historische Stätten der Chemie: Robert Wilhelm Bunsen und sein Heidelberger Laboratorium - Heidelberg, 12. Oktober 2011.

Gesellschaft Deutscher Chemiker (Frankfurt/Main): Historische Stätten der Chemie: Johannes Hartmann und sein Marburger „Laboratorium chymicum publicum“. Marburg, am 10. Juli 2015.

Geuns, Steven Jan van: Tagebuch einer Reise mit Alexander von Humboldt durch Hessen, die Pfalz, längs des Rheins und durch Westfalen im Herbst 1789. Herausgegeben von Bernd Kölbel und Lucie Terken unter Mitarbeit von Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen Kölbel und Gert Jan Röhner. Berlin 2007 (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung; 26). [Aufenthalt Alexander von Humboldts am 26. Sept. 1789 in Marburg, Übernachtung im "Alten Ritter" am Markt, Besuch beim Mediziner Ernst Gottfried Baldinger und beim Botaniker Conrad Moench, Vergleich der Studenten in Marburg mit denen in Göttingen].

Geus, Armin: Blasius Merrem (1761-1824) und das System der Wirbeltiere. Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Philipps-Universität. In: alma mater philippina, Sommersemester 1974, 23-26.

Gimmler, Antje: "Urbanisierung der Provinz". Zum Tode des Philosophen Hans-Georg Gadamer. In: Marburger UniJournal Nr. 12, Juli 2002, 62.

Globig, Michael (1996): Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie. In: alma mater philippina, Wintersemester 1996/97, 3-6.

Gödeke, Herwig (1998): Lomonosov in Marburg (1736-1741). Ein Beitrag zu den deutsch-russischen wissenschaftlichen Beziehungen im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 103 (1998), 95-104.

Goldammer, Kurt (Red., 1952): Marburg. Die Philipps-Universität und ihre Stadt. Herausgegeben aus Anlaß der 425. Wiederkehr ihrer Stiftung. Marburg.

Göllnitz, Martin: Die Marburger Rede vom 17. Juni 1934. Eine Festtagsrede mit politischer Sprengkraft? In: Martin Göllnitz; Sabine Mecking (Hrsg.): Skandal? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2022, S. 123-146. [Franz von Papen].

Gräf, Holger Th.; Tacke, Andreas (Hrsg., 2004): Preußen in Marburg. Peter Janssens historistische Gemäldezyklen in der Universitätsaula. Darmstadt und Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 140).

Graepler, Carl: Ludwig Christian Hach. Porträtist des Marburger Biedermeier. In: Hessische Heimat 8 (1958/59), H. 5, 26-27.

Graepler, Carl: Vom Werden eines Museums. In: alma mater philippina, Wintersemester 1962/63, 7-11.

Graepler, Carl: Imagines professorum Academiae Marburgensis. Marburg 1977. (Veröffentlichungen d. Hist. Komm. f. Hessen; 36).

Graepler, Carl: Marburger Maler und Zeichner 1500-1900. Marburg 1979.

Graepler, Carl: Der Bildhauer Adolf von Hildebrand. Ein Marburger Professorensohn. In: alma mater philippina, W.S. 1980/81, 5-7.

Graepler, Carl: Zur Geschichte der Marburger Universitätsszepter. Marburg 1983 (Marburger Reihe; 18).

Graepler, Carl: Die Gemäldegalerie. Kurzer Bericht über das Marburger Universitätsmuseum für bildende Kunst. In: alma mater philippina, Wintersemester 1984/85, 15-18.

Graepler, Carl: Museum und Universität in Marburg seit dem 16. Jahrhundert. Marburg 1986.

Graf von Westphalen, Ludger: Der junge Vincke (1774-1809). Die erste Lebenshälfte des westfälischen Oberpräsidenten Ludwig Freiherrn Vincke. Herausgegeben von Ruth Gräfin von Westphalen. Münster 1987. [Vincke als Student bei Jung-Stilling in Marburg].

Gremmels, Timon / Gromes, Thorsten (2000): In der Haut des Feindes. In einem Projekt der Marburger Friedens- und Konfliktforschung tauschten Griechen und Türken die Rollen. In: Marburger UniJournal, Nr. 7, Oktober 2000. S. 10-13.

Gröndahl, Axel (2000): Die Stiftung P.E. Kempkes. Seit zwanzig Jahren im Dienst der humanmedizinischen Forschung. In: Marburger UniJournal, Sonderausgabe Januar 2000, 38-39.

Großmann, G. Ulrich (1979): Marburger Wahrzeichen. Marburg.

Grossmann, H. (1930): Peter Griess. In: Günther Bugge, Das Buch Der Grossen Chemiker. Band II: Von Liebig bis Arrhenius. Berlin, 217-228.

Gründtliche vñ eigentliche Beschreibung der freyen Adelichen vnd Ritterlichen Fechtkunst/ im einfachen Rappir/ vnd im Rappir vnd Dolch/ Nach Italianischer Manir vnd art/ in zwey vnderschiedene Bücher verfaßt/ vñ mit 670. schönen vnd notwendigen Kupfferstücken gezieret/ vnd vor Augen gestellet Durch Hans Wilhelm Schöffer von Dietz/ Fecht-Meister in Marpurgk. Getruckt zu Marpurgk bey Johañ Saurn/ in Verlegung deß Authoris, Anno M.DC.XX.

Grundmann, Kornelia: Emil von Behring – ein Lesebuch. Marburg 2019 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 112).

Grundmann, Kornelia (2006): "Vergangenheitsbewältigung" nach dem 2. Weltkrieg - zur Berufungspraxis an der Marburger Medizinischen Fakultät: Werner Catel als Bewerber um den Marburger Lehrstuhl für Kinderheilkunde. In: Marburg in den Nachkriegsjahren. Bd. 3. Entwicklungen in Politik, Kultur und Architektur. Herausgegeben von Benno Hafeneger und Wofram Schäfer. Marburg 2006 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 83), 47-68.

Grundmann, K. / Aumüller, G. (1992): Das Marburger Museum Anatomicum: Geschichte und Ausstellungsgegenstände. Marburg.

Grundmann, Kornelia (2022): Die Tuberkulose um 1900 – Ihre Verbreitung und Bekämpfung im Marburger Raum. In: Gerhard Aumüller / Andreas Hedwig (Hrsg.), Regionale Medizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven. Marburg 2022 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 92), S. 269-299.

Grundsätze einer studentischen Verfassung: dargestellt am Beispiel Marburgs. Als Gemeinschaft hrsg. von Studenten der Philipps-Unversität Marburg. Marburg 1948.

Günther, Johannes (1858): Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena seit 1558 bis 1858. Eine Festgabe zur dreihundertjährigen Säcularfeier der Universität am 15., 16. und 17. August 1858. Jena. [Marburger Professoren: E. G. Baldinger, J. G. Estor, E. L. Th. Henke, K. F. Heusinger].

Günther, Siegmund: Theobald Fischer (1846-1910). In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung, Bd. VII. Heidelberg: Winter, 1921.

Gumbrecht, Hans Ulrich (2009): Marburg, Sommer 1926. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Februar 2009, Nr. 38, Z 1 f. [zu Bultmann, Heidegger u. a.].

Gums, Matthias (2000): Liberalismus zwischen Volkssouveränität und Monarchischem Prinzip - Marburger Profile 1830-1850. In: Jan Marco Müller (Hg.), "Freiheit, Tüchtigkeit, Persönlichkeit". Beiträge zur Geschichte des Marburger Liberalismus. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 67), 13-38.

Gundel, Hans Georg: Die alten Statuten der Gießener Universität 1629-1879 Statuta Academiae Marpurgensis 1629-1649. Prolegomena zu einer Textausgabe. Gießen 1977 (Schriftenreihe der Justus-Liebig-Universität Gießen; 3).

Gundel, Hans Georg (Hrsg.): Statuta Academiae Marpurgensis deinde Gissensis de anno 1629. Die Statuten der Hessen-Darmstädtischen Landesuniversität Marburg 1629-1650; Gießen 1650-1879. Marburg 1982 (Veröffentlichungen d. Hist. Komm. F. Hessen; 44).

Gundlach, Franz: Catalogus Professorum Academiae Marburgensis (1527-1910). Marburg 1927. (Veröffentlichungen d. Hist. Kommission für Hessen; 15).

Gundlach, Karl-Bernhard (1985): 100 Jahre Mathematisches Seminar: Ein Rückblick auf die Entwicklung der Mathematik in Marburg. Erweiterte Fassung eines Vortrags zur Feier des hundertjährigen Bestehens des Mathematischen Seminars der Universität Marburg [https://www.uni-marburg.de/fb12/historie/100-jahre-mat-sem].

Gurlitt, Wilibald (1957): Heinrich Schütz 1585-1672. In: Die Großen Deutschen. Deutsche Biographie. Herausgegeben von Hermann Heimpel, Theodor Heuss, Benno Reifenberg. Bd. 5. Berlin, 109-117.

Guth, Werner (2003): Leimbachs Rache. Roman. Niedenstein-Kirchberg: Bilstein. [Marburg!].

H

Haas, Rainer (1972): Engländer und Schotten an der Universität Marburg in den ersten Jahren ihres Bestehens. In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 23, 23-31.

Hackenberg, Roslind (1972): Die Entwicklung der Naturwissenschaften an der Universität Marburg von 1750 bis zur westfälischen Zeit. Marburg, Naturwiss. Fak., Diss.

Hadel, Herbert: Die Brüder Grimm und Savigny. Eine Austellung in der Universitätsbibliothek. In: alma mater philippina, Wintersemester 1986/87,  22-26.

Hähner, Ulrike (1995): Bestanderhaltung, eine Jahrhundertaufgabe? Aspekte restauratorischer Arbeit an der Universitätsbibliothek Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1995/96, 31-34.

Hahn, Dietrich (Hrsg., 1979): Otto Hahn. Begründer des Atomzeitalters. Eine Biographie in Bildern und Dokumenten. München.

Hahn, Otto (1969): Mein Leben. Erweiterte Neuausgabe, hg. von D. Hahn. München; Zürich: Piper, 1986 (Neuausgabe der 5. Aufl. bei Bruckmann, München, 1969).

Hamann, Richard (1930): Das Forschungsinstitut für Kunstgeschichte in Marburg. In: Mitteilungen des Universitätsbundes Marburg, Nr. 27 (Februar 1930), 12f.

Hammann, Konrad (2009): Rudolf Bultmann. Eine Biographie. Tübingen.

Handbuch Für Marburger Professoren. Gedruckt Auf Beschluss des Akademischen Senats Vom 29. Juli 1899. Marburg 1899. [Enthält u. a. Statuten, Gesetze, Vorschriften, Karzer-Ordnung, Stipendien, Benefizien ...].

Hanle, Wilhelm: Für den Primat des Demonstrationsexperiments. Abschiedsvorlesung von Professor Dr. Wilhelm Walcher, Marburg. In: Physikalische Blätter 35 (1979), 165-167.

Harder, Hans Bernd: Die Marburger "Litauerstipendien". In: alma mater philippina, Wintersemester 1969/70, 15-18.

Harder, Hans-Bernd (2001):  Die Marburger Frühromantik. Marburger Hefte zur Romantik. Herausgegeben von Rotraut Fischer, Bernhard Lauer und Wolfgang Windfuhr. Erstes Heft. Kassel und Marburg. [u. a. zu Savigny, Geschwister Brentano, Brüder Grimm].

Harless, Christian Friedrich: Die Verdienste der Frauen um Naturwissenschaft, Gesundheits- und Heilkunde, so wie auch um Länder-, Völker- und Menschenkunde, von der ältesten Zeit bis auf die neueste. Ein Beitrag zur Geschichte geistiger Cultur und der Natur- und Heilkunde insbesondere. Göttingen 1830. [zu Daniel Jeanne Wyttenbach S. 284].

Harnischmacher, Stefan / Kluge, Jürgen / Göttlicher, Dietrich: Der Universitätswald Caldern als Lehr- und Lernort im Masterstudiengang „M. Sc. Physische Geographie“ des Fachbereichs Geographie. In: Marburger Geographische Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2020. Marburg/Lahn 2021, 214-223.

Hartmann, Karl-Heinz (2013): Helius Eobanus Hessus. Dichterkönig, Haupt des Erfurter Humanistenkreises und Sohn des Frankenberger Landes. Frankenberger Hefte Nr. 12 - 2013.

Hartwig, Otto: Aus dem Leben eines Bibliothekars. Erinnerungen und biographische Aufsätze. Marburg: Elwert, 1906. [UB VII nC 1508mhr)

Hecker, Wolfgang / Klein, Joachim / Rupp, Hans Karl (Hrsg.): Politik und Wissenschaft. 50 Jahre Politikwissenschaft in Marburg. Band 2: Perspektiven. Münster 2003.

Hecker, Wolfgang: Wie kam Abendroth in die Alte Jägerkaserne? Eine Hausbesichtigung Anfang der 1950er Jahre mit einem Ausblick auf das nachfolgende Jahrzehnt. In: Martin Göllnitz; Sabine Mecking (Hrsg.): Skandal? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2022, S. 255-284.

Heer, Georg Philipp, in: Friedhelm Golücke (2004), Verfasserlexikon zur Studenten- und Hochschulgeschichte. Ein bio-bibliographisches Verzeichnis. Köln (Abhandlungen z. Studenten- u. Hochschulwesen; 13), 140 f.

Heer, G[eorg] (1896): Die Marburger Burschenschaft Arminia von 1860 bis 1895 nebst einer kurzen Geschichte der Marburger Burschenschaft seit 1816. Festgabe zum 35 jährigen Stiftungsfest der M. B. Arminia. Marburg. ["Affäre Külz" vom SS 1893, S. 248 ff.].

Heer, Georg: Verfassung und Ziele der alten Marburger Burschenschaft in ihrer geschichtlichen Entwicklung. In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung, Bd. I, S. 281-336. Heidelberg: Winter, 1910.

Heer, Georg (1923): Die Marburger Studentenschaft in der Franzosenzeit. Vortrag gehalten im Hessischen Geschichtsverein. In: Oberhessische Blätter 20-31 u 33 (1923) vom 9., 16., 23. u. 30.6.; 7., 21. u. 28.7.; 4., 18. u. 25.8.; 1. u. 17.9. 1923.

Heer. Georg: Wiederaufleben burschenschaftlicher Bestrebungen seit 1840 und burschenschaftliche Verbindungen bis 1860 an der Universität Marburg. Nach einem Vortrag. In: Quellen und Darstellungen der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung, Bd. VIII, S. 243.272. Heidelberg: Winter, 1925.

Heer, Georg (1927): Marburger Studentenleben 1527 bis 1927. Eine Festgabe zur 400 jährigen Jubelfeier der Universität Marburg. Marburg.

Heer, Georg (1951): Die Marburger Burschenschaft ARMINIA. Herausgegeben vom Verein alter Arminen. Im Selbstverlag  des Vereins alter Arminen. Marburg/L. [Karzer-Umzug 1902/03, S. 92].

Heiler, Anne Marie: In Marburg dürften die meisten Kollegen geneigt sein... Aus den Anfangszeiten des Frauenstudiums. In: alma mater philippina, Wintersemester 1964/65,  21-23.

Heilfurth, Gerhard (1986): Hier ist es "über alle Beschreibung und Erwartung schön!" Zu Victor Aimé Hubers bisher unveröffentlichten Briefen aus Marburg an Wilhelm Grimm 1836-1843. In: alma mater philippina, Sommersemester 1986, 18-21.

Heilmann, Christa M. (2002): Geschichte der Sprechwissenschaft in Marburg. In: Christa M. Heilmann (Hg.): Sprechen und Gesprochenes. Geschichte der Sprechwissenschaft in Marburg. Standpunkte - Erinnerungen - Visionen. Festschrift für Lothar Berger. Münster (Sprechkommunikation; 7), 13-43.

Hein, Jasper (1976): Christian Heinrich Bünger 1782-1842. Anatom und Chirurg in Marburg. Marburg. Med. Fak., Diss. 1973.

Heinemann, Gustav W.: Die Marburger Stadtbrille. In: alma mater philippina, Sommersemester 1964, 1-3.

Heinemann, Gustav W.: "Das Wirtshaus an der Lahn". In: alma mater philippina, Wintersemester 1972/73, 19 f.

Heinemann, Gustav W. (1980): Wir müssen Demokraten sein. Tagebuch der Studienjahre 1919-1922. Hrsg. von Brigitte und Helmut Gollwitzer. Mit einer Einführung von Eberhard Jäckel. München.

Heinemeyer, Walter (1982): Johann Feige von Lichtenau. Kanzler des Langrafen Phillip - Kanzler der Philipps-Universität Marburg. Vortrag gehalten auf Einladung des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, der Philipps-Universität Marburg und der Historischen Kommission für Hessen zur 148. Jahresversammlung des Vereins am 6. Juni 1982 in Hessisch-Lichtenau. Marburg.

Heinemeyer, Walter (1984): Schloß, Stadt und Universität Marburg. In: alma mater philippina, Sommersemester 1984, 2-6.

Heinrich Giebel 1865 – 1951 [Universitätszeichenlehrer]. Hrsg.: Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, 1996. [Ausstellungskatalog].

Heinrich von Sybel und Eduard Zeller. Briefwechsel (18491895), herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Margret Lemberg. Marburg 2004 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 23,4).

Heither, Dietrich; Lemling, Michael (1996): Marburg, O Marburg... Ein "Antikorporierter Stadtrundgang". Marburg (Marburger Beiträge zur Geschichte und Gegenwart studentischer Verbindungen; 3).

Heither, Dietrich / Gottschaldt, Eva / Lemling, Michael (1992): "Wegbereiter des Faschismus". Aus der Geschichte des Marburger Vereins Deutscher Studenten. Hrsg. von der Geschichtswerkstatt Marburg e. V. und dem AStA der Philipps-Universität Marburg. (Marburger Beiträge zur Geschichte und Gegenwart studentischer Verbindungen; 1)

Heither, Dietrich / Schulze, Adelheid (2015): Die Morde von Mechterstädt 1920. Zur Geschichte rechtsradikaler Gewalt in Deutschland. Berlin.

Heldmann, Karl (1927): Die Ehrenpromotionen beim Marburger Universitätsjubiläum vom Jahre 1827. In: Hessenland. Illustrierte Monatsblätter für Heimatforschung, Kunst und Literatur 39. Kassel, 222-223.

Heller, Wolfgang (1990): Kooperation und Konfrontation. M. V. Lomonosov und die russische Wissenschaft im 18. Jahrhundert. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N. F., Bd. 38/1, 1-24.

Helmbold, Reinhard: Das Mineralogische Museum im alten Kornhaus. In: alma mater philippina, Sommersemester 1978, 5-8.

Henke, E. L. Th.: Die Eröffnung der Universität Marburg im Jahre 1653. Marburg 1862.

Hennecke, Hans Jörg: Wilhelm Röpke. Ein Leben in der Brandung. Stuttgart 2005.

Hensel, Herbert: Laudatio für Ernst Freudenberg. In: alma mater philippina, WS 1965/66, 28-29.

Henss, Walter: Karl Helm. Germanist und Religionswissenschaftler in Gießen und Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1972/73, 21-23.

Henze-Döring, Sabine (1997): Musik in Marburg unter amerikanischer Besatzung: die "Stunde Null" und ihre Folgen. In: alma mater philippina, Sommersemester 1997, 13-16.

Heppe, Heinrich (1873): Geschichte der theologischen Fakultät zu Marburg.

Herklotz, Ingo: Kunst in finsterer Zeit. Er war der Anti-Mandarin: Der Kunsthistoriker Richard Hamann gefiel sich in der Rolle als Außenseiter der Zunft. In: Marburger UniJournal Nr. 42, Winter 2013/14, 36-38.

Hermand, Jost (2009): Der Kunsthistoriker Richard Hamann : eine politische Biographie (1879-1961). Köln [u. a.].

Hermand, Jost: Allmähliche Entzauberung. Emil Staiger und die Marburger Junggermanisten der frühen Adenauer-Ära (2007). In: Jost Hermand, Fünfzig Jahre Germanistik. Aufsätze, Statements, Polemiken 1959-2009. Oxford / Bern / Berlin [u. a.] 2009, 305-321.

Hermann Cohen (1842 - 1918). Kantinterpret, Begründer der "Marburger Schule", Jüdischer Religionsphilosoph. Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Marburg vom 1. Juli bis 14. August 1992. Marburg 1992 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 63).

Hermelink, Heinrich / Kaehler, Siegfried A[ugust]: Philipps-Universität Marburg/L. In: Das akademische Deutschland (1930 f.). Hg. von M. Doeberl, O. Scheel, W. Schlink, H. Sperl, E. Spranger, H. Bitter und P. Frank. 3 Bde. u. 1 Registerband. Berlin. Band I: Die deutschen Hochschulen in ihrer Geschichte, S. 309-322).

Hermelink, H. / Kaehler, S. A. (1977): Die Philipps-Universität Marburg 1527-1927. Fünf Kapitel aus ihrer Geschichte (1527-1866). Die Universität Marburg seit 1866 in Einzeldarstellungen. 2., Aufl., unveränd. Nachdr. von 1927. Marburg.

Herzog, Rudolf: Die Welt in Gold. In: Velhagen & Klasings Monatshefte XXVI, 1911 / 12,H. 1, Sept. 1911, S. 111-124; H 2, Okt. 1911, S. 203 - 211.

Hessische Chronica zusamen getragen vnd verfertiget durch Wilhelm Scheffern genandt Dilich und Zu Cassel Gedruckt durch Wilhelm Wessel. A. 1605. ( = Wilhelm Dilich, Hessische Chronica 1605. Originalgetreuer Faksimiledruck herausgegeben von Wilhelm Niemeyer. Kassel 1961).

Hessische Heimat, 53 / 2003, H. 1.
[Sonderheft darin: Beiträge zur Selbstdarstellung der Philipps-Universität: Siegel, Szepter, Pokale; zu Justus Liebig; zu Emil von Behring; zu Robert Wilhelm Bunsen].

Heuss, Christa-Cornelia: Ernst Küster (1839-1930) und die Marburger Chirurgie. Diss., Medizin. Fak., Marburg, 1979.

Heussner, Horst (1985): Gustav Jenner (1865 - 1920). Universitätsmusikdirektor in Marburg. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 17).

Hildebrand, Friedrich Bruno, in: Helge Dvorak, Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Im Auftrag der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) herausgegeben von Prof. Dr. Christian Hünemörder. Band I: Politiker. Teilband 2: F-H. Heidelberg1999, 332-333.

Hildebrandt, Reiner (1994): Max Weinreich: Promotion Marburg 1923, Publikation Atlanta 1993. In: Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Heinrich Löffler [u. a.]. Berlin / New York 1994, 261-267.

Hillig, Götz (2000): Opfer des stalinistischen Terrors. Ein internationales Forschungsprojekt des Makarenko-Referats über die Verfolgung ukrainischer Pädagogen. In: Marburger UniJournal, Nr. 5, April 2000, S. 10-13.

Hirsch, Burkhard (2000): Einige ungeordnete Erinnerungen an Marburg. In: Jan Marco Müller (Hg.), "Freiheit, Tüchtigkeit, Persönlichkeit". Beiträge zur Geschichte des Marburger Liberalismus. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 67), 119-128.

Historische Personenverzeichnisse der Philipps-Universität Marburg  (1823-1910): http://www.uni-marburg.de/uniarchiv/personalverzeichnisse

Historische Vorlesungsverzeichnisse der Philipps-Universität Marburg (1629-1934): http://www.uni-marburg.de/uniarchiv/vorlesungsverzeichnisse

Hobrecker, Hermann: Marburger Student in der Inflationszeit. In: alma mater philippina, Wintersemester 1977/78, S. 27 f.

Hobrecker, Hermann: Die Studentenschaft bei den großen Jubiläen der Philipps-Universität seit 1627. In: alma mater philippina, Sommersemester 1981, 22-24.

Hochschule, Deutschtum und Ausland. Neue Wege deutscher politischer Wissenschaft und Erziehung. Von Johann Wilhelm Mannhardt. Mit dem IV. Jahresbericht 1925/27 des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität - Deutsche Burse zu Marburg. Marburg (Lahn) 1927.

Hochschulen/Disziplinarstrafen: Meist Putzfrauen. In: Der Spiegel vom 15.07.1959 (29/1959), 36-37. [Universitätsgericht].

Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990). Bd. 1-2. Herausgegeben von Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser und Heinz Mestrup unter Mitarbeit von Horst Neuper. Köln; Weimar; Wien 2007.
[Darin, Bd.2, 1993-2018: Sebastian Lasch, Bürgerliche Wissenschaft und demokratische Politik. Martin Drath und Wolfgang Abendroth an der Universität Jena.].

Höck, Alfred: Die Brüder Grimm und Savigny in Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1963/64, 25-29.

Höck, Alfred: Die Brüder Grimm als Studenten in Marburg. Marburg: Elwert, 1978. (Sonderdruck aus Brüder Grimm Gedenken 1963)

Höck, Alfred: Marburg gegen Ende der Kurhessischen Zeit. In: Marburger Almanach 1981. Marburg, 96-105.

Hölk, Cornelius (1927): Das Gymnasium Philippinum zu Marburg. Rede gehalten bei der 400jährigen Jubelfeier am 30. Mai 1927. Marburg (Marburger Akademische Reden Nr. 44).

Hof, Dieter (1971): Die Entwicklung der Naturwissenschaften an der Univesität Marburg/Lahn zur Zeit des Cartesianismusstreites bis 1750. Marburg, Naturwiss. Fak., Diss.

Hofer, Dirk Henning( 2010): Karl Konrad Werner Wedemeyer (1870-1934). Ein Juristen- und Gelehrtenleben in drei Reichen. Eine Biographie. Frankfurt am Main (Rechtshistorische Reihe; 399).

Hofer, Hermann: Bekenntnis zu Werner Kraus. In: alma mater philippina, Sommersemester 1976, 24-26.

Hoffmann, Joachim: Zur Geschichte der Universitätsferienkurse. In: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache. 12. Jahrgang, Nr. 4/1985, 341-352. [Marburg S. 345/46].

Hoffmann, Klaus (1993): Schuld und Verantwortung. Otto Hahn - Konflikte eines Wissenschaftlers. Berlin / Heidelberg / New York.

Hoffmann, Peter (2011): Michail Vasil'evič Lomonosov (1711 - 1765). Ein Enzyklopädist im Zeitalter der Aufklärung. Frankfurt am Main [u. a.].

Hoffmann, Peter (2012): Wissenschaft und Poesie. Michail Vasil'evič Lomonosov und die Durchführung der Aufklärung in Russland. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin 113 (2012), 67-88.

Hoffmann von Fallersleben. Auswahl in drei Teilen. Dritter Teil. Mein Leben. Herausgegeben von Augusta Weldler=Steinberg. Berlin; Leipzig; Wien; Stuttgart o. J.

Holzhauer, Heinz (1993): Karl Alfred Hall (1906-1974) -  ein Denkmal. In: Beiträge zur Rechtswissenschaft. Festschrift für Walter Stree und Johannes Wessels zum 70. Geburtstag. In Verbindung mit Friedrich Dencker [u. a.] herausgegeben von Wilfried Küper und Jürgen Welp. Heidelberg, 1263-1279.

Holzhauer, Heinz: Karl Alfred Hall (1906-1974) – ein Denkmal. In: Heinz Holzhauer, Beiträge zur Rechtsgeschichte. Herausgegeben von Stefan Chr. Saar und Andreas  Roth. Berlin 2000,  230-245.

Holzhey, Helmut: Cohen und Natorp. 2 Bde. Basel; Stuttgart: Schwabe, 1986.

Hopf, Wilhelm (1913): August Vilmar. Ein Lebens- und Zeitbild. Bd. 1-2. Marburg

Hübsch, Reinhard (1995): "Dieckmann raus -  Hängt ihn auf!" Der Besuch des DDR-Volkskammerpräsidenten Johannes Dieckmann in Marburg am 13. Januar 1961. Bonn.

Hübsch, Reinhard (2000): "Die Schande von Marburg". Deutschlandpolitische Gehversuche Marburger Liberaler in den 60er Jahren und ihre Folgen. In: Jan Marco Müller (Hg.), "Freiheit, Tüchtigkeit, Persönlichkeit". Beiträge zur Geschichte des Marburger Liberalismus. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 67), 185-224.

Hückel, Erich (1975): Ein Gelehrtenleben. Ernst und Satire. Weinheim.

Hundert Jahre Geographie in Marburg. Marburg 1977. (Marburger Geographische Schriften, Heft 71). Beiträge: Ehlers, Eckart / Leib, Jürgen: Marburg - Stadt und Universität (S. 7-32); Döpp, Wolfram: Der Ausbau der Philipps-Universität, besonders im 19. Jahrhundert (S. 33-72); Leister, Ingeborg: Zur Baugeschichte des Deutschen Hauses (S. 99.160); Leib, Jürgen: 100 Jahre Lehrstuhl für Geographie an der Philipps-Universität Marburg (S. 197-207).

Hunt, Violet (1913): The Desirable Alien at Home in Germany. With Preface and Two Additional Chapters by Ford Madox Hueffer. London.

Hussong, Ulrich (1993): Der Bismarckturm in Marburg. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 47).

Hussong, Ulrich (Bearb.; 2003): Marburg im Jahre 1776. Eine topographisch-statistische Beschreibung. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 77).

Hussong, Ulrich /  König, Oliver (2010): Karl Fritz Bode alias Wolfgang Rollin (1896-1941). Ein Marburger Dichter und Republikaner. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZHG), Band 115, 257-295. [Lied zum Universitätsjubiläum 1927].

Hussong, Ulrich (2017): Das Löwendenkmal der Universität Marburg. In: Hessische Heimat, 67. Jg., H. 2/3, 80-88.

I

Ickenstein, Günter (Red.): Festschrift zum 100. Stiftungsfest der KDStV Palatia im CV zu Marburg. Marburg: Pfingsten 2007.

Imagines professorum academiae Marburgensis. Katalog von Bildnissen Marburger Hochschullehrer aus fünf Jahrhunderten. Bearbeitet von Carl Graepler. Marburg 1977. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 36).

In memoriam Wilhelm Röpke. Reden, gehalten anläßlich der akademischen Gedenkfeier der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Philipps-Universität Marburg zu Ehren ihres Mitglieds am 3. Juli 1967. Marburg 1968 [enthaltend Reden von Erich Hoppmann und Ludwig Erhard sowie Liste der Veröffentlichungen von Wilhelm Röpke].

Institut für Geschichte der Pharmazie der Philipps-Universität Marburg/Lahn 1965 - 1995. Ein Bericht. Zweite, durchgesehene und erweiterte sowie bis 1995 ergänzte Auflage. Bearbeitet von Fritz Krafft und Ulrich Stoll. Marburg 1995.

J

Jacobi, Andrea (1991): 100 Jahre "Alte Aula". Ein Höhepunkt des preußischen Universitätsausbaus in Marburg. Marburg (Marburger Universitätsreden; 16).

Jacobi, Andrea-Sabine (1999): Ludwig Enneccerus 1843-1928. Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier. Eine politische Biographie. Hamburg.

Jacobshagen, Volker: Alfred Wegener, der Begründer des modernen Erdbildes. In: alma mater philippina, W.S. 1980/81, 12-15.

Jaeck, Peter (1927): Der Kampf um die Existenzberechtigung der körperlichen Erziehung an der Philipps-Universität v. 1817-1927. In: Ernst Elster (Hg.), Festzeitung Philipps-Universität Marburg 1527-1927. Marburg, 77-80.

Jaeck, [Peter]: Die Leibesübungen an der Universität Marburg. In: Marburger Universitätsführer. Studienführer der Universität Marburg 1935/36. Marburg 1935, 50-51.

Jaensch, Erich Rudolf (1927): Das psychologische Institut in Marburg. Marburg: Elwert.

Jahrbuch des Marburger Universitätsbundes. Herausgegeben von Ludwig Erich Schmitt. Bd. 1. Marburg 1962.

Jaspert, Bernd: Das Lebenswerk Rudolf Bultmanns. In: alma mater philippina, Wintersemester 1975/75, 11-13; Wintersemester 1975/76, 16-18.

Jehle, Peter (1996): Werner Krauss und die Romanistik im NS-Staat. Hamburg / Berlin .

Jilek, Heinrich: Die Bibliothek des J.G. Herder-Instituts in Marburg. In: alma mater philippina, Sommersemester 1968, 37f.

Johann Nicolaus Schwendlers zuverläßiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburg. [Marburg] 1748.

Johann Stephan Pütters Selbstbiographie zur dankbaren Jubelfeier seiner 50jährigen Professorenstelle zu Göttingen. Erster Band. Göttingen 1798. [Marburger Studentenjahre S. 24-31, 67-83].

Johann Wilhelm Mannhardt und die Deutsche Burse zu Marburg. Gedenkrede gehalten in der Deutschen Burse zu Marburg a. d. Lahn am 11. April 1970 von Manfred Straka.

Jonas, Klaus W. (1969): Walther Fischer (1889-1961). In: alma mater philippina, Sommersemester 1969, 49f.

Juelicher, Gustav Adolf: Die Entmündigung einer preußischen theologischen Fakultät in zeitgeschichtlichen Zusammenhängen. Tübingen: Mehr, 1913.

Jüttner, Guido: Carolus Clusius und seine Beziehungen zu Marburg und Kassel. In: alma mater philippina, Wintersemester 1971/72, S. 35 f.

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Hg. von G. A. Benrath. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1976.

Jung-Stillings Leben von ihm selbst erzählt. Neu bearbeitet von Alexander Voemel. Konstanz 1960.

Justi, Karl Wilhelm Dr. (1827): Grundzüge einer Geschichte der Universität zu Marburg. Marburg.

Justi, Karl-Wilhelm (1827): Die dritte Saekular-Feier der Universitaet Marburg. Nebst den, an beiden festlichen Tagen gehaltenen Reden, und einigen sich auf diese Feier beziehenden Gesaengen. Marburg 1827.

K

Kaesler, Dirk (1998): Auf der Suche nach Max Weber. Bericht über das Forschungsprojekt einer Sozio-Biographie. In: Alma mater philippina, Wintersemester 1998/1999, 7-11.

Kaestner, Jürgen (1984): Personalbibliographie Heinz Maus (1911-1978). Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Soziologie. Berlin.

Kaiser, Jochen-Christoph / Lippmann, Andreas / Schindel, Martin (Hrsg., 1998): Marburger Theologie im Nationalsozialismus. Texte zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät im Dritten Reich. Neukirchen-Vluyn.

Kaiser, Otto (Hg., 1977): Gedenken an Rudolf Bultmann. Mit Beiträgen von Rudolf Zingel, Erich Vellmer, Karl Rahner, Erich Dinkler und Hans Jonas. Tübingen.

Kaiser, Otto (2005): Zwischen Reaktion und Revolution. Hermann Hupfeld (1796-1866) - ein deutsches Professorenleben. Göttingen (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge, Band 268).

Kamke, Detlef: Prof. Dr. Ing., Dr. rer. nat. h. c. Wilhelm Walcher 70 Jahre. In: Physikalische Blätter 36 (1980), Nr. 7, 234 f.

Karlson, Peter: Adolf Butenandt. Biochemiker, Hormonforscher, Wissenschaftspolitiker. Stuttgart 1990.

Karzer nun doch geschlossen. In: philipps universität marburg. Mitteilungen, Kommentare, Berichte, 2. Jahrgang / Februar 1970, 64.

Kaschnitz, Marie Luise: Guido Kaschnitz von Weinberg (1890-1958). In: alma mater philippina, Sommersemester, 1966, 22-26.

[Biographie Guido Kaschnitz-Weinberg.] In: Marie Luise Kaschnitz. Gesammelte Werke. Herausgegeben von Christian Büttrich und Norbert Miller. Sechster Band. Die Hörspiele. Die biographischen Studien. Frankfurt am Main 1987, 801-821.

Kaufmann, Angelika Katharina: Alfred Bielschowsky (1871 – 1940). Ein Leben für die Strabologie.   Egelsbach / Frankfurt / Washington 1994 (Deutsche Hochschulschriften; 1042 – Diss. med. Gießen 1993).

Kaufmann, Karl-Friedrich: Die ersten 100 Jahre Chirurgie in Marburg. Ein medizinhistorischer Überblick über die Entwicklung des Lehrstuhls für Chirurgie und die Chirurgische Klinik an der Universität Marburg von 1785-1888. Marburg, Med. Fak., Diss. 1963.

Keil, Siegfried (2006): Die Donnerstagsgesellschaft von 1897. Kegelnde Professoren in Marburg? [...]. In: Marburger UniJournal Nr. 26, Juli 2006, 43-44.

Kehr, Kurt (1978): Aufklärung als "Deisterei und Atheisterei". Stagnation und Krise der Philipps-Universität - vor 200 Jahren. In: Marburger Universitäts-Zeitung Nr. 88, 9. Februar 1978, 3.

Keller, Andreas (1997): Das Marburger Studentenparlament 1964-1997. In: alma mater philippina, Sommersemester 1997, 8-12.

Keller, Andreas (2000): Hochschulreform und Hochschulrevolte: Selbstverwaltung und Mitbestimmung in der Ordinarienuniversität, der Gruppenhochschule und der Hochschule des 21. Jahrhunderts. Marburg.

Keller, Otfried (1982): Die Gerichtsorganisation des Raumes Marburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der "Landschaft an der Lahn". Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 4).

Keller, O[tfried]. (1984): Die Justitiare-Syndici, Universitätsrichter und Universitätsräte der Universität Marburg. Ein Beitrag zur Marburger Universitäts- und Rechtsgeschichte. Darmstadt; Marburg: Selbstverlag d. Hess. Hist. Komm. Darmstadt u. d. Hist. Komm. f. Hessen. (Quellen u. Forschungen zur hess. Geschichte; 55).

Kellner, Kurt: Der Marburger Botanische Garten. In: Hessische Heimat, 22. Jg. 1972, H.2, 50-52.

Keseling, Gisbert: Aus meinem Leben. Im Nationalsozialismus, im Krieg und als Hochschullehrer im „roten“ Marburg der 68er Jahre. Berlin: Selbstverlag G. Keseling, 2020.

Kessel, Eberhard: Vom Neubeginn der Historie an der Philipps-Universität nach dem Zweiten Weltkrieg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1978/79, 13-16.

Kessler, Wolfgang / Lemberg, Hans / Sewering-Wollanek, Marlis (1988): Osteuropaforschung in Marburg. Institutionen, Sammlungen, Ergebnisse. Marburg (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 37).

Kirche auf dem Felsen. Festschrift anläßlich der 700-Jahrfeier der Universitätskirche zu Marburg, ehemals Dominikaner-Kloster-Kirche. Im Auftrag des Kirchenvorstands herausgegeben von Holger Kuße. Marburg 2000.

Kirche zwischen Schloß und Markt. Die Lutherische Pfarrkirche St. Marien zu Marburg. Im Auftrag des Kirchenvorstandes herausgegeben von Hans-Joachim Kunst und Eckart Glockzin. Marburg 1997.

Klafki, Wolfgang / Müller, Helmut-Gerhard (1992): Elisabeth Blochmann (1892-1972): die erste Professorin für Pädagogik an der Philipps-Universität. Marburg. Marburg. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 62).

Kleifeld, Helge; Liffers, Kim (2008): Wem gehört Konrad Duden? Oder: Bemerkungen zur Geschichte der burschenschaftlichen Verbindung "Germania" Bonn. In: Studenten-Kurier 4/08, 4-8.

Klein, Joachim (2000): Adolf Grabowsky ein vergessener Politikwissenschaftler. In: Aufbruch zwischen Mangel und Verweigerung. Marburg in den Nachkriegsjahren 2. Hrsg. v. Benno Hafeneger und Wolfram Schäfer. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 68), 393-410.

Klein, Jürgen: Johann Georg Estor (1699-1773) Professor der Rechte und Kanzler der Universität Marburg: ein hessischer Polyhistor im Zeitalter der Aufklärung. In: Hessische Heimat 23 (1973), H. 4, S. 125-130.

Kleinknecht, Günter: Sylvester Jordan (1792-1861). Ein deutscher Liberaler im Vormärz. Marburg 1983. (Marburger Schriften zur Geschichte und Kultur; 8)

Kleinschmidt, Christian (Hrsg., 2021): Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert. Darmstadt und Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 187). [Beiträge: Chr. Kleinschmidt, Die Geschichte der behringwerke: Ein interaktives und multidisziplinäres Projekt der Philipps-Universität Marburg, 7-14; U. Enke, Emil von Behring (1854-1917): Wissenschaftler, Hochschullehrer, Unternehmer, 15-23; U. Enke, „Kaufmännischer Sinn“ versus „Geist der Medicin“: Zur Gründungsgeschichte der Behringwerke Bremen und Marburg GmbH, 25-60; J. Langenberg, Die Organisation der medizinischen Forschung der Behringwerke in der Weimarer Republik (1918-1929), 61-92; Chr. Franke, Medizinische Experimente zur Erprobung von Seren und Impfstoffen. Die Rolle der Behringwerke bei Menschenversuchen im Konzentrationslager Buchenwald, 93-109; K. Grundmann, Die Marburger Erinnerungsfeier 1940 am 50. Jahrestag der Erstveröffentlichung Emil von Behrings über das Diphtherie- und Tetanusheilserum, 111-141; H. Hein-Kircher, Expansion im Dienst der nationalsozialistischen Lebensraum- und Vernichtungspolitik: das Lemberger Behring-Institut für Fleckfieberforschung als „medizinisches Bollwerk zum Schutze der Deutschen“, 143-162; V. Droste, Die Behringwerke in der Zeit des Wiederaufbaus – Entflechtung und Eingliederung in die Hoechst AG, 163-179; Chr. Kleinschmidt, Vergangenheitspolitik, Erinnerungskultur und „Public Relations“. Von der „Jahrhundertfeier“ zur „Ständigen Emil-von-Behring-Ausstellung zur gesundheitlichen Volksbelehrung“, 181-197; M. Thießen, Immunität vermarkten: Werbung der Behringwerke und Wandel deutscher Impfprogramme 1930-1970, 199-218; S. Opitz, A. Wegeshoff, M. Hagener, Das Marburg-Virus: Zur Vorgeschichte globaler Gesundheitssicherheit, 219-233; St. Becker, H. D. Klenk, Das Marburg-Virus: vom Ausbruch bei den Behring-Werken bis zum Forschungsschwerpunkt an der Philipps-Universität, 235-246; R. K. Thauer, Als Hochschullehrer im Aufsichtsrat der Behringwerke AG: Ein Erfahrungsbericht, 247-259; M. Sandmüller, Was vom Unternehmen übrig blieb: Der Industriepark Behringwerke und Selbstdarstellungen in der Tradition des Unternehmensgründers, 261-281].

Kleinschmidt, Christian: Werk und Nachwirkung. Mit Behrings Namen ließ sich nach dem Zweiten Weltkrieg gut Reklame machen. Die NS-Vergangenheit der Behringwerke aber wirkte nach. In: Marburger UniJournal Nr. 65 (2021/22), 6-11.

Kleinschmidt, Hans: Die Anfänge der Kinderheilkunde in Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1965/66, 24-27.

Klimt, F. (Hg.;1986): Jubiläumsausgabe zum 40jährigen Jubiläum der Wiederaufnahme der Sportlehrerausbildung am Institut für Leibesübungen der Philipps-Universität Marburg. Marburg.

Klingelhöfer, Johannes Gottlieb (1972): Die Marburger Juristenfakultät im 19. Jahrhundert. Marburg/Lahn (Beiträge zur Hessischen Geschichte; 7).

Klüßendorf, Niklot: Die Selbsthilfe des Marburger Studentenheims e. V. in der Inflation von 1923. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd.  63 (2013), S. 119–130.

Knetsch, Karl (1921): Der Forsthof und die Ritterstraße zu Marburg. Mit Zeichnungen von Otto Ubbelohde. Marburg.

Knetsch, C[arl] (1927): Professoren und Studenten bei einer Trauerfeier im Jahre 1667. In: Elster, Ernst (Hg.): Festzeitung Philipps-Universiutät Marburg 1527-1927. Marburg, S. 23-25.

Knetsch, Carl: Landgraf Philipps Leibarzt Dr. Johann Meckbach und seine Sippe. In: ZHG 56 (1927), 124-174.

Kniess, Friedrich Wilhelm / Wex, Reinhold: Zur Geschichte der Marburger Universitätskleidung. In: alma mater philippina, Wintersemester 1976/77, 28-29.

Knudsen, Hans (1964): Aus Dingelstedts Hessischer Jugendzeit. Bad Nauheim.

Knöppel, Volker / Zur Nieden, Burkhard / Schäufele, Wolf-Friedrich (Hrsg.): Orte der Reformation: Marburg. Leipzig 2013.

Koch, Ernst (1834): Prinz Rosa=Stramin. Mit Bildschmuck von Otto Ubbelohde nebst einem Nachwort von W. Eckhardt. Marburg 1965. - Ernst Koch, Prinz Rosa-Stramin. Mit den Illustrationen von Otto Ubbelohde. Herausgegeben von Wilhelm A. Eckhardt. Marburg 2008 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 46,9).

Koch, Guntram (1996): Ein Marburger Forschungsvorhaben hat Jubiläum: 125 Jahre Sarkophag-Corpus. In: alma mater philippina, Sommersemester 1996, 17-20.

Koch, Kristine (2002): Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Fremdsprachenlernens in Europa und zu den deutsch-russischen Beziehungen. Berlin / New York (Die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache; 1). [Lomonosov, Vinogradov].

Könsgen, Ewald (2001): Marburger Freunde. Weitere Gedichte von Job Rückersfeld. In: Mentis, Amore, Ligate. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Reinhard Düchting zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Boris Körkel [u. a.]. Heidelberg, 169-183.

Köpf, Peter: Die Mommsens. Von 1848 bis heute - die Geschichte einer Familie ist die Geschichte der Deutschen. Hamburg / Leipzig / Wien 2004.

Koepke, Wulf (2002): Samson B. Knoll (1912-2001) and our society. In: Herder Jahrbuch - Herder Yearbook VI/2002. Studien zum 18. Jahrhundert. Stuttgart / Weimar, 1-6.

Köppe, Erich (1971): In Marburg anno 1740. Aus dem Reise-Journal des Kandidaten der Theologie, des späteren Professors und Predigers an der reformierten Kirche zu Frankfurt/Oder, Eberhard Heinrich Daniel Stosch. In: Zeitschrift des Vereins f. hess. Geschichte u. Landeskunde 82,  61-84.

Körle, Hans-Heinrich (2001): PHILIPPINAs Lebens Wandel. Erinnerungen eines Marburger Mathe-Profs. Aachen.

Kohls, Ernst-Wilhelm: 440 Jahre Marburger Stipendiatenanstalt. In: alma mater philippina, Wintersemester 1969/70,  20-22.

Kolbe, Wilhelm (1884): Die Sehenswürdigkeiten Marburgs und seiner Umgebungen in geschichtlicher, kunst- und kulturhistorischer Beziehung. Mit sechsundzwanzig Illustrationen. Marburg.

Kollmann-Hess, Michaela: Die "Erste Marburger Schule" (1884-1928): Zur wissenschaftlichen Leistung von Ernst Schmidt, Johannes Gadamer und ihren Schülern am Pharmazeutisch-Chemischen Institut der Universität Marbrug. Stuttgart: Deutscher Apotheker-Verlag, 1988. (Zugleich: Diss., Marburg, 1987).

Kolloquium zu Walter Schlesinger (1908-1984). Vorträge anlässlich seines 100. Geburtstags im Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde 2008. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 60. Band (2010), 213-308.

Kommerell, Max: Briefe und Aufzeichnungen 1919-1944. Hg. von I. Jens. Olten; Freiburg i. Br.: Walter, 1967.

Korn, Hans-Enno (1976): Otto Hupp, Hessen und das Marburger Universitätswappen. Zu einer Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg im Mai 1975. In: alma mater philippina, Sommersemester 1975/76, 23f.

Korschelt, Eugen (1939): Das Haus an der Minne: Erinnerungen aus einem langen Leben. Marburg.

Korschelt, Eugen (1906): Über die Entstehungsgeschichte des Zoologischen Instituts der Universität Marburg. In: Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 16,  19-26.

Koshar, Rudy (1986): Social Life, Local Politics, and Nazism: Marburg, 1880-1935. Chapel Hill and London.

Kosok, Heinz (2015): Achtundsechzig in der Provinz. Szenen aus einer deutschen Universität 1967-1972. Trier. [Marburg!]

Kossack, Georg: Gero von Merhart und sein akademische Unterricht in Marburg. In: Gedenkschriften für Gero von Merhart zum 100. Geburtstag. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte. Hrsg. Von O.-H. Frey, H. Roth und C. Dobiat. Bd. 7. Marburg 1986, 1-16.

Kostbarkeiten aus der Geschichte der Philipps-Universität Marburg in Archiv, Bibliothek und Museum, hrsg. v. Katharina Schaal und Steffen Arndt. Marburg 2009 (Schriften  der Universitätsbibliothek Marburg; 136). [u. a. Brief Michail Lomonossows an Dr. med. Georg Michaelis zu Marburg, 4. Dezember 1740, mit der Bitte, dessen Labor für chemische Versuche benützen zu dürfen].

Kraatz, Martin (1994): Birger Forell 1893-1993. Schüler und Freund Rudolf Ottos, Marburger theologischer Ehrendoktor. In: alma mater philippina, Sommersemester 1994, 4-8.

Kraatz, Martin (1995): Von der Wirklichkeit der Religionen. Kurzfassung des Festvortrages auf der Mitgliedersammlung des Marburger Universitätsbundes am 8. Juli 1995. In: alma mater philippina, Wintersemester 1995/96, 1-5.

Kräling, Ingrid (1985): Marburger Neuhistoriker 1845-1930. Ein Beitrag zu Historiographie und Studium an der Philippina. Marburg (Academia Marburgensis; 5).

Kramer, Sarah: „[K]ein Grund zum Feiern“…? Die Universitätsjubiläen in Marburg und Tübingen 1977 zwischen Jubel, Krise und Chance. In: Guhl, Anton F. / Hürlimann, Gisela (Hrsg.), Inszenierte Geschichte . Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute […] (Medien der Geschichte; 5). Berlin /Boston 2022, S. 147-165.

Krätz, Otto (1976): Das Portrait: Peter Griess (1829-1888). In: Chemie in unserer Zeit, Jg. 10, Nr. 2, 42-47.

Krause, Carl: Euricius Cordus. Eine biographische Skizze aus der Reformationszeit. Hanau 1863.

Krause, Carl: Helius Eobanus Hessus. Sein Leben und seine Werke. Gotha 1879.

Krause, Katharina (Hrsg.): 500 Jahre Bauten der Philipps-Universität Marburg. Marburg 2018.

Krause, Katharina (1998): Ein Kunstinstitut für Marburg. Konzeptionen und ihr architektonischer Ausdruck. In: alma mater philippina, Wintersemester 1998/99, 13-18.

Krauss, Werner: Marburg unter dem Naziregime. In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur 35 (1983), H. 5, 941-945.

Kretzschmar, Johann (1896): Das älteste Stammbuch der Marburger Universität (1578-89). In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde ,N. F., 21, 184-195.

Kröger, Manfred (2021): Korporierte Nobelpreisträger. Teil 1: Mediziner. Ein wichtiger Grundstein zur wissenschaftlichen Medizin wurde in Berlin gelegt. (Zahn um Zahn: Korporierte auf Briefmarken). In: Studenten-Kurier 4/2021, 18-23. [u. a. Otto Loewi, Emil von Behring].

Kropik, Cordula: Moralsatirische Selbstbespiegelung eines (pseudo-)anonymen Alkoholikers. Helius Eobanus Hessus' "De generibus ebriosorum et ebrietate vitanda". Stuttgart 2015 (Jenaer mediävistische Vorträge; Bd. 5, hrsg. v. Achim Thomas Hack).

Krug, Werner G. (1955): Der Marburger Student von heute. In: Merian-Heft 5/1955 (Marburg). Hamburg, 43-47.

Krüger, Peter (1997): Forum Philippinum im Wandel Marburger Hochschulgespräche vom 22.11.1996: "Europa am Scheideweg?". In: alma mater philippina, Sommersemester 1997, 1-3.

Krüger, Peter; Nagel, Anne C. (Hgg., 1997): Mechterstädt 25.3.1920. Skandal und Krise in der Frühphase der Weimarer Republik. Münster (Studien zur Geschichte der Weimarer Republik; 3).

Krüsselberg, Hans-Günter: Laudatio. (Goldenes Doktorjubiläum von Herrn Bundespräsidenten D. Dr. Dr. Gustav Heinemann.) In: alma mater philippina, Wintersemester 1972/73,  3-6.

Krüsselberg, Hans-Günter: Politische Ökonomik in Vergangenheit und Gegenwart. Wirtschaftswissenschaft an der Philipps-Universität. In: Weltwirtschaftsordnung und Wirtschaftswissenschaft. Vorträge der Festveranstaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg aus Anlaß des 450jährigen Jubiläums am 26. Mai 1977. Stuttgart; New York: G. Fischer, 1978. S. 4-13.

Kubitza, Heinz-Werner (1992): Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde Marburg. Marburg.

Küch, Friedrich (Bearb.): Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg. Erster Band. Marburg 1918 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck; XIII.1).

Küch, Friedrich (Bearb.): Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg. Zweiter Band. Marburg 1931 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck; XIII.2).

Kurz-Biographie der Behring-Preisträger. Marburg o.J. (um 1977).

Kurze Übersicht über die Entwicklung des Fachs Chemie an der Philipps-Universität Marburg von 1609 bis zur Gegenwart. Neunte, verbesserte und ergänzte Auflage Marburg, Februar 2020, in der Fassung vom 25.12.2020

Kutzleb, Hjalmar (1927): Die Hochwächter. Ein Zeitroman. Hamburg und Berlin. [Marburg!].

k[laus] w[alter]: Titelentzug war "von Anfang an nichtig". Philipps-Universität rehabilitiert alle Akademiker, denen nach 1933 aus ideologischen Gründen der Doktorgrad entzogen wurde. In: Marburger UniJournal Nr. 13, Oktober 2002, 3.

Kyrieleis, Werner: Geschichte der Augenheilkunde und der Universitäts-Augenklinik in Marburg a. d. Lahn. Marburg: Elwert, 1958. (Schriften d. Philipps-Universität Marburg 4/ vielm. 5).

L

Laaser, Klaus (Fotograph): Marburg. Marburg 2001.

Landau, Georg: Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen. Zweite Ausgabe. Kassel 1867.

Lang, Raimund (2010): Romantik und Gegenwind: Marburg an der Lahn (Der studentische Baedeker). In: Studenten-Kurier 2/10, 8-16.

Larrabee, Gail: Aus der Geschichte Hessens im Zeitalter des Konfessionsstreits. In: Marburger Almanach 1986. Heimatjahrbuch für die Stadt Marburg. 7. Jg., 95-107. [Justus Vultejus].

Langer, Ingrid (1996): Hessische Politikerinnen der ersten Nachkriegszeit. In: alma mater philippina, Sommersemester 1996, 21-26.

Langefeld, Kristin: Zwischen Collegium, Kämpfrasen und Kaffeehaus. Lebenswelt, Alltag und Kultur Marburger Studenten im 18. Jahrhundert. Darmstadt und Marburg 2023 : Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 192).

Lauer, Hans H. [Festvortrag 1985]: Das Hygiene-Institut in Marburg - ein Rückblick auf hundert Jahre seiner Geschichte (1) [http://www.med.uni-marburg.de/e-einrichtungen/virologie/geschichte/]

Lauer, Hans H.: Zur Geschichte der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Marburg [o. J.]   http://web.uni-marburg.de/zahnmedizin//history/lauer.htm

Lauer, Hans H. (1994): Die Medizinische Poliklinik in Marburg und die Anfänge ihrer Selbständigkeit. Herrn Professor Hans Kaffarnik zum 65. Geburtstag mit einer Würdigung durch Armin Steinmetz. Marburg.

Laupichler, Fritz (2015): Das Bildarchiv Foto Marburg. Von der "Photographischen Gesellschaft" zum Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte. Ein historisch-chronlogischer Abriss 1913-2013. Marburg.

Laupichler, Fritz (2022): Der Deutsche Orden in Marburg (1234-1809). Geschichte – Spurensuche – Nachleben. Marburg.

Leben des Professors Catharinus Dulcis von ihm selbst beschrieben. Mit Anmerkungen von Dr. Ferdinand Justi, Professor. Mit Dulcis Bildniss. Marburg 1899.

Lebensbeschreibung des Eberhard Werner Happel (1647-1690). Aus dem Roman „Der Teutsche Carl“. Kommentiert von Gustav Könnecke (1908). Mit einem Nachwort von Gerd Meyer. Herausgegeben anläßlich des 300. Todestages. Ergänzter Nachdruck. Kirchhain und Marburg 1990.

Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930. Herausgegeben von Ingeborg Schnack.
Erster Band. Marburg a. L. 1939.
[Darin: Prof. Dr. Ph. Losch: Albée, Conrad. S. 1f. M. Heber: Achelis, Ernst. S. 3-5. Prof. Dr. Ph. Losch: Auguste, Kurfürstin von Hessen. S. 6f. Prof. Dr. Ph. Losch: Bayrhoffer, Karl. S. 8f. Behring-Archiv, Marburg: von Behring, Emil. S. 10-14. Prof. Dr. R. Beneke: Beneke, Friedrich Wilhelm. S. 15-19. Dr. Werner Sunkel: Graf von Berlepsch, Hans. S. 20-22. Dr. W. Hopf: Bernhardi, Karl. S. 23-26. Dr. G. Gerullis: Bezzenberger, Adalbert. S. 27f. Prof. Dr. Ph. Losch: Bickell, Wilhelm. S. 29f. Dr. Ferdinand Werner: Boeckel, Otto. S. 31-36. Prof. Dr. Ph. Losch: Gräfin Bose, Luise. S. 37f. P. U. Kirchvogel: Breithaupt, Die Mechanikerfamilie. S. 39-52. Dr. W. Hopf: Brunner, Hugo. S. 53-55. Prof. W. Kürschner: Bücking, Wilhelm. S. 56f. Prof. Dr. I. V. Bredt: Büff, Ludwig. S.58-60. Prof. Dr. E. Korschelt: Claus, Carl. S.61-66. Prof. Dr. M. Jahrmärker: Cramer, Heinrich. S. 67-70. Prof. Dr. Fr. Pfister: Creuzer, Friedrich. S.71-78. Dr. W. Dersch: Diemar, Hermann. S. 79-81. Hugo Freiherr von Doernberg: Freiherr von Doernberg, Wilhelm. S. 82-91. Prof. Dr. G. Zedler: von Dommer, Arren. S. 92-94. Dr. U. Jung: Eccius, Max Ernst. S. 95-98. U. Woringer: Eisentraut, Gustav. S. 99f. G. Braun: Elwert, Noa Gottfried. S. 101-103. Dr. Helmut Kramm: Everding, Hans. S. 104f. Prof. W. Kürschner: von Genso, Franz. S. 106-110. Dr. E. Schröder: Grein, Christian Wilhelm. S.111-114. G. Heinrichs: Grosheim, Georg Christoph. S. 115-119. Prof. Dr. E. Hartmann: Gutberlet, Constantin. S. 120-122. Prof. Dr. H. Handwerck: Handwerck, Eduard. S. 123f. F. von Rieben: von Heeringen, Josias. S. 125-135. Dr. Helmut Kramm: Hentze, Wilhelm. S. 136-143. Dr. O. Schedtler: von Heusinger, Friedrich. S. 144-146. Prof. Dr. Ludwig Justi: Justi, Carl. S. 147-160. Prof. Dr. E. Schröder: Kochendörffer, Karl. S. 161-163. Prof. Dr. Fr. König: König, Franz. S. 164f. D. O. Dettmering: Kolbe, Wilhelm. S. 166-169. Prof. Dr. Friedrich Ritter von Müller: Külz, Eduard. S. 170-175. Prof. Dr. Friedrich Ritter von Müller: Küster, Ernst. S. 176-180. Dr. Fr. Großart: Lange, Friedrich Albert. S. 181-187. Prof. Dr. E. Schröder: Lucae, Karl. S. 188f. Dr. Ad. Mannkopff: Mannkopff, Emil W. S. 190-193. Prof. Dr. E. Rix: Marchand, Felix. S. 194-198. Heinrich Martin: Martin, Heinrich Rob. S. 199-202. Ernst Martin: Martin, Julius. S. 203-208. Prof. Dr. F. U. Schulze: Melde, Franz. S. 209-211. Dr. Th. Griewank: Murhard, Friedrich. S. 212-214. Dr. Th. Griewank: Murhard, Johann Karl. S. 215-218. Prof. Dr. W. Pinder: Pinder, Eduard. S. 219-220. Prof. Dr. C. Bantzer: Ritter, Wilhelm. S. 221-226. Prof. Dr. P. Kanold: Schäfer, Carl. S. 227-231. D. Mener-Quitlingen: Scheer, Reinhard. S. 232-239. Prof. Dr. Ph. Losch: Scheffer, Friedrich. S. 240f. F. Schmidt-Ott: Schmidt, Albrecht. S. 242-244. K. Dithmar: Schmincke, Julius. S. 245-248. Prof. Dr. O. Stölzel: Stölzel, Adolf. S. 249-253. Prof. O. Paulus: Stoll, Adolf. S. 254-257. Prof. Dr. W. Suchier: Suchier, Hermann. S. 258f. Prof. Dr. C. Bantzer: Thielmann, Wilhelm. S. 260-263. Prof. Dr. Ph. Losch: Trabert, Adam. S. 264f. Prof. Dr. M. Jahrmärker: Tuczek, Franz. S. 266-270. Dr. W. Dersch: Varrentrapp, Conrad. S. 271-274. Prof. Dr. H. Mutschmann: Vietor, Wilhelm. S. 275-281. Prof. O. Paulus: Vogt, Gideon. S. 281-285. Prof. Dr. A. Günther: Vollgraff, Karl. S. 286-291. Dr. W. Dersch: Wenck, Karl. S. 292-298. Prof. Dr. Bernhard Martin: Wenker, Georg. S. 299ff.].

Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930. Herausgegeben von Ingeborg Schnack.
Zweiter Band. Marburg a. L. 1940.
[Darin: Dr. Dr. Rud. Bovensiepen: Baehr, Otto. S. 1-16. Dr. Oswald Damman: Bang, Johann Christian, Pfarrer. S. 17-20. Frida Stengel: Barth, Richard, Musikdirektor. S. 21-29. Paul Heidelbach: Bennecke, Wilhelm, Schriftsteller. S. 30-32. Prof. Dr. Hellfried Dahlmann: Bergk, Theodor, Professor der klassischen Philologie. S. 33-39. Hermann Bauer: Bickell, Ludwig. S. 40-46. August Woringer: Boedicker, Ludwig. S. 47-50. Prof. Dr. I. Zenneck: Braun, Ferdinand, Professor der Physik. S. 51- 61. Dr. Hans Braun: Braun, Julius W. und Luise, Schriftsteller. S. 62-66. Prof. Dr. Wilhelm Loren: Braun, Karl, Astronom. S. 67-73. Dr. Hans Braun: Braun, Otto, Journalist. S. 74-78. Dr. Hans Braun: Braun, Otto, Chemiker. S. 79-82. Karl Martin: Braun, Otto Philipp, Bolivianischer Großmarschall. S. 83-89. Dr. Hans Knudsen: Dingelstedt, Franz, Dichter, Direktor des Burgtheaters. S. 90-103. August Woringer: von Ditfurth, Maximilian, Militärhistoriker. S. 104-107. Dr. Dr. Rud. Bovensiepen: Endemann, Wilhelm, Professor der Rechte. S. 108-114. Prof. Otto Paulus: Engelhard, Karl, Dichter. S. 115-119. Dr. Wilhelm Dersch: van Eß, Leander, Professor der kath. Theologie. S. 120-123. Prof. Dr. Richard Andrae: Falckenheimer, Karl Bernhard, Historiker und Archivar. S. 124-135. Dr. Paul Schulin: Faust, Heinrich, Maler. S. 136-138. Dr. Robert Friderici: Gerland, Balthasar, Kurhessischer Generalmajor. S. 139-149. Prof. Dr. Karl Sapper: Gerland, Georg, Professor der Geographie. S. 150-161. Max Reinhardt: Gerland, Otto, Polizeidirektor, Heimatforscher. S. 162-167. Prof. Dr. Karl U. Leimbach: Gräfe, Heinrich, Schuldirektor, Pädagoge. S. 168-174. Prof. Dr. Ludwig Wolff: Grimm, Jacob und Wilhelm, Germanisten. S. 175-195. Dr. Friedrich Großart: Hartwig, Otto, Bibliotheksdirektor und Historiker. S. 196-198. Dr. Wilhelm Dersch: Henke, Ernst, Professor der Theologie. S. 199-203. Prof. Dr. Ph. Losch: Henkel, Heinrich, Politiker. S. 204-207. Prof. Dr. Wilhelm Loren: Heß, Edmund, Professor der Mathematik. S. 208-216. Paul Heidelbach: Jonas, Heinrich, Mundartdichter. S. 217-219. Dr. Helmut Kramm: Jussow, Heinrich Christoph, Oberbaudirektor. S. 220-235. Dr. Richard Hilf: Kaiser, Otto, Regierungs- und Forstrat. S. 236-243. Prof. Walter Kürschner: Lins, Adolf, Maler. S. 244-246. Georg Heinrichs: Mara, Gertrud Elisabeth, geb. Schmeling, Sängerin. S. 247-254. Ernst Martin: Martin, Siegmund Peter, Politiker, Jurist. S. 255-266. Prof. Dr. Wilhelm Mommsen: von Motz, Friedrich, Staatsminister. S. 267-280. Prof. Dr. W. Weissermel: Ochsenius, Carl, Montangeologe. S. 281-290. Dr. Lothar Mener: Orth, Albert, Professor der Landwirtschaft. S. 291-297. Henriette Schmidt-Bonn: Otto, Heinrich, Maler. S. 298-302. Prof. Dr. Richard Andrae: Pfaff, Friedrich, Geschichtsforscher. S. 303-307. Dr. Dr. Rud. Bovensiepen: Pfeiffer, Burkhard Wilhelm, Oberappellationsgerichtsrat, S. 308-321. Dr. Dr. Georg Antoni: Rang, Franz, Oberbürgermeister. S. 322-328. Paul U. Kirchvogel: Reis, Philipp, Pionier des Fernsprechwesens. S. 329-334. Dr. Wilhelm Dersch: Rettberg, Friedrich Wilhelm, Professor der Theologie. S. 335-338. Dr. Paul Schulin: von Reutern, Gerhardt, Maler. S. 339-346. von Caprivi: von Scheffer-Bonadel, Reinhard Freiherr, General der Infanterie. S. 347-363. Prof. Hugo Handwerck: Speck, Wilhelm, Dichter, Strafanstaltspfarrer. S. 364-374. Dr. Karl von Baumbach: von Trott zu Solz, Bodo, Landwirt. S. 375-379. Frida Stengel: Ubbelohde, Otto, Maler. S. 380-386. Prof. Walter Kürschner: Ulrich, Franz, Hofgartendirektor. S. 387f. D. Heinrich Nebelsieck: Varnhagen, Johann Adolf, Waldeckischer Geschichtsforscher und Pfarrer. S. 389-399. Paul Heidelbach: Vetter, Franz, Hofgartendirektor. S. 400-402. Karl Schunk: Wicke, Viktor, Deutsch-amerikanischer Schriftsteller. S. 403-407. Prof. Dr. Dr. Eberhard Dennert: Wigand, Albert, Professor der Botanik. S. 408-414. Prof. Dr. Ph. Losch: Wilhelm II., Kurfürst. S. 415-421. Dr. Theodor Griewank: Winkelbach, Karl, Sozialtheoretiker, Volkswirt. S. 422ff.].

Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930. Herausgegeben von Ingeborg Schnack.
Dritter Band. Marburg a. L. 1942.
[Darin: Dr. Wilhelm Schoof: Altmüller, Karl, Schriftsteller. S. 1-5. Bruno Jacob und Prof. Friedrich Machmar: Arnold, Johann Christian und Karl Heinrich, Tapetenfabrikanten, S. 6-16. Prof. Dr. Hellfried Dahlmann: Caesar, Carl Julius, Prof. d. klass. Philologie. S. 17-20. Dr. Irene Grüning: Cancrin, Graf Georg, Russischer Finanzminister. S. 21-38. Dr. Heinrich Nebelsieck und Prof. Dr. Bernhard Martin: Curtze, Karl und Louis, Volkskundler und Schulmänner. S. 39-49. Dr. Hans Peter des Coudres, Des Coudres, Louis, Maler. S. 50-57. Prof. Dr. Peter Claussen: Eichler, August Wilhelm, Professor der Botanik. S. 58-64. Prof. Dr. Franz Kühn: von Eschwege, Wilhelm Ludwig, Portugiesischer Generalleutnant, Brasilianischer Hüttendirektor. S. 65-76. Dr. Paul Schulin: Fabarius, Ernst Albert, Begründer der Kolonialschule in Witzenhausen. S. 77-85. Dr. Edith Heischkel: Falck, Carl Philipp, Professor der Pharmakologie. S. 86-94. Prof. Dr. Clemens Schaefer: Gerling, Christian Ludwig, Professor der Physik. S. 95-102. Prof. Dr. Robert Mertens: Gundlach, Johannes, Cubanischer Naturforscher. S.103-112. Dr. Robert Friderici: von Hannau, Julius, K. K. Feldzeugmeister. S. 113-118. Dr. Robert Friderici: von Hannau, Karl und Eduard, kurhessische Generalleutnante. S. 119-129 Dr. Dr. Rud. Bovensiepen: Hellwig, Konrad, Professor der Rechte. S. 130-136. Dr. Ilse Barleben: Henkel, Fritz, Begründer der Henkel & Cie AG. S.137-148. Prof. Dr. Dr. Wilhelm Meinhold: Das kurhessische Industriegeschlecht Henschel. S. 149-189. Prof. Dr. E. E. Stengel: Herrmann, Ernst, Historiker. S. 190-195. Prof. Dr. Hermann Mulert: Hermann, Wilhelm, Professor der Theologie. S. 196-204. Dr. Dr. Rud. Bovensiepen: Hildebrand, Bruno, Professor der Staatswissenschaften. S. 205-218 Ernst Buchfinck: Hoffmann, Max, Generalmajor. S. 219-235. Dr. Wilhelm Hopf: Hoffmeister, Jakob, Historiker und Münzkundler. S. 236-239. Georg Hummel: Hummel, Johann Erdmann, Maler. S. 240-247. Prof. Dr. Bernhard Laum: Knies, Karl, Prof. d. Staatswissenschaften. S. 248-257. Dr. Eva Grund: Kopp, Hermann, Prof. d. Chemie. S. 258-266. Dr. Robert Friderici: von Loßberg, Karl, kurh. Generalmajor. S. 267-278. Prof. Dr. Hans Ullrich Rosemann: Ludwig, Karl, Prof. d. Physiologie. S. 279-287. Paul Heidelbach: von der Malsburg, Karl Otto, kurh. Kammerherr. S. 288-292. Prof. Dr. Losch: Martin, Julius, Rechtsanwalt und Politiker. S. 293-296. Hans Schlemmer: Martin, Marie, Schulreformerin. S. 297-302. Dr. Wilhelm Schoof: Münscher, Wilhelm, Gymnasialdirektor. S. 303-307. Prof. Dr. Wilhelm Mommsen: Oetker, Friedrich, Politiker. S. 308-320. Dr. Wilhelm Boeck: Rauch, Christian, Bildhauer. S. 321-338. Prof. Dr. Dr. Franz König: Roser, Wilhelm, Prof. d. Chirugie. S. 339-353. Dr. Franz Uhlendorff: Staehle, Hugo, Komponist. S. 354-344. Dr. Theodor Ballauff: Suabedissen, David Theodor, Prof. d. Philosophie. S. 345-361. Franz Josef Brecht: Varnhagen, Friedrich Wilhelm Ludwig, brasilianischer Oberst und Hüttendirektor, portug. Generalforstmeister. S. 362-370. Wilhelm Maurer: Vilmar, August, Theologe und Politiker. S. 371-385. Dr. Wilhelm Steffens: Wigand, Paul, Jurist und Historiker. S. 386-396. Ernst Buchfinck: Wild von Hohenborn, Adolf Heinrich, Kriegsminister, General d. Infanterie. S. 397-409. Prof. Dr. Georg Lockemann: Wöhler, Friedrich, Chemiker. S. 410ff.].

Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930. Herausgegeben von Ingeborg Schnack.
Vierter Band. Marburg a. L. 1950.
[Darin: Prof. Dr. Hermann Nolte: Arnold, Wilhelm, Prof. d. Rechte. S. 1-14. Dr. August Weber: Bach, Nikolaus, Gymnasialdirektor. S. 15-24. Dr. Ernst Dietrich: Bickell, Gustav, Orientalist. S. 25-38. Erwin Schwarzer: Bromeis, Joh. Conrad, Oberbaudirektor. S. 39-51. Dr. Wilhelm Kroh: Duden, Konrad, Gymnasialdirektor. S. 52-58. Dr. Siegfried Hener: Enneccerus, Ludwig, Prof. d. Rechte. S. 59-66. Dr. Ulrich Jung: Fick, Heinrich, Prof. d. Rechte. S. 67-73. Dr. Dr. Kurt Quecke: Fick, Ludwig, Prof. d. Anatomie. S. 74-81. Dr. Dr. Kurt Quecke: Fick, Adolf, Prof. d. Physiologie. S. 82-90. Dr. Robert Friderici: Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Hessen. S. 91-105. Dr. Heinz Biehn: Grimm, Ludwig Emil, Maler. S. 106-120. Prof. Dr. Richard Kräusel: Haßkarl, Justus Karl, Botaniker. S. 121-131. Dr. Emmy Cremer: Henschel, Werner, Bildhauer. S. 132-140. Prof. Dr. Philipp Losch: Hopf, Wilhelm, Politiker u. Schriftsteller. S. 141-150. Prof. Dr. Dr. Heinrich Hermelink: Jatho, Carl Wilhelm, Pfarrer. S. 151-162. Dr. Dr. Rudolf Bovensiepen: Jordan, Sylvester, Staatsrechtslehrer. S. 163-185. Paul Kirchvogel: Klinkerfues, Wilhelm, Astronom. S. 186-190. Paul Heidelbach: Koch, Ernst, hess. Dichter. S. 191-198. Dr. Hans Vogel: Kolitz, Louis, Maler. S. 199-204. Dr. Gustav Struck: Lewalter, Johann, Musiker. S. 205-211. Dr. H. Nebelsiek und Dr. Helmut Nicolai: Mannel, Gottfried, Geh. Medizinalrat. S. 212-222. Hans Lieber: Müldner v. Mülnheim, Karl, Generalleutnant. S. 223-232. Dr. Gottfried Ganßauge: Nahl, Samuel, Bildhauer. S. 233-241. Dr. Wolfgang Medding: Orth, August, Geh. Baurat. S. 242-247. Dr Wolfgang Medding: Peter, Louis, Kommerzienrat. S. 248-253. Prof. Dr. Dr. Edith Heischkel-Artelt: Pflüger, Eduard, Prof. d. Physiologie. S. 253-262. Hans Lieber: Renouard, Karl, Kriegs-Historiker. S. 263-268. Dr. Helmut Nicolai: Rörig, Carl, Badearzt. S. 269-275. Dr. Lisa Oehler: von Rohden, Johann Martin, Maler. S. 276-284. Dr. Gottfried Ganßauge: Ruhl, Joh. Christian, Bildhauer. S. 285-299. Dr. Gottfried Ganßauge: Ruhl, Julius Eugen, Oberbaudirektor. S. 300-310. Prof. Dr. Hermann Conrad: von Savigny, Friedrich Carl, Rechtshistoriker. S. 311-330. Prof. Dr. Günther Franz: Schenck zu Schweinsberg, Ferdinand, Freiherr, kurhessischer Staatsminister. S. 331-337. Prof. Dr. Günther Franz: Schenck zu Schweinsberg, Wilhelm, Freiherr, Staatsmann. S. 338-345. Prof. Dr. Günther Franz: Schenck zu Schweinsberg, Gustav Adolf, Freiherr, Dr. S. 346-349. Prof. Dr. Günther Franz: Schenck zu Schweinsberg, Gustav, hessischer Geschichtsforscher, S. 350-356. Prof. Dr. Günther Franz: Schenck zu Schweinsberg, Kurt, Freiherr, Konsistorialpräsident, S. 357-362. Dr. Gustav Schneider: Schneider, Joseph, Geh. Medizinalrat. S. 363-370. Dr. Friedrich Leinert: Spohr, Louis, Tonkünstler. S. 371-378. Hildegard Waldschmidt: Stieglitz, Heinrich und Charlotte, Schriftsteller. S. 379-383. Paul Heidelbach: Treller, Franz, Schriftsteller. S. 384-386. Dr. Emil Kießling: von Vangerow, Karl, Prof. d. Rechte. S. 387-395. Karl Wicke: Vilmar, Wilhelm, Theologe. S. 396-403. Dr. Max Wachler: Wachler, Ludwig, Prof. d. Geschichte. S. 404ff.].

Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930. Herausgegeben von Ingeborg Schnack.
Fünfter Band. Marburg a. L. 1955.
[Darin: Paul Adolf Kirchvogel: Brandau, Karl, Tiefbauingenieur. S. 1-5. Prof. Dr. Dr. Wilhelm Meinhold: Coch, Georg Theodor, Postfachmann. S. 6-12. Prof. Dr. Hinrich Knittermeyer: Cohen, Hermann, Philosoph. S. 13-31. Prof. Dr. Hugo Hepding: Dietrich, Albrecht, Prof. der klass. Philologie. S. 32-42. Dr. Walter Salmen: von Ditfurth, Franz Wilhelm, Freiherr, Volksliedsammler. S. 43-49. Prof. Dr. Karl Andrée: Dunker, Wilhelm, Professor der Geologie und Mineralogie. S. 50-60. Dr. Wilhelm Rehmann: Eichelberg, Leopold, Dozent der Pathologie und Politiker. S. 61-66. Dr. Gottfried Ganßauge: Engelhard, Daniel, Architekt. S. 67-82. Dr. Gottfried Ganßauge: Engelhard, Gottlob, Architekt und Maler, S. 83-91. Dr. Dr. Kurt Quecke: Faust, Bernhard Christoph, Arzt. S. 92-100. Dr. Robert Friderici: Hassenpflug, Ludwig Daniel, kurh. Staatsminister. S. 101-120. Dr. Friedrich Leinert: Hauptmann, Moritz, Tonkünstler. S. 121-127. Dr. Dr. Kurt Quecke: Hüter, Karl Christoph, Professor der Medizin. S. 128-134. Dr. Hermann Künanz: Hundeshagen, Johann Christian, Forstwissenschaftler. S. 135-148. Prof. Dr. Dr. Heinrich Hermelink: Hundeshagen, Karl Bernhard, Professor der Theologie. S. 149-167. Dr. Wolfgang Medding: Kaulbach, Friedrich, Maler. S. 186f. Dr. Wolfgang Medding: von Kaulbach, Wilhelm, Maler. S. 168-185. Prof. Dr. Karl Andrée: Kayser, Emanuel, Professor der Geologie. S. 188-207. Dr. Friedrich Leinert: Kraushaar, Otto, Komponist und Musikkritiker. S. 208-210. Dr. Gisela Wagner: von Mensenbug, Malwida, Schriftstellerin. S. 211-226. Dr. Kurt Kellner: Pfeffer, Wilhelm, Professor der Botanik. S. 227-237. Wilhelm Hopf: Rabe von Pappenheim, Karl, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier. S. 238-255. Heinrich Martin: Rausch, Emil, Pfarrer, Begründer des Rettungshauses "Beiserhaus". S. 256-261. Prof. Dr. Dr. Wilhelm Meinhold: Rexerodt, Georg, Landwirt und Raiffeisenorganisator. S. 262-269. Dr. Wilhelm Schoof: Rodenberg, Julius, Schriftsteller. S. 270-278. Paul Adolf Kirchvogel: Romershausen, Elard, Pfarrer und Gewerbebeförderer. S. 279-282. Alfred Giebel: von Roques, Franz, d. Ä., Metropolitan. S. 283-287. Alfred Giebel: von Roques, Franz, d. J., Metropolitan, Förderer der "Inneren Mission" in Hessen. S. 291-301. Alfred Giebel: von Roques, Hermann, Metropolitan. S. 288-290. Dr. Tjark Hausmann: Ruhl, Ludwig Sigismund, Maler. S. 302-313. Dr. Eduard Grimmell: Sardemann, Franz, Pfarrer, Leiter des Diakonissenhauses in Kassel. S. 314-322. Prof. Dr. Philipp Losch: Schimmelpfeng, Adolf, Kabinettsrat. S. 323-331. Thomas Dursin: Schimmelpfeng, Wilhelm, Begründer der Auskunftei. S. 332-339. Dr. Wolfgang Schneider: Schmidt, Ernst, Professor der Pharmazeut. Chemie. S. 340-352. Dr. Robert Friderici: Schomburg, Karl, Oberbürgermeister von Kassel. S. 353-365. Dr. Hans Schimmelpfeng: Schuchard, Hermann, Pfarrer, Leiter d. Anstalten Hephata. S. 366-375. Dr. Wilhelm Schoof: von Schwertzell, Georg Ludwig Wilhelm, kurhessischer Rittmeister. S. 376. Dr. Wilhelm Schoof: von Schwertzell, Wilhelmine. S. 376. Prof. Dr. Heinrich Laag: von Sybel, Ludwig, Professor der Archäologie. S. 387-390. Dr. Friedrich Wilhelm Kantzenbach: Thiersch, Heinrich, Theologe. S. 391-397. Dr. Friedrich Großart: Waitz, Theodor, Professor der Philosophie. S. 398ff.]. 

Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930. Herausgegeben von Ingeborg Schnack.
Sechster Band. Marburg a. L. 1958.
[Darin: Dr. Horst Heußner: Bott, Jean, Komponist und Geigenvirtuose. S. 1-12. Prof. Dr. Dr. Wilhelm Meinhold: Die Hersfelder Tuchfabrikanten Braun. S. 13-25. Dr. Heinz Knöll: Bremer, Walther, Professor der Vorgeschichte. S. 26-34. Dr. August Weber: Dronke, Ernst, Gymnasialdirektor und Historiker. S. 35-43. Dr. Otto Klapp: Ebert, Adolf, Romanist und Literaturhistoriker. S. 44-54. Dr. Gottfried Ganßauge: von der Embde, August, Maler. S. 55-73. Dr. Stephan Hilisch: Die Bischöfe von Fulda 1830-1930. S. 74-102. Dr. Wilhelm Schoof: Hartert, Karl, Oberschultheiß und Landrat. S. 103-111. Prof. Dr. Ernst Bizer: Heppe, Heinrich, Professor der Theologie. S. 112-126. Prof. Dr. Bernhard Martin und Prof. Dr. Wilhelm Eilers: Justi, Ferdinand, Iranist und Volkskundler. S. 127-135. Dr. Ingeborg Schnack: Justi, Karl Wilhelm, Professor der Philosophie und Theologie, Historiker. S. 136-176. Wilhelm Niemeyer: Landau, Georg, Archivar und Historiker. S. 177-187. Dr. Gottfried Ganßauge: Lange, Friedrich, Professor und Universitätsarchitekt. S. 188-202. Prof. Dr. Klaus Niessing: Lieberkühn, Nathanael, Professor der Anatomie. S. 203-208. Heinz Martin: Martin, Heinrich, Forstwissenschaftler. S. 209-221. Dr. Kurt Kellner: Meyer, Arthur, Professor der Botanik. S. 222-225. Prof. Dr. Karl Dimroth: Mond, Sir Ludwig, Chemiker und Großindustrieller. S. 226-232. Prof. Dr. Friedrich Trost: Natorp, Paul, Philosoph und Pädagoge. S. 233-248. Dr. Rudolf Hesse: Pfeiffer, Louis, Naturforscher. S. 249-253. Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Kantzenbach: Ranke, Ernst Constantin, Professor der Theologie. S. 254-263. Dr. Eberhard von Vietsch: Die Hersfelder Tuchfabrikanten Rechberg. S. 264-275. Dr. Renate Scharffenberg: Reuter, Paul Julius, Gründer von Reuters Agentur. S. 276-285. Heinrich Martin: Rocholl, Rudolf, Theologe. S. 286-293. Dr. Wolfgang Lautemann: von Rommel, Dietrich Christoph, Historiker und Archivdirektor. S. 294-308. Dr. Wilhelm Hopf: von der Ropp, Goswin Freiherr, Professor der Geschichte. S. 309-313. Prof. Dr. Nahum Norbert Glatzer: Rosenzweig, Franz, Religionsphilosoph. S. 314-325. Prof. Dr. Dr. Wilhelm Meinhold: Schaefer, Johann Conrad, Tapetenfabrikant. S. 326-329. Paul Adolf Kirchvogel: Schmidt, Wilhelm, Baurat und Ingenieur. S. 330-335. Karl Kaltwasser: Strubberg, Friedrich Armand, Schriftsteller. S. 336-343. Dr. Reinhart Stephani: Volckmar, Wilhelm, Komponist und Seminardirektor. S. 344-357. Dr. Wolfgang Medding: Fürsten zu Waldeck und Pyrmont, Georg Heinrich und Georg Victor, Fürstin Emma. S. 358-370. Dr. Ulrich Jung: von Wetzell, Georg Wilhelm, Professor der Rechtswissenschaft und Staatsminister. S. 371-382. Dr. Gerhard Bott: Wolff, Georg, Altertumsforscher und Gymnasialprofessor. S. 383ff.].

Lebenserinnerungen von Prof. Dr. Th[eodor] Rumpf. Bonn 1925.

Lehmann, Barbara (1973): Julius Wilhelm Albert Wigand (1821-1886): Professor der Botanik und Pharmakognosie zu Marburg. Diss. Marburg.

Lehmann, Hans Georg (1985): Nationalsozialistische und akademische Ausbürgerung im Exil: Warum Rudolf Breitscheid der Doktortitel aberkannt wurde. Marburg (Marburger Universitätsreden; 10).

Lehmann, Klaus M.: Struktur erhalten. Vor 50 Jahren begann die Geschichte der Marburger Zahnklinik. In: Marburger UniJournal Nr. 44, Sommer/Herbst 2014, 44-45.

Lehr, ? (1927): Die 400-Jahrfeier der alma mater philippina. In: Mitteilungen des Universitätsbundes Marburg, Nr. 17 (September 1927), S. 7-11.

Leib, Jürgen: Zur Geschichte des Geographischen Instituts Marburg (1876-1976). In: alma mater philippina, Sommersemester 1977, 24-27.

Lemberg, Hans: Osteuropa ein Gegenstand Marburger Forschungen und Sammlungen. In: alma mater philippina, Sommersemester 1988, 9-12.

Lemberg, Margret (1996): Von der Ritterstraße zur Schwanallee. Wo Marburger Professoren früher wohnten. In: alma mater philippina, Wintersemester 1996/97, 27-32.

Lemberg, Margret (1997): Es begann vor hundert Jahren. Die ersten Frauen an der Universität Marburg und die Studentinnenvereinigungen bis zur "Gleichschaltung" im Jahre 1934. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Marburg vom 21. Januar bis 23. Februar 1997 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 76).

Lemberg, Margret (1998): "Es gibt nur ein Privilegium, das des Talents." Die Landes-Universität Marburg und die Revolution 1848. In: alma mater philippina, Wintersemester 1998/1999, 1-6.

Lemberg, Margret (1999): Wie die Unversität zu ihrem Namen kam. Eine unverständliche Verfügung des preußischen Kultusministers. In: Marburger UniJournal, Nr. 3, Oktober 1999, S. 8-9.

Lemberg, Margret (2000): Die Universität zu Köln in Marburg. Im Wintersemester 1944/45 kamen akademische Flüchtlinge aus dem Westen. In: Marburger UniJournal, Nr.6, Juni 2000. S. 19-20.

Lemberg, Margaret (2000): Gräfin Louise Bose. Das Schicksal ihrer Stiftungen für die Universität Marburg. In: Marburger UniJournal, Sonderausgabe Januar 2000, S. 40-43.

Lemberg, Margaret (2002): "... eines deutschen akademischen Grades unwürdig". Die Entziehung des Doktortitels an der Philipps-Universität Marburg 1933 - 1945. Marburg (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 113).

Lemberg, Margret (2004): Unbekannter Philipp in luftiger Höhe. Zur Entstehung einer Statue des Marburger Universitätsgründers, der in diesem Jahr 500 Jahre alt wird. In: Marburger UniJournal Nr. 18, Januar 2004, 32-34.

Lemberg, Margret (2007): Cadaver für Marburg. In: Marburger UniJournal Nr. 29, Mai 2007, 36-37.

Lemberg, Margret (2016): Die Universitätskirche zu Marburg. Von der Kirche der Dominikaner zur re­for­mier­ten Stadt- und Universitätskirche. Marburg 2016 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 82).

Lemberg, Margret; Oberlik, Gerhard (1985): Die Wandgemälde von Peter Janssen in der Alten Aula der Philipps-Universität zu Marburg. Marburg.

Lemberg, Margret; Reifenberg, Bernd (Hrsg., 2007): Die Universität Marburg im Königreich Westfalen. Marburg (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 130).

Lemling, Michael (1991): Völkisch-nationale Dichtung zwischen den Weltkriegen. Eine Studie zum Verhältnis von literarischem Traditionalismus und politischem Radikalismus anhand Bogislav von Selchows Lyrik und Prosa. [Masch.] Magister-Arbeit, Marburg.

Lemling, Michael (1993): O Marburg ... . In: Marbuch. Marburgs Stadtbuch. Herausgegeben von Michael Boegner, Richard Laufner und Peter Mannshardt. Marburg,  107-113.

Lemmer, Ernst (1968): Manches war doch anders. Erinnerungen eines deutschen Demokraten. Frankfurt a. M. Überarbeitete, mit einem Vor- und Nachwort versehene Neuauflage des 1968 erschienenen Titels. München 1996.

Leppla, Ruprecht: Marburg wird preußisch. Aus Briefen Carl Justis an Otto Hartwig. In: alma mater philippina, Wintersemester 1969/70, 33-37.

Lepsius, Richard (1968): "Marburger" Nobelpreisträger. Eine Übersicht. In: alma mater philippina, Wintersemester 1967/68, 26-29.

Leyen, Friedrich von der: Leben und Freiheit der Hochschule. Erinnerungen. Köln: Verlag Der Löwe, 1960.

Liebing, Heinz (1977): Die Marburger Theologische Fakultät im Preußischen Staate. In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 28, S. 42-55.

Liebing, Heinz (Hg.): Die Marburger Theologen und der Arierparagraph in der Kirche. Eine Sammlung von Texten aus den Jahren 1933 und 1934. Marburg: Elwert, 1977.

Lind, Carsten (2013): Gesehen, gelesen und gestaunt - Schlosspläne für die Universität. In: Karl Murk (Hrsg.), Vom Herrschaftssitz zum Erinnerungsort. Das Marburger Landgrafenschloss im Wandel der Zeiten. Marburg 2013 (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte; 22), 115-140.

Lind, Carsten: Hannah spielt. Bevor in Europa die Lichter ausgingen: Marburger Ferienkurse im Jahr 1914. In: Marburger UniJournal Nr. 44, Sommer/Herbst 2014, 35.

Lind, Carsten: Die letzte Prüfung. 100 Jahre Erster Weltkrieg: Ein Marburger Student führte Tagebuch im Feld. In: Marburger UniJournal Nr. 45 (2014), 46-47.

Lind, Carsten: Der Schein trügt. Fundstücke aus dem Uniarchiv: Die Wahrheit über Marburgs Barockhäuschen. In: Marburger UniJournal Nr. 65 (2021/22), 35.

Lindner, [Erich]: Die Leibesübungen an der Universität Marburg. In: Studentischer Führer für die Universität Marburg 1942/43. Marburg 1943, 59-61.

Lippmann, Andreas (2003): Marburger Theologie im Nationalsozialismus. München (Academia Marburgensis. Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg; 9).

Lochbühler, Michael Thomas: Zur Geschichte des Apothekenwesens in Marburg von den Anfängen bis zum Jahr 1866. Diss. Marburg 1986 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 23). [u. a. zu Lomonosov, S. 242-244].

Löffler, Robert (2011): Pädagogik, Politik, Wissenschaft. Der Historiker Ludwig Wachler (1767-1838) in seiner Zeit. Frankfurt am Main [usw.].

Löwith,Karl (1986): Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht. Mit einem Vorwort von Reinhart Koselleck und einer Nachbemerkung von Ada Löwith. Stuttgart.

Lommatzsch, E.: Zum 80. Geburtstag von Theodor Birt am 22. März 1932. In: Mitteilungen des Universitätsbundes Marburg, Heft 2 (1932), S. 34-36. (Nach einem Artikel in der "Oberhessischen Zeitung" vom 19.3.32.).

Lorey, Wilhelm (1953): Aus der mathematischen Vergangenheit Marburgs. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 64, 119-135.

Losch, Philipp: Geschichte des Kurfürstentums Hessen 1803 bis 1866. Kassel 1972 (Neudruck der Ausgabe Marburg 1922).

Loscher, Klaus (1997): Studium und Alltag hinter Stacheldraht. Birger Forells Beitrag zum theologisch-pädagogischen Lehrbetrieb im Norton Camp / England (1945-1948). Neukirchen-Vluyn (Neukirchener Theologische Dissertationen und Habilitationen; 12). [Auch zu Ernst Dammann].

Losemann, Volker (1979): Darstellungsformen der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Zum Ertrag des Jubiläumsjahres 1977 in Tübingen, Mainz und Marburg. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 29 (1979), S. 162-208.

Lotz, Christian (1999): Wiederverzauberung der Welt? Martin Heidegger und die philosophische Topographie der Zwanzigerjahre in Marburg. In: Marburger UniJournal, Nr. 3, Oktober 1999, 14-17.

Lück, Wolfgang: Johann Heinrich Jung-Stilling: Mitbegründer des Staatswirtschaftlichen Instituts an der Philippina vor 200 Jahren. In: alma mater philippina, Wintersemester 1989/90, 18-21.

Lück, Wolfgang (1990): Johann Heinrich Jung-Stilling 12. September 1740 2. April 1817. Wirtschaftswissenschaftler, Arzt und Schriftsteller. Lebensbilder und Werk des Siegerländer Gelehrten und Marburger Universitätsprofessors. Marburg.

Luck, Werner (1977): Die Internationalen Ferienkurse der Universität Marburg. In: Bilanz einer Reform: Denkschrift zum 450jährigen Bestehen der Philipps-Universität zu Marburg, hrsg. Vom Hochschulverband in Zusammenarbeit mit Hans-Bernd Harder [u.a.]. Bonn-Bad Godesberg, 434-460.

Ludwig, Bastian: Wissenschaftler sind Stasi-Spitzeln an der Uni Kassel auf der Spur. In: HNA v.  07. 01. 2015. [„IM Berger“, zuvor FB Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität]. https://www.hna.de/kassel/stasi-spitzeln-universitaet-kassel-spur-4604162.html

Ludwig, Wolfgang: Aus der Arbeit des Marburger Botanischen Gartens. In: alma mater philippina, WS 1963/64, 18-19.

Luise Berthold: eine Festschrift zu ihrem 90. Geburtstag. Hrsg. vom Dt. Akademikerinnenbund e.V. Marburg 1981.

Lükewille, Nina (2022): Geburtshilfe des 18. Jahrhunderts am Beispiel Georg Wilhelm Stein d. Ä. Vermessen des Geburtsvorgangs als Fortschritt oder Selbstüberschätzung eines Wissenschaftlers? In: Gerhard Aumüller / Andreas Hedwig (Hrsg.), Regionale Medizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven. Marburg 2022 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 92), S. 133-141.

Lux, Anna: Räume des Möglichen. Germanistik und Politik in Leipzig, Berlin und Jena (1918-1961). Stuttgart 2014 (Pallas Athene; 50). [Marburg: Deutscher Sprachatlas, Ludwig Erich Schmitt].

M

Mahaffy, J. P.; Rogers, J. E. (1889): Sketches from a Tour through Holland & Germany. London. [Chapter VIII. Marburg.].

Malchau, Ulrich: Carl Friedrich Heusinger (1792-1883]: sein Leben und Werk und seine Bedeutung für die Marburger Medizin des 19. Jahrhunderts. Diss., Med. Fak., Marburg, 1973.

Mannhardt, Johann Wilhelm (1927): Institut für Grenz- und Auslandsdeutschtum an der Universität. Deutsche Burse zu Marburg. In: Elster, Ernst (Hg.): Festzeitung Philipps-Universität Marburg 1527-1927. Marburg, 80-81. [Ferienkurse].

Marburg. Architekturführer herausgegeben von Ellen Kemp, Katharina Krause und Ulrich Schütte. Petersberg 2002.

Marburg 1849 - 1920. Angus Fowler: Einleitung, Bildtexte der s/w-Aufnahmen; Dieter Woischke: Bildtexte der Farbaufnahmen. Marburg 1989.

Marburg, seine Geschichte und Sehenswürdigkeiten [Verfasser: Joh. Aug. Koch]. Marburg 1850. Reprint Marburg 1986 [Vorwort: Erhart Dettmering].

Marburg: Eine illustrierte Stadtgeschichte / Mit Beiträgen von Eberhard Dähne, Ilina Fach, Wolfgang Form [u. a.]. Marburg, 1985.

Marburg. Führer durch die Stadt und ihre Umgebung von Heinrich Doerbecker. Mit acht Ansichten, neuem Stadtplan und dem Verzeichnis der Wegemarkierungen des O. H. T. V. Marburg 1900.

Marburg - Gewisse Dinge: Studenten. In: Der Spiegel vom 21.03.1966 (13/1966), S. 118. [Nackte Tatsachen, Studentendorf, Studentenwerk].

Marburg a. d. Lahn. 24 Kupferdrucke. Marburg [Elwert, um 1920].

Marburg im Urteil der Vergangenheit. (1785-1837.). In: Hessenland. Illustrierte Monatsblätter für Heimatforschung, Kunst und Literatur 39. Kassel 1927, 165-170.

Marburg und seine Umgebungen. Geschildert von Aloys Henninger. Mit acht Stahlstichen. Marburg 1856.

Marburg von heute. (1930). In: Marburger Almanach 1987. Marburg, 93-98. [Aus: Hessenland. Illustrierte Monatsblätter für Heimatforschung, Kunst und Literatur 42, 1930].

Marburg. Ein Lesebuch. Die Stadt Marburg einst und jetzt in Sagen und Geschichten, Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten. Herausgegeben von Diethard H. Klein und Teresa Müller-Roguski. Husum 1986.

Marburg mahnt: Freiheit dem Frieden! [zum Besuch von Johannes Dieckmann in Marburg ]. In: Sozialistische Universität. Organ der SED-Parteileitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Nr. 2 / 4. Jahrgang, 31. Januar 1961, 1 f.

Marburg – seine Universität und deren Institute. Zu Nutz und Frommen aller Studios und derer, die es werden wollen, geschildert von einem MARBURGER STUDENTEN. Mit Ansichten von Marburg. Marburg a. d. Lahn [um 1910].

Marburganderlahnbuch, herausgegeben von Nils Folckers und Ambros Waibel. Berlin 2003.

Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hg. von Ingeborg Schnack. Marburg 1977 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen in Verbindung mit der Philipps-Universität Marburg; 35 Lebensbilder aus Hessen. Erster Band).
[Darin Beiträge über: Gerhard Albrecht, Erich Auerbach, Carl Bantzer, Alfred Benninghoff, Theodor Birt, Elisabeth Blochmann, Ludwig Dehio, Ernst Freudenberg, Heinrich Frick, Paul Friedländer, Johannes Gadamer, Hans Gremels, Eduard Grüneisen, Wilhelm Grüter, Richard Hamann, Nicolai Hartmann, Friedrich Heiler, Karl Helm, Kurt Hensel, Heinrich Hermelink, Ernst von Hülsen, Hermann Jacobsohn, Paul Jacobsthal, Adolf Jülicher, Carl Justi, Rudolf Klapp, Carl Knetsch, Max Kommerell, Ernst Kretschmer, Gerhard Krüger, Friedrich Küch, Werner Kyrieleis, Hans Meerwein, Gero Merhart von Bernegg, Werner Milch, Rudolf Otto, Anton Ritter von Premerstein, Martin Rade, Wilhelm Röpke, Clemens Schaefer, Edward Schröder, Walther Schücking, Leonhard Schultze-Jena, Hans Freiherr von Soden, Leo Spitzer, Edmund E. Stengel, Fritz Taeger, Walter Troeltsch, Heinrich Ubbelohde-Doering, Walther Uffenorde, Werner Villinger, Eduard Wechssler, Alfred Wegener, Ferdinand Wrede].

Marburger Geschichte. Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen. Im Auftrag des Magistrats der Universitätsstadt Marburg, herausgegeben von Erhart Dettmering und Rudolf Grenz. Marburg 1980.
[Darin u. a.: James Dennis Cobb, Die Philipps-Universität in der westfälischen Zeit von 1807-1813; Bernhard vom Brocke, Marburg im Kaiserreich 1866-1918. Geschichte und Gesellschaft, Parteien und Wahlen einer Universitätsstadt im wirtschaftlichen und sozialen Wandel der industriellen Revolution; Hellmut Seier, Marburg in der Weimarer Republik 1918-1933; Ana Maria Mariscotti / Hans-Jürgen Scholz, Die Stadt Marburg und die Philipps-Universität Bibliographie].

Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise. Hrsg. von  Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. Göttingen 2008 (Marbacher Schriften, NF 3).
[s. auch  http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/2.1718/die-marburger-epoche-der-universitaetsgeschichte-1716070.html]

Marburger Hochschulgespräche: 12. bis 15. Juni 1946; Referate und Diskussionen. Frankfurt am Main 1947.

Marburger Kulturleben aus Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge und Miszellen von Friedrich Küch (1863-1935) herausgegeben und eingeleitet von Aloys Schwersmann. Weimar (Marburg) 2013.

Marburger Licht- und Schattenbilder. Erinnerungen zusammengestellt von Theodor Birt. Mit Beiträgen von Anna Rettberg und Zeichnungen aus dem Nachlaß von L. Justi. Marburg 1927.

Marburger Manifest. In: Der Spiegel Nr. 30 v. 22.07.1968 [zur Diskussion um die Mitbestimmung an deutschen Hochschulen].

Marburger Professorenkatalog online http://www.uni-marburg.de/uniarchiv/pkat

Marburger Professoren und Studenten aus Ostdeutschland und Osteuropa. Katalog zur Ausstellung 1977. Im Auftrag des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrats Marburg hrsg. von H. B. Harder. Marburg 1977.

Marburger Spuren im Werk Michail Vasil'evič Lomonosovs. In: Inge Auerbach, Der hessische Löwe und der russische Bär. Die Beziehungen zwischen Hessen-Kassel und Russland. 16.-20. Jahrhundert. Marburg 2003,  72-90.

Marburger Universitätsbund e.V. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum. Marburg 2023.

Marburger Universitätsführer. Studienführer der Universität Marburg 1935/36. Herausgegeben von der Marburger Studentenschaft und dem Studentenwerk Marburg im Auftrag der Philipps-Universität von H. Haust. Marburg 1935.

Martin Rade. Aspekte seines Wirkens. Redaktion: Ana Maria Mariscotti de Görlitz, Walter Wagner. Marburg 1990 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 52).

Martin Rade. Theologe, Publizist, Demokrat. 1857 - 1940. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Marburg vom 26. April bis 20. Mai 1990. Marburg 1990. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 47).

Martin Rade - Theologe und Politiker des Sozialen Liberalismus. Eine politische Biographie von Anne Christine Nagel. Gütersloh 1996 (Religiöse Kulturen der Moderne; 4).

Martus, Steffen (2009): Die Brüder Grimm. Eine Biographie. Berlin.

Mascos, W[erner]: Von der Teutonia bis zur Arminia. 150 Jahre Marburger Korporationen. In: Marburger Almanach. Marburg 1980.  70-77.

Matheis, Lothar (1985): Der NS-Studentenbund in Marburg bis zum Frühjahr 1933. Diplomarbeit im Fach Politikwissenschaft. Marburg.

Matrikeleintragungen: http://www.uni-marburg.de/uniarchiv/studierende

Mäuse, Menschen und Mensuren. Die Marburger Erklärung von sechs Verbindungen: Abgrenzung gegen Rechtsaussen und Historische Erklärung. In: Express. Marburger Magazin. Nr. 18/96, 3.5.-9.5., S. 6-7.

Max Kommerell. Leben - Werk - Aktualität. Herausgegeben von Walter Busch und Gerhart Pickerodt. Göttingen 2003.

Mayer, Thomas Michael (1994): Auswirkungen eines Fundes auf dem Dachboden. In: alma mater philippina, Sommersemester 1994, 1-3 [zu Georg Büchner].

Medizin in Marburg - Innovationen und Impulse. Vom Elisabeth-Hospital hin zum Großklinikum. Ausstellung im Staatsarchiv Marburg, 8. November 2016 - 31. März 2017 [Broschüre].

Mehnert, Gottfried: Jüdische Wissenschaft im Dialog mit evangelischer Theologie. Auseinandersetzung mit Adolf von Harnack; Marburger Rabbinerprüfungen; Marburger Verein zur Abwehr des Antisemitismus. Münster 2017.

Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann herausgegeben von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch 2020. [Darin u. a.: K. Langefeld, Castor, Pollux und Adonis. Pferde als tierische „Angehörige“ der Universität Marburg im 18. Jahrhundert, 130-133; A. Jendorff, Die Universität Gießen als adeliger Bildungsort. Überlegungen zum Verhältnis von Adel, Bildung, Recht und Konfession am Beginn des 17. Jahrhunderts, 215-218; E.-M. Felschow, Marburg, Gießen und zurück – Der unstete Lebensweg eines Professors in der frühen Neuzeit, 219-222; C. Lind, Freude sprudelt in Pokalen – Landgraf Georg II. verschenkt Darmbstatische Becher, 223-226; K. Schaal, Wie die Marburger Universität zu ihrem ersten Krankenhaus kam, 236-239].

Meinel, Christoph: Die Chemie an der Universität Marburg seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zu ihrer Entwicklung als Hochschulfach. Marburg 1978 (Academia Marburgensis; 3).

Meinke, Dieter (Hg., 1990): Das soziale Bild der Studentenschaft in Marburg. Marburg/Lahn (Marburger Geographische Schriften; 118).

Meinke, Dieter: Jung, ledig, aber "in festen Händen". Wirtschaftliches und soziales Profil der Marburger Studierenden auf einen Blick. In: Marburger UniJournal Nr. 13, Oktober 2002, 8-11.

Melanchthon und die Marburger Professoren (1527-1627). Bd. 1-2. Herausgegeben von Barbara Bauer. Marburg 1999 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 89).

Menautkin, B.N.: Lomonosov in Marburg. Übersetzt und zusammengestellt von Tatjana Högy-Lanko. In: alma mater philippina, Wintersemester 1966/67, 15-20.

Menk, Gerhard (1997): Landgraf Moritz und die Rolle Marburgs bei der Einführung der "Verbesserungspunkte". In: Kirche zwischen Schloß und Markt. Die Lutherische Pfarrkirche St. Marien zu Marburg. Im Auftrag des Kirchenvorstandes herausgegeben von Hans-Joachim Kunst und Eckart Glockzin. Marburg, 48-69.

Menk, Gerhard (2001): Walter Heinemeyer. In: Geschichtsblätter für Waldeck, Bd. 89, 21-24.

Menk, Gerhard (2014): Albert Brackmann und Marburg - Personelle und politische Hintergründe seiner zweiten Marburger Jahre (1920-1922). In: Irmgard Christa Becker [u. a.], Archiv - Recht - Geschichte. Festschrift für Rainer Polley. Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg; 59), 113-157.

Menkhaus, Heinrich; Seitz, Jürgen (2008): Marburg im Manga. In: Marburger UniJournal Nr. 31, Oktober 2008, 28-30. [Über Tawara Sunao].

Mensa Marburg. In: Die Mensa. Ein Bericht über Speisungsbetriebe der Studentenwerke an den deutschen Hochschulen. Herausgeber: Deutsches Studentenwerk e. V. Bonn 1966, 54-59.

Merian-Heft 5/1955 (Marburg). Hamburg.

Merk, Walther: Werdegang der deutschen Rechtssprache. Rede gehalten bei der feierlichen Übernahme des Rektorats in der Aula der Philipps-Universität Marburg a. d. L. Marburg 1933 (Marburger Akademische Reden Nr. 54).

Merle, Ulla (2004): "An der Heimat halte fest ...". Das Marburger Rathausbild als Selbstporträt der Kommune in der Weimarer Republik. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 79).

Meschede, Kurt: Der Firmanei-Weinschank. Leben und Treiben im Deutschen Haus zu Marburg im 18. Jahrhundert. In: Hessenland, 19. Mai 1962, S. 20 (Oberhessische Presse Nr. 116).

Meschede, Kurt: "Eine monumentale Urkunde". Eine Baugeschichte des Marburger Deutschhauses anhand zeitgenössischer Quellen. In: Hessenland, 11. Jahrgang, Folge 8, 16.4.1964.

Meschede, Kurt: Ein Brunnen hoch überm Lahntor. Vom ehemaligen Dominikaner-Kloster und nachfolgenden Universitätsbau zu Marburg. In: Hessenland, 11. Jahrgang, Folge 10, 16.5.1964. [Mit Zeichnung von Philipp Hoffmeister: Westhaus, Südflügel, Priorhaus des Klosters].

Meschede, Kurt: Das Marburger Kloster der Dominikaner II. In: Hessenland, 11. Jahrgang, Folge 15, 25.7.1964. [Mit Zeichnung des Südflügels].

Meschede, Kurt: Schülerschicksal im Marburger Pädagogium. Auszug aus einer Selbstbiographie des E. W. Happel aus Kirchhain (1667-1690). In: Hessenland, 11. Jahrgang, Folge 20, 7.10.1964.

Meschede, Kurt: Marburgs zweitälteste Ordensniederlassung. Das Barfüsser- oder Franziskaner-Kloster. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 79 (1968), 77-86.

Meschede, Kurt: Dr. phil. L. C. Hach als Zeichner und als Frühphotograph zu Marburg im 19. Jh. In: Hessische Heimat, 22. Jg. 1972, H.2, 102-108.

Meschede, Kurt: Marburger Frühphotographien. Marburg /Lahn und Witzenhausen 1977 (Marburger Reihe; 11). [u. a. zum Universitätszeichenlehrer Ludwig Hach u. zum Physiker Hermann Knoblauch].

Meß, Paul (1978): Baden und Schwimmen Ein geschichtlicher Rückblick. In: Oberhessische Presse vom 7.12., 21.12., 28.12.1978.

Metz-Becker, Marita / Stichnothe-Botschafter, Karin (Hrsg.): Denk – Mal in Marburg. Kulturdenkmäler einer Stadt. Marburg 2010.

Meyer, Andreas (2010): Edmund E. Stengel. In: Albrecht Classen (Hg.), Handbook of Medieval Studies. Terms, Methods, Trends. Vol. 3. Berlin, 2662-2670.

Meyer, Arthur (1910): Botanischer Garten mit dem Botanischen und Pharmakognostischen Institut. In: Chronik der Königl. Preußischen Universität Marburg, 24 (1910), 53-66.

Meyer, Thomas: Hannah Arendt. Die Biografie. München 2023.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich (1977): Tisch und Losament. Verköstigung und Unterbringung der Stipendiaten in Marburg. In: Studium und Stipendium. Untersuchungen zur Geschichte des hessischen Stipendiatenwesens. Herausgegeben von Walter Heinemeyer. Marburg 1977, 101-240.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich (1987): Die Universitäts-Almosen. Ein Kapitel aus der Sozialgeschichte der Universität Marburg. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Bd. 37, 99-239.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich (2005): Marburgbilder in Bickell-Briefen. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 110 (2005), 193-229.

Michael, Friedrich: Gunnlaugs saga ormstungu. Wolf von Unwerth zum Gedenken. In: alma mater philippina, Wintersemester 1964/65,  25-26.

Michail W. Lomonossow 1711-1765. Mittler zwischen Ost und West. Marburg 1990 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg; 6).

Michel, Ingeborg: Die Geschichte des zahnärztlichen Instituts der Philipp-Universität Marburg an der Lahn. Marburg, Med. Fak., Diss. 1959.

Milch, Toni (1965): Die Anfänge des Marburger Bettina-Hauses. In: alma mater philippina, Sommersemester 1965, 18-21.

Mirbt, Karl: Die katholisch-theologische Fakultät zu Marburg. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Kirche in Kurhessen und Nassau. Marburg: Elwert, 1905.

Misaki, Yuko (1998): Tadako Urata und ihre Zeit. In : alma mater philippina, Sommersemester 1998, 15-20.

Mittelstraß, Jürgen (2002): Die Modernität der klassischen Universität. Festvortrag anläßlich der 475-Jahr-Feier der Philipps-Universität Marburg. Marburg (Marburger Universitätsreden; 23).

Moiseeva, Tatjana (2009): Nach Henckels Vorbild: Das chemische Laboratorium Lomonossows. In: Bilder-Wechsel. Sächsisch-russischer Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Herausgegeben für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden von Volkmar Billig [u.a.]. Köln/Weimar/Wien, 83-100.

Moiseyeva, T[atjana] M.  / Smirnova, O. A.: Origins of Russian Porcelain. In: Antiq.Info, No. 62, March, 2008,  74-81. [zu D. I. Vinogradov, M. V. Lomonosov - Aufsatz in russischer und englischer Sprache]. http://www.helenika.ru/photo/Vinogradov-2.pdf

Moritz, Werner (1989): Jacob Grimms Stammbuch. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 94 (1989), 153-168.

Morgenstern, Ulf (2013): Lebensstile, Familientraditionen und bildungsbürgerliche Elitekonzepte einer liberalen Gelehrtenfamilie. Das Beispiel der Schückings. In: Meike Sophia Baader / Petra Götte / Carola Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden 2013, 119-138.

Moss, Christopher / Pletsch, Alfred (1995): European-North American-Canadian Studies Exchange Program (ENACSEP - ein vom Universitätsbund gefördetes Pilotprojekt). In: alma mater philippina, Wintersemester 1995/96, 21-23.

Muchamedscharow, Marat: Von Alma-Ata an die Lahn. Kasachische Impressionen vom Internationalen Sommerkurs der Philipps-Universität. In: alma mater philippina, Wintersemester 1989/90, 29.

Müller, Friedrich von: Lebenserinnerungen. München: Lehmann, 1951.

Müller, Gerhard (1956): Die Anfänge der Marburger theologischen Fakultät. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 6, 164-181.

Müller, Gerhard (1971): Die Marburger Theologische Fakultät zwischen Aufklärung und Erweckung. Die Berufung Christian Friedrich Klings nach Marburg. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 21, 143-159.

Müller, G.: Philipp Melanchthon und die Studienordnung für die hessischen Stipendiaten vom Mai 1546. In: Archiv f. Reformationsgeschichte. I.A. des Vereins f. Reformationsgeschichte hrsg. Von W. Friedensburg u. F. Kohlmeyer. Gütersloh: Mohn. 51, 1960,  223-242.

Müller, Gerhard (1977): Theologie in Marburg zwischen Aufklärung und Restauration. In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 28, S. 27-41.

Müller, Klaus (2006): Student in Marburg/Lahn in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts: ein Bericht über eine versunkene Zeit. Neukirchen-Vluyn.

Müller, Ludwig: Marburg unter westfälischer Herrschaft. Marburg a. L. 1895.

Müller, L(udwig) (O.J./1906): Marburger Studenten-Erinnerungen. o.O. (Marburg).

Mueller, Ulrich (2007): Lektion in Bioethik. In: Marburger UniJournal Nr. 29, Mai 2007, 42-43. [zum Chirurgen Ludwig Rehn].

Müller-Enbergs: DDR-Spionage in Marburg. In: Martin Göllnitz; Sabine Mecking (Hrsg.): Skandal? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2022, S. 309-324.

Müller-Karpe, Andreas (1998): Die hethitische Stadtruine Kusakli-Sarissa. Archäologische Forschungen des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg. In: alma mater philippina, Sommersemester 1998, 21-26.

Müller-Karpe, Andreas / Dobiat, Claus (Hrsg.): Gero von Merhart – Ein deutscher Archäologe in Sibirien 1914 – 1921. Deutsche-Russisches Symposium 4. – 7. Juni 2009. Marburg (Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg; 59).

Münkner, Hans-H. (1994): 30 Jahre Studiengang der Diplom-Kooperationsökonomen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Marburg (1964-1994). In: alma mater philippina, Sommersemester 1994, 18-21.

M. W. Lomonossow in Freiberg. Herausgegeben anlässlich der Einweihung des Lomonossow-Hauses in der Freiberger Fischerstraße am 7. Februar 2014 (russisch u. deutsch). Freiberg: TU Bergakademie 2014.
[Darin: F. Naumann, Michail Wassiljewitsch Lomonossows Weg in die Wissenschaft; F. Naumann, Das Lomonossow-Haus und seine Geschichte; C. Drebenstedt / B. Meyer, Deutsch-Russische Montanbeziehungen im Wandel der Zeit].

N

Nachtigall, Horst: Die völkerkundliche Sammlung Marburg. Lehrsammlung des Völkerkundlichen Seminars der Philipps-Universität. Marburg: Kombächer, 1979. [UB Hv 79/88][UB LS Univ. 4480]

Nagel, Anne Christine (2000): Liberale Demokraten in Marburg - Martin Rade (1857-1940). In: Jan Marco Müller (Hg.), "Freiheit, Tüchtigkeit, Persönlichkeit". Beiträge zur Geschichte des Marburger Liberalismus. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 67), 39-49.

Nagel, Anne Christine: "Ehrt eure größten Männer". Verleugneter Kontakt: Wolfgang Abendroths Beileidsschreiben zum Tod Walter Ulbrichts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 25.5.2007.

Nagel-Horn, Sabine: Im 670. Semester. Langzeitstudenten aufgemerkt: Die Familie Eckhardt studiert seit dem Jahr 1679 an der Philipps-Universität [...]. In: Marburger UniJournal Nr. 44, Sommer/Herbst 2014, 40-41.

Nagy, Jukunda: Ungarische Studenten an der Universität Marburg 1571-1914. Darmstadt und Marburg 1974. (Quellen u. Forschungen zur hess. Geschichte; 27).

Nail, Norbert (1993): Scheiterhaufen für "undeutsche Schriften". Nationalsozialistische Bücherverbrennung vor 60 Jahren auch in Marburg. In: Marburger Universitäts-Zeitung Nr. 232 vom 29.4.1993.

Nail, Norbert (1994): "Semper lustig. Nunquam traurig." Marburger Studenten im Stammbuch des Conrad Westermayr. In: alma mater philippina, Sommersemester 1994, S. 22-25.

Nail, Norbert (1996): Als Paris, Edinburgh, Grenoble Marburgs Konkurrenten waren: Die ersten Ferienkurs-Jahrzehnte. Von der Lehrerfortbildung zur Völkerverständigung. In: Oberhessische Presse vom 30.7.1996.[UB: A Film 79 / 16] s.a.die Internetversion

Nail, Norbert (1996): Der Marburger Universitätskarzer. In: Festschrift anläßlich der 110. Cartellversammlung 6. bis 9. Juni 1996 des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen. Herausgeber: Thomas Joachim Bach. Gießen; Marburg, S. 50-56.

Nail, Norbert (1996): Formen studentischer Unbotmäßigkeit im 19. Jahrhundert. In: Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Bd. 2, herausgegeben von Jörg Jochen Berns. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 53), S. 209-229. [u. a. Streik gegen Prof. Eduard Külz 1893, Auszüge nach Gladenbach 1811 u. 1815, Zusammenstoß mit Königl. Sächs. Militär 1814].

Nail, Norbert (1998): "Dieses ganze System von Beamten und Professoren". Der Dichter T. S. Eliot über Marburg und Deutschland. In: Marburger Neue Zeitung vom 4.2.1998. s.a. die Internetversion

Nail, Norbert (1999): O quae mutatio rerum! Fakten und Vermutungen zur Verfasserschaft des Liedes "O alte Burschenherrlichkeit". In: DWV-Mitteilungen 47, H. 2, Januar 1999, 34-39; erweiterte Fassung in: GDS-Archiv 6 (2002). Köln 2003, S. 213-224. Vgl. auch die Version des Aufsatzes im Internet

Nail, Norbert (2000): Die Universität Marburg in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts. Ein Tagungsbericht. In: Studenten-Kurier 1/2000, 12-15.

Nail, Norbert (2001): "... ganz ruiniret und zum Ballspielen untauglich gemacht" - Zur Geschichte des Marburger Ballhauses. In: Sprache und Text in Theorie und Empirie. Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Wolfgang Brandt. Herausgegeben von Claudia Mauelshagen und Jan Seifert. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte; 114),  209-221.[auch als Internetversion]

Nail, Norbert (2001): Go-in / Go-out: Kontinuität und Wandel in der deutschen Studentensprache des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Versuch. In: Beiträge zu Linguistik und Phonetik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Angelika Braun. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte; 118), 135-153. [Erweiterte Fassung als Internetversion]

Nail, Norbert (2004): Die Marburger Studentenjagd. Aus den Akten des Universitätsarchivs. In: Studenten-Kurier 1/2004,  15-17. [aktualisiert in dieser Internetversion].

Nail, Norbert (2007): Über den Brauch der akademischen Deposition in Marburg (Vortrag im Rahmen der Marburger "Nacht der Geisteswissenschaften" am 23.11.2007). (Internetversion)

Nail, Norbert (2010): Was Professoren einst ärgerte. Aus der Frühzeit des Marburger Universitätsneubaus von 1879/91. In: Studenten-Kurier 2/10, 17-21. [auch in: Marburger UniJournal, Nr. 40, Frühjahr 2013, 30-33].

Nail, Norbert (2011): Eine lexikalische Reminiszenz der Brüder Grimm an ihren Studienort Marburg. In: Maria Marin / Daniela Răuţu (eds.), Studii de Dialectologie, Istoria Limbii şi Onomastică. Omagiu domnului Teofil Teaha. Bucureşti 2011, 393 – 398. [Kurzfassung: "Grimmiger Ort. Eine lexikalische Reminiszenz der Brüder Grimm an ihren Studienort Marburg". In: Marburger UniJournal, Nr. 38, Mai 2012, 34-35].

Nail, Norbert (2012): Russi intra muros: Studenten aus Sankt Petersburg 1736-1739 bei Christian Wolff in Marburg. Zum 300. Geburtstag des Universalgelehrten Michail Vasil'evič Lomonosov am 19. November 2011. In: Studenten-Kurier 1/12, 15-19.

Nail, Norbert (2012): Lomonosov-Denkmal. Nach 271 Jahren zurückgekehrt. In: Studenten-Kurier 4/12, 15.

Nail, Norbert (2013): "Ruhelose Löwin". In: Studenten-Kurier 3/13, 17. ["Lahnziege" - Gefallenendenkmal der Philipps-Universität von 1927].

Nail, Norbert (2013): Universitäres Disziplinarrecht (Rez. Martin Morgner, DDR-Studenten zwischen Anpassung und Ausrasten. Disziplinarfälle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1965 bis 1989. Leipzig 2012). In: Studenten-Kurier 3/13, 28-30. [auch zum Disziplinarrecht in Marburg nach 1945].

Nail, Norbert (2014): Spital, Weinschank und ein Ort der Wissenschaft. Hintergründiges zum neuen Campus 'Firmanei' der Marburger Philipps-Universität. In: Studenten-Kurier 3/14, 13-16.

Nail, Norbert (2015): Die Deutsche Burse in Marburg. Als Institution verschwunden, als Studentenwohnheim erhalten. In: Studenten-Kurier 1/15, 20-21.

Nail, Norbert (2015): Akademische Lebenswege zwischen Exil und Gefangenschaft. Wie es 1933 anfing und wie es 1945 endete. In: Studenten-Kurier 3/15, 18-21. [u. a. Heinz Beckers, Mildred Harnack(-Fish), Samson B. Knoll, Klaus Reich, Warren Tomlinson].

Nail, Norbert (2015): Gefürchtetes studentisches Kampfmittel wird stumpf. Der Auszug der Marburger Studenten nach Gladenbach (1815). In: Studenten-Kurier 4/15, 3-5.

Nail, Norbert (2016): Ansichten aus einem eroberten Land - Reflexionen eines amerikanischen "Chief Interrogator for Military Government Information Control" aus Marburg und Leipzig 1945. [Samson B. Knoll: https://www.uni-marburg.de/uniarchiv/archivalie/interrogator].

Nail, Norbert (2021): Alles schon mal dagewesen: Pandemien und „Lockdowns“ im ersten Jahrhundert der Marburger Philipps-Universität. In: Marburger Geographische Gesellschaft, Jahrbuch 2020. Marburg: Selbstverlag, S. 163-181.

Natorp, Paul (1918): Hermann Cohen als Mensch, Lehrer und Forscher. Marburg (Marburger Akademische Reden Nr. 39).

Naumann, Friedrich (2008): Sächsisches Montanwesen in Russland: Ein Transfer von Wissen und Technologien. In: Reinhold Bauer / James Williams / Wolfhard Weber (Hrsg.), Technik zwischen artes und arts. Festschrift für Hans-Joachim Braun. Münster [u. a.] (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; 31), 45-61. [Lomonosov, Vinogradov].

Naumann, Friedrich (2016): Michail Vasil'evič Lomonosovs Beitrag zur Herausbildung der geologischen Wissenschaften in Russland. In: Acamonta - Sonderbeilage. Extrablatt der Zeitschrift für Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg. 23. Jahrgang 2016, 1-16.

Nax, David: Draußen sein. Die Pioniere der Gesellschaftswissenschaften an der Philipps-Universität waren Außenseiter - Fremdkörper inmitten reaktionärer Professoren und Studentenverbindungen. Ein Rückblick auf 50 Jahre Soziologie-Professur in Marburg, deren erster Inhaber im vergangenen März 100 Jahre alt geworden wäre: Heinz Maus. In: Marburger UniJournal, Nr. 36, September 2011, 38-42.

Nestriepke, Siegfried (1908): Der Freiheitskampf an der Marburger Universität. München: Bavaria, 1908. [s. auch: Korschelt, Eugen (1939): Das Haus an der Minne: Erinnerungen aus einem langen Leben. Marburg - S. 137 ff.].

Neugotik in Marburg und Hessen. Hrsg. v. Jutta Schuchard und Ulrich Klein ; mit Beiträgen von Ulrich Hussong, Ulrich Klein, Susann Schlesinger und Jutta Schuchard. Marburg 2017 (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte ; 23).

Neuhaus, Helmut (1979): Die Konstitution des Corps Teutonia zu Marburg : Untersuchungen zur Verfassungsentwicklung eines Kösener Corps in seiner 150jährigen Geschichte. Marburg.

Nibelungia 1879-1979. Verfasser: Alfred Koch (1985). Herausgegeben vom Altherrenverband der Landsmannschaft im CC Nibelungia zu Marburg an der Lahn. Marburg 1986.

Niebuhr, Hermann (1983): Zur Sozialgeschichte der Marburger Professoren 1653-1806. Darmstadt; Marburg: Selbstverlag d. Hess. Hist. Komm. Darmstadt u. d. Hist. Komm. f. Hessen. (Quellen u. Forschungen zur hess. Geschichte; 44).

Niebuhr, Hermann (Bearb., 1990): Eine Fürstin unterwegs. Reisetagebücher der Fürstin Pauline zur Lippe 1799-1818. Detmold  (Lippische Geschichtsquellen. Veröffentlichungen des  Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe  e.V. und des Lippischen Heimatbundes e.V. Bd. 19).

Niewerth, Heinrich (u.a.): Gedenkfeier für Rudolf Bultmann 1884-1976. Oldenburg: Holzberg, 1985. (Reden anläßlich der 100. Wiederkehr des Geburtstages von R. Bultmann am 2. Sept. 1984 in Oldenburg).

Nobelpreisträger Otto Hahn und Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1962/63, 6.

Nolte, Eckhard (1971): Johannes Magirus (1558-1631) und seine Musiktraktate. Marburg (Studien zur hessischen Musikgeschichte, hrsg. v. Heinrich Hüschen; Bd. 4).

Nolte, Stephan Heinrich (2022): Friedrich Wilhelm Beneke – Wegbereiter einer >evidence based medicine<, Begründer der wissenschaftlichen Balneologie und Initiator der Kinderkuren an der See. In: Gerhard Aumüller / Andreas Hedwig (Hrsg.), Regionale Medizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven. Marburg 2022 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 92), S. 231-268.

Nuhn, Helmuth: Die Universität als Waldbesitzerin – Teil 1: Nutzung und Erträge bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Marburger Geographische Gesellschaft e. V. Jahrbuch 2019. Marburg/Lahn 2020, S. 129 – 163.

Nuhn, Helmuth: Die Universität als Waldbesitzerin – Teil 2: Ausgewählte Aspekte der wirtschaftlichen Inwertsetzung des Universitätswaldes 1866-1963. In: Marburger Geographische Gesellschaft e. V. Jahrbuch 2020. Marburg/Lahn 2021, 182 – 213.

Nuhn, Helmuth: Die Universität als Waldbesitzerin – Teil 3: Der Universitätswald heute – Von der Holzproduktion über die Ausgleichs- und Schutzflächenbereitstellung bis zum Labor für Forschung und Lehre. In: Marburger Geographische Gesellschaft e. V. Jahrbuch 2021. Marburg/Lahn 2022, 143-178.

Nultsch, Wilhelm (1997): Der Neubau des Botanischen Gartens der Philipps Universität (1966-1977). In: alma mater philippina, Sommersemester 1997, 4-7.

O

Ochsenius, Claudio: Carl-Christian Ochsenius. A life history through two worlds and the antipodes of two centuries of a German geologist and naturalist (1830-1906). A contribution to the history of geosciences. With the collaboration of Dipl.-Übersetzerin Erika Veit-Ochsenius. Singen am Hohentwiel / El Arrayán, Santiago 1999.

Oehme, Wilhelm Johannes (1999): Fünf Epochen und ein Medizinerleben. Als Kinderarzt in Leipzig, Marburg und Braunschweig. Berlin.

Opp, Christian; Pletsch, Alfred (2003): Geographie an der Philipps-Universität. Von der landeskundlichen Erdbeschreibung zur modernen Raumwissenschaft. Ein Fachbereich stellt sich vor. In: Marburger UniJournal Nr. 17, Oktober 2003, 46-50.

Oppel, Horst: Walther Fischer. + 6. Januar 1961. In: Mitteilungen des Universitätsbundes Marburg, Heft 2 (1960),  86-89.

Oppenheimer, [Karl] (1904): Grieß, Johann Peter. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Neunundvierzigster Band. Nachträge bis 1899: Kaiser Friedrich III. Hanstein. Leipzig, 547-550.

Orlik, Franz: "Religion der Vernunft" und Judentum Hermann Cohens Notizen zur Religionsphilosophie. In: alma mater philippina, Sommersemester 1992, 20-23.

Ose, H.: Die Geschichte der Marburger chhirurgischen Klinik von 1527-1911. Diss., Medizin. Fak., Marburg, 1947.

Ospovat, Kirill (2011): Mikhail Lomonosov Writes to his Patron. Professional Ethos, Literary Rhetoric and Social Ambition. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N.F. Bd. 59, H. 2, 2011, 240-266.

Osteuropaforschung in Marburg. Institutionen, Sammlungen, Ergebnisse. Marburg 1988 (Schriften d. UB Marburg; 37).

Otterbeck, Christoph (Hrsg., 2015): Künstlerische Freiheit trotz alledem! Reinhard Schmidhagen und sein Marburger Kreis 1940-1945. Marburg.

Otterbeck, Christoph / Schachtner, Joachim (Hrsg., 2014): Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg. Marburg.

Otto, Rudolf (1927): Sinn und Aufgabe moderner Universität. Rede zur vierhundertjährigen Jubelfeier der Philippina zu Marburg. Marburg (Marburger Akademische Reden Nr. 45).

Otto, Rudolf /Thiel, Alfred: Die Marburger Religionskundliche Sammlung. In: Mitteilungen des Universitätsbundes Marburg, Nr. 22 (Dezember 1928), S. 38f.

P

Parzinger, Hermann (Hrsg.): Gero von Merhart, Daljóko. Bilder aus sibirischen Arbeitstagen. Wien / Köln / Weimar 2008.

Pasternak, Boris (1971): Sicheres Geleit. Übersetzt von Johannes von Guenther. Stuttgart: Reclam. [Marburg!].

Pasternak, Boris (1986): Geleitbrief. Entwurf zu einem Selbstbildnis. Aus dem Russischen von Gisela Drohla. Durchgesehen und ergänzt von Barbara Conrad. Frankfurt am Main. [Marburg!].

Pasternak, Boris (1991): Luftwege. Ausgewählte Prosa. 3. Aufl. Leipzig.

Pätzold, Gerhard (1966): Die Marburger Juristenfakultät als Spruchkollegium. Marburg; Witzenhausen: Trautvetter & Fischer, 1966. (Beiträge zur hessischen Geschichte 5).

Pätzold, Gerhard (1968): Die Marburger Juristenfakultät als Spruchkollegium. In: alma mater philippina, Wintersemester 1967/68, 13-15.

Paetzold, Heinz (1995): Ernst Cassirer - Von Marburg nach New York. Eine philosophische Biographie. Darmstadt.

Pauer, Erich (1999): Die lange Geschichte der Japanwissenschaften. Die erste akademische Vorlesung über Japan in Deutschland. In: Marburger UniJournal, Nr.1, April 1999, 34.

Paul, Georg (1887): Studentenstreiche. Berlin.

Paulus, Stefan: Vorbild USA? Amerikanisierung von Universität und Wissenschaft in Westdeutschland 1945-1976. München 2010 (Studien zur Zeitgeschichte; Bd. 81). [Auch zur Marburger Anglistik].

Pawelletz, Jörg (2003): Die Gründung des Marburger Universitätsbundes. Die Fördervereinigung und warum sie gegründet wurde. In: Marburger UniJournal Nr. 17, Oktober 2003, 62-63.

Pawelletz, Jörg (2004): Der Uni-Bund in der Weimarer Republik. Die Haltung des Marburger Universitätsbundes zur demokratischen Staatsform. In: Marburger UniJournal Nr. 18, Januar 2004, 61-64.

Pawelletz, Jörg (2004): Der Uni-Bund im Nationalsozialismus. Eine Politik von Anpassung und Abgrenzung. In: Marburger UniJournal Nr. 19, April 2004, 61-64.

Pawelletz, Jörg [2009]: Die Geschichte des Marburger Universitätsbundes 1920 - 1957. Phil. Diss. Marburg 2005.

Personen und Ortsregister zu der Matrikel und den Annalen der Universität Marburg 1527-1652. Bearbeitet von W. Falkenheiner. Mit einem Nachwort von Edward Schröder. Marburg 1904.

Perspektiven der Medizingeschichte Marburgs. Neue Studien und Kontexte. Herausgegeben von Irmtraut Sahmland und Kornelia Grundmann. Darmstadt und Marburg 2011 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 162).
[Darin u. a.: G. Aumüller, Professor in Marburg und Leibarzt in Kassel? Lebensbilder hessischer Ärzte zur Zeit des Landgrafen Philipp (1504-1567) und die weitere Entwicklung der Medizin unter Landgraf Moritz (1572-1632); M. Metz-Becker, Der Mediziner Ernst Gottfried Baldinger (1738-1804) im Kontext der Aufklärung; I. Sahmland, Die Medizinalordnung von 1778 und die medizinische Versorgung im Marburger Raum; Chr. Friedrich, Die Anfänge der Behringwerke unter der Geschäftsführung von Dr. Carl Siebert (1863-1931) - ein Werkstattbericht; U. Enke, Behrings Briefe neu gelesen. Zum Briefnachlass Emil von Behrings im Behring-Archiv in Marburg; K. C. Kelling, Leben und Arbeit der ersten Generation niedergelassener Ärztinnen in Marburg; K. Grundmann, Eltern, schützt Euch und Eure Kinder! Tuberkulosebekämpfung und Prophylaxe nach dem Zweiten Weltkrieg].

Peter, Lothar (2014): Marx an die Uni. Die "Marburger Schule" - Geschichte, Probleme, Akteure. Köln.

Petrik, Marek (2013): Friedrich August Genth aus Wächtersbach und die Entwicklung der ersten NiO-Kristalle am Marburger chemischen Institut unter Robert Wilhelm Bunsen. Göttingen.

Pfau, Ruth: Über Schwangerschaftsunterbrechung mit besonderer Berücksichtigung der neuropsychiatrischen Indikation. Diss. med. [masch.] Marburg 1956.

Ruth Pfau: Das Abenteuer Leipzig – Karachi. In: Irma Hildebrandt, Große Frauen. Porträts aus fünf Jahrhunderten. Kreuzlingen / München 2008, 469-483.

Pfister, F.: Kleines Handbuch der Landeskunde von Kurhessen. Zweite Auflage. Kassel 1840.

Pharmaserv Marburg GmbH & Co. KG: Dokumentation zur Ausstellung "100 Jahre Behringwerke im Wandel der Zeit" vom 08.-11. November 2004. Marburg.

Pietzsch, F[riedrich] A[ugust] (1969): Studentengeschichtliche Auswertung des Stammbuches Adam MÄNNEL, Marburg 1778-1782. In: Einst und Jetzt 14, S. 116-119.

Pletsch, A[lfred]: Johann Dryander – Der Geist des Humanismus in der Gründungsphase der Philipps-Universität. In: Marburger Geographische Gesellschaft e. V. Jahrbuch 2018. Marburg/Lahn 2019, S. 105 – 124.

[P. L. St.] Vom Universitäts=Karzer zu Marburg. In: Oberhessische Zeitung. Marburg a. d. Lahn. Jubiläumsausgabe 1927, S. 91.

Pörtner, Rudolf (2004): Vor dreiundsiebzig Jahren. Erinnerungen an das Sommersemester 1931 in Marburg. In: Marburger UniJournal Nr. 19, April 2004, S. 53-57.

Pop, Sever: Archives Phonographiques de Marbourg (1922). In: Sever Pop (ed.), Instituts de Phonétique et Archives phonographiques. Louvain 1956, 31-32.

Poppelbaum, Helmut; Brüning, Wolfgang; Vogt, Winold; Schütz, Philipp (1993): Die Ereignisse von Mechterstädt in ihrem zeitgeschichtlichen Zusammenhang. In: Einst und Jetzt 38,  155-200.

Postuwka, Gabriele: Fit im Sport - auch am Studienort?! Das Marburger Zentrum für Hochschulsport und sein breit gefächertes Programmangebot. In: Marburger UniJournal, Nr. 3, Oktober 1999, 24-27.

Priebe, Alexander: Professor Dr. Hans Möckelmann – Direktor des Hochschulinstituts für Leibesübungen der Philipps-Universität Marburg (1937 - 1945). In: Jahrbuch 2021 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. Berlin 2022, S. 39 – 66.

Priebe, Alexander: Die Uni in Bewegung. Der Fußball gab den Anstoß: Vor 100 Jahren erhielt die Marburger Universität ihr Stadion […].In: Marburger UniJournal Nr. 68 (2023), 26-31.

Prüser, Friedrich (1929): Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Verbindung MARKOMANNIA in Marburg/ In den ersten fünfzig Jahren ihres Bestehens. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftlichen Verbindungen. (Frankfurt a. M. 1930).

Prutz, Robert: Acht Tage in Marburg. In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Nr. 3, 15. Januar 1857, 89-98.

Q

Quecke, Kurt: Die Geschichte der Medizinischer Fakultät der Universität Marburg. In: Das Gesundheitswesen in Hessen. Trautheim: Mushakesche Verlagsanstalt; Mainz: Franzmather-Verlag, 1962. 221-238.

R

Rade, Martin: Paul Natorp zum Gedächtnis.. In: Mitteilungen des Universitätsbundes Marburg, Nr. 6 (Februar 1925), S. 1f. (Enthalten in: Mitteilungen des Universitätsbundes Marburg 1921-30).

Radloff, Jürgen (2003): 40 Jahre Hochschulrechenzentrum. Zur Geschichte des Zentrums für Kommunikation und Informationsverarbeitung.  In: Marburger UniJournalNr. 17, Oktober 2003, 27-30.

Rammelmeyer, Alfred: Aufsätze zur russischen Literatur und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Reinhard Lauer in Zusammenarbeit mit Alexander Graf und Matthias Rammelmeyer. Wiesbaden 2000 (= Opera Slavica. Neue Folge;37).
[Darin S. 323-347: "Die Philipps-Universität zu Marburg in der russischen Geistesgeschichte und schönen Literatur", u. a. zu Lomonosov, Pasternak und dessen Gedicht "Marburg"].

Rathmann, O: Marburg im Jahre 1811 ... König Jeromes Dekret vom 10.12.1809 sichert Fortbestehen der Universität. In: Hessenland, 11. Jahrgang, Folge 2, 25.1.1964.

Räuber: 400 Jahre Marburger Universitäts-Bibliothek. In: Oberhessische Zeitung, Marburg a. d. Lahn. Jubiläumsausgabe 1927, 91.

Rauh, Philipp / Topp, Sascha: Konzeptionsgeschichten: zur Marburger Psychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. med. Tilo Kircher. Göttingen 2019.

Redaktion der "alma mater philippina": Zur Einweihung des Musizierhauses. In: alma mater philippina, Sommersemester 1979, 24.

Rede des Vizekanzlers von Papen vor dem Universitätsbund Marburg, am 17. Juni 1934. Druck Germania A.-G., Berlin SW 68.

Redies, Stefan (1998): Freimaurer, Tempelritter und Rosenkreuzer. Zur Geschichte der Geheimbünde in Marburg im 18. Jahrhundert. Marburg.

Rehbein, Klaus (1995): Wissenschaft im Nationalsozialismus. Vortrag zum 50. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1995. Marburg. (Marburger Universitätsreden; 20).

Reichardt, Hans J. (1965): Ernst Reuter. Hannover.

Reifenberg, Bernd Dr. (1999): "Liebster, bester Göschen..." Universitätsbibliothek erwirbt unbekannte Savigny-Briefe. In: Marburger UniJournal, Nr. 3, Oktober 1999, S. 10-13.

Reifenberg, Bernd (2000): Die Stiftung des Kanzlers Johann Georg Estor. Ein großzügiges Geschenk zugunsten der Universitätsbibliothek. In: Marburger UniJournal, Sonderausgabe Januar 2000, S. 24-25.

Reifenberg, Bernd (Red.; 2000): Die Universitätsbibliothek Marburg. Marburg (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 100).

Reimann, Bruno W.: Die Morde bei Mechterstädt 25. März 1920. In: Thüringen. Blätter zur Landeskunde. Erfurt 1997.

Reimers, Bettina Irina: Die Neue Richtung der Erwachsenenbildung in Thüringen 1919 – 1933. Diss. Tübingen 2000. [Adolf Reichwein].

Reinhardt, Rudolf: Die Universität Marburg in der Zeit von 1940-1945. In: alma mater philippina, Sommersemester 1977, 6-8.

Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert [Philipps-Universität Marburg]. Online-Bibliographie http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/rektoratsreden/anzeige/index.php?type=universitaet&id=162

Remschmidt, Helmut: Eine Pionierin der Autismusforschung. Zum 100. Geburtstag des Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Doris Weber. In: Oberhessische Presse vom 20. Juli 2016, 5.

Remschmidt, Helmut (2018): Kontinuität und Innovation. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychatrie an der Philipps-Universität Marburg. Mit 57 Abbildungen. Göttingen.

Remschmidt, Helmut: Von Czernowitz nach Marburg. Erlebtes, Erdachtes, Gemachtes. Erinnerungen eines Kinder- und Jugendpsychiaters. Lengerich/Westfalen 2021.

Rener, Monika (2000): Eine Krise der Latein-Studien in der Reformation? Philipp Melanchthon und Helius Eobanus Hessus. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXXII, H. 2, 62-81.

Rentz, Renja; Wollert, Sven (2002): Wenn Damen über Nacht blieben, wurden zur Kontrolle die Türen ausgehängt. Die Hessische Stipendiatenanstalt am Marburger Schloss im Wandel der Zeit. In: Marburger UniJournal Nr. 12, Juli 2002,  49-50.

Reuber, Kurt (1940): Die Ethik des heilenden Standes in Ordnungen des hessischen Medizinalwesens von 1564 bis 1830. Berlin (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 36).

Rischbieter, Julia Laura (2004): Henriette Hertz : Mäzenin und Gründerin der Bibliotheca Hertziana in Rom. Stuttgart (Pallas Athene; 14) [zu Ludwig Mond].

Röpke, Wilhelm: Marburger Studentenjahre. In: alma mater philippina, WS 1963/64,  1-5.

Röpke, Wilhelm: Marburger Dozenten- und Professorenjahre 1922-1933. In: alma mater philippina, WS 1965/66, 18-23.

Rohde, Henning / Pelzl, Herbert / Troidl, Hans (1971): Die Chirurgische Klinik der Philipps-Universität Marburg in historischer Sicht. Frankfurt/M.

Rohstock, Anne (2010): Von der "Ordinarienuniversität" zur "Revolutionszentrale"? Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957 - 1976. München (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte; 78).

Ropp, G. Frh. v. d. (Hrsg.): Briefe eines Marburger Studenten aus den Jahren 1606-1611. Marburg o. J. (Sonderdruck aus: Zeitschrift f. hess. Geschichte und Landeskunde, N. F., 23).

Rowland, Ingrid D. (2008): Giordano Bruno. Philosopher / Heretic. Chicago & London.

Rudolph Goclenius aus Corbach. Von Hexen und Weisen und Sieben Künsten. Drei akademische Festreden gehalten an der Universität zu Marburg zwischen 1583 und 1598. Aufgefunden, zusammengestellt, übersetzt mit Einleitungen und erklärenden Anmerkungen versehen von Hans Günter Zekl. Würzburg 2012.

Rübe, Werner (1993): Provoziertes Leben. Gottfried Benn. Stuttgart.

[Rüegg, Walter, Frankfurt am Main 1966 ]: Marburger Hochschulgespräche: 1946-1947.

Rupp, Hans Karl (2000): Die Berufung Wolfgang Abendroths nach Marburg. In: Aufbruch zwischen Mangel und Verweigerung. Marburg in den Nachkriegsjahren 2. Hrsg. v. Benno Hafeneger und Wolfram Schäfer. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 68), 353-369.

Russell, Colin A. (1996): Edward Frankland. Chemistry, Controversy and Conspiracy in Victorian England. Cambridge University Press.

Rychner, Max: Werner Milch 1903-1950. In: alma mater philippina, Sommersemester 1965, 16-17.

R.Z.: Ein Schloß fällt aus den Wolken. Wie der dänische Dichter Jens Baggesen Marburg im Jahre 1794 sah. In: Hessenland, 11. Jahrgang, Folge 3, 8.2.1964.

S

Sahmland, Irmtraut: Beginn landesherrlicher Fürsorge. Mit dem Übertritt des hessischen Landgrafen zur Reformation wurden die Klöster zu Stätten landesherrlicher Fürsorge. Vom Selbstverständnis des Landgrafen als Hospitalgründer kündet der Philippstein in Haina. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 102, H. 14, 8. April 2005, B 811 B 814.

Sahmland, Irmtraut: 1908: Studentinnen in hessischen Hörsälen (= Blickpunkt Hessen Nr. 10/2008, hg. v. der Hessischen Landezentrale für politische Bildung). Wiesbaden.

Sahmland, Irmtraut / Grundmann, Kornelia (Hrsg.): Tote Objekte: lebendige Geschichten ; Exponate aus den Sammlungen der Philipps-Universität Marburg. Petersberg 2014.

Salloch, Sabine (2006): Das hessische Medizinalwesen unter den Landgrafen Wilhelm IV- und Moritz dem Gelehrten. Rolle und Wirken der fürstlichen Leibärzte. Diss. Marburg.

Sälter, Renate (1985): Die Vilmarianer. Von der fürstentreuen kirchlichen Restaurationspartei zur hessischen Renitenz. Darmstadt und Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 59).

Sämmtliche Kinder- und Jugendschriften von Joachim Heinrich Campe. Vierte Gesammtausgabe der letzten Hand. Achtzehntes Bändchen. Erste Sammlung merkwürdiger Reisebeschreibungen. Zweiter Theil. In der Reihe die siebente Original-Auflage. Reise des Herausgebers von Hamburg bis in die Schweiz, im Jahre 1785. Braunschweig 1831. [9. Reise von Kassel über Marburg und Gießen nach Frankfurt am Main].

Sangmeister, Edward (1977): 50 Jahre Vorgeschichtliches Seminar der Philipps-Universität Marburg. In: Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg. Gladenbach: Kempkes, 1977. S. 1-44 (Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 1).

Sarx, Tobias: Reform, Revolution oder Stillstand? Die Theologische Fakultät Marburg in den Jahren 1967-71. Vortrag zur Semestereröffnung, Marburg Sommersemester 2013. In: Freundeskreis Marburger Theologie. Mitglieder-Rundbrief 2013/14, Nr.15, März 2014,  35-44. [https://www.uni-marburg.de/fb05/alumni/rundbrief/rundbr1314.pdf?searchterm=Samson%20Knoll]

Sarx, Tobias (2018): Reform, Revolution oder Stillstand? Die 68er-Bewegung an den Evangelisch-Theologischen Fakultäten Marburg, Bochum und der Kirchlichen Hochschule Berlin. Stuttgart (Konfession und Gesellschaft; 52).

Sauerbruch, Ferdinand (1951): Das war mein Leben. Bad Wörishofen.

Schaal, Katharina (2003): Das nicht gefeierte Jubiläum der Universität Marburg von 1853. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte 108 (2003), 149-158.

Schaal, Katharina (2013): Die Lebensreise des Syrers Karl Dadichi durch das Europa des frühen 18. Jahrhunderts. Von Aleppo nach Paris, von Rom nach Marburg, via Spanien und Frankreich nach London. In: Archivnachrichten aus Hessen 13/2, 2013, 13-14.

Schaal, Katharina (2013): Bauten der Universität an der Universitätsstraße: Bibliothek, Landgrafenhaus, Savignyhaus, Altes Amtsgericht und die Planungen für das Universitätskuratorium. In: Die Universitätsstraße in Marburg. Herausgegeben vom Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt der Universitätsstadt Marburg. Marburg 2013 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 100), S.491-533.

Schaal, Katharina (2014): Die Finanzierung der Universität Marburg in der frühen Neuzeit. Ein Werkstattbericht. In: Andreas Hedwig (Hrsg.), Finanzpolitik und Schuldenkrisen 16. - 20. Jahrhundert. Marburg 2014, 73-91.

Schaal, Katharina (2017): Zur Geschichte der Hessischen Stipendiatenanstalt 1529 bis 1848. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67 (2017), 161 – 178.

Schaal, Katharina: Der Märtyrer. Fundstücke aus Marburgs Uniarchiv: Hinrichtung eines Alumnus [Patrick Hamilton]. In: Marburger UniJournal Nr. 56 (2018), 35.

Schaal, Katharina: Die Pest machte ihn zum Flüchtling. Fundstücke aus dem Universitätsarchiv: Seuchen im 16. Jahrhundert. In: Marburger UniJournal Nr. 61 (2020), 15.

Schaal, Katharina: Studentenmangel. Fundstücke aus dem Uniarchiv: Hochschul-Evaluation vor 275 Jahren. In: Marburger UniJournal Nr. 64 (2021), 30.

Schaal, Katharina (2022): „Von der hohen Schule seine vornehmste Nahrung bezogen“ – Das Verhältnis von Stadt und Universität. In: Murk, Karl / Hussong, Ulrich / Ritzerfeld, Ulrich (Hrsg.), Marburg. Strukturen und Lebenswelten vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Marburg 2022 (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte; 24), 379-417.

Schaal, Katharina: Das liebe Geld. Fundstücke aus dem Uniarchiv.: Die Finanzen der Uni in der frühen Neuzeit. In: Marburger Unijournal Nr. 68 (2023), 36.

Schaal, Werner: About the Department of Mechanics and Mathematics of Moscow State M. V. Lomonosov University and the Scientific and Cultural Pertnership between Philipps University of Marburg, Germany, and Moscow State University. In: Andreas Förster (et al.), Moscow Lomonosov University: Harvard of the East? Berlin 1994, 14-18.

Schaal, Werner: Geschichte der Mathematik an der Philipps-Universität 1945-1990 [akt. 2018: https://www.uni-marburg.de/fb12/historie/geschichte_der_mathematik_1945_1990].

Schaal, Werner (1995): Hansgeorg Gareis. Zehn Jahre Vorsitzender des Marburger Universitätsbundes e.V. In: alma mater philippina, Sommersemester 1995, 1-2.

Schaal, Werner (1996): Sonderforschungsbereiche - Ausweis für wissenschaftliches Profil. In: alma mater philippina, 8-11.

Schäfer, Carl (1910): Von Deutscher Kunst. Gesammelte Aufsätze und nachgelassene Schriften. Mit 3 Bildnissen, 9 Tafeln und 139 Textabbildungen. Berlin.
[Darin: Zur Geschichte des alten Universitätsgebäudes zu Marburg (81-86); Neubau der Universitäts-Aula zu Marburg (377-384)].

Schaefer, Hans Joachim (2007): Du hast vielleicht noch nicht alles versucht. Erinnerungen. Kassel: Kassel University Press (Kasseler Semesterbücher Studia Cassellana 17).
[u. a. zu: L. Berthold, M. Deutschbein, H. Engel, W. Milch, K. Utz].

Schäfer, Wolfram (2000): Schaffung einer "neuen Hochschulheimat" für einen "Vertreter hohen Menschentums". Hintergründe zur Ernennung eines Honorarprofessors an der medizinischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg im Jahre 1957. In: Aufbruch zwischen Mangel und Verweigerung. Marburg in den Nachkriegsjahren 2. Hrsg. v. Benno Hafeneger und Wolfram Schäfer. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 68), 411-475..

Scharffenberg, Renate (1987): Gesamt-Inhaltsverzeichnis der "alma mater philippina". WS 1962/63 - SS 1987, Heft 1-50. In: alma mater philippina, Sommersemester 1987, 39-56.

Schede, Hans-Georg (2009): Die Brüder Grimm. Eine Biographie. Erweiterte Neuauflage. Hanau.

Scheidemann, Philipp (1928): Memoiren eines Sozialdemokraten. Band I-II. Dresden.

Schiller, Theo (2007): Die Universität in der Weimarer Zeit. In: Marburger UniJournal Nr. 29, Mai 2007, 31-33.

Schimmel, Annemarie: Henry Corbin und Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1989/90, 27 f.

Schimmel, Annemarie: Dozentin der ersten Stunde. Erinnerungen an Marburg. In: alma mater philippina, Sommersemester 1988, 13-15.

Schlich, Thomas (1990): Marburger jüdische Medizin- und Chirurgiestudenten: 1800-1832; Herkunft Berufsweg Stellung in der Gesellschaft. Marburg. (Academia Marburgensis; 6)

Schmeil, Otto (1986): Leben und Werk eines Biologen - Lebenserinnerungen. Jubiläumsausgabe zum 80jährigen Bestehen des Verlages Quelle & Meyer 1906-1986. Heidelberg; Wiesbaden.

Schmid, Gerhard: Bedeutender Organist - und ein Original. Zum 100. Geburtstag des ehemaligen Universitäts-Musikdirektors Kurt Utz. In: Marburger UniJournal Nr. 11, April 2002, 62.

Schmidt, Eberhard (1957): Franz von Liszt 1851-1919. In: Die Großen Deutschen. Deutsche Biographie. Herausgegeben von Hermann Heimpel, Theodor Heuss, Benno Reifenberg. Bd. 5. Berlin, 407-414 [Bild S. 416 f.].

Schmidt, Kurt: Geschichte des Alten Botanischen Gartens(https://www.uni-marburg.de/botgart/alter_garten/geschichte)

Schmidt, Paul Gerhard: Der Hessische Humanist Helius Heobanus Hessus. In: alma mater philippina, Sommersemester 1989, 17-22.

Schmidt, Roderich: Die kaiserliche Bestätigung der Marburger Universitätsgründung von 1527 durch Karl V. 1541. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZHG), Bd. 108, 2003, 75-94.

Schmitt, Ludwig Erich (1965): Das Forschungsinstitut für Deutsche Sprache Deutscher Sprachatlas an der Universität Marburg. Mit wissenschaftlichem Jahresbericht 1964. Marburg 1965.

Schmitt, L[udwig] E[rich]: Die Germanistik an der Universität Marburg. Marburg: Elwert o. J. [um 1960].

Schmitt, Ludwig Erich (1966): Das Forschungsinstitut für Deutsche Sprache, Deutscher Sprachatlas, an der Universität Marburg. In: alma mater philippina, Sommersemester 1966, 28-32.

Schmitt, Ludwig Erich (1983): Dank und Besinnung zum 75. Geburtstag. 10. Februar 1983. Marburg (Privatdruck).

Schmitz, Rudolf: Chymia et Pharmacia Marpurgensis. In: alma mater philippina, Wintersemester 1963/64, 9-11.

Schmitz, Rudolf: 125 Jahre Pharmazeutisch-chemisches Institut. In: alma mater philippina, Wintersemester 1976/77, 25-27.

Schmitz, Rudolf: Zur Geschichte des Botanischen Gartens der Philippina. In: Deutsche Apotheker-Zeitung, 117. Jg., Nr. 22, 2.6.1977, S. 836-837.

Schmitz, Rudolf (1978): Die Naturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg 1527-1977. Marburg: Elwert.

Schmitz, Rudolf und Horst Marks: Ein unbekannter Brief Lomonossows an den Marburger Universitätsapotheker Michaelis. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 47, H. 1, 1963, 36-42.  [Brief auch in: http://www.vostlit.info/Texts/Dokumenty/Russ/XVIII/1740-1760/Lomonosov/pismo_michaelis_04_12_1740.htm]

Schnack, Ingeborg: Beiträge zur Geschichte des Gelehrtenporträts. In: Historische Bildkunde. Herausgegeben von Walter Goetz. Heft 3/1935, Hamburg.

Schnack, Ingeborg (1955): Gelehrtenprofile aus vier Jahrhunderten. In: Merian-Heft 5/1955 (Marburg), 26-31, 80-85.

Schnack, Ingeborg: Die Selbstbiographien von Jacob und Wilhelm Grimm aus dem Juli und September 1830. Sonderdruck aus dem Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft II/1958, 162-217.

Schnack, Ingeborg: Zwischen Vierzig und Fünfzig. Ein Jahrzehnt aus der Geschichte der Universitätsbibliothek (1940-1950). In: alma mater philippina, Sommersemester 1968, 12-20.

Schnack, Ingeborg (1974): Marburg. Bild einer alten Stadt. Impressionen und Profile. 3. durchgesehene und verbesserte Aufl. Hanau.

Schnack, Ingeborg (1995): Kleine Chronik des Marburger Universitätsbundes 1981 bis 1990. In: alma mater philippina, Wintersemester 1995/96, 6-9.

Schnack, Ingeborg (1996): Dr.phil.h.c. Katharina Kippenberg. Zur Verleihung des Ehrendoktors am 1. Juni 1946. In: alma mater philippina, 12-16.

Schnack, Ingeborg (1996): Chronik des Marburger Universitätsbundes 1920-1995. Marburg.

Schneider, Hans (1995): Marburg, das irdische Paradies der Theologen. Eindrücke des niederländischen Studenten Jonkheer van Lennep im Sommersemester 1933. In: alma mater philippina, Wintersemester 1995/96, S. 24-30.

Schneider, Ulrich (1980): Die Studentengruppe der Bekennenden Kirche an der Marburger Universität 1934 bis 1945. Marburg.

Schollmeyer, Georg (1921): Hasso=Borussia Marburg 1856 - 31. Juli - 1921. Marburg [Ansichtenmappe].

Scholten, Johannes: Im Friedhofsnebel. Die New York Times berichtete 1914 aus Marburg über den Kriegsausbruch. In: Marburger UniJournal Nr. 44, Sommer/Herbst 2014, 34. [Ferienkurse].

Scholzen, Anja (2000): Museum anatomicum: Naturalienkabinett oder Medizinhistorische Sammlung? Aus der Medizinhistorischen Sammlung des Fachgebietes Medizingeschichte. In: Marburger UniJournal, Nr. 7, Oktober 2000,  21-24.

Schoof, Wilhelm (1927): Beziehungen deutscher Dichter und Denker zur Marburger Universität. In: Hessenland. Illustrierte Monatsblätter für Heimatforschung, Kunst und Literatur 39. Kassel, 155-158.

Schoof, Wilhelm / Schnack, Ingeborg (Hrsg.): Briefe der Brüder Grimm an Savigny. Berlin; Bielefeld: Schmidt, 1953. (Veröffentlichungen der Hist. Komm. f. Hessen und Waldeck; 23, 1.)

Schröder, Edward (1927): Die erste Ehrenpromotion einer deutschen Frau. Auch eine Erinnerung zum Marburger Universitätsjubiläum. In: Hessenland. Illustrierte Monatsblätter für Heimatforschung, Kunst und Literatur 39. Kassel, 152.

Schroeder, Hans-Werner (2007): Friedrich Benesch. Leben und Werk, 1907-1991. Stuttgart; Berlin. [u. a. zu: Theologische Fakultät, Deutsche Burse, Johann Wilhelm Mannhardt].

Schroeter, Peter: Frauenklinik und Hebammenlehranstalt der Philipps-Universität Marburg, 1792-1967. Marburg, Med. Fak., Diss. 1969.

Schuchard, Jutta (1979): Carl Schäfer 1844-1908. Leben und Werk des Architekten der Neugotik. München (Materialien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts; 21).

Schuchard, Jutta (2022): Der Umgang mit dem Tod in Marburg im 19. Jahrhundert. In: Murk, Karl / Hussong, Ulrich / Ritzerfeld, Ulrich (Hrsg.), Marburg. Strukturen und Lebenswelten vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Marburg 2022 (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte; 24), 525-542.

Schüling, Hermann: Caspar Ebel (1595-1664) ein Philosoph der lutherischen Spätscholastik an den Universitäten Marburg und Gießen. Gießen 1971 (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Gießen; 21).

Schulte, Kai-Christian: Geschichte des Lehrstuhls und des Instituts für gerichtliche Medizin (Rechtsmedizin) an der Universität Marburg. Marburg, Med. Fak., Diss. 1973.

Schuster, Curt (1976): Wissenschaft und Technik. Ihre Begegnung in der BASF während der ersten Jahrzehnte der Unternehmensgeschichte. Ludwigshafen (Schriftenreihe des Unternehmensarchivs der BASF Aktiengesellschaft; 14). [VI: Peter Griess].

Schwarz, Eva: Gedenken an Heinrich Frick. In: alma mater philippina, Wintersemester 1967/68, 40-44.

Schwendler, Johann Nicolaus (1748): Zuverläßiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburg. Anno 1748.

Schwob, Anton: Vierzig Jahre Deutsche Burse zu Marburg a. d. Lahn. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Heft 3/1961 (Sonderdruck).

Seib, Gerhard: Der Grabstein Johann Georg Estors in Schweinsberg. Ein Werk des Marburger Bildhauers Johann Philipp Friedrich Sommer. In:  Hessische Heimat 23 (1973), H. 4, S. 131-133.

Seidel, Heinrich Wolfgang: Um die Jahrhundertwende. Briefe ins Elternhaus. In: alma mater philippina, Sommersemester 1963, S. 1-3.

Seidel, Ina (1960): Drei Städte meiner Jugend. Stuttgart.

Seidel, Ina (1955): Frühe Begegnung. In: Merian-Heft 5/1955 (Marburg). Hamburg, 32-42.

Seidensticker, Peter (2007): „Alles noch selbst gesehen“: ein Lebensweg im 20. Jahrhundert. Hildesheim [u. a.].

Seier, Hellmut (1979): Wahl und Amt des Rektors der Universität Marburg 1918-1935. In: Aus der Geschichte und ihren Hilfswissenschaften: Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hermann Bannasch und Hans-Peter Lachmann. Marburg.

Seier, Hellmut (1981): Sylvester Jordan und die Kurhessische Verfassung von 1831. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 1).

Seier, Hellmut (1988): Zum Verhältnis von Universität und Stadt in Marburg 1785-1945. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38 (1988), 171-201.

Seifert, Karl-Gerhard (1996): In memoriam Hansgeorg Gareis. In: alma mater philippina, Sommersemester 1996, 31.

Sekeris, Konstantin E: Peter Karlson. In: alma mater philippina, Wintersemester 1988/89, 1-3.

Selchow, Bogislav von (1936): Hundert Tage aus meinem Leben. Leipzig.

Severin-Barboutie, Bettina: Universitäten. In: Winfried Speitkamp (Hg.), Handbuch der hessischen Geschichte. Bd. 2: Bildung, Kunst und Kultur in Hessen 1806-1945. Marburg 2010 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 63), 47-96.

Sengle, Friedrich: "Diese Turmbegeisterungen ...". Notizen zu Marburgs Anteil an der frühen Romantik (1800-1804). In Hessische Heimat 8 (1958/59), H. 5, 23-26.

Sieber, Helmut (Red.): Marburger Burschenschaft Alemannia 1874-1974. (Marburg o. J.).

Siebert, Irmgard (1997): Jakob Burckhard - Ein Kunsthistoriker auf Reisen. In: alma mater philippina, Wintersemester 1997/98, 16-20.

Siebzig Jahre Turn- und Sportlehrerausbildung in Marburg. Zur Geschichte des Instituts für Leibesübungen 1907-1977. Hg. von Walter Bernsdorff. Gladenbach 1977.

Sieg, Ulrich (1988): Die Geschichte der Philosophie an der Universität Marburg von 1527 bis 1970. Marburg (Aus den Fachbereichen der Philipps-Universität Marburg; 2).

Sieg, Ulrich (1988): Die Marburger Universitätsgeschichte. Probleme und Perspektiven ihrer Erforschung. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988, 203.

Sieg, Ulrich (1989): Das Fach Philosophie an der Universität Marburg 1785-1866. Ein Beitrag zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Lehre und der Studiums. Kassel: Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, 1989 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde; 18).

Sieg, Ulrich: Professoren im Propagandakrieg. Vor hundert Jahren begann der erste Weltkrieg [...]. In: Marburger UniJournal Nr. 44, Sommer/Herbst 2014, 30-33.

Siegert, Rudolf: 100 Jahre Hygiene-Institut der Philipps-Universität Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1986-87, 15-19.

Siegert, Rudolf (1977): Emil von Behrings Persönlichkeit und sein Wirken in Marburg. In: Hessisches Ärzteblatt 38, 264 ff.

Sikorski, Hans: Studentenheim e. V. Marburg 1920-27. In: Ernst Elster (Hg.), Festzeitung Philipps-Universität Marburg 1527-1927. Marburg, 82-84.

Sippell, Carl (1874): Johann Georg Estor: Kanzler der Universität Marburg, geboren am 8. Juni 1699, gestorben am 25. October 1773. Zur Erneuerung seines Gedächtnisses bei der 100jährigen Wiederkehr seines Todestages. Mit einem Anhang enthaltend rechtsgeschichtliche Mitteilungen und Idiotismen aus Estors Heimat. (Ein Supplement zu Vilmars Idiotikon.). Marburg.

Smit, Peter: Die Universitätsgründungen in Leiden und Marburg ein Vergleich ihrer medizinischen Fakultäten. In: alma mater philippina, Wintersemester 1980/81, 21-24.

Soliday, Gerald L. (2011): Die Marburger Studentenschaft und die hessische Bildungspolitik im 18. Jahrhundert. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 61. Band, 59-86.

Soosten, Cornelia von (2003): "Die Faszination des Echten". Die "Zergliederungskunde" in der Marburger Mediziner-Ausbildung. In: Marburger UniJournal Nr. 15, April 2003, 44-48.

Sprenger, Michael H.; Walter, Klaus (2002): Die Philipps-Universität Marburg. Eine Geschichte in Bildern. Erfurt.

Staadt, Jochen: Teilnehmende Beobachter. IN: FAZ, Nr. 155, Juli 2019, S. 6. [Neugründung einer sozialistischen Partei in Marburg, Rolle Wolfgang Abendroths]

Stachelhaus, Torsten (2000): Urvater der Kommunikatiosgesellschaft. Ferdinand Braun - Student und Professor in Marburg - kam vor 150 Jahren zur Welt. In: Marburger UniJournal, Nr. 6, Juni 2000,  14-15.

Stamm, Irmgard (2011): Johann Georg Estor (1699-1773). Erinnerungen an den hessischen Gelehrten und Kanzler der Universität Marburg. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZHG) 116, 107-135.

Stamm-Burkhart, Christiane (2003): Die Planungs- und Baugeschichte der Alten Universität in Marburg (1872-1891). Darmstadt und Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 133).

Stehling, Christina (2022): Wohnen, Wissenschaft, Wirtschaft. Marburger Professorenhaushalte zwischen 1653 und 1866. In: Murk, Karl / Hussong, Ulrich / Ritzerfeld, Ulrich (Hrsg.), Marburg. Strukturen und Lebenswelten vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Marburg 2022 (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte; 24), 437-465.

Stewart, A[lfred] W[alter]: Alias J. J. Connington. Greenville (Ohio), 2015. [Chapter III: Steps towards the atomic bomb and beyond it, 70-98].

Stichnothe-Botschafter, Karin (2003): Auf Spurensuche - Emil von Behring in Marburg. In: Hessische Heimat 53, H.1, 2003, 24-31.

Stieda, Wilhelm: Zum Gedächtnis Bruno Hildebrands. In: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche. 55. Jahrgang, 1931, Zweiter Halbband, 855-889.

Stipendiatenbuch Universität Marburg für die Zeit von 1564 bis 1624. Zusammengestellt und bearbeitet von Wilhelm Diehl. Marburg: Elwert, 1908. (Quellen u. Studien zur hess. Schul- und Universitätsgeschichte; 6.)

Stipendiatenbuch der hessen-darmstädtischen Universitäten Gießen und Marburg für die Zeit von 1605-1774. Zusammengestellt und bearbeitet von Wilhelm Diehl. Hirschhorn a. N. 1907. (Quellen u. Studien zur Schul- u. Universitätsgeschichte; 4.)

Stoeckel, Walter (1966): Erinnerungen eines Frauenarztes. München.

Stolz, Rüdiger (Bearb., 1989): Chymia Jenensis. Chymisten, Chemisten und Chemiker in Jena (Alma Mater Jenensis. Studien zur Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte; 6). Jena.
[Darin: Johann Peter Griess, 74 ff.].

Stoudt, John Joseph (1963): Die Ausstrahlung der Marburger theologischen Fakultät auf das geistige Leben Amerikas im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 15, 1,  34-55.

Streib, Wilhelm (1935): Geschichte des Ballhauses. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung des Ballhauses zu Marburg. Phil. Diss. Marburg. Sonderabdruck aus der Zeitschrift "Leibesübungen und körperliche Erziehung", Heft 18, 19 und 20, Jahrgang 1935.

Striegel, Manfred (Red.): Festschrift zum 80. Stiftungsfest der KDStV Palatia im CV zu Marburg (7. Juni 1907 - 7. Juni 1987). Marburg: Pfingsten 1987.

Strobel, Jochen: Dichter mit Doppelleben. Eine literarische Sensation - so muss man den Marburger Auftritt Gottfried Benns nennen, der vor 125 Jahren geboren wurde und vor 60 Jahren an der Philipps-Universität darüber sprach, wie Gedichte entstehen. Warum machte der Vortrag derartig Furore? In: Marburger UniJournal, Nr. 36, September 2011, 44-46.

Strunz, Gisela (1999): American Studies oder Amerikanistik? Die deutsche Amerikawisssenschaft und die Hoffnung auf Erneuerung der Hochschulen und der politischen Kultur nach 1945. Opladen (Forschung Politikwissenschaft; 26). [auch zu Marburg].

Stübig, Heinz (2009): Einmaleins des Militärs. In: Marburger UniJournal Nr.33, Juli 2009, 42-44. [Franz Karl Schleicher, Professor für Kriegswissenschaften].

Studenten - Der Herr mit der Fliege. In: Der Spiegel vom 04.08.1954 (32/1954),  10-11. [Couleur-Streit, Karl Alfred Hall, Universitätsgericht].

Studentenwerk Marburg (1996): Unser Nahziel waren Kartoffelpuffer mit Apfelmus. Mit Beiträgen von Christine Brückner, Hans Eichel [u. a.]. Marburg.

Studentischer Führer für die Universität Marburg 1942/43 (Marburger Universitätsführer). Herausgegeben im Auftrag der Philipps-Universität von der Marburger Studentenschaft und dem Studentenwerk Marburg. Marburg 1943.

Studienführer für die Philipps-Universität Marburg 1959. Herausgegeben von der N. G. Elwert'schen Universitäts-Buchhandlung. Marburg an der Lahn.

Studium und Stipendium. Untersuchungen zur Geschichte des hessischen Stipendiatenwesens herausgegeben von Walter Heinemeyer. Marburg 1977 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen in Verbindung mit der Philipps-Universität Marburg; 37).
[Darin: D. v. Oppen: 450 Jahre Hessische Stipendiatenanstalt, 1 f.; K.-H. Wegner: Studium und Stipendium in Hessen vor der Reformation, 3-76; W. Heinemeyer: Pro studiosis pauperibus. Die Anfänge des reformatorischen Stipendiatenwesens in Hessen, 77-100; H. Meyer zu Ermgassen: Tisch und Losament. Verköstigung und Unterbringung der Stipendiaten in Marburg, 101-240; J. Nagy: Das "Piemontesische Stipendium" an der Philipps-Universität, 241-246; K.-D. Stephan: Die Hessische Stipendiatenanstalt von 1946 bis 1976, 247-274; D. v. Oppen: Eine Einrichtung sui generis, 275-283].

Suchbuch für die Marburger Universitätsmatrikel von 1653 bis 1830. Darmstadt: Hessische Chronik, 1927.

Sybel, Heinrich von (1848): Die Universität Marburg und das kurhessische Unterrichtswesen. I. Die Universität. Marburg: Elwert.

T

Talare, Wichs und Jeans. Zur Geschichte der Universitätskleidung in Marburg. Ausstellung anläßlich des 450jährigen Universitätsjubiläums der Philipps-Universität, 12. Juni 31. August 1977. Herausgegeben vom Museumsseminar 1976/77 des Fachgebiets Europäische Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg. Marburg.

Tatarkiewicz, Wladyslaw: Erinnerungen eines Philosophen an Marburg. Hans-Georg Gadamer: Zur Einführung. In: alma mater philippina, S.S. 1980, 24-26; II., W.S.1980/81, 25-27.

Telle, Joachim (2011): Alchemiker im frühneuzeitlichen Kassel - Partisanen der Wissenschaftlichen Revolution oder Repräsentanten menschlicher Narrheit? In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZHG) 116, 71-91.

Tent, James F. (1996): Edward Yarnell Hartshorne and the Reopening of the Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, 1945: His Personal Account. In: Heidelberg 1945. Herausgegeben von Jürgen C. Heß, Hartmut Lehmann und Volker Sellin in Verbindung mit Detlef Junker und Eike Wolgast. Stuttgart  (Transatlantische Historische Studien; 5), 55-74.

Tent, James F. (Hrsg.) (1998): Academic Proconsul: Harvard Sociologist Edward Y. Hartshorne and the Reopening of German Universities 1945-1946. Trier. [Nachruf auf Hartshorne in: Marburger Presse v. 10.09.1946].

Tent, Lothar (2000): Die Berufung des Psychologen Heinrich Düker an die Philipps-Universität. In: Aufbruch zwischen Mangel und Verweigerung. Marburg in den Nachkriegsjahren 2. Hrsg. v. Benno Hafeneger und Wolfram Schäfer. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 68), 371-392.

The Letters of T. S. Eliot. Edited by Valerie Eliot and Hugh Haughton. Volume I. 1898-1922. Revised Edition. General Editor: John Haffenden. New Haven & London: Yale University Press , 2011.

The Letters of T. S. Eliot. Edited by Valerie Eliot and Hugh Haughton. Volume 2. 1923-1925. General Editor: John Haffenden. New Haven & London: Yale University Press , 2011.

Thielemann, R. (1914): Die Geschichte des Studentengesangvereins Fridericiana, Marburg [I. Teil. S.S.1889 - S.S.1896 einschließlich]. Marburg.

Thimm, Ulrich (1999): Bunsen in Marburg. In: Marburger UniJournal, Nr. 2, Juli 1999, S.30.

Thimm, Ulrich (1999): Das fotographische Gedächtnis. Bildarchiv Foto Maburg. In: Marburger UniJournal, Nr. 1, April 1999, 4-7.

Thimm, Ulrich (1999): Lahnspiegelungen. Die Kunst der Abgrenzung. In: Marburger UniJournal, Nr. 2, Juli 1999,  22-23.

Thimm, Ulrich (2000): Im "Pharmakognostischen Cabinet". Die pharmakognostische Sammlung im Institut für pharmazeutische Biologie. In: Marburger UniJournal, Nr. 6, Juni 2000. S. 28-31.

Thimm, Ulrich (2000): Flucht aus Marburg. Wilhelm Liebknecht - Marburgs berühmtester Studienabbrecher und Gründer der SPD - starb vor hundert Jahren. In: Marburger UniJournal, Nr. 6, Juni 2000,  21.

Thimm, Ulrich: Marburger und andere chemische Bindungen. Edward Frankland oder Warum ein Kapitel britischer Chemiegeschichte in Marburg spielt. In: Marburger UniJournal, Nr. 8, Januar 2001,  10-13.

Thurau, G.: Eduard Koschwitz. In: Zeitschrift für französischen und englischen Unterricht. Dritter Band. Berlin 1904, 385-434. [Ferienkurse].

Tietz, Horst (1998): Mathematik im Nachkriegs-Marburg. In: alma mater philippina, Sommersemester 1998, 7-11.

Trieschmann, Johannes (Hg., 1933): Marburg und seine Universität. Marburg.

Tillich, Paul (1980): Ein Lebensbild in Dokumenten. Briefe, Tagebuch-Auszüge, Berichte. Herausgegeben von Renate Albrecht und Margot Hahl. Stuttgarts (Ergänzungs- und Nachlassbände zu den Gesammelten Werken von Paul Tillich; Bd. V). [Extraordinarius 1924-1925, Ferienkurse 1948].

Tuchtfeld, Egon (1983): Strategien zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in der ersten und Zweiten Wirtschaftskrise. Wilhelm Röpkes Auffassungen in den dreißiger Jahren und die heutige Problematik. Marburg. (Marburger Universtitätsreden; 7).

Tüngel, Richard / Berndorff, Hans Rudolf (1958): Auf dem Bauche sollst du kriechen .... Deutschland unter den Besatzungsmächten. Hamburg. [u. a. zu Ferdinand Sauerbruch].

U

Uhlhorn, Friedrich: Student nach dem ersten Weltkrieg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1965/66,  9-12

UniForum: Hochschulsport in Marburg. In: Marburger UniJournal, Nr. 27, Oktober 2006, 45-59. [Beiträge von Peter Becker, Gereon Berschin, Viola Düwert, Ralf Laging, Norbert Nail, Jürgen Seewald/Jan Opielka].

Universität und demokratische Bewegung. Ein Lesebuch zur 450-Jahrfeier der Philipps-Universität Marburg. Herausgegeben von Dieter Kramer und Christina Vanja. Marburg 1977 (Schriftenreihe für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung; 5).
[Darin: J. Burger: Universität Marburg und demokratische Bewegung, S. 13-33; B. Händler-Lachmann: Oberhessische demokratische Gruppen und ihre Beziehung zu Marburg, S. 35-51; D. Kramer: Sylvester Jordan und die kurhessischen Verfassungskämpfe, S. 53-61; B. Händler-Lachmann: Wilhelm Liebknecht in Marburg, S. 63-71; Chr. Vanja: Philipps-Universität und Stadt Marburg in der deutschen Revolution von 1848 Bruno Hildebrand und Karl Theodor Bayrhoffer, S. 73-96; H.-G. Hofschen: Universität und Arbeiterbewegung vor dem ersten Weltkrieg, S. 97-107; H.-P. Benckendorff/Th. Brandt: Die Anfänge der Marburger Sozialdemokratie und das Sozialistengesetz in Marburg, S. 109-114; H.-G. Hofschen: "Sozialdemokratische Gesinnung und ungetaufte Kinder" Ein Berufsverbotsfall in Marburg vor siebzig Jahren: Robert Michels, S. 115-122; J. Kahl: Friedrich Albert Lange und Hermann Cohen Begründer der Marburger Schule des Neukantianismus und philosophische Wegbereiter des Revisionismus, S. 123-147; R. Pippert: Paul Natorp, Sozialpädagogik und die Sozialdemokratie, S. 149-160; W.-D. Gudopp: Martin Heidegger, S. 161-167; F.-M. Balzer/A. Borschel/A. W. Held: Evangelische Demokraten an der Marburger Theologischen Fakultät, S. 169-186; U. Bensch: StuKoMa Oder die unrühmliche Rolle der Marburger Burschenschaften in den politischen Auseinandersetzungen am Beginn der Weimarer Republik, S. 187-218; U. Schneider: Widerstand und Verfolgung an der Marburger Universität 1933-1945, S. 219-256; M. Nehrkorn/Chr. Vanja: Marburg 1945 Möglichkeiten eines demokratischen Neubeginns, S. 257-274; D. Kramer: "Marx an der Uni" Zur Tätigkeit von Wolfgang Abendroth in Marburg, S. 275-292; G. Faure: Anfänge der demokratischen Studentenbewegung in Marburg, S. 293-306; D. Boris/H. Claas/E. Haustein-Abendroth: Werner Hofmann, S. 307-314; M. Krohn: Die Bewegung gegen die Notstandsgesetze in Marburg, S. 315-330; H.-J. Axt: Der "Radikalenerlaß" und seine Folgen an der Philipps-Universität Marburg, S. 331-354; R. Rilling/R. Sorg: Hochschule und Gewerkschaften Ansätze einer Zusammenarbeit am Beispiel der Philipps-Universität, S. 355-382].

Universitätsstadt Marburg. Gutachten zur Bewerbung Marburgs für die UNESCO-Welterbeliste von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Willem Frijhoff. Herausgegeben vom Magistrat der Universitätsstadt Marburg und der Präsidentin der Philipps-Universität Marburg. Marburg [2012].

Unterhalt-Schüler, Ingeburg: Georg Wilhelm Franz Wenderoth (1774 – 1861). Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik an der Universität Marburg. Diss. Marburg 1989 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 75). 

URBS ET ACADAMIA MARPURGENSIS. Succincte descripta et typis efformata a Wilhelmo Dilichio. Supplementum editionis Caesarianae. PROFESSORUM MARPURGENSIUM. Icones a Wilhelmo Dilichio delineatas. Edidit Ferdinandus Justi. Marburgi. MDCCCXCVIII (Festschrift zur ersten Jahresversammlung der Historischen Kommission von Hessen und Waldeck. Überreicht von der N. G. Elwert'schen Universitätsbuchhandlunbg. Marburg, den 7. Mai 1898). [Professoren-Bildnisse der Marburger Universität].

URBS ET ACADAMIA MARPURGENSIS. Succincte descripta et typis efformata a Wilhelmo Dilichio. Librum autographum brevibus annotationibusinstructum. Edidit Julius Caesar Professor Marburgensis. Marburgi MDCCCLXVII. [Beschreibung von Stadt und Universität; Biographien Marburger Professoren].

Urkundensammlung über die Verfassung und Verwaltung der Universität  Marburg unter Philipp dem Grossmüthigen, hrsg. von Bruno Hildebrand.  Marburg: Elwert, 1848.

Usitalo, Steven A. (2011): Lomonosov: Patronage and Reputation at the St. Petersburg Academy of Sciences. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N.F. Bd. 59, H. 2, 2011, 217-239.

V

Vahl, Jennifer; Schlüter, Christian (2007): "Ernste Arbeit, frohe Feste". Für "mittellose, aber talentierte Studenten" war und ist die Hessische Stipendiatenanstalt ein wichtiger Anlaufpunkt .... In: Marburger UniJournal Nr. 28, Februar 2007,  46.

Varrentrapp, C. (1904): Landgraf Philipp von Hessen und die Universität Marburg. Rede gehalten bei der Marburger Universitätsfeier seines 400. Geburtstages. Marburg (Marburger akademische Reden. 1905. Nr. 11).

Vaupel, Bettina (2014): Vorteil Herzog! Die vergessene Geschichte der Ballhäuser. In: Monumente 1, 2014, 66-73. [auch zu Marburg].

Verroen, Ruth: Leben Sie? Die Geschichte einer jüdischen Familie in Deutschland (1845-1953). Marburg 2015. [zu Hermann Jacobsohn].

Verse, Max: Die Mensa Academica Marburgensis einst und jetzt. In: Mitteilungen des Universitätsbundes Marburg, H. 4 (1936),  79-82.

Verzeichnis der Lehrstunden (der Vorlesungen) ... auf der Universität zu Marburg. Sommersemester 1806 bis Wintersemester 1926/27.

Verzeichnis der Lehrstunden auf der Universität Marburg im Sommer halben Jahre 1790 nach der Ordnung der Wissenschaften. Marburg: Bayrhoffer, 1790.

Verzeichnis der dermaligen Lehrer und Studierenden auf der Kurfürstlich-Hessischen Universität zu Marburg. Sommersemester 1832 bis Sommersemester 1929.

[XLIII]. Verzeichnis des Personals und der Studirenden auf der Kurfürstlichen Landes-Universität Marburg im Sommer-Semester 1852 nebst Angabe ihrer Wohnungen . Bei den Studirenden noch die Anzeige ihrer Ankunft, ihres Vaterlandes und Studiums. Elwertsche Universitäts-Buchhandlung.

Verzeichnis der Vorlesungen, welche im Sommerhalbjahre 1853 vom 18. April bis 10. September auf der Universität zu Marburg gehalten werden sollen. Marburg, gedruckt in der Bayrhofferschen Universitäts-Buchdruckerei.

Verzeichnis der Vorlesungen, welche im Winterhalbjahre 1853/54 vom 24. October bis 1. April auf der Universität zu Marburg gehalten werden sollen. Marburg, gedruckt in der Bayrhofferschen Universitäts-Buchdruckerei.

Vialon, Martin (2000): W [erner] K[rauss] ein Intellektueller zwischen Rotenberg 28a und universitärem "Neandertal". In: Aufbruch zwischen Mangel und Verweigerung. Marburg in den Nachkriegsjahren 2. Hrsg. v. Benno Hafeneger und Wolfram Schäfer. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 68), 477-491.

Vierbrock, Helmut: Erinnerungen von und an T. S. Eliot. In: alma mater philippina, Sommersemester 1965, 9f.

Vierbrock, Helmut: Max Deutschbein (1876-1949). In: alma mater philippina, Wintersemester 1971/72, 46f.

[Villers, Charles de] Blick auf die Universitäten und die Art des öffentlichen Unterrichts im protestantischen Teutschlande, besonders im Königreiche Westphalen von Karl Villers, Correspondenten des französischen National-Instituts, Mitgliede der königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen etc. etc. Aus dem Französischen übersezt, und mit erläuternden und berichtigenden Anmerkungen begleitet von einem teutschen Universitätslehrer. Marburg, in der neuen akademischen Buchhandlung. 1808.

Vivat Academia! Erinnerung an das Waldfest der Stadt Marburg zu Ehren ihrer Alma Mater Philippina im Dammelsberg am 13. Juli 1887. Marburg.

Vogel, Hans (1932): Euricius Cordus in seinen Epigrammen. Phil. Diss., Greifswald 1932.

Vogt, Carl (1910): Aus Johann Balthasar Schupps Marburger Tagen. Ein Beitrag zur Geschichte der höheren Schulen in Hessen. In: Beiträge zur hessischen Schul- und Universitätsgeschichte 2 (1910), H. 2, 113-233.

Vollrath, Karsten (1998): Ernst Reuter und die Schwarzburgverbindung Frankonia. In: GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte. Bd. 4. Paderborn u. Köln, 20-43.

Vorländer, Karl (1992): Immanuel Kant. Der Mann und das Werk. Dritte Auflage mit einer Bibliographie zur Biographie von Rudolf Malter und einem Verzeichnis der Bibliographien zum Werk Immanuel Kants von Heiner Klemme. Hamburg. [zu Marburg: Johann Bering, Heinrich Jung-Stilling].

W

Wachler, Ludwig (1802): Aphorismen über die Universitäten und über ihr Verhältnis zum Staate. Nebst einem Anhange über den gegenwärtigen Zustand der Universität zu Marburg. Marburg: Neue akademische Buchhandlung, 1802.

Wachler (Johann Friedrich Ludwig). In: Friedrich Wilhelm Strieder's Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte. Von der Reformation bis 1806. Sechzehnter Band. Steuber – von dem Werder. Herausgegeben von D. Ludwig Wachler. Marburg 1812, 364-376.

Wachler, Ludwig: Einiger Königlich Sächsischen Gardisten Frevelthaten, verübt in Marburg den 5. Sept. 1814, beschrieben von D. Ludwig Wachler. Marburg 1814.

[Joh. Friedr. Ludw. Wachler]. In: Friedrich Wilhelm Strieder's Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte. Von der Reformation bis 1806. Siebenzehnter Band. Werner – Zwilling. Herausgegeben von D. Karl Wilhelm Justi. Marburg 1819, 395-397.

Johann Friedrich Ludwig Wachler. In: Neuer Nekrolog der Deutschen. Sechzehnter Jahrgang, 1838. Erster Theil. Weimar 1840, 361-373.

Wachler: Johann Friedrich Ludwig W. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Vierzigster Band. Vinstingen – Walraum. Leipzig 1896, 416-418.

Wachler, (Johann Friedrich) Ludwig. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). 2., überarbeitete und erweitete Ausgabe. Herausgegeben von Rudolf Vierhaus. Band 10: Thies –Zymalkowski. München 2008, 326.

Wachler, Max: Ludwig Wachler (1767 – 1838) / Professor der Geschichte und Literaturgeschichte. In: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830 – 1930. Vierter Band. Herausgegeben von Ingeborg Schnack. Marburg 1950 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck; 20), 404-415.

Walter, Klaus (1999): Erstmal Internationale Sommeruniversität in Marburg. In: Marburger UniJournal, Nr. 1, April 1999, S. 35.

Walter, Klaus (2002): Von alter Burschenherrlichkeit ... "Der krasse Fuchs" als Dokument Marburger Studentenlebens 1887. In: Marburger UniJournal Nr. 12, Juli 2002, 25.

Warnemann, Alexander (2012): Der Marburger Theologe Hans Graß. Leipzig (Marburger Theologische Studien; 109).

Weber, Christian (2011): Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. Berlin / New York.

Weber, Detlef W[alter] (1977): 450 Jahre Philipps-Universität Marburg. Ein geschichtlicher Rückblick. In: CC-Blätter 3/1977, 106-109; 4/1977, 132-136.

Wecker, Hartmut: Die Interdependenz von universitärem und öffentlichem Musikleben in Marburg. In: alma mater philippina, Sommersemester 1987, 21-24.

Wecker, Hartmut: "ob elegans ingenium...". Das Promotionsverfahren des Dichters Salomon Hermann Mosenthal in Marburg. In: alma mater philippina, Wintersemester 1991/1992, 32-35.

Weigel, Nadine: Marburger sprachen von Klappschen Engeln. Marburger Schule für Physiotherapeuten besteht seit 75 Jahren. Jubiläums-Festakt mit mehr als 100 Besuchern. In: Klinikum Aktuell. Zeitung des Klinikums der Philipps-Universität Marburg Nr. 23, April 2005, 28.

Weiner, Richard M.: Analogies in physics and life : a scientific autobiography. New Jersey [u.a.] 2008.

Weingartner, James J: Massacre at Mechterstädt. The Case of the Marburger Studentenkorps, 1920. In: The Historian, Jg. 1975.

Weissermel, W[aldemar]: Zum 100. Geburtstag von Carl Ochsenius. Gedenkrede, gehalten in der Sitzung am 5. März 1930. In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Bd. 82 (1930), 229-236.

Weitershaus, Friedrich Wilhelm (1976): Wilhelm Liebknecht. Das unruhige Leben eines Sozialdemokraten. Eine Biographie. Mit Auszügen aus Briefen, Reden und Schriften Wilhelm Liebknechts und seiner Zeitgenossen. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins. Neue Folge. 61. Band. Gießen, 1-312.

Weltweite Wissenschaft vom Volk. Volk - Welt - Erziehung. Johann Wilhelm Mannhardt zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Karl Kurt Klein / Franz Hieronymus Riedl / Karl Ursin im Auftrag der Deutschen Burse zu Marburg. Wien / Wiesbaden. 1958.

Wenck, Karl (1921): Die Universität Marburg in den Jahren 1866-1916 mit einem Nachwort über die Jahre 1916-1920. Marburg 1921.

Werkmüller, Dieter: Aus der Geschichte der Marburger Juristenfakultät bis zum Ende der preußischen Ära (1527-1918). In: Juristische Schulung (JuS) 1987, H. 11, 920-922.

Wessel, Karl-Friedrich / Laitko, Hubert / Diesner, Thomas (Hg.): Hermann Ley. Denker einer offenen Welt. Grünwald 2012 (Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie & Humanontogenetik; 29). [auch zur Tätigkeit von Werner Krauss in Leipzig].

Westphal, Gudrun (1994): Leopold Eichelberg (1804-1879). Marburger Dozent, Arzt und Demokrat. In: alma mater philippina, Wintersemester 1994/95, 12-15.

Wettmann, Andrea (2000): Heimatfront Universität. Preußische Hochschulpolitik und die Universität Marburg im Ersten Weltkrieg. Köln (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen; 9)

Wetzel, Astrid / Werner, Dietrich (1995): Forschungsprojekt Lahn. In: alma mater philippina, Wintersemester 1994/95, 30-33.

Wetzell, G[eorg] W[ilhelm] (1848): Bedenken gegen die Aufhebung der akademischen Gerichtsbarkeit. Marburg: Elwert.

Wilhelm Dilich, Synopsis Descriptionis Totius Hassiae. Gesamtbeschreibung von ganz Hessen. Herausgegeben von Monika Rener und Klaus Lange mit einem einleitenden Beitrag von Holger Th. Gräf. Marburg 2012 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 78).

Wilhelm Liebknecht, Erinnerungen eines Soldaten der Revolution. Zusammengestellt und eingeleitet von Heinrich Gemkow. Illustrationen von Günter Lerch. Berlin 1976.

Wilhelm von Humboldts Tagebücher. Herausgegeben von Albert Leitzmann. Erster Band. 1788-1798. Berlin 1916. [S. 18 ff. Marburg].

Wilking, Stefan (2003): Der Deutsche Sprachatlas im Nationalsozialismus. Studien zu Dialektologie und Sprachwissenschaft zwischen 1933 und 1945. Hildesheim; Zürich; New York (= Germanistische Linguistik 173-174/2003).

Willmann, Bodo (1994): Jean Pierre Louis de Beauclair. Zu den Anfängen des Faches Pädagogik an der Philipps-Universität. In: alma mater philippina, Wintersemester 1994/95, 26-29.

Wingler, August: Peter Grieß. Leben und Wirken eines großen Farbstoffchemikers. Herausgegeben von: Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen [o. J.].

Winkler, Michael (1972): George-Kreis. Stuttgart (Sammlung Metzler; 110).

Winnacker, Ernst-Ludwig (1996): Forschung und ihre Sponsoren. In: alma mater philippina, Wintersemester 1996/97, 11-16.

Winter, Heinrich (1912): Aus meinen Marburger Tagen. Marburg a. L.

Winterhager, Wilhelm Ernst (2000): Wittenberg und Marburg als Universitäten der Reformation: humanistischer Aufbruch, reformatorische Bildungskrise und Hochschulreformdebatte im frühen 16. Jahrhundert. In: Sachsen und Anhalt. Bd. 22. Köln 2000, 190-238.

Winterhager, Wilhelm Ernst (2012): Marburg 1527 - ein neues Universitätsmodell? Die erste reformatorische Hochschulgründung in ihrem historischen Kontext. In: Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit. Herausgegeben von Christoph Kampmann, Katharina Krause, Eva-Bettina Krems und Anuschka Tischer. Köln / Weimar / Wien 2012, 49-66.

Wintzer, E. (1898): Dénis Papin's Erlebnisse in Marburg. 1688-1695. Mit Benutzung neuer Quellen. Marburg.

Wirth, Gisela (1977): Die Alte Geschichte in Marburg. Marburg (Academia Marburgensis; 2).

Wissenschaft zwischen Ost und West : der Kunsthistoriker Richard  Hamann als Grenzgänger [Beiträge einer Tagung in der   Universitätsbibliothek Marburg am 13. und 14. Juni 2008]. Hrsg. von Ruth Heftrig und Bernd Reifenberg. Marburg 2009.

Wissner, Wilhelm (1966): Ballhaus des Landgrafen Moritz. Allerlei von Reitern, Schützen und Turnern. In: Oberhessische Presse vom 20. Mai 1966, 113f.

Wittstock, Jürgen (2000): Firma - Freundeskreis - Stiftung. Kunstgeschichtliche Gesellschaften und Stiftungen in Marburg. In: Marburger UniJournal, Sonderausgabe Januar 2000, S. 32-36.

Witzel, Jörg (2003): Der Tod kam ins Examen. Zur Auswertung von Leichenpredigten in der Marburger Forschungsstelle für Personalschriften. In: Marburger UniJournal Nr. 15, April 2003, 40-43.

Wizinger-Aust, R. (1958): Peter Griess und seine Zeit. In: Angewandte Chemie, 70. Jg., Nr. 8, 199-204.

Woeste, Peter (1987): Akademische Väter als Richter. Zur Geschichte der akademischen Gerichtsbarkeit der Philipps-Universität unter besonderer Berücksichtigung von Gerichtsverfahren des 18. und 19. Jahrhunderts. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 22).

Wolfes, Matthias: Wachler, Johann Friedrich Ludwig. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Band XXI, Sp. 1513-1519.

Wolff, Christian: Briefe aus den Jahren 1719-1753. Ein Beitrag zur Geschichte der Kaiserlichen Academie der Wissenschaften zu St. Petersburg. Reprint der Ausgabe St. Petersburg 1860. Hildesheim / New York 1971. [u. a. zu Lomonosov].

Wolff, Fritz: Luther in Marburg. (Ausstellung d. Hess. Staatsarchivs Marburg anläßlich des 500. Geburtstags Martin Luthers, 21.10.-1.12.1983.) Marburg; Witzenhausen: Trautvetter & Fischer, 1983.

Wolff, Ludwig: Karl Helm. 19.5.1871-9.9.1960. In: Mitteilungen des Universitätsbundes Marburg, Heft 1 (1960), 42-49.

Wulf, Stefan: Der Psychiater Albrecht Langelüddeke (1889-1977). Eine biografische Annäherung . Gießen 2021 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Kleine Schriften; 2).

Wurzel, Wolfgang Ullrich (1985): Konrad Duden. 2., durchgesehene Aufl. Leipzig.

Wurzel, Wolfgang Ullrich (1998): Konrad Duden. Leben und Werk. Mannheim [usw.].

Wutzke, Ulrich (1997): Durch die weiße Wüste. Leben und Leistungen des Grönlandforschers und Entdeckers der Kontinentaldrift Alfred Wegener. Gotha.

Wutzke, Ulrich (1998): Alfred Wegener. Kommentiertes Verzeichnis der schriftlichen Dokumente seines Lebens und Wirkens (= Berichte zur Polarforschung; 288). Bremerhaven.

Z

Zedler, Gottfried (1896): Geschichte der Universitätsbibliothek zu Marburg von 1527-1887. Mit drei Tafeln. Marburg.

Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde. Bd. 56, 1927. Beiträge: Küch, Friedrich: Beiträge zur ältesten Geschichte der Marburger Universität (S. 1-53); Gutbier, Ewald: Die Besoldungsverhältnisse an der Universität Marburg zur Zeit des Landgrafen Philipps des Großmütigen (S. 54-71); Dersch, Wilhelm: Zur Geschichte Christian Wolffs in seiner Marburger Zeit (1723-1740) (S. 175-198); Brieger, Rudolf: Eine Klage der Marburger Bürgerschaft über den Verfall der Universität im Jahre 1803 und die Ursachen des Rückgangs (S. 280-346).

Zeller, Bernhard (Hrsg.): Max Kommerell 1902-1944. Bearb. Von J.W. Storck. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft, 1985.

Zeller, E[duard] (1908): Erinnerungen eines Neunzigjährigen. Stuttgart.

Zeller, Winfried: Die Theologie der Marburger Fakultät im Jahrhundert der Reformation. In: Theologie und Frömmigkeit. Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Hg. von B. Jaspert. Marburg: Elwert, 1978.

Zeller, Winfried: Die Bedeutung der Universität Marburg für die Geschichte der Theologie. In: Frömmigkeit in Hessen. Beiträge zur hessischen Kirchengeschichte. Marburg 1970. 52-66.

Zhorzel, Wolfgang: Hochschulsport und Sportwissenschaft an der Universität Marburg bis 1945. Marburg, Staatsexamensarbeit 1978.

Ziegler, Karl (1965): Aus meinen fünfzehn Jugend- und Lehrjahren in Marburg. In: alma mater philippina, Sommersemester 1965, 1-4.

Zimmermann, Horst (1996): "Wißbegierige Jugend, fliege herbei!" Universitätswerbung im Jahre 1653 - Zur Wiedereröffnung der Universität. In: alma mater philippina, Sommersemester 1996, 3-7.

Zimmermann, Ludwig: Das hessische Stipendiatenwesen im Zeitalter der Gründung der Universität Marburg (1527-1560). In: ZHG 56 (1927), 72-123.

Zinn, Holger (2002): 475 Jahre Philipps-Universität Marburg. Hochschule mit Charme und Anziehungskraft. In: Studenten-Kurier 2/02, 23-25.

Zinn, Holger (2002): Überall ausgelassene Festtagsstimmung. Zum Engagement der Studentenschaft anlässlich der 400-Jahr-Feier der Philipps-Universität 1927. In: Marburger UniJournal Nr. 12, Juli 2002, 51-54.

Zinn, Holger (2002): Zwischen Republik und Diktatur. Die Studentenschaft der Philipps-Universität Marburg in den Jahren von 1925 bis 1945. Köln (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen; 11).

Zinn, Holger (2005): Hochschulgilde - Freischar - Wandervogel. Der Roman "Die Hochwächter" von Hjalmar Kutzleb und sein Beitrag zur Universitätsgeschichte im frühen 20. Jahrhundert. In: Studenten-Kurier 3/05, 12-13.

Zinn, Holger (2006): In Marburg ein Student. Anmerkungen zum Marburger Studentenleben in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. In: Die Philipps-Universität zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Herausgegegen vom Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V. Kassel, 217-278.

Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des Königlichen Gymnasiums zu Marburg im Jahre 1868 welche am 30. und 31. Merz und 1. April stattfinden wird ladet ergebenst ein der Gymnasialdirector Dr. Friedrich Münscher. Marburg 1868. [Inhalt: I. Geschichte des akademischen Pädagogiums in Marburg, von Dr. Christian Koch. - Geschichte des Gymnasiums in Marburg, vom Gymnasial-Director. II. Schulnachrichten, vom Gymnasial-Director].

[Der Institutsrat des Soziologischen Instituts] Zum Tode Werner Hofmanns. In: philipps universität marburg. Mitteilungen, Kommentare, Berichte. 2. Jahrgang / Februar 1970, 61-63.

0-9

1899-1959. 60 Jahre W. K. St. V. Unitas-Marburg (seit 1955: W. K. St. V. Unitas-Franko-Saxonia zu Marburg). Festschrift zum 60. Stiftungsfest. Herausgegeben von Hans Müller-Brodmann.

100 Jahre Lahngarten - zur Geschichte einer historischen Gaststätte in Marburg-Wehrda. Herausgegeben von der Deutschen Blindenstudienanstalt e. V., Marburg 1988.

125 Jahre Pharmakologisches Institut der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Humanmedizin, herausgegeben von Wolfgang Legrum, Adnan J. Al-Toma, Karl J. Netter. Marburg 1992. [Lebensläufe von C. Ph. Falck, R. A. M. Boehm, H. H. Meyer, O. Loewi, W. K. F. Straub, K. W. A. Heffter, A. Gürber, M. Baur, H. Gremels, F. Heim, M. Kiese, M. Frimmer, H. Kurz, W. Schmid, M. Siess, W. Koransky, K. J. Netter].

150 Jahre Landsmannschaft Hasso-Borussia. Eine Chronik der Landsmannschaft Hasso-Borussia zu Marburg im Coburger Convent von Dietmar Krist. Marburg 2006.

25 Jahre und mehr: Freunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Marburg. Ein Rückblick mit Ausblick. Marburg 2013.

Biographisches im Umfeld der Philipps-Universität:

Norbert Nail: Ein Leben im Dienste der Lehrerausbildung. Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Erika Essen am 24. April 1984. In: Marburger Universitäts-Zeitung Nr. 160 (1984), 4.

Norbert Nail: Ludwig Erich Schmitt. In: Der Sprachdienst 32 (1988), 54-55.

Norbert Nail: Ludwig Erich Schmitt als Betreuer von Promotionen und Habilitationen. In: Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Herausgegeben von Horst Haider Munske, Peter von Polenz, Oskar Reichmann, Reiner Hildebrandt. Berlin/New York 1988, XXI-XXXI.

Norbert Nail: Als Gesprächspartner stets hilfsbereit. Zum Tode von Professor Horst Grünert. In: Oberhessische Presse vom 12.3.1988.

Norbert Nail: "Einer, der nicht nur deutete, sondern selbst fesselnd fabulierte." Zum Tode des Marburger Germanisten Professor Ludwig Erich Schmitt. In: Oberhessische Presse vom 8.1.1994.

Norbert Nail: Alte akademische Redensarten. Dem Sprachwissenschaftler Reiner Hildebrandt zum 70. Geburtstag. In: Marburger Neue Zeitung vom 21.3.2003, 22.

Norbert Nail: Keine geradlinige Karriere. Wer war’s – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 21 (2005), 60; Nr. 22 (2005), 54 [Johann Peter Grieß].

Norbert Nail: Ein Leben für die Politik. Wer ist’s – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 22 (2005), 54; Nr. 23 (2005), 64 [Ernst Reuter].

Norbert Nail: Im Dienste der Studierenden. Wer ist’s – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 23 (2005), 64; Nr. 24 (2006), 64 [Karl Egermann].

Norbert Nail: (Noch) nicht in „kalmankener Jacke“. Dem Germanisten Wolfgang Brandt zum 70. Geburtstag. In: Marburger UniJournal Nr. 24 (2006), 59.

Norbert Nail: Poesie und Wissenschaft als Lebensweg. Wer ist’s – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 24 (2006), 64; Nr. 25 (2006), 64 [Marie Luise Kaschnitz, Guido Kaschnitz von Weinberg].

Norbert Nail: Leidenschaft für die Tropen. Wer ist’s – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 25 (2006), 64; Nr. 26 (2006), 56 [Alexandre Yersin].

Norbert Nail: Eine Marburger „Instanz“. Wer ist’s – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 26 (2006), 56; Nr. 27 (2006), 80 [Ludwig Enneccerus].

Norbert Nail: Unbeirrbarer Glaube. Wer ist’s – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 27 (2006), 80; Nr. 28 (2007), 64 [Paul Schneider].

Norbert Nail: Deutschlandpolitik in der Marbach. Wer waren diese beiden Herren? – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 28 (2007), 6; Nr. 29 (2007), 64 [Johannes Dieckmann, Klaus Horn].

Norbert Nail: Ein Satz mit Folgen. Wer war sie, die an zwei deutschen Verfassungen mitwirkte? Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 29 (2007), 64; Nr. 30 (2008), 68 [Elisabeth Selbert].

Norbert Nail: Phantasiefülle und sprudelnde Laune. Reiseschriftsteller mit humorvollen Schulzeiterinnerungen – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 30 (2008), 68; Nr. 31 (2008), 68 [Ernst Eckstein].

Norbert Nail: Ein Freund der Deutschen. Theologieunterricht für Kriegsgefangene – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 31 (2008), 68; Nr. 32 (2009), 72 [Birger Forell].

Norbert Nail: Der Tabakliebhaber als Gipfelstürmer. Bergsteiger, Erfinder, Naturforscher – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität In: Marburger UniJournal Nr. 32 (2009), 72; Nr. 33 (2009),  60 [John Tyndall].

Norbert Nail: Eine oberhessische Celebrität. Die Vorgeschichte des Marburger UniJournals – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 33 (2009), 60; Nr. 34 (2009), 68 [Johann Georg Estor].

Norbert Nail: Das Studium geschmissen. Forscher, Industriemagnat, Philanthrop – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 34 (2009), 68; Nr. 35 (2011), 68  [Ludwig Mond].

Norbert Nail: Er prägte Marburgs Kulturleben vor dem Krieg. Andachtsvoll gegenüber der Handwerkskultur – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 35 (2011), 68; Nr. 36 (2011), 64 [Gustav Jenner].

Norbert Nail: Ein Wohltäter der Stadt Marburg –  Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 36 (2011), 6; Nr. 37 (2011), 52 [Werner Friedrich Julius Stephan Freiherr Spiegel zum Desenberg].

Norbert Nail: Durch und durch ein Grüner. Poet und "Beschuezzer der Waelder" – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 37 (2011), 52; Nr. 38 (2012), 56 [Ludwig von Wildungen].

Norbert Nail: Ein Sammler von Pfeifenköpfen. Mitschüler des Kaisers und Studentenhistoriker – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 38 (2012), 56; Nr. 39 (2012), 56 [Georg Heer].

Norbert Nail: Ein politischer Chronist. Ein Preisrätsel um Korporierte, die Spuren hinterließen. In: Studenten-Kurier 3/2012, 20-21 , 4/2012, 25 [Karl Bernhardi].

Norbert Nail: Ökonom mit sozialistischen Prinzipien. Kommilitone zweier Bundesminister – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 39 (2012), 56; Nr. 40 (2013), 52 [Viktor Agartz].

Norbert Nail: Hochverräterischer Künstler. Meister des Zeichenstifts und der Photographie – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 40 (2013), 52; Nr. 41 (2013), 60 [Johann Otto Ludwig Christian Hach].

Norbert Nail: Der Sommer hatte so hoffnungsvoll begonnen. Ein abgesagter Universitätsferienkurs – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 41 (2013), 60; Nr. 42 (2013), 56 [T(homas) S(tearns) Eliot].

Norbert Nail: Pädagoge und Patriot. Beliebter Hochschullehrer und vielseitiger Publizist – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 42 (2013), 56; Nr. 43 (2014), 56 [Johann Friedrich Ludwig Wachler].

Norbert Nail: [recte] Selfmademan und Multitalent. Ein gelehrter Menschenfreund – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 43 (2014), 56; Nr. 44 (2014), 56 [Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling].

Norbert Nail: Im Dienste des Friedens. Ein streitbarer Antipreuße – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 44 (2014), 56; Nr. 45 (2014), 56 [Walther Schücking].

Norbert Nail: Ein Mann des Wortes: Professor, Pastor und Poet. Silbergeschirr versetzt – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 45 (2014), 56; Nr. 46 (2015), 64 [Johann Balthasar Schupp(ius)].

Norbert Nail: Ein fast vergessener Erfinder. "Ein Liebhaber vom Müsziggehen" – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 46 (2015), 64; Nr. 47 (2015), 60 [Dmitrij Ivanovič Vinogradov].

Norbert Nail: Ein forschungsreisender Mäzen. "Zu den Vögeln unterwegs" – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 47 (2015), 60; Nr. 48 (2015 / 2016), 60 [Alexander Koenig].

Norbert Nail: Auf dem Scheiterhaufen der Inquisition. Rom herausgefordert – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 48 (2015 / 2016), 60; Nr. 49 (2016), 36 [Giordano Bruno].

Norbert Nail: Ein schreibender Maler. Erst mit 50 ein festes Einkommen – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 49 (2016), 36; Nr. 50 (2016), 44 [Joseph Friedrich Engelschall].

Norbert Nail: Ein barocker Fabulierer. Mit den Mänteln das Paedagogium gefegt – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 50 (2016), 44; Nr. 51 (2016 / 2017), 48 [Eberhard Werner Happel].

Norbert Nail: Ein jugendlicher Staatsrechtler. Kein Student ging ohne Degen aus – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 51 (2016 / 2017), 48; Nr. 52 (2017), 44 [Johann Stephan Pütter].

Nail, Norbert: Verbindung von historischem und philologischem Wissen. Professor Herbert Wolf forschte zu ostmitteldeutschem Kulturraum. In: Oberhessische Presse v. 28.02.2017.

Norbert Nail: Ein Helfer, dem nicht geholfen werden konnte. Graecum nach zwei Anläufen – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 52 (2017), 44; Nr. 53 (2017), 52 [Ferdinand Sauerbruch].

Norbert Nail: Ein entschiedener Friedensmahner. Grundlagenforschung in der "Holzwerkstatt" – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 53 (2017), 52 ; Nr. 54 (2017/18), 32 [Otto Hahn].

Norbert Nail: Zahlen durchzogen sein Leben. Leidenschaft für Eisenbahnen – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 54 (2017/18), 32 ; Nr. 55 (2018), 36 [Bruno Hildebrand].

Norbert Nail: Fluchtpunkt Berlin. Der 20. Juli war sein Schicksal – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 55 (2018), 36; Nr. 56 (2018), 40 [Otto John].

Norbert Nail: Genialer Chemiker und Meister des Detektivromans. Mit mathematischer Logik auf Mörderjagd – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 56 (2018), 40; Nr. 57 (2018/19), 32 [Alfred Walter Stewart alias J. J. Connington].

Norbert Nail: Arzt, Seelsorger und Maler – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 57 (2018/19), 32; ; Nr. 58 (2019), 40 [ Kurt Reuber].

Nail, Norbert : Auf und unter der Erde. Staatsbankrott vernichtete Vermögen – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 58 (2019), 40; Nr. 59 (2019),  40 [Carl Christian Ochsenius].

Nail, Norbert : Wohltäterin der Armen. Kampf gegen eine Geißel der Menschheit – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 59 (2019), 40; Nr. 60 (2019/20), 32 [Ruth Pfau].

Nail, Norbert : Ein Aufklärer mit Ecken und Kanten. Liebhaber von Wein und Büchern – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 60 (2019/20), 32; Nr. 61 (2020), 36 [Ernst Gottfried Baldinger].

Nail, Norbert : Ein aufmüpfiger Naturforscher. Erlebte Experimente als Einführung in das Studienfach – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 61 (2020), 36; Nr. 62 (2020/21), 34 [Wilhelm Walcher].

Nail, Norbert: Lüften Sie den Schleier. Kennen Sie die Lösung? Das Uni:Leute Rätsel. In: Uni:Leute. Beilage zum Marburger UniJournal, Winter 2019/20, S. 14-15.

Nail, Norbert: Vom Handwerker zum Hochschullehrer – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 62 (2020/21), 34; Nr. 63 (2021), 34 [K. Paul Hensel].

Nail, Norbert: Ein Zoologe und Sangesfreund – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 63 (2021), 34; Nr. 64 (2021), 31 [Otto Janson].

Nail, Norbert: Es rollten Köpfe. Ein Professor mit ungewöhnlichen Methoden – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 64 (2021), 31; Nr. 65 (2021/22), 34 [Karl Alfred Hall].

Nail, Norbert: Geheimer Rat – Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 65 (2021/22), 34; Nr. 66 (2022), 35 [Alfred Bielschowsky].

Nail, Norbert: Die Welt von gestern. Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 66 (2022), 35; Nr. 67 (2022/23), 31 [Werner Bergengruen].

Nail, Norbert: Sibirien in der Bronzezeit. Das biografische Rätsel rund um die Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 67 (2022/23), 31.

Nail, Norbert: Sibirien in der Bronzezeit. Das biografische Rätsel rund um die Geschichte der Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 67 (2022/23), 31;  Nr. 68 (2023), 40 [Gero Merhart von Bernegg].

Nail, Norbert: Luftige Sphären.  Das biografische Rätsel rund um die Geschichte der Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 68 (2023), 40.

Nail, Norbert: Luftige Sphären. Das biografische Rätsel rund um die Geschichte der Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 68 (2023), 40; Nr. 69 (2023), 38 [Alfred Wegener].

Nail, Norbert: Das Lernen im Blick.  Das biografische Rätsel rund um die Geschichte der Philipps-Universität. In: Marburger UniJournal Nr. 69 (2023), 38.

 Zur Seite von Dr. Norbert Nail