Hauptinhalt
Coffee Lectures im Kunstgebäude

Coffee Lectures im Kunstgebäude finden nur während der Vorlesungszeit statt.
In 30 Minuten die wichtigsten Infos zu zentralen Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten, Literaturrecherche und die Bibliothek mitnehmen? Dazu sind die Coffee Lectures da. Bei der Online-Version der Coffee Lectures können wir Ihnen leider keinen Tee oder Kaffee anbieten, aber Cookies werden Ihnen von Ihrem Browser gereicht ...
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können einfach spontan teilnehmen, indem Sie dem ILIAS-Kurs für die Coffee Lectures im Kunstgebäude beitreten. (BigBlueButton/Ilias)
Coffee Lectures früherer Semester
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sommersemester 2021
21.04.2021
Die aktive Fachschaft Kunstgeschichte: Hochschulpolitik, Vernetzung, Spaß und Kekse. Seid auch Ihr dabei?
05.05.2021
Vorstellung der digitalen Diathek – Neues von der Easydb
26.05.2021
Wie finde ich ein spannendes Thema für meine Bachelor-/Masterarbeit
16.06.2021
Vom BETRACHTER zu BETRACHTENDEN. Gendergerechte Sprache als Herausforderung für geisteswissenschaftliche Arbeiten
23.06.2021
Ein Bild ist ein Bild ist ein Bild? - Qualitätvolle Reproduktionen beschaffen im kunsthistorischen Studium
07.07.2021
Vom Chaos zur Ordnung der digitalen Dinge. Dateien, Bilder, Scans wiederfinden mit TropyInhalt ausklappen Inhalt einklappen Wintersemester 2020/2021
27.01.2021
Vermeidbare Fehler beim Schreiben einer Hausarbeit
Referentin: Dr. L. Hecht
03.02.2021
Wanted…Jobs mit Kunstgeschichte neben und nach dem Studium
Referentin: Viktoria Imhof, M.A.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sommersemester 2019
08.05.2019
Von der Einlieferung zur Auktion: Arbeit im Auktionshaus
Referentin: Rebecca Partikel, M.A. (Kunstgeschichte)
15.05.2019
Arbeitsplatz Bildarchiv und Fotothek
Referentinnen: Susanne Dörler, M.A. /Simone Schulz (Bildarchiv Foto Marburg)
22.05.2019
Tipps zu Praktika und Berufswahl
Referentin: Viktoria Imhof, M.A. (Kunstgeschichte)
05.06.2019
Arbeitsplatz Museum
Referent: Dr. Christoph Otterbeck (Universitätsmuseum, Direktor)
12.06.2019
Arbeitsplatz Stiftung
Referent: Dr. des. Dennis Janzen (Irene und Sigurd Greven Stiftung)
19.06.2019
Das Bibliotheksreferendariat: Berufsperspektive Fachreferent/in im höheren Bibliotheksdienst
Referentin: Dr. Katharina Eck (Universitätsbibliothek, Referendarin)
26.06.2019
Arbeitsplatz Denkmalamt
Referent: Prof. Dr. Peer Zietz (LAD Hessen, Oberkonservator)
03.07.2019
Akademische Karriere
Referentin: Prof. Dr. Sigrid Hofer (Kunstgeschichte)
10.07.2019
Was ein Autor ist, ist klar. Aber was ist ein Lektor?
Referent: Dr. Marcus Kiefer (Kunstgeschichte)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wintersemester 2019/20
23.10.2019
Was ist "Wissenschaftliches Arbeiten"Reagenzgläser, Petrischalen und Forscher im Labor – so stellen sich viele Menschen wissenschaftliches Arbeiten vor. Doch was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten in den Geisteswissenschaften? In dieser Coffee Lecture stellen wir Ihnen die Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese schon im Studium umsetzen können.
Referentin: Dr. Sylvia Langwald (UB, Fachreferentin; Projekt Schreibwerkstatt)
06.11.2019
Wie komme ich an Abbildungen für mein Referat / meine Hausarbeit?Bilddatenbanken und Ihre Nutzung
Referentin: Dr. Katharina Eck (UB, Referendarin)
27.11.2019
Die Fachschaft Kunstgeschichte stellt sich vor
Referent*innen: Mitglieder der Fachschaft Kunstgeschichte
04.12.2019
Auslandsstudium mit ERASMUS – Erfahrungsberichte
Referent*innen: Frau Eisenkrein u.a.
11.12.2019
Literaturverwaltung mit Citavi – kurze Einführung
Referentin: Gabriele Plaeschke (UB, Fachreferentin)
15.01.2020
Tipps für eine gute Präsentation
Referentin: Hanna Krug M.A. (Kunstgeschichte)
22.01.2020
Digitale Diathek: Relaunch easydb
Referent: Florian Schleifer (Kunstgeschichtl. Institut, Mitarbeiter der Diathek)
29.01.2020
API, URI, LOD - was ist das und wofür brauche ich das? Begriffe, Abkürzungen und Sachverhalte aus IT-Anwendungen im Bereich der Kunstgeschichte verständlich erklärt
Referent: Klaus Bulle, M.A. (Abteilungsleitung Informationstechnik Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte)