Hauptinhalt
Tradition und Moderne
Landgraf Philipp hat unsere Universität 1527 gegründet – in dieser Zeit war der Gedanke, Bildung für alle zugänglich zu machen, visionär. Aus diesem Mut, Neues zu wagen, ist eine Tradition entstanden, die uns bis heute trägt: Wir geben Impulse, öffnen Wege, schaffen Chancen und entwickeln Ideen, die die Zukunft gestalten. So verbinden wir das Erbe unserer Gründung mit den Anforderungen einer demokratischen, offenen Gesellschaft und gestalten aktiv die Zukunft.
Im Corporate Design verbindet wir dementsprechend Elemente, die die 500-jährige Tradition der Universität verkörpern, mit modernen, zeitgemäßen Designelementen.

Das Siegel der Universität war zuvor Bestandteil des Logos und wird nun zu einem zentralen Gestaltungs- und Schmuckelement. Es kann für besondere Anlässe oder Auszeichnungen genutzt werden, oder wenn in einem Medium die Tradition der Universität betont werden soll.

Das Logo der Universität leitet sich aus der Mitte des Siegels ab. Es zeigt den Universitätsgründer Philipp von Hessen. Es ist modern und kompakt gestaltet, und dadurch in allen Medien und in jeder Größe einsetzbar.

Die Schriftart Noto Sans ist klar, modern und barrierefrei. Sie ist gut ausgebaut und frei verfügbar. Noto Sans ist auf den Computern der Universität installiert.

Die Farbpalette des Corporate Designs umfasst moderne, frische Primär- und Sekundärfarben. Die Hauptfarbe der Universität bleibt Blau. Daneben sind Dunkelblau, Schwarz und Weiß Primärfarben. Die Sekundärfarben lassen sich größtenteils barrierefrei miteinander bzw. mit den Primärfarben kombinieren.

Die Kreisformen leiten sich aus der runden Form des Siegels ab. Sie symbolisieren vieles, wofür die Universität steht: Verbundenheit, Kontinuität, Flexibilität und Bewegung. Mit den Kreisformen lassen sich variabel und individuell Layouts gestalten. Gleichzeitig bilden sie eine visuelle Klammer für alle Markenstufen.

Die Bildsprache ist ein Mittel, um die Identität der Universität visuell erlebbar zu machen. Dabei stehen Authentizität, Natürlichkeit und Verbindlichkeit im Vordergrund.
Die Hinweise zur Bildsprache von Fotografien beziehen sich auf Bilder verschiedener Kategorien: Menschen, Campusleben, Architektur, Forschung, Details, Stadt & Umgebung.