Hauptinhalt
Lehramtsausbildung
Mit dem außerschulischen Lernort „Schülerlabor“ leistet der Botanische Garten der Philipps-Universität nicht nur Bildungsarbeit, sondern ist auch an der Lehramtsausbildung der Studierenden für das Lehramt an Gymnasien, Fachrichtung Biologie, beteiligt.
Immer im Wintersemester: (derzeit wegen Personalmangel pausiert)
Seminar "Außerschulischer Lernort Schülerlabor"
Immer im Sommersemester: (derzeit wegen Personalmangel pausiert)
Seminar und Exkursion "Außerschulischer Lernort Botanischer Garten"
Die beiden Gymnasiallehrer und Mitarbeiter des Schülerlabors, Malte Klimczak und Christian Deurer, bieten hierzu die beiden oben genannte Seminare bzw. Exkursion an. Neben grundlegender Didaktiktheorie, schulorganisatorischen und schulrechtlichen Inhalten („Wie plane ich einen Besuch an einem außerschulischen Lernort? Was ist dabei alles zu berücksichtigen?), eigenem Ausprobieren verschiedener Experimente und Lernarrangements im außerschulischen Lernort Botanischer Garten und dem Schülerlabor sowie der praktische Durchführung mit Schülern, steht vor allem die kriteriengeleitete Reflexionen dieser Lernarrangements im Vordergrund. Es soll die Studierenden auf die zweite Phase ihrer Ausbildung sowie den Berufsalltag vorbereiten und dazu befähigen und motivieren, nicht nur den Botanischen Garten oder das Schülerlabor sinnvoll und selbstbestimmt als außerschulischen Lernort wahrzunehmen.
Seminar und Praktikum Ökologie in der Schule sowie Ökologie und Naturschutz mit Exkursion in das UNESCO-Weltnaturerbe Kellerwald-Edersee
Im Rahmen der Veranstaltung "Ökologie und Naturschutz - Vorlesung, Seminar und Praktikum" - bei Dr. Andreas Titze und Christian Deurer - werden verstärkt schulpraktische Aspekte thematisiert. Im Seminar werden schulrelevante Versuche und Experimente aus der Ökologie (Halbjahr Q2 der Oberstufe) durchgeführt sowie das Vivarium in der Europaschule Gladenbach besucht. Auch die Exkursion in einen der faszinierendsten Naturräume Deutschlands bietet einen großen Anteil an schulrelevanten Aspekten.
Examensarbeiten
Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls besteht die Möglichkeit im Botanischen Garten eine Staatsexamensarbeit mit Schwerpunkt Schülerlabor / Fachdidaktik Biologie / Schulpraxis zu schreiben. Wünschenswerte Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem der beiden Seminare (s.o.) oder der Kleinwalsertalexkursion mit Vorlesung und Seminar.
Geplante Arbeiten und noch zu vergebende Themenbereiche:
- Blattpigmentanalyse mittels HPLC: Praktische Erweiterung des Schülerlaborangebotes für Schulklassen.
- Wohin mit dem ganzen CO2? Die Photosyntheseforschungsgruppe am MPI Marburg hat einen synthetischen CO2-Fixierungsweg gefunden, mit dem große Mengen CO2 in Zukunft fixiert werden könnten. Wie genau würde das funktionieren? Hätte es sogar Auswirkungen auf das Weltklima? Im Rahmen der Examensarbeit würde diese Thematik für Schülerinnen und Schüler aufgearbeitet (aktuell vergeben, 2022)
- Entwicklung neuer, innovativer Versuche und Experimente für Oberstufenkurse zur Photosynthese im Schülerlabor.
- Bodenbiologie: Theorie und praktische Versuche im Schülerlabor für Schulklassen.
Bisherige Arbeiten mit Schwerpunkt Schülerlabor:
- Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Kurstages zum Thema Photosynthese für die Klassenstufe 7 im Schülerlabor des Botanischen Gartens (Stefanie Thome, 09-11/2010).
- Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Kurstages zum Thema Bionik für die Klassenstufe 7 im Schülerlabor des Botanischen Gartens (Hanno Michel, 04-06/2011).
- Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Kurstages zum Thema Neurophysiologische Versuche mit Pflanzen für die Klassenstufe 13 im Schülerlabor des Botanischen Gartens (Sophie Christmann, 04-06/2011).
- Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Kurstages zum Thema Ökosystem Wald im Botanischen Garten und Schülerlabor des Botanischen Gartens (Elisabeth Weis, 10-12/2011).
- Naturerfahrung im Botanischen Garten: Konzept für einen Sinnespfad (Joschka Ruhl, 2013).
- Planung, Entwicklung und Umsetzung einer Audio-Führung zum Thema "Bedrohte Pflanzenarten" im Neuen Botanischen Garten der Philipps-Universität (Eva-Marie Großkurth, 2013).
- Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Unterrichtsangebotes zum Thema Photosyntheseforschung zur Nachbereitung eines Schülerlaborbesuches im Bot.Garten der Philipps-Universität Marburg (Maren Hummel, 2013).
- Das (wissenschaftliche) Poster als sinnvolle Ergänzung im naturwissenschaftlichen Unterricht? Planung, Durchführung und Reflexion eines Unterrichtskonzepts. (Jennifer Omobude, 2017).
- Spannungsfeld Sexting - Planung, Durchführung und Auswertung eines Lernarrangements. (Mirjam Wierich, 2017).
- Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Schülerlabormoduls zur Chlorophyllfuoreszenz. (Eva Spuck, 2017).
- Entwicklung eines Bildungsangebots für Kinder im Grundschulalter zum Thema "Indigene Heilpflanzen" im Botanischen Garten. (Charlotte Eggers, 2018)
- Entwicklung eines Pflanzenführers der aktuellen Flora am Standort Marburg Haus im Kleinwalsertal, für Oberstufenschüler und Studierende (Mats Langerbeins, 2018)
- Aktuelle Photosyntheseforschung: Direkte Einblicke in die Forschung des MPI Marburg in den Schülerlaborkurs integrieren (Isabell Wehr, 2018)
- Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Schülerlabormoduls zur Gaschromatographie und HPLC (Johanna Raible, 2019)
- Entwicklung eines Unterrichtsarrangements zum neuen KCGO-Q2-Thema "Biodiversität" für den Leistungskurs (Nele Materlik, 2019)
- Entwicklung eines Lernarrangements zum Thema Bergwald im Rahmen einer Exkursion ins Kleinwalsertal für die gymnasiale Oberstufe (Theresa Pippert, 2019)
- Blattpigmentanalyse mittels HPLC: Praktische Erweiterung des Schülerlaborangebotes für Schulklassen (Sina Stanzel, 2022)
- Gewässerökologie: ein Exkursionstag für die Sekundarstufe 1 (Marie Schalles, 2022)