Hauptinhalt

Lehramtsausbildung

Mit dem außerschulischen Lernort „Schüler:innenlabor“ leistet der Botanische Garten der Philipps-Universität nicht nur Bildungsarbeit, sondern ist auch an der Lehramtsausbildung der Studierenden für das Lehramt an Gymnasien, Fachrichtung Biologie, beteiligt.

Immer im Wintersemester: (derzeit wegen Personalmangel pausiert)
Seminar "Außerschulischer Lernort Schülerlabor"

Immer im Sommersemester: (derzeit wegen Personalmangel pausiert)
Seminar und Exkursion "Außerschulischer Lernort Botanischer Garten"

Die beiden Gymnasiallehrer und Mitarbeiter des Schüler:innenlabor, Malte Klimczak und Christian Deurer, bieten hierzu die beiden oben genannte Seminare bzw. Exkursion an. Neben grundlegender Didaktiktheorie, schulorganisatorischen und schulrechtlichen Inhalten („Wie plane ich einen Besuch an einem außerschulischen Lernort? Was ist dabei alles zu berücksichtigen?), eigenem Ausprobieren verschiedener Experimente und Lernarrangements im außerschulischen Lernort Botanischer Garten und dem Schüler:innenlabor sowie der praktische Durchführung mit Schüler:innen, steht vor allem die kriteriengeleitete Reflexionen dieser Lernarrangements im Vordergrund. Es soll die Studierenden auf die zweite Phase ihrer Ausbildung sowie den Berufsalltag vorbereiten und dazu befähigen und motivieren, nicht nur den Botanischen Garten oder das Schü ler:innenlaborsinnvoll und selbstbestimmt als außerschulischen Lernort wahrzunehmen.

Seminar und Praktikum Ökologie in der Schule sowie Ökologie und Naturschutz mit Exkursion in das UNESCO-Weltnaturerbe Kellerwald-Edersee

Im Rahmen der Veranstaltung "Ökologie und Naturschutz - Vorlesung, Seminar und Praktikum" - bei Dr. Andreas Titze und Christian Deurer - werden verstärkt schulpraktische Aspekte thematisiert. Im Seminar werden schulrelevante Versuche und Experimente aus der Ökologie (Halbjahr Q2 der Oberstufe) durchgeführt sowie das Vivarium in der Europaschule Gladenbach besucht. Auch die Exkursion in einen der faszinierendsten Naturräume Deutschlands bietet einen großen Anteil an schulrelevanten Aspekten.

Examensarbeiten

Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls besteht die Möglichkeit im Botanischen Garten eine Staatsexamensarbeit  mit Schwerpunkt Schüler:innenlabor/ Fachdidaktik Biologie / Schulpraxis zu schreiben. Wünschenswerte Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem der beiden Seminare (s.o.) oder der Kellerwald-Ederseeexkursion mit Vorlesung und Seminar.

***12/2023: Aufgrund des Ausscheidens in den Ruhestand des Direktors des Botanischen Gartens können leider keine Examensarbeiten direkt vom Botanischen Garten aus betreut werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Angebot des Schüler:innenlabors für die Durchführung externer Examensarbeiten, z.B. bei Gutachtern der Fachdidaktik Biologie, zu nutzen.***

Geplante Arbeiten und noch zu vergebende Themenbereiche:

  • Motivierendes Lernen und Verstehen mit Erklärvideos: Ergänzung des bestehenden Laborkursangebotes
  • Entwicklung neuer, innovativer Versuche und Experimente für Oberstufenkurse zur Fotosynthese im Schüler:innenlabor
  • Bodenbiologie: Theorie und praktische Versuche im Schüler:innenlabor für Schulklassen.

Bisherige Arbeiten mit Schwerpunkt Schülerlabor:

  • Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Kurstages zum Thema Photosynthese für die Klassenstufe 7 im Schülerlabor des Botanischen Gartens (Stefanie Thome, 09-11/2010).
  • Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Kurstages zum Thema Bionik für die Klassenstufe 7 im Schülerlabor des Botanischen Gartens (Hanno Michel, 04-06/2011).
  • Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Kurstages zum Thema Neurophysiologische Versuche mit Pflanzen für die Klassenstufe 13 im Schülerlabor des Botanischen Gartens (Sophie Christmann, 04-06/2011).
  • Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Kurstages zum Thema Ökosystem Wald im Botanischen Garten und Schülerlabor des Botanischen Gartens (Elisabeth Weis, 10-12/2011).
  • Naturerfahrung im Botanischen Garten: Konzept für einen Sinnespfad (Joschka Ruhl, 2013).
  • Planung, Entwicklung und Umsetzung einer Audio-Führung zum Thema "Bedrohte Pflanzenarten" im Neuen Botanischen Garten der Philipps-Universität (Eva-Marie Großkurth, 2013).
  • Entwicklung, Durchführung  und Reflexion eines Unterrichtsangebotes zum Thema Photosyntheseforschung zur Nachbereitung eines Schülerlaborbesuches im Bot.Garten der Philipps-Universität Marburg (Maren Hummel, 2013).
  • Das (wissenschaftliche) Poster als sinnvolle Ergänzung im naturwissenschaftlichen Unterricht? Planung, Durchführung und Reflexion eines Unterrichtskonzepts. (Jennifer Omobude, 2017).
  • Spannungsfeld Sexting - Planung, Durchführung und Auswertung eines Lernarrangements. (Mirjam Wierich, 2017).
  • Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Schülerlabormoduls zur Chlorophyllfuoreszenz. (Eva Spuck, 2017).
  • Entwicklung eines Bildungsangebots für Kinder im Grundschulalter zum Thema "Indigene Heilpflanzen" im Botanischen Garten. (Charlotte Eggers, 2018)
  • Entwicklung eines Pflanzenführers der aktuellen Flora am Standort Marburg Haus im Kleinwalsertal, für Oberstufenschüler und Studierende (Mats Langerbeins, 2018)
  • Aktuelle Photosyntheseforschung: Direkte Einblicke in die Forschung des MPI Marburg in den Schülerlaborkurs integrieren (Isabell Wehr, 2018)
  • Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Schülerlabormoduls zur Gaschromatographie und HPLC (Johanna Raible, 2019)
  • Entwicklung eines Unterrichtsarrangements zum neuen KCGO-Q2-Thema "Biodiversität" für den Leistungskurs (Nele Materlik, 2019)
  • Entwicklung eines Lernarrangements zum Thema Bergwald im Rahmen einer Exkursion ins Kleinwalsertal für die gymnasiale Oberstufe (Theresa Pippert, 2019)
  • Blattpigmentanalyse mittels HPLC: Praktische Erweiterung des Schülerlaborangebotes für Schulklassen (Sina Stanzel, 2022)
  • Gewässerökologie: ein Exkursionstag für die Sekundarstufe 1 (Marie Schalles, 2022)
  • Fotosyntheseforschung: Entwicklung eines Lernarrangements zur Ergänzung des Fotosynthesekurses: Fotosyntheseforschung früher und heute (Melian Petri 2023)