Hauptinhalt

Die 27. Marburger Gespräche zum Pharmarecht finden am 14. und 15. März 2024 statt.

Digitalisierung im Gesundheitswesen / Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes / Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung 

Der Fortschritt der Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen unerlässlich. Insbesondere im Gesundheitswesen kann die Digitalisierung eine schnellere und effizientere Übermittlung von medizinischen Daten ermöglichen und so zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen. Um die Chancen und Herausforderungen aus juristischer Sicht gemeinsam zu erörtern, möchten wir am ersten Tag unserer Marburger Gespräche zum Pharmarecht den aktuellen Stand des Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung sowie die neuesten Entwicklungen in der Pharmaindustrie im Hinblick auf dezentralisierte klinische Studien und Probleme von Online-Arzneimittelvertriebsplattformen genauer betrachten. Hierbei ist vor allem die Datensicherheit von zentraler Bedeutung, da Gesundheitsdaten äußerst sensibel sind.

Den ersten Tag möchten wir mit einer ersten Bilanz aus Unternehmer sicht zu den Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes abschließen - ein aktuelles Thema, welches bereits bei den vergangenen Gesprächen zum Pharmarecht Anlass
zur Diskussion bot.

Der zweite Tag der Marburger Gespräche steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und der sozialen Verantwortung im Pharmasektor. Daher möchten wir Ihnen zunächst einen ersten Überblick zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes geben, bevor im weiteren Verlauf des Tages Potenziale der Kreislaufwirtschaft
und die Kernelemente der anstehenden Reform durch das EU-Pharma-Paket diskutiert werden. Die pharmazeutische Industrie ist in hohem Maße von natürlichen Ressourcen abhängig: sei es bei der Herstellung von Medikamenten oder bei der Entsorgung von Abfällen. Nachhaltigere Praktiken können dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Zugleich können Werbeaussagen zur Nachhaltigkeit Verbraucherinnen und Verbraucher in die Irre führen. Die hier bestehenden Grenzen möchten wir im abschließenden Vortrag ausloten.

Wir freuen uns auf interessante Referate und auf Ihre Beiträge zur Diskussion!

Weitere Informationen