Hauptinhalt
Prüfungsanmeldung am FB 05
erfolgt über das MARVIN-Portal
Anmeldezeitraum für Modulprüfungen:
WiSe 01.01. – 15.01. | Sprachprüfungen 01.01. – 25.01.
SoSe 01.06. – 15.06. | Sprachprüfungen 01.06. – 25.06.
Anmeldezeitraum für Wiederholungsprüfungen und B-Termine:
WiSe 01.03. – 15.03. | Sprachprüfungen 01.03. – 25.03.
SoSe 01.09. – 15.09. | Sprachprüfungen 01.09. – 25.09.
Die Wiederholungsprüfungen (Klausuren) finden in der Regel in der letzten Septemberwoche (SoSe)
bzw. in der letzten Märzwoche (WiSe) statt.
Weitere Informationen rund um Prüfungen
Wichtige Informationen für Studierende und Anträge/Formulare
Integrationsphase Evangelische Theologie (Magister, Erste Theologische Prüfung)
Anmeldung zur Integrationsphase:
zum WiSe bis 01.07. | zum SoSe bis 01.02. (postalisch über das Prüfungsamt am FB05)
Beginn und Dauer der Integrationsphase WiSe: 01.10. – 30.09. (1 Jahr)
Beginn und Dauer der Integrationsphase SoSe: 01.04. – 31.03. (1 Jahr)
Flyer_Integrationsphase
Prüfer/Innen in der Integrationsphase
Hinweise und Antrag auf Zulassung zur Integrationsphase inkl. Unterlagen und
Antrag auf Zulassung zur vorgezogenen Magisterarbeit
Antrag zur Anmeldung Magister-/Examensarbeit (Abgabe nach Antragsstelung des Studierenden durch Prüfer/in an das Prüfungsamt des FB05 vor Beginn der Integrationsphase)
Die Themenausgabe der Magisterarbeit erfolgt (zu Beginn der Integrationsphase durch das Prüfungsamt)
im WiSe am 01.10. im SoSe am 01.04.
Integrationsphase_Anmeldung zu mündl. Prüfungen:
WiSe bis 15.11. | SoSe bis 15.05. (postalisch über das Prüfungsamt mit Thema und Literaturliste) Anmeldung
Integrationsphase_Anmeldung zu Klausuren:
WiSe 15.11. – 30.11. | SoSe 15.05. – 30.05. (über Marvin)
Anmeldezeitraum für Wiederholungsprüfungen:
WiSe 01.03. – 15.03. | SoSe 01.09. – 15.09.
Die Wiederholungsprüfungen (Klausuren) finden in der Regel in der letzten Septemberwoche (SoSe)
bzw. in der letzten Märzwoche (WiSe) statt.
Informationen zu 2FA-Token
2FA-Token für Erstsemester-Studierende können initial selbst über das 2FA-Portal, anlaog der Account-Aktivierung, erstellt werden. Die Verwaltung der Tokens kann selbst über das 2FA-Portal (sofern noch ein gültiges Token vorliegt) oder zentral über das HRZ erfolgen.
Informationen und Anleitung zur Nutzung der Uni Marburg-App sowie der 2FA-Tokens (Zwei-Faktor-Authentisierung) finden Sie hier.