Hauptinhalt
Abschlussarbeiten
Abgeschlossene, betreute Diplomarbeiten (D), Magisterarbeiten (Mag) und Staatsexamensarbeiten (S), Bachelorarbeiten (B), Masterarbeiten (M)
2000
KLEIN, M.: Das Einzugsgebiet der Aartalsperre - GIS-gestützte Wasserhaushaltsmodellierung unter Erweiterung des Modells SWAT. (D)
KÖNIG, M.: Geoökologische Tragfähigkeitsuntersuchungen in Schutzgebieten als Basis nachhaltiger Entwicklung in der Baikalregion. (D)
KRUPPA, J.: GIS-gestützte Analyse und Bewertung der Entstehung, Verbreitung und Funktion von Böden im Nationalpark Hainich. (D)
RUSTENBERG, S.: Altablagerung oder Altlastenverdachtsfläche? – Erkundung in Hinblick auf Rekultivierungsmaßnahmen. (D)
SCHÖTTER, A.: Zur systematischen Erfassung von Böschungszuständen für ausgewählte Abbauhohlformen des Braunkohlenbergbaus im Südraum Leipzig. (D)
SPANNUTH, K.Chr.: GIS-gestützte Visualisierung von Bergbaulandschaften und deren rumzeitliche Veränderung im ‚Südraum Leipzig‘. (D)
2001
BABST, D.: GIS-gestützte Analyse der Ursachen und Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzungsänderung im Lahngebiet. (D)
DETTMANN, S.: Geoökologische und anthropogene Rahmenbedingungen der physikalisch-chemischen Beschaffenheit von Grundwässern ausgewählter Wasserversorgungsanlagen am Nordrand des Vogelsberges. (D)
FiSCHER, E.: Zur Kennzeichnung von Kippenstandorten des ehemaligen Tagebaus Merseburg-Ost unter besonderer Berücksichtigung von Bodenverdichtungen und Bodenfunktionen. (D)
FRIEDRICH, Chr.: GIS-basierte Regionalisierung und Quantifizierung unscharfer Bodeninformationen mit Hilfe der Fuzzy-Set-Theorie. (D)
GREIFENHAGEN, B.: Ansätze und Methoden zur Erfassung der Bodenverbreitung am Beispiel eines Teils des Uvs-Nuur-Beckens, Mongolei. (D)
HENNIG, Th.: Analyse und Bewertung von Degradationserscheinungen im semiariden Indien. (D)
HOFMAN, A.: Bestandsabhängige Untersuchungen zur Oberbodenversauerung im Nationalpark Hainich mittels Messungen und Kartierungen im Gelände sowie GIS-Einsatz. (D)
KALBHENN, V.: Schaufenster Evolutionsgeschichte: Die Fossilienfundstätten Geiselthal (Sachsen-Anhalt) und Grube Messel (Hessen). (S)
LIEB, A.: Nutzung der Bodenschätzung zur Ableitung bodenkundlicher Kennwerte am Beispiel der Gemarkung Steinbrücken (Rheinisches Schiefergebirge). (D)
MÄHLERT, A.: Delta development and sediment dynamic - environmental and ecologic aspects - with research done in the Peace-Athabasca Delta, Alberta. (D)
PIETSCH, D.: Relief-, substrat- und pedogenetische Differenzierungen zur Bewertung agrarischer Eignungsräume im Südjemenitischen Hochland. (D)
2002
FRÖHLICH, H.: Kolluviale und periglziäre Dynamik am Mausberg im Wissenbacher Wald (Hessen) und ihre Bedeutung für Funktionen des Bodens. (D)
KNEBEL, K.: Digitale Bodenbelastungskarten als Instrument des Bodenschutzes - Probleme der Erstellung im urbanen Raum. (D)
REISS, M.: Zur Erfassung und Bewertung von Quellen, dargestellt an einem Beispielsgebiet im Hohen Vogelsberg. (D)
SCHILDBACH, U.: Renaturierungsplanung zur Verbesserung der ökologischen Struktur und Funktionsfähigkeit des Wohra-Unterlaufs bei Kirchhain. (D)
2004
BURGGRAF, C.: Geomorphologische Einflüsse von Weidetieren auf die Gewässer- und Uferstruktur. (D)
DÄUBLE, F.: Blockmeer – Blockgletscher – Blockhalde? Ergebnisse neuer Untersuchungen am Schafstein. (D)
HUSSER, H.: GIS-basierte Modellierung diffuser Einträge der Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe Isoproturon, MCPA und Metazachlor in die Zwester Ohm mit dem Modell SWAT. (D)
FRISCH, S.: Erosionsbedingte Variabilität ausgewählter Standardeigenschaften von Ackerböden im Sächsischen Lößhügelland. (D)
HARTMANN, F.: Bodenkunde im Gelände, Labor und Klassenraum: Ansätze und Möglichkeiten der Vermittlung physisch-geographischer Kenntnisse und Fertigkeiten im Erdkundeunterricht. (S)
JOST, I.: Substratgenese und Bodenbildung sowie deren standort-ökologischen Konsequenzen als Grundlagen eines Bodenlehrpfades, dargestellt am Beispiel des Forstreviers Christenberg/Burgwald. (D)
KÖHLER, M.: Renaturierung von Fließgewässerlandschaften - Erfolgskontrolle und Bewertung neuer Furkationen an der Lahn bei Cölbe. (D)
LUDWIG, B.: Nationalparks im Internet, unter besonderer Berücksichtigung des Nationalparks Hainich – eine analyse mit Hilfe multimedialer Mittel. (D)
MAROLD, U.: Erfassung und Bewertung von Gewässerstruktur und Retentionsvermögen am Schwarzbach im Taunus. (D)
MERTENS, M.: Alternative Regenwasserbewirtschaftungsmethoden als Beitrag zum nachhaltigen Hochwasserschutz in Siedlungsgebieten - dargestellt am Beispiel des Stadtteils Wallau der Stadt Hofheim am Taunus. (Mag)
MÜLLER, B.: Vergleichende Analyse und einheitliche Darstellung von Geotopen im Biosphärenreservat Rhön mit dem Ziel der Erstellung einer Informationsbroschüre. (D)
SANHEIM, B.: Eine vergleichende Kennzeichnung der Höhenstufung im russischen Altaigebirge und in den Alpen. (S)
2005
ADAM, M.: Natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen (Monitored Natural Attenuation)? Ein Beitrag zur Entscheidungsfindung für ein Sanierungsvorhaben einer mit Nitroaromaten kontaminierten Rüstungsaltlast in Stadtallendorf. (D)
BACH, A.: Zur Akzeptanz von Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern. - Untersuchungen an der Lahn bei Marburg. (D)
FRIEDRICH, K.: Mehrfachfunktionen von Fließgewässern unter besonderer Berücksichtigung der Renaturierungsmaßnahme ‚Auf der Weide’, an der Lahn in Marburg. (D)
HEMPELMANN, N.: Entwicklung eines Validierungsverfahrens für eine Methode zur Bestimmung der Verschlämmungsneigung auf Basis der Klassenzeichen der Bodenschätzung. (D)
MESCHEDE, D.: Anwendungsbeispiele der bodenkundlichen Weinbergskartierung in Hessen – von der Datenaufbereitung zur GIS-gestützten Analyse der Weinbergslagen. (D)
MEYER, C.: Standortökologische Kennzeichnung und Wechselwirkungen von Bodeneigenschaften und Borstgrasrasen-Vorkommen im Oberwald (Hoher Vogelsberg). (D)
SCADOCK, S.: Einfluss der Landnutzung auf die qualitativen Eigenschaften der organischen Bodensubstanz im Lahn-Dill-Bergland und im Oberwesterwald. (D)
2006
APPEL, K.: Characterisation of badlands and modelling of soil erosion in the Isábera watershed, NE Spain. (D)
BOLZE, S.: Regionalisierung der Schwermetallbelastung in Auenböden an einem Beispielgebiet der Mittleren Elbe. (D)
MARX, K.: Zur Bewertung von Landschaftsbildern an Fließgewässern. Beispiele aus dem Mittelrhein- und Lahngebiet. (D)
SCHNEIDEWINDT, U.: Gewässerschutzpolitik in Deutschland sowie in Frankreich vor und nach der EU Wasserrahmenrichtlinie. (D)
STRUTZKE, A.: Watflood in the Arctic. Application of a hydrological model in arctic basins with different land cover classes. (D)
WECKLER, E. M.: Die Sandgrube Rockenberg – Naturausstattung, Ressourcennutzung und Ressourcenschutz. (S)
2007
BLINN, J.: Geoökologische Analyse und Bewertung von Teilabschnitten der Aar im Stadtgebiet von Taunusstein (Rheingau-Taunus-Kreis) mit Vorschlägen zu deren Renaturierung. (D)
JORDAN, A.: Touristisches Potential des Biosphärenreservats Rhön – untersucht an den Standorten Milseburg und Wasserkuppe. (D)
KOERNER, K.: Konzept eines hydrologisch-wasserwirtschaftlichen Lehrpfades an der Lahn im Stadtgebiet von Marburg. (D)
KOMNICK, J.: Zum Funktionswandel der Waal-Bewässerung im Vinschgau, untersucht am Beispiel der Gemeinde Latsch. (S)
SANNES, M.: Entwurf eines ökologisch nachhaltigen Konzepts für den Kanutourismus auf der Lahn. (D)
POHL, A.: Das Wasserretentionsvermögen von Böden im Landkreis Marburg-Biedenkopf, dargestellt am Beispiel ausgewählter Gemarkungen. Eine Analyse der Nutzung von Bodenschätzungsdaten. (D)
RUSCHHAUPT, A.: Ein Nutzungskonzept mit dem Schwerpunkt Umweltbildung für den Parque Nacional Podocarpus in Südäquator. (D)
SANNES, M.: Ökologisch nachhaltiger Kanutourismus auf der Lahn? (D)
2008
BILD, Chr.: Baikaltourismus – Chance für eine nachhaltige Entwicklung der Insel Olchon? (D)
BRUNE, Th.: Zur räumlichen Differenzierung der Wasserqualität von Quellen im Burgwald, unter besonderer Berücksichtigung ihrer Schutzwürdigkeit. (D)
GERSCHLAUER, F.: Bodengefüge unterschiedlich rekultivierter Ackerstandorte im Rheinischen Braunkohlenrevier – die Problematik der Bodenverdichtung. (D)
HADRICH, F.: Entwicklung und Konzeption eines Bodenlehrpfades im LernOrt Natur (Hamburg-Poppenbüttel). (S)
KÜBLER, T. Konzeption eines „mobilen“ Kanulehrpfades für Schulklassen der Sekundarstufe 1 zum Thema „Ökosystem Gewässer“. (S)
LIEBIG, M.: Ferienregion Edersee – Radtourismus als Zukunftsperspektive? Eine empirische Studie unter Berücksichtigung aktueller Radwegeprojekte. (D)
PFEIFER, J.: Eine vergleichende Analyse von Besucherknotenpunkten, untersucht am Beispiel des Nationalparks Berchtesgaden. (D)
THUNIG, H.: GIS-gestützte Habitatmodellierung und Analyse von räumlich-funktionalen Beziehungen im Rahmen einer naturschutzfachlichen Betrachtung: Das Gebiet der Plothener Teiche. (D)
WENDEROTH, P.: Strukturwandel in Thüringen am Beispiel der Stadt Ruhla – von einem Industriestandort zum Erholungsort. (S)
2009
BARTSCH-HERZOG, B.: Naturerlebnis und Umweltbildung am Beispiel eines Lehrpfadkonzepts im Ulstertal/Rhön. (D).
GOCKELN, T.: Analyse und Bewertung erlebnispädagogischer Kanu-Angebote unter besonderer Berücksichtigung bildungsferner Kinder- und Jugendgruppen. (S).
HÄHEL, N.: Geographische Informationssysteme als Analyseinstrument im Kontext des Integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM) im Cuvelai-Etosha-Basin (zentrales Nordnamibia): Möglichkeiten und Grenzen raumbezogener Analysen der Wasserversorgungssituation vor dem Hintergrund der aktuellen Geoateninfrastruktur in Namibia. (D).
HAHN, J.: Einfluss von Laacher See-Tephra auf Bodeneigenschaften in der Osteifel, im Koblenzer Raum und in Mittelhessen. (D).
HARTMANN, I.: Sprengungen – ein geeignetes Verfahren zur Verbesserung der Fließgewässerstruktur? – Untersuchung einer innovativen Renaturierungsmethode. (D).
HUTH, A.: Handlungsoptionen zur Renaturierung der Unstrut zwischen Altengotten und Thamsbrück unter Berücksichtigung der historischen Gewässerentwicklung sowie der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). (D).
KAMMERER, Ph.: Auswirkungen des Kanutourismus auf das Ökosystem Lahn im Bereich Gießen bis Weilburg – Analyse und Bewertung störökologischer Auswirkungen unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Untersuchungsansätze. (D)
KÜBLER, T:: Konzeption eines "mobilen" Kanulehrpfades für Schulklassen der Sekundarstufe 1 zum Thema "Ökosystem Gewässer". (S).
MELLES, F.: Die Stillgewässer der Lahnaue zwischen Marburg und Gießen - Chronologie der Entstehung, Typisierung der Gewässer, Entwicklungsmöglichkeiten und -ziele. (D).
PAUL, C.: Resource Management and Environmental Impact Assessment in the Bolivian Andes – Irrigation Project Study Calahuta, Potosi. (D).
RATZ, B.: Eine Studie zum Kanutourismus auf der Lahn zwischen Gießen und Weilburg im Sommer 2008 – Analyse, Darstellung und Bewertung der vorhandenen kanutouristischen Infrastruktur unter Berücksichtigung des Wirtschaftsfaktors für die Tourismusregion Lahntal. (D).
SCHÄFER, J.: Auswirkung unterschiedlicher Landnutzungsszenarien auf den Wasserhaushalt im Einzugsgebiet des Xilin, Innere Monoglei, China. (D).
SCHULTE, C.: Das Geotop „Regelkarst Runkel-Hopfen“ – Einordnung, potenzielle Nutzung und Schutz (?) eines Geologischen Naturdenkmals. (S).
TRIER, H.: Ansätze eines Gewässerentwicklungskonzeptes für ausgewählte Abschnitte des Oberflächenwasserkörpers Wenkbach. (D).
WERK, S.: Koexistenz zwischen touristischer Nutzung und Schutz in Nationalparken? Untersuchungen am Beispiel des spanischen Nationalparks La Doñana. (D).
ZELLE, B.: Die Streuobstwiesen der Gemeinde Maintal (Main-Kinzig-Kreis/Hessen) – Ergebnisse eines Monitorings (1996-2008) naturschutzfachlicher Maßnahmen. (D).
2010
CIESLAK, O.: Ökologische Bewertung der Oberen Sieg anhand von Gewässerstrukturkartierung und Fischbestand nach FIBS in Hinblick auf Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustands. (D).
HEIN, Chr.: Bildungs- und Erlebnisfunktionen sowie Medieneinsatz in den deutschen Nationalparken. (D)
KÖSTER, I.: Förderung des Umweltbewusstseins von bildungsfernen Kinder- und Jugendgruppen mittels erlebnispädagogischen Kanutourismus? (B)
LEMME, J.: Wasserdargebot und Wassernutzung auf Malta – Grundlagen und Konzeptentwurf einer Schülerexkursion. Wissenschaftliche Hausarbeit. (S)
LEMPE, F.: Vegetationsdegradation durch Desertifikation im Tarimeinzugsgebiet Nordwestchinas. Eine Fernerkundungsanalyse. (B).
LESSMEISTER, A.: The spread of invasive species Prosopis juliflora in Mieso, Ethiopia. A study on distribution, germination and the potential impact of climate change. (D)
MARTENSEN, M.: Exemplarische Anwendung einer Risikoanalyse für ein hundertjähriges Hochwasser am Beispiel von Marburg an der Lahn. (B)
MISCHEL, S.: Petrographische Untersuchungen, 230Th/U-Altersdatierungen und Spurenelementanalysen an Speläothemen aus dem Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System bei Breitscheid-Erdbach, Hessen. (D).
PREUSS, E.: Zum Einfluss von Austrocknungs- und Wiedervernässungsprozessen eines Ferralsols auf die Phosphoraufnahme von Mais (Zea mays L.). (D).
RECHA, A.: Erweiterung und Modifikation der Analyse- und Bewertungsmöglichkeiten für kleine Fließgewässer am Beispiel der Renaturierung „Brenderwasser“. (D)
SANDIG; C.: Zur Frage der pleistozänen Vergletscherung des Erzgebirges - Untersuchung ausgewählter glaziärer und periglaziärer Spuren (B).
SCHRADER, A.: Wasserqualität und Hydrodynamik, untersucht in einem dolomitischen Feuchtgebiet im semi-ariden Highveld in Südafrika. (D)
SCHULTE, C.: Geotope im in Planung befindlichen Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. (S)
TREPPESCH, M.: Habitatstrukturanalyse eines kleinen Fließgewässers vor und nach der Renaturierung mittels Stabkamera-Einsatz, Luftbildauswertung und GIS-Anwendung. (D)
LÄNDER, G.: Zur Kennzeichnung der Schwermetallbelastung von Auenböden der Lahn in Marburg. Wissenschaftliche Hausarbeit. (B)
WEIHRAUCH, Chr.: Untersuchung anthropogener Spuren in Böden auf dem Rhündaer Berg bei Felsberg-Rhünda (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen). (D)
2011
BADER, J.: Zur Kennzeichnung von Einflussfaktoren auf die Vitalität von Populus euphratica im unteren Tarim-Gebiet (NW-China) unter besonderer Berücksichtigung physikalischer und chemischer Untersuchungen von Bodenproben. (B).
BERNHARDT, N.: Einfluss der Landnutzung auf ausgewählte Stoffgehalte von Böden – am Beispiel einer Fallstudie in der Wetterau in Hessen. (B).
GÖBEL, M.: Ablauf einer Evakuierung bei Hochwasser am Beispiel des Ortsteils Roth in Hessen, Teilaspekt eines Landkreiskonzepts. (D).
GONSCHOREK, A.: Wasserqualitätsanalysen von Quellgewässern im Süntel und deren Bewertung – eine hydro-chemisch-physikalische Untersuchung des Fließgewässerkontinuums unter besonderer Berücksichtigung der Gewässerversauerung. (B)
GROSSE, J.: Maßnahmenplanung zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes des Schweinsbachs im Rahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. (B).
HEISTERKAMP, S.: Einflussfaktoren auf die Niedrigwasserhäufigkeit in Teileinzugsgebieten der Lahn – eine vergleichende zeitreihen- und GIS-Analyse. (B)
HILDEBRANDT, St.: Rieslinganbau in der Pfalz unter den Bedingungen des Klimawandels: eine GIS-gestützte Prognose. (B)
KARAU, W.: Der Oderbruch – der größte eingedeichte Polder Deutschlands. Wasserwirtschaftliche und naturschiutzorientierte Aspekte eines Nationalparks. (S)
KEHRBERG, M.: Schwermetalle in den Auenböden der Elbe: Untersuchungen zur Verlagerbarkeit. (B).
KRIST, A.: Tourismusfaktor Nationalpark Kellerwald-Edersee? Eine Analyse zum Stellenwert des Nationalparks in der Region Kellerwald-Edersee auf Basis von Besucher- und Expertenbefragungen. (D).
LOTZ, T.: Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser am Beispiel einer Gemarkung Hessens. (B).
MUNDY, O.: Standortsuche für landwirtschaftliche Biogasanlagen in Frankreich; GIS-basierte Methode zur Analyse des Methan- und Wärmeabsatzpotentials. (B).
NEU, S.: Schwermetalltransfer in Nutzpflanzen aus durch Bergbau belasteten Böden unter Bewässerungslandwirtschaft in der Region Bolnisi, Südost-Georgien. (D).
PARET, M. J.: Staubdepositionen in Zentralasien. Analyse von mineralischen Stäuben aus Turkmenistan, Kasachstan und Usbekistan. (S).
SORGENFREI, R.: Bodenfunktionsverluste durch Flächennutzungsänderungen in Deutschland und Bayern von 1950 bis 2010. (B).
TRABERT, A.: Analyse des Langzeitverhaltens von Hochwasserabflüssen an ausgewählten Pegeln von Fulda und Ulster. (S).
WUTZER, K.: Sedimentologische und geomorphologische Untersuchungen in der Bucht von Elaia (Pergamon, W-Türkei) – ein Beitrag zur geoarchäologischen Forschung-. (B)
2012
BADER, J.: Zur Kennzeichnung von Einflussfaktoren auf die Vitalität von Populus euphratica im unteren Tarim-Gebiet (NW-China) unter besonderer Berücksichtigung physikalischer und chemischer Untersuchungen von Bodenproben. (B)
BLÖCHER, M.: Der Wandel von Nutzungs- und Funktionsansprüchen an der Wetschaft. Handlungsoptionen bei der Gewässerentwicklung in der Kulturlandschaft im Kontext der EU-WRRL. (D)
BRÜCK, C.: Untersuchung zur biogeographischen Ausbreitung zweier Quellenschneckenarten (Bythinella compressa & Bythinella dukeri) an den Arealgrenzen (in Mittelhessen). (B)
BUCHARDT, D.: Steinbruch Breitscheid-Medenbach: Renaturierung und Geopark-Folgenutzung. (B)
Christ, R.: Zustandsanalyse eines renaturierten Abschnitts der Lahn – Eine geomorphologische Erstkartierung des Uferbereichs bei Lollar. (B)
DMITRIJEVA, O.: Die Veränderungen und die Neuorientierung der Land- und Energienutzung in Gorno-Badakhshan, Tadschikistan. Strategien der nachhaltigen und wirtschaftlichen Entwicklung der Nutzung der natürlichen Ressourcen in der Gebirgsregion Pamir. (M)
DONATH, A.: Grundlagen der Vorbereitung, Planung und Nachbereitung einer Schülerexkursion zum Thema Böden im Erdkundeunterricht; Mit Beispielen aus Schleswig-Holstein. (S).
EWERT, A.: Gesamtgehalte und Mobilität von Schwermetallen in Böden im Einzugsgebiet der Talsperre Klingenberg. (B)
GRUSCHKA, P.: Analyse der Kationenaustauschkapazität durchwurzelter Bodenzonen in ihrer kleinräumigen Differenzierung im Krodorfer Forst. (B)
ISAIASZ, M.: Der Zustand von Buchen in Abhängigkeit von Schichtkonstellationen von Böden im Untersuchungsgebiet Kellerwald-Edersee. (B)
KAISER, L.: Canopy closure estimation of tugai forests in Khorezm, Uzbekistan – combining hemispherical photos and Landsat-5 TM data. (D)
LÄGEL, F.: Ursachenanalyse und statistische Signifikanz-Prüfung der Veränderung von Schwermetallwerten auf der Boden-Dauerbeobachtungsfläche 46 Polleben (Sachsen-Anhalt). (B)
LANGER, J.: Untersuchungen zum Rückbau von Küstenschutzeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern als flankierende Maßnahme zum traditionellen Küstenschutz. (D)
LAUDAN, J.: Bodenversauerung und Bodenzustand im Frankfurter Stadtwald und Umgebung – Untersuchung der Auswirkungen von lokalen Schadstoffbelastungen auf die betroffenen Böden und Abschätzung deren ökologischer Gefährdung. (B)
LEWANZIK, M.: Grenzübergreifende Wasserkonflikte im Amudarya-Einzugsgebiet unter besonderer Berücksichtigung des Zerafshan. (B)
LÖWE, F.: Schutt- und Blockhalden im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Analyse und Vergleich sowie touristische Aufarbeitung der Befunde für Besucher des Nationalparks. (B)
MC QUEEN, C.: Archivböden – eine Untersuchung unterschiedlicher kulturhistorischer Merkmale im Burgwald. (B)
MIDDEKE, A.: Steppe, Prärie und Pampa – Ein neuerlicher Vergleich in Anlehnung an Heinrich Walter aus heutiger Sicht. (S).
NEJAD, E.R.: Geoarchäologische Untersuchungen im bronzezeitlichen Kupferbergbaurevier Mitterberg, Bundesland Salzburg, Österreich. (M)
PAUL, M.: Saisonale Dynamik von Stammumfeld- und tiefenabhängiger Bodenversauerung an einer Hangcatena im Nationalpark Kellerwald-Edersee. (B)
RICHTER, S.: Relevance of Environmental Conditions for the Nesting Processes of Loggerhead Sea Turtle (Caretta caretta) on Beaches in Rethymno (Crete Greece). (B)
RÖSINGH, M.: Bodenstoffgehalte in Abhängigkeit von Gestein, Substrat und Relief unter Berücksichtigung der Nutzung am Beispiel des Rodenbachtals. (D)
SCHULZE, A.: Untersuchung zur Wasserleitfähigkeit von Böden im Nationalpark Kellerwald-Edersee unter besonderer Berücksichtigung der Hangposition und Schichtkonstellation. (B)
SEIBERT, J.: Multivariate Analyse der räumlichen Verteilung von Stickstofffraktionen im Sandfeld Haluza-Agur in der nordwestlichen Negev, Israel. (D)
SEITZ, C.: Schwermetalle in Böden – Feinbodenanalyse und ausgewählte Stoffgehalte in den Böden und Hochwassersedimenten zwischen Sterzhausen und Marburg entlang der Lahn. (B)
SIEGL, C.: Der naturschutzfachliche Wert von Steinbrüchen am Beispiel zwqeier Jurakalkbrüche der Südlichen Frankenalb. (D)
SIEGL, V.: Wintertourismus im Biosphärenreservat Rhön. (D)
STEINHÄUSSER, M.: Entgasungspotential semiterrestrischer Standorte an Edersee und Ederaue. (D)
WEISSMÜLLER, S.: Untersuchung der Biotopvernetzung an der Oberen Antreff und ihrer Nebengewässer – Anwendung des Strahlwirkungskonzepts zur Erreichung eines guten ökologischen Zustandes. (B)
WESTPHAL, N.: Gewässerbettmorphologische Kartierung eines Uferabschnitts der Lahn bei Lollar – Anwendung des TRiSha-Verfahrens auf den ufernahen aquatischen Bereich. (B)
WISCHKA, J.: Sohlbetttexturbestimmung, -katierung und -markierung von Wohra-Sedimenten zur Erfassung der Flusssediment-Dynamik unter dem Einfluss einer Fließgewässerrenaturierung. (D)
ZABERN, M. von: Interactions between ‚Water Resources User Associations‘ (WRUAs) in Kenya – a contribution to the current water sector reform considering selected WRUAs in the Upper Tana Region, Central Kenya. (D)
ZIPPERICH, N.: Erfassung, Kennzeichnung und Bewertung der Durchgängigkeit an Kreuzungsbauwerken am Beispiel eines kleinen Fließgewässers im Krodorfer Forst. (B)
2013
BESTIAN, K.: Variabilität des Grundwasserregimes am unteren Vollnkirchener Bach. (D)
DIEGMANN, A.: Bodenversauerung – Ursachen und Folgen sowie Beispielsuntersuchungen im hessischen Burgwald. (S)
DIETRICH, C.: Sedimentologische und pedologische Einflussfaktoren auf das Retentionsvermögen von Auenstandorten entlang der Lahn und der Ohm in Abhängigkeit vom Substrat sowie der Nutzung in Hinblick auf den vorbeugenden Hochwasserschutz. (B)
FEST, T.: Schwermetalle in limnischen Sedimenten – Speziesanalytische Untersuchungen an den Stauseesedimenten aus Klingenberg (Sachsen) und Lago Zurano (Italien) auf Grundlage von Extraktionsmethoden. (D)
GANZENMÜLLER, F.: Hochauflösende Untersuchungen zum Schwermetallstatus von Sedimenten der Talsperre Klingenberg (Osterzgebirge). (B)
GlLÜCKERT, F.: Untersuchung zum thermischen Verhalten des Permafrostbodens im Zusammenhang mit veränderten Lufttemperaturen im Adventdalen, Spitzbergen und zur historischen Entwicklung aktueller Forschungsaktivitäten. (B)
GRAUBNER, J.: Meteorologische Parameter und Staubtransport in Zentralasien - Analyse der Zusammenhänge mittels multivariabler Statistik. (B)
HAMPEL, U.: Schwermetallkonzentrationen in Bach- und Ufersedimenten im Einzugsgebiet der Aartalsperre. (D)
HERBERG, C. (2013): Auswirkungen atmogener Stäube auf die menschliche Gesundheit – dargestellt an Beispielsgebieten. (S)
HOLLINGSWORTH, P.: Schwermetalluntersuchungen im Gerinne- und Ufersediment am Nieverner Wehr an der unteren Lahn bei Bad Ems. (B)
HÜCKEL, P.: Boreale Nadelwälder und deren Interaktion mit der globalen Klimaentwicklung – Eine Betrachtung natürlicher und anthropogener Faktoren. (S)
LENZ, A.: Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf Auenböden an Fließgewässern im Sauerland. (M)
LOTZ, T.: Effects of natural and anthropogenic conditions on the transformation of precipition into runoff in the catchment area of Dongting Lake in China. (M)
MAHLBERG, F.: Vergleichende Untersuchungen von pH – Eigenschaften und den Gehalten organischer Substanzen an den Standorten verschieden alter Baumbestände im jahreszeitlichen Verlauf. (B)
MAKOWSKI, V.: Phosphor als Nachweis für anthropogene Bodennutzung am Beispiel der Milseburg (Rhön). (B)
MEINE, M.: Charakterisierung und Quantifizierung der mikrobiellen Bodenrespiration eines Grünlandbodens unter erhöhten atmosphärischen CO²- Konzentrationen. (D)
MELIKYAN, A.: Auswirkungen naturschutzpolitischer Maßnahmen und der Bodenreform auf die Waldbestände und deren Funktionen in der Volksrepublik China seit 1949. (D)
OPPELT, T.: Bibermanagement in Bayern anhand des Konflikts um das Biberhabitat „Beim oberen weißen Brunnen“ im Sinntal. (B)
PFEIFFER, I.: Ökobilanz eines Kläranlagenneubaus und saprobielle sowie physikalisch – chemische Gewässeruntersuchungen als Grundlage für weitergehende Planungen am Beispiel der Teichkläranlage Eichelhain unter Berücksichtigung des demographischen Wandels im ländlichen Raum. (D)
SCHUBERT, H.: Vergleichende Analyse der Klimawandeladaptionsstrategien der Autonomen Gemeinschaften Extremadura und Valencia im Bereich Wasserressourcen. (B)
ZIEBOLZ, B.: Modifizierte Ökobilanz und saprobielle sowie physikalisch – chemische Gewässeruntersuchungen am Beispiel der Teichkläranlage Dirlammen (Gemeinde Lautertal) unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels im ländlichen Raum als Entscheidungsgrundlagen für weitergehende Planungen. (D)
2014
BERNARDI, A.: Der Klimawandel in Zentralasien und seine Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. (B)
BRÜSSOW, B.: Nachhaltiger Tourismus in den Nationalparken Harz und Yellowstone – eine vergleichende Analyse nachhaltiger Strukturen unter besonderer Berücksichtigung der Maßnahmenimplementierung. (B)
EDER, L. M.: Influence of decreasing precipitation on the nitrogen and phosphorus supply of European beech forests. (M)
GESTNER, A.: Die Lausitzer Seenlandschaft – eine Landschaft im Wandel. (B)
GROPPE, A.: Untersuchungen von Retentionseigenschaften auf konservierend und konventionell bearbeiteten Auenböden, unter besonderer Berücksichtigung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (B)
HOFMANN.: Bedarf und Problematik wassertouristischer Infrastruktur an der Fulda. Förderung eines ökologisch nachhaltigen Kanutourismus-Konzeptes zur Stärkung der Region. Fallstudie entlang der Fulda von Schlitz-Rimbach bis Rotenburg zum Thema wassertouristische Infrastruktur. (D)
KEHRBERG, M.: Der Phosphorgehalt in Böden in Abhängigkeit vom Ausgangsgestein, Substrat und Relief in Mittelhessen. (M)
KÖHLER, S.: Desertifikation im Iran. Eine fernerkundungsgestützte Analyse der Provinzen Fars und Kerman. (B)
KÜSTER, B.: Analyse der Bodenerosion durch Wasser mittels quasiflächenhafter Feldmessungen auf zwei Ackerschlägen sowie der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung im niedersächsischen Eichsfeld. (D)
MEINE, L.: Bodenkundliche Untersuchung von Niedermooren im Quilloweinzugsgebiet (Uckermark) – Eine Degradationsanalyse anhand von Profilaufnahmen und Vergleich mit Altbefunden der Preußischen Geologischen Kartierung. (B)
ORZESZKO, J. K.: The changing arctic cryosphere under the influence of climate change. (B)
PIHAN, S.: Tourismus in der Nationalparkregion Bayerischer Wald unter besonderer Berücksichtigung des Ökotourismus. (B)
SCHIPPERS, M.: Untersuchungen zur Gewässerstrukturgüte und zum Selbstreinigungspotential an ausgewählten Abschnitten der Bieber und des Elmpter Bachs. (B)
THOMAS, A. K.: Räumliche und zeitliche Muster der Sohlbettmorphologie im Renaturierungsgebiet der Salzböde bei Lohra. (B)
2015
BERNHARD, N. Analyse des Wasserretentionspotentials von Lockerbraunerden und dessen Variabilität in Abhängigkeit vom Relief im Hohen Vogelsberg. (M)
HaAMPEL, U.: Schwermetall-Konzentrationen in Bach- und Ufersedimenten im Einzugsgebiet der Aartalsperre. (D)
HE, X.: Analysis of the effects of governmental land rehabilitation efforts on land cover in the Dongting Lake area in China. (M)
KLAUS, B.: Tourismus in der Kellerwald-Edersee Region. Ein Vergleich von Nationalpark und Naturpark. (B)
KUSSEROW, N.: Vergleich von Phosphorfraktionen unterschiedlicher Löslichkeit in Oberböden unter biologischer und konventioneller Bewirtschaftung. (B)
WORDELL, M.: Makrozoobenthosuntersuchungen und historische Landschaftswandelanalyse am Hatzbach als Grundlage für eine Maßnahmenplanung im Kontext der Waserrahmenrichtlinie. (D)
2016
BAMBACH, E.: Die Landwirtschaft in Kalifornien. Eine Raum- und Konfliktanalyse am Beispiel der Bewässerung. (S)
BUHL, A.-M.: Südafrika – Wasserwirtschaft in einem Schwellenland. Eine Raum- und Konfliktanalyse. (S)
CORBECK, S.: Ableitbarkeit des Biotopentwicklungspotentials aus Daten der amtlichen deutschen Bodenschätzung – Validierung der BFD5L-Methode ‚Standorttypisierung für die Biotopentwicklung‘. (D)
MATZDROF, A.: Der Hainich – eine kritische Analyse der regionalen Auswirkungen des Nationalparks. Eine didaktische Reflexion einer themenbezogenen Exkursion. (S)
NAUCK, F.: GIS- und Modell-gestützte Bewertung des Landschaftsbildes vor dem Hintergrund des Landschaftswandels durch Maisanbau am Beispiel der Halbinsel Eiderstedt. (B)
NIX, L. E.: Afghanistan – eine Raum- und Konfliktanalyse. (S)
SIMON, S.: Das M.O.S.E. – Projekt in der Lagune von Venedig. Hauptziele, Status Quo und Effekte. (S)
STIRN, St.: Konzeption eines digitalen Lehrpfads zum Thema ‚Vulkanismus auf Teneriffa. (S)
SUNDER-PLASSMANN, G.: Bodenkundliche Aufnahme von Catenen unter halbnatürlichem Grasland im Siebenbürger Becken – Eigenschaften, Genese und räumliche Prozesse. (D)
WRUBEL, St.: Raumplanerische Bewältigung der Technikfolgen eines windkraftbasierten Stromsystems in Deutschland. (D)
2017
BAMBACH, E.: Die Landwirtschaft in Kalifornien – eine Raum- und Konfliktanalyse am Beispiel der Bewässerung. (S)
BSDURREK, P.: Bush Encroachment in Namibia: A comparison of scientific literature and farmers´ perception. (B)
DEBELLEMANIERE, K.: Die Entwicklung des Tourismussektors und die Rolle alternativer Tourismusformen in Entwicklungsländern – Die Fallbeispiele Vietnam und Laos im Vergleich. (S)
DORNER, S.: Chancen und Risiken der Hydroenergie für die wirtschaftliche Entwicklung der Lao PDR (am Beispiel des Xayaburi Hydropower Projects). (S)
GERSTNER, A.: Zwischen Naturschutz und Tourismus – Nutzungskonflikte auf der Nordseeinsel Borkum. (S)
GROTHE, H.: Eine Raum- und Konfliktanalyse mit Schwerpunkt auf den Ereignissen seit 2012. (S)
HEILAND, S.: Die Apartheidpolitik Südafrikas und daraus resultierende Herausforderungen für die Gegenwart unter besonderer Betrachtung des Bildungssektors.
HOREIS, P.-M.: Möglichkeiten und Grenzen norddeutscher Hochmoorrenaturierung am Beispiel des Teufelsmoors Niedersachsen. (S)
PÖNICHEN, M.: Beeinflussung der Bodendichte, Produktivität und Phosphorgehalt des Bodens durch Blühflächen im ersten Jahr. (B)
SACHANSKY, M.: Naturwerksteine – Vorkommen, Beschaffenheit und Nutzung anhand ausgewählter Beispiele der Stadt Görlitz. (S)
SALZMANN, M.: Die Arktis als Konfliktraum. Ökonomie, Umwelt, Geopolitik, Klimawandel. (S)
SCHÄFER, K.: Geogene Einwirkungen auf die Gewässergüte von Fließgewässern in der Umgebung von Ramsbeck/Hochsauerlandkreis. (M)
SCHIPPERS, M.: Das Rheinische Braunkohlenrevier – dargestellt an einem Erlebnispfad für Schulklassen. (S)
STAUZEBACH, L.: Hoch- und Niedrigwasser am Yangtze – Eine Analyse hydrologischer Zeitreihen.
WEBER, C.: Kleinräumige Analyse der Schwermetallverteilung in Bächen, Fließgewässern und Grubenwässern im Umfeld des ehemaligen Eisenerzabbaugebietes Dillenburg-Oberscheld. (B)
WEHN, F.: Pleistozäne Sedimente und ihre Bedeutung für die Nutzung in der BRD. (S)
STIRN, S.: Konzeption eines digitalen Lehrpfads zum Thema ‚Vulkanismus auf Teneriffa. (S)
WEISSENBORN, T.: Der Mengsberger Muschelkalk im Momberger Graben – Erarbeitung eines Lehrpfades in und um die Gemeinde Mengsberg. (S)
WIEGAND, L. A.: Reisedestination Schiffskreuzfahrten im Mittelmeer und die Folgen dieses Tourismusbooms. (S)
ZHONG, L.: Water Management Problems and Possible Problem Solutions in the Rapidly Developing Cities in China: Case Studies from Shenzhen and Turpan. (M)
2018
BLÜMIG, H.: Nachhaltiger Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. (B)
Die Entwicklung eines barrierefreien Besucher*innenkonzeptes für Sankt Peter-Ording. (B)
EGGERS, Ch.: Süßwasserlinsen auf deutschen Nordseeinseln. (S)
KOCH, T.: Untersuchungen zur Schwermetallbelastung von Böden im alten Bergbaugebiet Friedrichssegen an der unteren Lahn. (B)
RODENHAUSEN, S.: Präsentation ausgewählter Geotope im Geopark Bergstraße-Odenwald, sowie Planung eines Exkursionstages im Rahmen des Schulunterrichts. (S)
WEBER, C.: Kennzeichnung von Bergbau-Technosolen eines ehemaligen Bergbaugebietes – Entwicklung, systematische Einordnung und Stellung im Anthropozän. (M)
2019
BECK, J. M.: Die Auswirkungen der Werraversalzung auf die Oberböden und die Vegetation des Ufers sowie der ufernahen Aue. (S)
HO, H. I.: Vergleichende Studie über Tourismus-Einflussfaktoren, am Beispiel des Castle in Nagoya, Japan und der Elisabethkirche in Marburg, Deutschland. (B)
IRMISCH, J.: Die Ressource Wasser – Herausforderungen zwischen Wasserverfügbarkeit und Wasserbedarf. (S)
KOBUS, D.: Merkmale und Funktion von Auensedimenten über bedeckten Moorflächen. (B)
LANGE, M.: Analyse und Kennzeichnung von Altwegen im Gebiet des Nationalparks Kellerwald-Edersee, unter besonderer Berücksichtigung von Bodenverdichtungen. (B)
2020
BEIER, T.: Schwermetallgehalte in Stauseesedimenten sowie ausgewählte Boden- und Gewässerproben am Berthelsdorfer Hüttenteich und der Talsperre Einsiedel. (B)
GERSTE, O. Der Rohstoff Gold in der europäischen Antike – Lagerstätten, Verarbeitung und kulturelle Bedeutung. (S)
2021 und später
DÖRFEL, L. (2021): Vulkanismus zwischen Faszination und Risiko – Grundlagen, Nutzungspotentiale sowie Risikomanagement am Raumbeispiel Island. (S)
GASS, S. (2024): Gesteinsbildende Minerale und Gesteine. Präsentation im Mineralogischen Museum der Philipps-Universität Marburg. Erfassung ausgewählter Gesteine durch Tastübungen für Sehbehinderte. (S)
MAHAI, D. (2024): Atmogene Stäube - Grundlagen, Ursachen und Wirkungen, unter besonderer Berücksichtigung ihrer Konsequenzen für die menschliche Gesundheit. (S)