Hauptinhalt

Erwerb von methodischen Kompetenzen

Foto: Colourbox.de

Die methodischen Kenntnisse spielen im Berufsleben eine immer größere Rolle und sind daher auch im Studiengang der Geographie in Marburg sehr stark vertreten. Sie lernen Theorien praktisch anzuwenden, Zusammenhänge in der Praxis zu erkennen und diese auch darstellbar zu machen. Darüber hinaus erlernen Sie das Erheben von Daten sowie deren Auswertung und Präsentation.

Im Folgenden findest du eine erste Übersicht darüber, welche methodischen Kenntnisse du potenziell in den jeweiligen Veranstaltungen erlangen kannst:

  • Einführung in das Studium der Geographie

    Das Modul Einführung in das Studium der Geographie bietet Ihnen im ersten Semester einen Überblick über die Teilgebiete der Geographie. Das Modul vermittelt die Wissenschaftsgeschichte des Faches und dessen Teilgebiete (Bevölkerungsgeographie, Geographie des ländlichen Raumes, Stadtgeographie, Geographie der Dienstleistungen und der Kommunikation, Wirtschaftsgeographie, Biogeographie, Bodengeographie, Geomorphologie, Hydrogeographie, Klimageographie).
    Die Studierenden erhalten einen Überblick über das Fach Geographie und dessen Teilgebiete. Sie erwerben Kenntnisse der wichtigsten Forschungsansätze, Methoden und Arbeitstechniken und erlernen grundlegende Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens (z.B.: Wie schreibe ich eine Ausarbeitung? Wie zitiere ich richtig? Wie fertige ich eine Präsentation an?). Sie bearbeiten selbstständig allein oder in der Gruppe ein Hausarbeitsthema und präsentieren die Ergebnisse Ihren Kommiliton*innen und Dozent*innen.

  • Datenmanagement

    In der Übung Datenmanagement lernen Sie den Umgang mit Daten. Hierzu gehört das Verwalten, Managen und Präsentieren der gewünschten Daten. Sie eignen sich dazu den Umgang mit Excel, Access und SPSS an. Nach Besuch der Übung sind Sie in der Lage, selbstständig Datenbanken zu erstellen, zu verwalten und im Hinblick auf eine bestimmte Fragestellung auszuwerten.

  • Methoden der empirischen Sozialforschung

    Die Übung Methoden der empirischen Sozialforschung zeigt Ihnen Techniken, Methoden und Probleme qualitativer empirischer Sozialforschung. Ebenso lernen Sie den idealtypischen Ablauf eines empirischen Forschungsprozesses kennen sowie die Grundregeln der Datenerhebung mittels mündlicher und schriftlicher Befragung. Sie erstellen in der Übung selbstständig einen Fragebogen, diskutieren diesen in der Gruppe und führen anschließend eine Erhebung im Gelände durch und werten diese aus. Somit sind Sie fähig, eigene Erhebungen zu konzipieren und diese durchzuführen (beispielsweise für Ihre Bachelorarbeit). 

  • Kartographie

    Im Basismodul spezielle Kartographie erwerben Sie differenzierte optische Wahrnehmungsfähigkeiten, kognitive Kompetenzen in Form der Fähigkeit zur reflexiven Kartenanalyse,  Kreativität hinsichtlich der Kartengestaltung und erwerben Fähigkeiten zur Reflexion Ihrer eigenen Arbeitsschritte bei der Kartenerstellung. Sie erlernen dabei Techniken, um raumbezogene Daten darstellen zu können, wie auch die Methoden der thematischen Kartographie und die Inhalte topographischer Karten kennen. Nach Besuch dieser Veranstaltung haben Sie Grundwissen über die verschiedenen Kartentypen und –darstellungsformen erlernt und können Ihnen vorgelegte Karten in ein Projektionssystem einordnen. 

  • Geoinformatik

    Der Kurs Geoinformatik vermittelt Ihnen, wie Sie mithilfe ausgewählter Software (z.B. ArcMap, R/ R-Studio, Q-GIS) digitale Karten erstellen können. Dazu vermittelt das Modul die Grundlagen der Geoinformatik mit dem Schwerpunkt in der Anwendung von geographischen Informationssystemen.
    Es werden technische und methodische Fertigkeiten sowie Projektplanungs- und Problemlösungsstrategien im Kontext räumlich orientierter, geographischer Fragestellungen erworben. Methodische Kompetenz im Bereich Geoinformatik sowie soziale und personale Kompetenz durch Lernen in selbstorganisierten Projektgruppen stehen im Vordergrund dieses Moduls.

  • Fernerkundung

    Das Modul Fernerkundung vermitteln Ihnen Kenntnisse zu der Erhebung, der Verwendung und der Auswertung von Fernerkundungsdaten (Satellitenbilder). So gibt die Veranstaltung beispielsweise einen Überblick über die Geschichte der Fernerkundung, macht Sie mit den wichtigsten physikalischen Gesetzen vertraut und zeigt den Aufbau von Satelliten. Nach Absolvieren dieses Moduls können Sie selbst Fernerkundungsdaten auswerten und beispielsweise thematische Karten aus diesen Daten erstellen oder Veränderungen der Landnutzungsfläche im Laufe eines Zeitraums darstellen. Dabei erlernen Sie grundlegende Fertigkeiten im Bereich der geographischen Fernerkundung. Dazu gehören Methoden der digitalen Bildverarbeitung und der Bewertung von Datenquellen unter verschiedenen Aufgabenstellungen sowie Projektplanungs- und Problemlösungsstrategien im Kontext räumlich orientierter, geographischer Fragestellungen.

  • Systemdynamik

    Im Modul Systemdynamik werden Sie speziell im Kompetenzbereich der geographischen Modellierung gefördert. Basierend auf dem Wissen über Modelle (Modellkenntnis) erwerben sie dabei methodische Kompetenzen zur strukturierten Analyse von Fachgegenständen, die sowohl die Entwicklung von Modellen (Modellierung) als auch die Anwendung von Modellen inkl. der Simulation umfasst.

  • Statistik

    Im Vordergrund steht die Vermittlung von Techniken, Methoden und Problemen quantitativer Statistik. Bei den quantitativen Methoden stehen Stichprobenverfahren, Lagevergleiche, Korrelationen und Regressionen im Zentrum. Dabei erwerben Sie fachspezifische und fächerübergreifende, universell einsetzbare methodische Grundkenntnisse.

  • Labormethoden

    Im Modul Labormethoden erlangen Sie grundlegende Kenntnisse in der technischen und methodischen Arbeit in einem bodengeographischen, hydrologischen, geomorphologischen oder biogeographischen Labor. Der Erwerb von sicherheitsrelevanten Maßnahmen und Verfahren steht neben den chemischen, physikalischen und biologischen Analysen und Messungen im Fokus.

  • Mediale Geographie

    Im Modul mediale Geographie werden die theoretischen Grundlagen der qualitativen Sozialforschung praktisch im medialen Bereich angewendet und vertieft. Der theoretische Hintergrund zu Filmwissenschaft und verschiedenen Formaten im Bereich Dokumentarfilm werden erarbeitet. Auf der Basis praktischer Übungen wird der Entstehungs- und Erstellungsprozess eines Dokumentarfilms erlernt.

  • Berufspraktikum

    Bei Ihrem Berufspraktikum wenden Sie das erlernte fachliche und methodische Wissen in einem Berufsfeld an. Hierbei erwerben Sie zusätzlich berufsfeldbezogene Zusatz- und Schlüsselqualifikationen sowie Beurteilungskriterien für die zielorientierte berufsqualifizierende Ausrichtung Ihres weiteren Studiums. Im besten Falle knüpfen Sie zudem Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen. Das Praktikum kann im In- oder Ausland absolviert werden. 

  • Geländepraktikum & Exkursionen

    Hier erlernen Sie die Verknüpfung konzeptioneller Kenntnisse mit Methoden der humangeographischen und/ oder physisch-geographischen Forschung anhand von Fallbeispielen in komplexen räumlichen Wirkungszusammenhängen und die Bearbeitung von Fragestellungen mithilfe ausgewählter Methoden. Im Vordergrund steht die Vermittlung von theoretischen und methodischen Kenntnissen.

  • Feldmethoden

    In diesem Kurs erlangen Sie Kenntnisse in der technischen und methodischen geographischen Feldkartierung unterschiedlicher Ausrichtungen. Es stehen sowohl die Vermittlung von theoretischen Konzepten, der praktischen Planung und Durchführung einer Messkampagne als auch die Bedienung und der Einsatz von technischen Geräten im Fokus.

  • Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)

    Bei der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit erwerben Sie die Fähigkeit, ein abgegrenztes Thema der Geographie nach wissenschaftlichen Methoden innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums selbstständig zu bearbeiten. Ebenso müssen Sie hierbei eigenständig Analysieren und Argumentieren.

Weitere methodische Kompetenzen können Sie auch in verschiedenen anderen Kursen erlernen und vertiefen, wie beispielsweise in Projektseminaren. Welche Auswahlmöglichkeiten Sie dabei haben können Sie der Studien- und Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie dem Vorlesungsverzeichnis (MARVIN) entnehmen. 

Entdecken