Hauptinhalt
Studienaufbau und Studieninhalte
Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie an der Universität Marburg ist klar strukturiert und bietet Ihnen ein breites Spektrum an fachlichen und methodischen Kompetenzen.
Das Studium gliedert sich in die Bereiche:
- Basisbereich (12 LP)
- Aufbaubereich (18 LP)
- Vertiefung (24 LP)
- Import (externer Vertiefungsbereich) (12 LP)
- Praxis (12 LP)
- Profilbildung (12 LP)
- Abschlussbereich (30 LP)
Eine detaillierte Übersicht aller Module finden Sie im Musterstudienverlaufsplan.
So ist der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie aufgebaut
Basisbereich: Fundamentale wirtschaftsgeographische Kenntnisse
Im Basisbereich (12 LP) erhalten Sie einen umfassenden Einblick in zentrale wirtschaftsgeographische Forschungsansätze, Themen und Prozesse – immer mit Blick auf verschiedene Maßstabsebenen, von lokal bis global. Die Module vermitteln grundlegende Inhalte aus verschiedenen Teilbereichen der Wirtschaftsgeographie und betrachten wirtschaftliche Entwicklungen aus einer multiskalaren Perspektive. Dabei lernen Sie zentrale Forschungsansätze, Theorien und Methoden kennen, die in der wirtschaftsgeographischen Forschung eine Schlüsselrolle spielen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen globaler Verflechtungen sowie der nachhaltigen Transformation wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturen. Der Studiengang vermittelt dabei ein vertieftes Verständnis dafür, wie wirtschaftliches Handeln, Umweltfragen und soziale Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt zusammengedacht werden müssen.
Zu den thematischen Schwerpunkten gehören z.B.:
- Innovations- und Wissensprozesse im Raum und ihre Dynamiken, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Technologien, soziale Innovationen und den ökologischen Wandel,
- Globale Produktionsnetzwerke und Wertschöpfungssysteme, unter besonderer Berücksichtigung von z.B. Umweltstandards, fairen Arbeitsbedingungen und nachhaltigen Lieferketten,
- Unternehmensstrategien in der Weltwirtschaft im Kontext der Globalisierung, mit Fokus z.B. auf Corporate Social Responsibility, nachhaltige Geschäftsmodelle und regionale Verwurzelung,
- Raumwirksame Transformationsprozesse und Nachhaltigkeit in einer vernetzten Welt, z.B. im Kontext der Energiewende, der Kreislaufwirtschaft und urbaner Nachhaltigkeitsstrategien,
- Die Rolle ökonomischer Impulse für die Entwicklung von Kommunen, Regionen und Staaten, insbesondere bei der Förderung resilienter, klimaneutraler und sozial gerechter Wirtschaftsstrukturen,
- Nachhaltige Regionalentwicklung, resiliente Wirtschaftsräume und klimabezogene Anpassungsstrategien als Beitrag zur Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele auf lokaler und regionaler Ebene.
Der Basisbereich legt somit das theoretische Fundament für Ihr weiteres Studium – mit hohem Anwendungsbezug und aktueller wissenschaftlicher Relevanz.
Aufbaubereich: Methodenkompetenzen für Ihre Forschung
Neben fundiertem theoretischem Wissen legen wir im Aufbaubereich (18 LP) großen Wert auf den sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Methoden. Die drei verpflichtenden Module des Aufbaubereichs vermitteln fortgeschrittene Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsansätze – ein essenzielles Werkzeug für Ihre eigene Forschung.
Sie lernen:
- moderne Verfahren der empirischen Sozialforschung und Statistik kennen,
- komplexe räumliche Prozesse zu abstrahieren, zu modellieren, zu analysieren und zu simulieren,
- passende Methoden auszuwählen und zielgerichtet anzuwenden.
Diese Kompetenzen bilden nicht nur die methodische Grundlage für den Vertiefungsbereich des Studiengangs, sondern qualifizieren Sie auch für vielfältige Berufsfelder – etwa in der Marktanalyse, Meinungsforschung, Strategieberatung oder wissenschaftlichen Politikberatung.
Vertiefung: Theorie trifft Praxis
Im Vertiefungsbereich (24 LP) stärken Sie Ihre analytischen Fähigkeiten und entwickeln gezielt Problemlösungskompetenzen für berufliche Kontexte und Fragestellungen. In praxisnahen, projektorientierten Modulen durchlaufen Sie den vollständigen Forschungsprozess – sowohl individuell als auch im Team.
In idealtypischer Abfolge lernen Sie:
- Problemstellungen zu identifizieren und zu beschreiben,
- theoriegeleitete Analyserahmen zu entwickeln,
- geeignete Methoden und Arbeitstechniken auszuwählen,
- Daten zu erheben, zu analysieren und fundiert zu interpretieren,
- praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten und diese überzeugend zu präsentieren.
Die Module im Vertiefungsbereich verknüpfen fachwissenschaftliche Expertise mit methodischer Anwendungskompetenz und bereiten Sie gezielt auf Anforderungen in Forschung, Wirtschaft oder Verwaltung vor. Dabei arbeiten Sie sowohl individuell als auch im Team, z.B. bei:
- Geländearbeiten, in denen Sie sozioökonomische und soziokulturelle Fragestellungen in konkreten Kontexten bearbeiten,
- Projektseminaren, in denen Sie eine wissenschaftliche Fragestellung theoriegeleitet anhand einer Fallstudie erarbeiten.
Im Vertiefungsbereich haben Sie die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot forschungsnaher Projektmodule auszuwählen, die eng an den drängenden Themen unserer Zeit ausgerichtet sind. Die angebotenen Module decken zentrale und zukunftsweisende Themenfelder der Wirtschaftsgeographie ab und bieten Ihnen die Chance, Ihr Wissen praxisorientiert zu vertiefen. Dabei stehen besonders nachhaltige Entwicklungen und komplexe Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt im Fokus.
Zu den Themenbereichen gehören unter anderem:
- Klimawandel und nachhaltige Anpassungsstrategien: Analyse von Folgen des Klimawandels und Entwicklung von Transformationspfaden für Wirtschaft und Gesellschaft,
- Energie- und Ressourcenmanagement: Erforschung nachhaltiger Energieversorgung, Ressourceneffizienz und erneuerbarer Technologien,
- Infrastruktur und nachhaltige Regionalentwicklung: Gestaltung resilienter und zukunftsfähiger Räume durch integrierte Planung und nachhaltige Wirtschaftsförderung,
- Globale Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten: Untersuchung von Produktionsnetzwerken unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Standards,
- Ernährungssicherheit und nachhaltige Agrarsysteme: Entwicklung nachhaltiger Ernährungssysteme im globalen und regionalen Kontext,
- Migration und regionale Arbeitsmärkte: Analyse der Auswirkungen von Migration auf Arbeitsmärkte und sozio-ökonomische Strukturen,
- Innovation, Governance und Politikgestaltung: Erforschung neuer Formen der Innovationsförderung, Governance-Modelle und politischer Steuerungsinstrumente im Nachhaltigkeitskontext.
Die Projektmodule fördern nicht nur fachliche und methodische Kompetenzen, sondern auch Ihre Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken und eigenständigem wissenschaftlichem Arbeiten. Sie können individuelle Schwerpunkte setzen, aktiv an aktuellen Fragestellungen mitarbeiten und so praxisnahe Lösungsansätze für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesellschaft und Nachhaltigkeit entwickeln.
Import: Interdisziplinäre Erweiterung
Im Importbereich (12 LP) haben Sie die Möglichkeit, fachübergreifende Kompetenzen zu erwerben und Ihr Studium individuell zu ergänzen – etwa durch Kurse aus anderen Fachrichtungen oder zu ergänzenden Schlüsselqualifikationen.
Praxis: Berufserfahrung sammeln
Ein wichtiger Baustein Ihres Studiums im Studienbereich Praxis (12 LP) ist das Berufspraktikum, in dem Sie Ihr fachliches und methodisches Wissen in der Praxis anwenden. Dadurch erwerben Sie wertvolle Zusatzqualifikationen, die Sie optimal auf den Berufseinstieg vorbereiten.
Profilbildung: Ihr Profil schärfen
Der Bereich Profilbildung (12 LP) unterstützt Sie dabei, Ihr individuelles Profil zu schärfen. Hier können Sie z.B. Sprachkenntnisse erweitern, IT-Fähigkeiten vertiefen, weitere berufsrelevante Kenntnisse erwerben oder ein längeres Praktikum absolvieren.
Abschluss: Masterarbeit und Kolloquium
Den Abschluss Ihres Studiums bildet die Masterarbeit (30 LP), in der Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in einem eigenständigen Forschungsprojekt unter Beweis stellen. Das abschließende Kolloquium bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Arbeit zu präsentieren und zu diskutieren.