Hauptinhalt

Deshalb Wirtschaftsgeographie in Marburg studieren

Foto: Finn Sweers

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie an der Universität Marburg – ökonomische Prozesse im Raum verstehen, eine nachhaltige Zukunft gestalten

Im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie an der Philipps-Universität Marburg lernen Sie, wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse aus einer räumlichen Perspektive zu erfassen, kritisch zu analysieren und aktiv mitzugestalten.

Dabei erwerben Sie zunächst fundierte fachliche und methodische Grundlagen des Fachs. Darauf aufbauend setzen Sie sich intensiv mit aktuellen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Fragestellungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene auseinander und haben die Möglichkeit, Ihre wirtschaftsgeographischen Interessen in vielfältigen Themenbereichen neigungsspezifisch individuell zu vertiefen.

Im Rahmen Ihres Studiums können Sie sich dabei unter anderem mit folgenden Aspekten beschäftigen:

  • den Auswirkungen globaler wirtschaftlicher Verflechtungen,
  • den Herausforderungen des Klimawandels sowie den sozio-ökonomischen Aspekten nachhaltiger Entwicklung.
  • der Transformation von Regionen und Städten im Kontext ökologischer und gesellschaftlicher Umbrüche,
  • Migrationsdynamiken und deren Einfluss auf regionale Arbeitsmärkte, 
  • Innovationsprozesse sowie Veränderungen in industriellen Strukturen,
  • der Analyse von Ernährungssystemen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten,
  • dem Konfliktfeld zwischen Wachstumszielen und ökologischer Verantwortung.

Auf dieser Grundlage erwerben Sie die Fähigkeit, komplexe sozioökonomische Zusammenhänge theoriegeleitet zu beschreiben, zu bewerten und fundierte Prognosen abzuleiten.

Darüber hinaus lernen Sie, wissenschaftlich fundierte Lösungen für praxisrelevante Herausforderungen zu entwickeln – sei es in der Forschung, innerhalb von Unternehmen oder im beruflichen Umfeld, z.B. im Innovations- und Wissensmanagement, in der Wirtschaftspolitik, in der Regionalentwicklung oder in der Wirtschaftsförderung. Sie verstehen integrierte Arbeitsabläufe, können Projekte planen und umsetzen und sind in der Lage, verantwortungsvoll in interdisziplinären Teams zu arbeiten.

Kurz: Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle berufliche Aufgaben an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesellschaft und nachhaltiger Entwicklung.

Das Profil des Studiengangs - Wirtschaftsgeographie in Marburg studieren

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg verbindet eine moderne, praxisnahe Ausbildung mit einem persönlichen und inspirierenden Studienumfeld.

Was Sie bei uns erwartet:

  • Fachlich fundiert und methodisch aktuell: Sie erhalten eine umfassende, forschungsnahe Ausbildung mit aufeinander abgestimmten Modulen – theoretisch fundiert, methodisch solide und anwendungsbezogen.
  • International studieren – ohne Zeitverlust: Ein integriertes Auslandssemester ist möglich, ohne dass sich Ihre Studiendauer verlängert. So erweitern Sie Ihren Horizont – akademisch, kulturell und persönlich.
  • Lernen in kleinen Gruppen: Kleine Seminar- und Übungsgruppen bieten Raum für Diskussion, individuelle Förderung und echtes Verständnis – statt Massenbetrieb.

Wirtschaftsgeographie am Fachbereich Geographie: persönlich, engagiert, ausgezeichnet

Der Fachbereich Geographie gehört seit Jahren zu den Spitzenreitern, wenn es um besonders kurze Studiendauern geht – und das aus gutem Grund:

  • Lehre, die begeistert: Unsere Lehrenden bringen nicht nur Fachwissen mit, sondern auch Leidenschaft für das Fach. Sie gestalten Lehre gemeinsam mit Ihnen – offen, engagiert und praxisnah.
  • Mitgestalten statt nur teilnehmen: Studium heißt für uns nicht nur Zuhören, sondern Mitdenken. Ihre Ideen und Anregungen sind willkommen – sei es im Rahmen der Fachschaft, in Gesprächen mit Lehrenden oder bei runden Tischen.
  • Individuelle Betreuung, die wirklich ankommt: Offene Türen und direkte Kommunikation sind bei uns keine Floskeln. Die Betreuung ist intensiv, persönlich und vielfach ausgezeichnet – das zeigen auch Studiengangs-Rankings.
  • Individuelle Unterstützung bei der Masterarbeit: Dank überschaubarer Gruppengrößen erhalten Sie eine intensive Betreuung bei der Planung und Durchführung Ihrer Masterarbeit.
  • Moderne Ausstattung – optimal zum Arbeiten: Ob PC-Pools, moderne Raumkonzepte oder technische Infrastruktur – bei uns finden Sie ein lernfreundliches Umfeld auf dem neuesten Stand.
  • Praxisnah und gefragt auf dem Arbeitsmarkt: Sie erwerben praxisrelevante Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind – wissenschaftlich fundiert und vielseitig einsetzbar.

Kurze Wege, mitten in der Stadt – Wirtschaftsgeographie in Marburg studieren

Das Studium der Wirtschaftsgeographie in Marburg zeichnet zudem aus: 

  • Kurze Wege, enge persönliche Kontakte und ein gutes Arbeitsklima schaffen optimale Studienbedingungen. Sämtliche Einrichtungen befinden sich in zwei benachbarten Gebäuden – das spart Zeit und schafft Nähe.
  • Das Hauptgebäude des Fachbereichs Geographie – das historische Deutsche Hausliegt zentral im entstehenden Campus Firmanei, nur ca. fünf Gehminuten entfernt vom Bahnhof und der Marburger Altstadt mit ihren Cafés, kleinen Läden und historischen Gassen.

In Marburg studieren Sie Wirtschaftsgeographie am Puls der Stadt: Hier studieren Sie nicht nur in einem architektonisch eindrucksvollen Gebäude, sondern auch mittendrin im Marburger Leben. Denn auch jenseits der Hörsäle hat die Stadt Marburg viel zu bieten: Ob nach der Vorlesung durch die Altstadt schlendern, im Lahntal joggen oder in einem der vielen Freizeit-, Kultur- und Sportangebote eintauchen: Lernen, Freizeit und Lebensqualität lassen sich in Marburg auf ideale Weise miteinander verbinden.

Ein Studium der Wirtschaftsgeographie in Marburg bedeutet daher: anspruchsvolle und interessante Studieninhalte mit Praxisbezug, ein modernes Lernumfeld, kurze Wege, ein inspirierendes Umfeld mitten in der Stadt und ein Campus mit Charakter.