Hauptinhalt
Jobportale für Geologinnen und Geologen - gezielt zum Traumjob
Der Übergang vom Studium in den Beruf muss kein Sprung ins Ungewisse sein – besonders nicht, wenn Sie frühzeitig Einblicke in berufliche Möglichkeiten gewinnen und gezielt nach passenden Stellen Ausschau halten. Auch mit Geologie als Nebenfach – in Kombination mit einem natur- oder geowissenschaftlichen Hauptfach – stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen.
Ob Umweltplanung, Ressourcenbewertung, Naturgefahrenanalyse oder Forschung: Es gibt zahlreiche spezialisierte Jobportale, auf denen regelmäßig Stellen für Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler und für verwandte Fachrichtungen ausgeschrieben werden.
Auf folgenden Plattformen finden Sie aktuelle Ausschreibungen, Praktikumsangebote und Karriereinformationen mit Relevanz für Geologinnen und Geologen:
- Berufsverband deutscher Geowissenschaftler: eine zentrale Plattform für Stellenausschreibungen in allen Bereichen der Geowissenschaften – von Forschung und Lehre bis zur Ingenieur- und Umweltgeologie.
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Ausschreibungen für wissenschaftliche und technische Fachkräfte – besonders im Bereich Rohstoffbewertung, Hydrogeologie, Geodaten und Naturgefahrenforschung.
- Earthworks Jobs: Internationale Jobbörse für Geologie, Geophysik, Klimaforschung, Umwelt- und Energiewissenschaften. Sehr gut für Absolvierende mit Interesse an einer internationalen Karriere.
- European Association of Geoscientists & Engineers: Fokus auf Energie, Exploration, Geotechnik und Umwelttechnologien. Geeignet auch für Einsteigerinnen und Einsteiger mit Interesse an angewandter Forschung und Unternehmenskooperationen.
- Geological Society (UK): Stellenportal für geowissenschaftliche Tätigkeiten im Vereinigten Königreich und weltweit – inkl. Praktika, Forschung, Unternehmen und Consulting.
Unser Tipp: Ergänzen Sie Ihre Suche durch Plattformen wie interamt.de oder bund.de für Stellen im öffentlichen Dienst – etwa in Umweltämtern, Landesämtern für Geologie oder im Bereich Wasser- und Bodenschutz.
Institute mit regelmäßigen Ausschreibungen
Auch renommierte Forschungsinstitute veröffentlichen auf ihren Webseiten regelmäßig interessante Stellenangebote – ideal für den Einstieg in Forschung, Wissenschaftsmanagement oder angewandte Projektarbeit:
- Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) - Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (Potsdam)
- LIAG – Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (Hannover)
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (u. a. Frankfurt, Dresden, Weimar)
- GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (Kiel)
- DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Abteilung Erdbeobachtung - Earth Observation Center)
- British Geological Survey (BGS) (UK)
- United States Geological Survey (USGS) (USA)
- Swiss Geological Survey / swisstopo (Schweiz)
- INGV – Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (Italien)
Fach- und Karrieremessen – Netzwerken, informieren, Orientierung gewinnen
Wer den Einstieg in geowissenschaftliche Berufsfelder sucht, sollte nicht nur online recherchieren – sondern auch direkt mit Arbeitgebern, Forschungseinrichtungen und Fachkolleg:innen ins Gespräch kommen. Recruiting- und Fachmessen sind dafür ideale Gelegenheiten.
Dort erfahren Sie aus erster Hand, welche Kompetenzen gefragt sind, welche Themen die Branche bewegen – und wo Ihre Kenntnisse aus dem Nebenfach Geologie gefragt sind. Ob Berufseinsteiger,in oder Berufseinsteiger, Studierende oder Wissenschaftsnachwuchs: Der persönliche Kontakt kann Türen öffnen.
Empfehlenswerte Messen mit Relevanz für Geologie & Geowissenschaften:
- GeoTHERM (Offenburg): Fachmesse für oberflächennahe und tiefe Geothermie – mit wissenschaftlichem Kongress und Jobbörse.
- INTERGEO: Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – mit Fokus auf Geodaten, GIS, Fernerkundung, Umweltmonitoring.
- Wissenschaftliche Tagungen und Nachwuchskonferenzen: Die Jahrestagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) sowie regionale Kolloquien bieten wissenschaftliche Vernetzung, Posterpräsentationen und Stellenbörsen für geowissenschaftlichen Nachwuchs.
Unser Tipp: Bringen Sie zur Messe Ihren Lebenslauf mit, informieren Sie sich vorab über Aussteller – und nutzen Sie den direkten Austausch, um Ihre Fragen zu Berufsfeldern, Einstiegsmöglichkeiten oder Weiterbildungen zu klären. Solche Veranstaltungen bieten nicht nur Inspiration, sondern oft auch den entscheidenden ersten Kontakt zum späteren Arbeitgeber.