Prof. Dr. Ivo Züchner

Ivo Züchner

Universitätsprofessor

Kontaktdaten

+49 6421 28-22301 ivo.zuechner@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 02B01A bzw. +2B01a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Ivo Züchner

Professur für außerschulische Jugendbildung (AJB)

Sprechstunde

Herr Züchner erhält täglich sehr viele E-Mails, weswegen es immer wieder zu langen Verzögerungen kommen kann. Besser ist es, Fragen direkt in der Sprechstunde zu klären.
Die Sprechstunde findet derzeit online donnerstags von 09:00 -11:30 Uhr oder nach Absprache statt. Um einen Termin wahrzunehmen, müssen Sie diesen vorab online über Ilias buchen. Wenn an einem Tag kein Termin mehr angezeigt wird, sind bereits alle ausgebucht.
Wenn Sie aktuell eine Veranstaltung bei Ivo Züchner belegen, können Sie schnell über diesen Link (nach vorheriger Anmeldung auf Ilias) auf die Sprechstundenbuchung zugreifen.
Wenn Sie aktuell keine Veranstaltung bei Ivo Züchner belegen (oder es Probleme bei dem Link gibt), müssen Sie sich bei Ilias einloggen und über den Button zum "Persönlichen Schreibtisch" auf "Portfolio" klicken. Hier können Sie nach "Portfolios anderer Benutzer" suchen. Klicken Sie auf diese Seite und suchen Sie anschließend nach dem Benutzername "zuechner" (ohne die ""). In der enstehenden Tabelle können Sie dann auf die Sprechstunde zugreifen.
Sollte es bei der Buchung dennoch Probleme geben oder Sie Herrn Züchner sehr lang (d.h. mind. 1 Woche) nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an unsere Sekretärin Sandra Konieczny.


Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen (Auswahl)

    für die vollständige Veröffentlichungsliste klicken Sie bitte hier

  • Monographien

    - Arnoldt, B. & Züchner, I. (2008). Kooperation von Jugendhilfe und Ganztagsschule – eine empirische Bestandsaufnahme im Prozess des Ausbaus der Ganztagsschulen in Deutschland, Expertise des DJI, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), Berlin: AGJ-Verlag.
    - Rauschenbach, Th., Borrmann, S., Düx, W., Liebig, R., Pothmann, J. & Züchner, I. (2010). Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Eine Expertise. Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
    - Rauschenbach, Th., Leu, H. R., Lingenauber, S., Mack, W., Schilling, M., Schneider K. & Züchner I. (2004). Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeption für einen nationalen Bildungsbericht, herausgegeben vom BMBF. Berlin.
    - Züchner, I. (2007). Aufstieg im Schatten des Wohlfahrtsstaats. Expansion und aktuelle Lage der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich. Weinheim: Juventa.

  • Herausgeberbände

    - Fischer, N., Klieme, E. , Holtappels, H. G., Rauschenbach, Th. & Züchner I. (Hrsg.) (2011). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim: Juventa.
    - Grgic, M. & Züchner, I. (2013) (Hrsg.). Medien, Kultur, Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie. Weinheim: Beltz Juventa.
    - Rauschenbach, Th., Düx, W. & Züchner, I. (Hrsg.) (2002). Jugendarbeit im Aufbruch. Selbstvergewisserungen, Impulse, Perspektiven. Weinheim: Juventa.
    - Schilling, M., Gängler, H., Züchner, I. & Thole, W. (Hrsg.) (2013). Soziale Arbeit quo vadis? Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis. Weinheim: Beltz Juventa.
    - Thole, W., Faulstich-Wieland, H., Weishaupt, H. & Züchner, I. (Hrsg.) (2012). Datenreport Erziehungswissenschaft 2012. Opladen: Barbara Budrich.

  • Beiträge in Sammelbänden und Lexika

    - Fischer, N., Kuhn, H.-P. & I. Züchner (2011). Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztagsschule. Wirkungen der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In N. Fischer, E. Klieme, H. G. Holtappels, Th. Rauschenbach & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 246-266). Weinheim: Juventa.*
    - Grgic, M. & Züchner, I. (2014). Musikalische Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen. In A. Scheunpflug & M. Prenzel (Hrsg.), Kulturelle und Ästhetische Bildung. 21. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 123-141). Wiesbaden: VS Springer.*
    - Rauschenbach, Th. & Züchner, I. (2010). Theorie der Sozialen Arbeit. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (3. Auflage, S. 139-160). Wiesbaden: VS.
    - Rauschenbach, Th. & Züchner, I. (2011). Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In J. Münder & R. Wiesner (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilferecht. Handbuch (2. Auflage, S. 11-41). Baden-Baden: Nomos.
    - Rauschenbach, Th. & Züchner, I. (2011). Berufs- und Professionsgeschichte der Sozialen Arbeit. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (4., völlig überarbeitete Auflage, S. 131-142). München: Reinhardt.
    - Rauschenbach, Th. & Züchner, I. (2011). Bewegung, Spiel und Sport im aktuellen Bildungsauftrag der Ganztagsschule. In R. Naul (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven (S. 14-29). Aachen: Meyer & Meyer.
    - Rauschenbach, Th., I. Züchner & M. Schilling (2011). Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. In J. Münder & R. Wiesner (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilferecht. Handbuch (2. Auflage, S. 42-69). Baden-Baden: Nomos.
    - Züchner, I. (2004). Soziale Berufe in Deutschland. In F. Hamburger, S. Hirschler, G. Sander & M. Wöbcke (Hrsg.), Ausbildung für Soziale Berufe in Europa, Band 1, ISS Pontifex 1 (S. 98-114). Frankfurt a.M: Institut f. Sozialarb. u. Sozialpäd.
    - Züchner, I. (2009). Zusammenspiel oder Konkurrenz? Spurensuche zum Zusammenhang von schulischen Ganztagsangeboten und dem Zeitregime von Familien. In L. Stecher, C. Allemann-Ghionda, W. Helsper & E. Klieme (Hrsg.), Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 266-284). Weinheim/Basel: Beltz.*
    - Züchner, I. (2011). Familie und Schule – Neujustierung des Verhältnisses durch den Ausbau von Ganztagsschulen? In R. Soremski, M. Urban & A. Lange (Hrsg.), Familie, Peers und Ganztagsschule (S. 59-76). Weinheim: Juventa.
    - Züchner, I. (2011). Ganztagsschule und Familienleben. Auswirkungen des ganztägigen Schulbesuchs. In N. Fischer, E. Klieme, H. G. Holtappels, Th. Rauschenbach & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 291-311). Weinheim: Juventa.*
    - Züchner, I. (2012). Daily School Time, Workforce Participation, and Family Life: Time Spent in School as a Condition of Family Life In M. Richter & S. Andresen (Eds.), The Politicization of Parenthood. Shifting Privat and Public Responsibilities in Education and Child Rearing (pp. 281-297). Dordrecht: Springer.*
    - Züchner, I. (2012). Ausbau von Ganztagsgrundschulen in Deutschland. In F. Becker-Stoll, H.-P. Klös, H. Rainer & G. Thüsing (Hrsg.), Expertisen zum Achten Familienbericht „Zeit für Familie“ (S.145-183). München: Ifo-Institut.
    - Züchner, I. (2013). Jugendalltag zwischen Ganztagschule, Peers und außerschulischen Aktivitäten. In K. Bock, S. Grabowsky, U. Sander & W. Thole (Hrsg.), Jugend. Hilfe. Forschung (S. 45-65). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
    - Züchner, I. (2013). „Dienste am Menschen“ nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung sozialer Dienste und Sozialer Arbeit im internationalen Vergleich. In M. Schilling, H, Gängler, I. Züchner & W. Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit quo vadis? Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis (S. 53-72). Weinheim: Beltz Juventa.
    - Züchner, I. (2013). Sportliche Aktivitäten im Aufwachsen junger Menschen. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur, Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist (S. 89-137). Weinheim: Beltz Juventa.
    - Züchner, I. (2014). Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule. Empirische Analysen auf der Grundlage der StEG-Studie. In V. Kelb (Hrsg.), Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften. Mit Praxiseinblicken und Handreichungen zur Umsetzung „Kommunaler Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung“. Schriftenreihe Kulturelle Bildung, Band 38 (S. 29-43). München: kopaed.
    - Züchner, I. & Arnoldt, B. (2011). Schulische und außerschulische Freizeit- und Bildungsaktivitäten. Teilhabe und Wechselwirkungen. In N. Fischer, E. Klieme, H. G. Holtappels, Th. Rauschenbach & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 267-290). Weinheim: Juventa.*
    - Züchner, I. & Fischer, N. (2014). Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen – Ist die Ganztagsschule ein Instrument zur Entkopplung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg? In K. Maaz, J. Baumert & M. Neumann (Hrsg.), Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter Sonderheft 24 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 349-367). Wiesbaden: VS Springer.*

  • Zeitschriftenartikel

    - Fischer, N., Theis, D. & Züchner, I. (2014). Narrowing the gap? The role of all-day schools in reducing educational inequality in Germany. International Journal for Research on Extended Education, 2 (1), 71-85.*
    - Prein, G., Sass, E. & Züchner, I. (2009). Lernen im freiwilligen Engagement und gesellschaftliche Partizipation. Ein empirischer Versuch zur Erklärung politischen Handelns. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12 (3), 529-547.*
    - Züchner, I. (2006). Mitwirkung und Bildungseffekte in Jugendverbänden – ein empirischer Blick. Deutsche Jugend, 54 (5), 201-209.
    - Züchner, I. (2007). Bildungsqualität in der Jugendhilfe. ZSE, 27 (4), 385-402.*
    - Züchner, I. (2008). Erwerbstätigkeit in der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich. Der pädagogische Blick, 16 (2), 82-91.*
    - Züchner, I. (2012). Ausbildung, Arbeitsmarkt und Ausbildungsbedarfe in der Kinder- und Jugendhilfe. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 43. Jg., (4), 50-59.
    - Züchner, I. (2013). Formale, non-formale und informelle Bildung in der Ganztagsschule. Jugendhilfe, 53 (1), 26-35.
    - Züchner, I. & Schilling, M. (2010). Nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert: Analysen zur Arbeitsmarktentwicklung in den sozialen Berufen. Neue Praxis, 40 (1), 55-69.*

  • Online veröffentlichte Expertisen

    - Coelen, Th., Wagener, A. L. & Züchner, I. (2013). Partizipation in Ganztagsschulen. Expertise für das Zentrum eigenständige Jugendpolitik. Unter http://www.allianz-fuer-jugend.de/downloads/Expertise_Coelen-Wagener-Zchner.pdf (letzter Zugriff 15.11.2013).
    - Fischer, N., Radisch, F., Theis, D. & Züchner, I. (2012). Qualität von Ganztagsanboten. Expertise für die SPD-Bundestagsfraktion. Frankfurt. Unter: http://www.pedocs.de/volltexte/2012/6794/ (letzter Zugriff 30.11.2012)
    - Züchner, I. (2004). Tätigkeitsprofile und Kompetenzen der MitarbeiterInnen in der Kinder- und Jugendhilfe (Expertise). In K. Beher & N. Gragert, Aufgabenprofile und Qualifikationsanforderungen in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Tageseinrichtungen für Kinder, Hilfen zur Erziehung, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendamt. Abschlussbericht (S. 413-488). München (letzter Zugriff 30.11.2012).


 

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.