03.11.2025 Artresearch.net: Eine transformative Plattform für das Studium von Kunst und Architektur

Ab dem 3. November 2025 erhalten Forschende, Studierende und die Öffentlichkeit Zugang zu einer noch nie dagewesenen visuellen Ressource, die potenziell 31 Millionen Bilder aus mehreren Jahrhunderten künstlerischer Produktion umfasst.

PHAROS - The International Association of Photo Archives ist stolz darauf, den Start von Artresearch.net bekannt zu geben, einer bahnbrechenden neuen Plattform zur Erforschung von Kunst- und Architekturwerken mithilfe modernster KI und umfangreicher, von Expertinnen und Experten kuratierter Metadaten. Ab dem 3. November 2025 erhalten Forschende, Studierende und die Öffentlichkeit Zugang zu einer noch nie dagewesenen visuellen Ressource, die potenziell 31 Millionen Bilder aus mehreren Jahrhunderten künstlerischer Produktion umfasst.

Artresearch.net wurde seit mehr als einem Jahrzehnt in Zusammenarbeit mit bedeutenden kunsthistorischen Fotoarchiven in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Europa entwickelt. Die Plattform führt Bilder und Daten aus diesen weltbekannten Institutionen zusammen und bietet freien, zentralen Zugang zu einem umfangreichen und sorgfältig katalogisierten Korpus kunsthistorischen Materials.

Der Start von Artresearch.net markiert den Höhepunkt von mehr als einem Jahrzehnt visionärer Arbeit von Institutionen und Einzelpersonen, die sich der Neugestaltung des Fotoarchivs für das digitale Zeitalter verschrieben haben, sagte Gregory P. J. Most, Präsident von PHAROS und Leiter des Department of Image Collections an der National Gallery of Art in Washington. „Unser Ziel war es, Jahrzehnte analoger Katalogisierung in eine dynamische, sich entwickelnde Plattform zu verwandeln, die den Technologien und Forschungspraktiken von heute gerecht wird.“

Louisa Wood Ruby, geschäftsführende Direktorin von PHAROS und ehemalige Leiterin der Forschungsabteilung der Frick Art Research Library, fügt hinzu: Artresearch.net bedeutet einen echten Wandel in der Art und Weise, wie wir Kunst studieren und entdecken. Indem wir Millionen von Bildern und Metadaten institutionsübergreifend miteinander verbinden, eröffnen wir neue Wege für vergleichende Forschung, digitale Analyse und interdisziplinäre Lehre.

Artresearch.net wird von der Samuel H. Kress Foundation, der Andrew W. Mellon Foundation, der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte und dem National Endowment for the Humanities finanziert und von den PHAROS-Partnern laufend institutionell unterstützt, um führende Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kunstgeschichte, Informationswissenschaft, digitale Geisteswissenschaften und Kunstrecht zusammenzubringen. Die Plattform basiert auf ResearchSpace, einer Open-Source-Software, die für die wissenschaftliche Forschung entwickelt wurde. Die technische Entwicklung wurde von Artem Kozlov geleitet, während das User Interface von Marilena Daquino von der Universität Bologna, Italien, entworfen wurde.

Artresearch.net ist auf dem besten Weg, eine unverzichtbare Ressource für alle zu werden, die die globale Kunstgeschichte anhand von Bildern und Daten mit einmaliger Tiefe und Umfang erforschen wollen.

 Über PHAROS - The International Association of Photo Archives

PHAROS ist ein Zusammenschluss führender kunsthistorischer Fotoarchive in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Europa. PHAROS wurde gegründet, um die Zugänglichkeit und die wissenschaftliche Nutzung der fotografischen Dokumentation von Kunstwerken zu verbessern, und fördert die Zusammenarbeit, Standardisierung und Innovation in den digitalen Geisteswissenschaften. Zu den derzeitigen Mitgliedsinstitutionen gehören: Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom), Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (Marburg), Courtauld Institute of Art (London), Dumbarton Oaks (Washington, DC), Fondazione Federico Zeri (Bologna), Frick Art Research Library (New York), I Tatti (Florenz), Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut (Florenz), National Gallery of Art (Washington, DC), Paul Mellon Centre for Studies in British Art (London), RKD - Netherlands Institute for Art History (Den Haag), Warburg Institute (London) und Yale Center for British Art (New Haven). Mehr Institutionen werden in den kommenden Monaten hinzukommen. 

Weitere Informationen: https://artresearch.net