Nachrichten
-
Das Besondere Bild
-
Bildarchiv Foto Marburg erhält Forschungsbau
-
Kunsthistoriker dokumentieren barocke Deckengemälde in Deutschland
-
Das gesamte Spektrum der Bildenden Kunst im Blick
-
Jugendstil goes digital
-
Bildarchiv Foto Marburg ist viertgrößter Datenlieferant
-
Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit
-
Nachlass des Historikers Reinhart Koselleck
-
Lehrmedien der Kunstgeschichte Lehrmedien der Kunstgeschichte
-
Photography, Writing, Letterpress
-
„Etwas sensationell Neues“ – Marburg um 1910 in Farbfotografien von Georg Mylius Ausstellung am Hessischen Staatsarchiv Marburg, 27. Juni 2019 – 5. Februar 2020, Vernissage: Mittwoch, 26. Juni 2019, 17 Uhr
-
Eingefärbte Kartoffelstärke auf Glasplatten Wissenschaftlicher Workshop zur Lumière’schen Autochromfotografie
-
Wir haben bis auf Weiteres für Publikumsverkehr geschlossen
-
Universität Marburg ist erfolgreich mit Forschungsdaten-Expertise
-
Das Staatsarchiv Marburg als Central Collecting Point Eine Ausstellungskooperation des Hessischen Staatsarchivs Marburg und des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
-
Marburger Universitätssammlungen digital
-
DAHJ Editions
-
Begriffe des digitalen Bildes
-
"So offen wie möglich" Abschlussveranstaltung des hessischen Open-Access-Policy-Projekts am 24. März 2022
-
Studientage für Fotografie 2022: "Medienbeziehungen der Fotografie" / "Media Relations of Photography" Internationales interdisziplinäres Forschungskolloquium für Promovierende und Post-Docs am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (DDK), 19.-23. Juli 2022
-
Das digitale Bild – Reflexionen zur kreativen Praxis, 07.-09. Juli 2022 Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms "Das digitale Bild"
-
GND Forum Bauwerke – Dialog rund um Bauwerksdaten und Standardisierung Auftaktveranstaltung am 14. November 2022
-
Das digitale Bild – Perspektiven im Metaverse, 04.11.2022 (online) Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms "Das digitale Bild"
-
Kick-Off-Treffen der Fachstelle Denkmalpflege der Deutschen Digitalen Bibliothek Online-Veranstaltung am 25.01.2023
-
Großes Interesse an GND-Normdaten für Daten zu Bauwerken Bericht zum ersten GND Forum Bauerke ist online
-
Das digitale Bild – Auftaktveranstaltung zur zweiten Förderperiode Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms "Das digitale Bild", 30.03-01.04.2023 in Marburg und online
-
OpenRefine für Bauwerke Hands-on-Workshop für Einsteiger*innen am 25. und 26. Oktober 2023
-
Böhler & Orendt’s „Memory Movers“ Eine Ausstellung des Neuen Museum Nürnberg in Kollaboration mit dem Institut für Moderne Kunst und über 50 Kulturarchiven, 26. April – 6. Oktober 2024
-
Call for Papers - Studientage für Fotografie 2025: "Fotografie und Bewegung" / "Photography and Movement" Internationales interdisziplinäres Forschungskolloquium für Promovierende und Post-Docs am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (DDK), 29. Juli bis 2. August 2025
-
Wege in die Deutsche Digitale Bibliothek Info-Veranstaltung (online) am 07.05.2025, 10:30-12:00 Uhr
-
Kulturtechniken des Zeigens Ringvorlesung, Sommersemester 2025, Start: 29. April 2025, dienstags 18:15–19:45 Uhr, Forschungsbau des DDK, Pilgrimstein 14
-
Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg zieht um In der Woche vom 28. April bis 2. Mai 2025 beziehen wir unseren neuen Forschungsbau
-
Eröffnung der Ausstellung des Deutschen Fotobuchpreises am 15. Juli 2025 im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtechniken des Zeigens“ am DDK Deutscher Fotobuchpreis zu Gast am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK)
-
Studientage für Fotografie 2025: "Fotografie und Bewegung" / "Photography and Movement" Internationales interdisziplinäres Forschungskolloquium für Promovierende und Post-Docs am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (DDK), 29. Juli bis 2. August 2025
-
Artresearch.net: Eine transformative Plattform für das Studium von Kunst und Architektur Ab dem 3. November 2025 erhalten Forschende, Studierende und die Öffentlichkeit Zugang zu einer noch nie dagewesenen visuellen Ressource, die potenziell 31 Millionen Bilder aus mehreren Jahrhunderten künstlerischer Produktion umfasst.