10.07.2025 Studientage für Fotografie 2025: "Fotografie und Bewegung" / "Photography and Movement"
Internationales interdisziplinäres Forschungskolloquium für Promovierende und Post-Docs am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (DDK), 29. Juli bis 2. August 2025

Bereits zum sechsten Mal finden die Studientage für Fotografie als internationales interdisziplinäres Forschungskolloquium am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) an der Philipps-Universität Marburg statt. Das Jahresthema Fotografie und Bewegung diskutiert vom 29. Juli bis 2. August 2025 die bewegte Welt im Foto, die Fotokamera auf Reisen, die Bewegung / Zirkulation von Fotografien sowie Fotografie und politische Bewegung(en) in Gegenwart und Vergangenheit, um Kontinuitäten und Brüche in den Themenfeldern herauszuarbeiten.
Über die Grenzen des europäischen beziehungsweise westlichen Diskurses hinaus möchten wir hinterfragen, wie Fotografie den Kulturtransfer, politische Bewegungen und soziale Dynamiken sowie die Bewegung im globalen Kulturraum unterstützt, begleitet und mitformt. Bewegung verstehen wir sowohl buchstäblich wie auch metaphorisch. Gemeint ist zum einen die Verlagerung im physischen Raum, infolge derer Fotografien „in Bewegung“ entstehen. Ebenso soll die zirkulierende Bewegung von fotografischen Bildern zwischen verschiedenen Orten des Erscheinens sowie die Weiterführung dieser Beweglichkeit in der digitalen Sphäre angesprochen werden. In den Blick können hier auch visuelle Ordnungen rücken, die aus dem Umgang mit Bildern etwa im Kunsthandel, in Ausstellungen oder Archiven, Print- und Sozialen Medien hervorgehen. Fotografie lässt sich aber auch als Instrument und Medium zur Beförderung von gesellschaftlicher Bewegung einsetzen. Zum thematischen Interessenfeld dieser Studientage gehört schließlich auch die Interaktion von Fotografie mit dem eigentlichen „bewegten Bild“, dem Film. Die fünftägige Veranstaltung bietet 15 Promovierenden und Post-Docs die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Forschungen, Seminare, Diskussionsrunden, Besuche wichtiger Sammlungen und Gespräche mit KuratorInnen sowie ein Künstlergespräch.
Mit:
- Nadya Bair, Art History Department, Hamilton College, New York
- Michelle Henning, Chair in Photography and Media, Department of Media and Communication, University of Liverpool
- Hubert Locher, Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg/DDK
- Olga Moskatova, Lehrstuhl für Medientheorie, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
- Jens Ruchatz, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- Kathrin Schönegg, Leitung der Sammlung Fotografie, Münchner Stadtmuseum
- Kevin McElvaney
Öffentliche Abendvorträge
- Prof. Dr. Nadya Bair (Art History Department, Hamilton College, New Yor): „ From Photo Story Syndication to Traveling Exhibitions: Cornell Capa and the Reinvention of Documentary at the International Center of Photography (ICP)”
Zeit: Dienstag, 29. Juli 2025, 18:30–19:30 Uhr
Ort: Vortragsraum im Erdgeschoss des DDK, Pilgrimstein 14 - Dr. Kathrin Schönegg (Leitung der Sammlung Fotografie, Münchner Stadtmuseum): „Send me an Image. From Postcards to Social Media … revisited“ (AT)
Zeit: Mittwoch, 30. Juli 2022, 18:30–19:30 Uhr
Ort: Vortragsraum im Erdgeschoss des DDK, Pilgrimstein 14 - Prof. Dr. Michelle Henning (Chair in Photography and Media, Department of Media and Communication, University of Liverpool): „The Photographic Fix”
Zeit: Donnerstag, 31. Juli 2022, 18:00–19:00 Uhr
Ort: Fotografie Forum Frankfurt, Braubachstraße 30–32, 60311 Frankfurt am Main
Deutscher Fotobuchpreis
Während der Studientage für Fotografie 2025 ist die Ausstellung des Deutschen Fotobuchpreises (Gewinner 2024) am DDK zu Gast. Sie wird im Rahmen der Ringvorlesung Kulturtechniken des Zeigens am 15. Juli ab 18:15 Uhr durch einen Vortrag der Initiatoren Martin Rosner und Andy Scholz eröffnet.
Die Ausstellung des Deutschen Fotobuchpreises am DDK kann Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr besucht werden (Mittagspause: 12.30 bis 13.30 Uhr).
Download Plakat (4,3 MB)
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Mit Unterstützung des Kunstgeschichtlichen Instituts und des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, des Leitz-Park in Wetzlar, der Deutsche Börse Photography Foundation Frankfurt am Main/Eschborn, der Sammlung Fotografie des Städel Museum und des Fotografie Forum Frankfurt (FFF) in Frankfurt am Main.


Gefördert von der VolkswagenStiftung

Kontakt
Dr. Franziska Scheuer
Mail: scheuer@fotomarburg.de