Hauptinhalt

Informationen zur Ausstellung

Übersicht aller gezeigter Objekte der Ausstellung sakraler Kunst
© Foto: Bildarchiv - Foto Marburg


Die Online Ausstellung entstand als Kooperationsprojekt zwischen dem Kunstgeschichtlichen Institut und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte an der Philipps-Universität Marburg im Rahmen eines Seminars mit Studierenden im Wintersemester 2019/2020.

Beteiligte Institutionen:

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg

Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg

Leitung des Seminars und Koordination der Ausstellung:

Dagmar Fehrenbacher M.A., Viktoria Imhof M.A.

Autor*innen:

Elisabethkirche: Sara Disch, Jonathan Fulda, Serkan Kaya, Sarah Maria Macedo Santiago, Katharina Oppenhoff

Reliquien: Konstantin Klier, David Knell

Kruzifixe: Tim Friedrich, Hadi Nasri Nasrabadi

Der Försbacher Altar: Lisa Janina Failing, Stella-Marie Klier, Paula Marie Klose

Heilige: Charlotte Sophie Heine, Lara-Katharina May, Paula Schmitz, Jana Aileen Ufer

Maria mit Kind: Selina Bamberger, Julia Fischer

Pietà: Marie Johanna Koch, Jennifer Weilacher

Redaktion:

Dagmar Fehrenbacher M.A., Viktoria Imhof M.A., Dr. Christoph Otterbeck

Fotografien:

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg:
Horst Fenchel, Henrik Isenberg, Thomas Scheidt, Christian Stein

Bildrechte an den Digitalisaten:

© Bildarchiv - Foto Marburg

Quellen und Literatur:

  • Elisabethkirche

    Bickel, Ludwig: Zur Erinnerung an die Elisabethkirche zu Marburg und zur sechsten Säcularfeier ihrer Einweihung, Marburg 1883.

    Bieger, Eckart: Taschenlexikon christlicher Symbole, Leipzig 2016.

    Braun, Joseph: Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung, Freiburg i. B., 1940.

    Gall, Günter: Leder, in: Weiß, Gustav / Denniger, Edgar / Startmann-Döhler, Rosemarie u. a. (Hrsg.): Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 3, S. 295-328.

    Graepler, Carl: Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Auswahl aus den Sammlungen, Marburg 1975.

    Graepler, Carl: Schutzgehäuse für den Elisabeth-Schrein, in: Sankt Elisabeth. Fürstin – Dienerin – Heilige, hg. von der Philipps-Universität Marburg, Sigmaringen 1981 S. 550f, Kat.-Nr. 165.

    Kirschbaum, Engelbert (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie, Freiburg 1990.

    Lemberg, Margret: Item sant Elizabeth im Kasten. Der Elisabethschrein – die erstaunliche Karriere eines Kunstwerks, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 79, Marburg 2013.

    Rechberg, Brigitte: 700 Jahre Elisabethkirche in Marburg 1283-1983. Die heilige Elisabeth in der Kunst – Abbild, Vorbild, Wunschbild, Ausst.-Kat. Universitätsmuseum für bildende Kunst, Marburg 1983.

    Sankt Elisabeth. Fürstin - Dienerin - Heilige, hg. von der Philipps-Universität Marburg, Sigmaringen 1981 S. 573f, Kat.-Nr. 154.

    Welker, Manfred : Historische Schlüssel und Schlösser im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog, Nürnberg 2014.

  • Reliquien

    Angenendt, Arnold: Heilige und Reliquien: die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, Hamburg, 2007.

    Dickmann, Friedrich: Das Schicksal der Reliquien St. Elisabeths, Frankfurt 2010.

    Hermann, Horst: Lexikon der kuriosesten Reliquien: Vom Atem Jesu bis zum Zahn Mohammeds, Berlin 2003.

    Leger, Anton: Reliquien in Kunst und Kult: zwischen Antike und Aufklärung, Darmstadt 1995.

    Mayr, Markus: Geld, Macht und Reliquien. Wirtschaftliche Auswirkungen des Reliquienkultes im Mittelalter, Innsbruck 2000.

    Pfister, Friedrich: Die Reliquien als Kultobjekt, Berlin 2015.

    Toussaint, Gia: Kreuz und Knochen: Reliquien zur Zeit der Kreuzzüge, Berlin 2011.

  • Kruzifixe

    Beer, Manuela: Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert, Regensburg 2005.

    Daxelmüller, Christoph: Kreuz, Kruzifix, D. Volksfrömmigkeit und Volksglaube, in: Lexikon des Mittelalters, Stuttgart, 1999, Sp. 1492-1494.

    Hürkey, Edgar J.: Das Bild des Gekreuzigten im Mittelalter. Untersuchungen zu Gruppierung, Entwicklung und Verbreitung anhand der Gewand Motive, Worms 1983.

    Kippenberger, Albrecht: Der Kruzifixus aus Birkenbringhausen, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 14 (1952), S. 41-44.

  • Der Flörsbacher Alar

    Becker, Siegfried: Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Braunschweig 1989.

    Büttner, Frank / Gottdang, Andrea: Einführung in die Malerei. Gattungen, Techniken, Geschichte, München 2012.

    Habenicht, Georg: Die Heilsmaschine: der Flügelaltar und sein Personal, Petersberg 2015.

    Sander, Jochen (Hrsg.): Aus der Nähe betrachtet: Bilder am Hochaltar und ihre Funktionen im Mittelalter, Frankfurt am Main 2016.

    Steege, Karina: Mittelalterliche Retabel in Hessen, Frankfurt/Osnabrück 2015, zugänglich über: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2016/3491 (Letzter Zugriff: 25.11.2019)

  • Heilige

    Bock, Friedrich: Die Kirchen St. Martin im Patronat Schönstadt: Die Kirchengeschichte der Landgrafschaft Oberhessen, Cölbe-Schönstadt 1997.

    Classen, Wilhelm: Die kirchliche Organisation Althessens im Mittelalter. Samt einem Umriß der neuzeitlichen Entwicklung, Marburg 1929, S. 40.

    Keller, Hildegart L. (Hrsg.): Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst, Ditzingen 2018.

    Kimpel, Sabine: Jakobus der Ältere (Major), in: Braunfels, Wolfgang (Hrsg.), Lexikon der christlichen Ikonografie (LCI), Freiburg 2015, Bd. 7, Sp. 23-39.

    Kimpel, Sabine: Martin von Tours, in: Lexikon der christlichen Ikonografie (LCI), Freiburg 2012, Bd. 7, Sp. 572-579.

    Kirschbaum, Engelbert: Maria, in: Braunfels, Wolfgang (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI), Freiburg 1990, Bd. 7.

    Meier, Esther: Handbuch der Heiligen, Darmstadt 2010.

    Nigg, Walter / Loose, Helmuth Nils: Martin von Tours. Leben und Bedeutung des großen Heiligen, des Ritters Christi, wundertätigen Bischofs und mutigen Bekenners, Freiburg im Breisgau 1977.

    Petzinger, Renate (Hrsg.): Hessen und Thüringen – von den Anfängen bis zur Reformation: eine Ausstellung des Landes Hessen. Landgrafenschloß Marburg, 27.5.1992 - 26.7.1992, Wartburg in Eisenach, 26.8.1992 - 25.10.1992, Wiesbaden 1992, S. 227f.

    Schneemelcher, Wilhelm: Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, 5, Tübingen 1987.

    Tschochner, Friederike: Maria Magdalena, in: Braunfels, Wolfgang (Hrsg.), Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI), Freiburg 2015, Bd. 7.

    De Voragine, Jacobus: Legenda Aurea, aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz, Gerlingen 1997.

    De Voragine, Jacobus: Legenda Aurea, aus dem Lateinischen übersetzt von Rainer Nickel, Ditzingen 2016.

  • Maria mit Kind

    Badstüber, Ernst / Neumann, Helga / Sachs, Hannelore: Wörterbuch der christlichen Ikonographie, Regensburg 2004.

    Herrbach-Schmidt, Brigitte: Mit geringfügigem Aufwand entstellt: Verstümmelungen von Gesicht und Händen rühren an den Kern der Heiligenfiguren., in: Dupeux, Cécile / Jezler, Peter / Wirth, Jean (Hrsg.): Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille?, München 2000, S. 339.

    Marchal, Guy P.: Bildersturm schon 60 Jahre vor der Reformation: „Got grues dich frow metz, wes stehst du da?", in: Dupeux, Cécile / Jezler, Peter / Wirth, Jean (Hrsg.): Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille?, München 2000, S. 108–109.

    Schmidt, Heinrich / Schmidt, Margarethe: Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst. Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik, München 1984.

    Schreiner, Klaus: Maria. Leben, Legenden, Symbole, München 2003.

    Unglaube, Peter: Die drei Verbesserungspunkte von 1605. Theorie und Praxis der Zweiten Reformation in Hessen-Kassel, URL: http://www.archiv-ekkw.de/wp-content/uploads/2016/02/Die-drei-Verbesserungspunkte-von-1605.pdf (letzter Zugriff: Februar 2020)

    Wirth, Jean: Die aufreizende Sinnlichkeit von Heiligenfiguren erweckt den Protest reformwilliger Humanisten und Theologen, in: Dupeux, Cécile / Jezler, Peter / Wirth, Jean (Hrsg.): Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille?, München 2000, S. 285.

    Wirth, Jean: Verbrennen ist die einfachste Methode sich religiöser Holzschnitzereien zu entledigen., in: Dupeux, Cécile / Jezler, Peter / Wirth, Jean (Hrsg.): Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille?, München 2000, S. 338.

  • Pietà

    Hawel, Peter: Die Pietà. Eine Blüte der Kunst, Würzburg 1985.

    Pinder, Wilhelm: Die dichterische Wurzel der Pietà, in: Repertorium für Kunstwissenschaft, Zeitschriftenband 1920, S. 145–163.

    Pinder, Wilhelm: Die Pietà, Leipzig 1923.