Email
Hauptinhalt

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

nachdenklicher Mops vor PC
Foto: Colourbox.de
  • Was ist Open Access?

    Das Ziel von Open Access ist es, wissenschaftliche Literatur für alle Menschen frei zugänglich und nachnutzbar zu machen, kostenlos und möglichst ohne technische und rechtliche Barrieren. So fordert die Berliner Erklärung von 2003, dass Open Access nicht nur die entgeltfreie Nutzung von Inhalten umfasst, sondern auch die Erlaubnis, diese "zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird."

    Es gibt verschiedene Wege, im Open Access zu veröffentlichen: Der goldene Weg bezeichnet die kostenfreie Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Artikeln auf Verlagsplattformen, der grüne Weg bezieht sich auf die selbstständige Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Repositorien oder auf Websites, und der diamantene Weg bezeichnet die Veröffentlichung in Open-Access-Journalen ohne Kosten für die Autor*innen.

  • Was ist Open Science?

    Open Science bezieht sich auf eine wissenschaftliche Praxis, die Transparenz, Zugänglichkeit, Vielfalt und Inklusivität im Forschungsprozess und bei den Ergebnissen fördert. Durch die Öffnung der wissenschaftlichen Arbeit sollen neue Wege für den wissenschaftlichen Fortschritt eröffnet werden. Wesentliche Säulen des Open Science Konzepts sind Open Access, Open Data und Open Materials.

  • Was ist Open Data?

    Open Data (offene Daten) bezeichnen wissenschaftliche Daten, die frei zugänglich und ohne Einschränkungen für die breite Öffentlichkeit verfügbar sind. Diese Daten werden idealerweise nach den Prinzipien von FAIR Data (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) bereitgestellt, um sicherzustellen, dass sie leicht gefunden, genutzt und miteinander verknüpft werden können.

  • Was sind Forschungsdaten und -materialien?

    Forschungsdaten sind Daten, die im Laufe des Forschungsprozesses generiert bzw. gesammelt werden und als Grundlage für Forschungsergebnisse dienen. Dies können Messdaten, Feldtagebücher, Bilder, Audio- und Videodateien, Digitalisate, aber auch Interviewtranskripte, 3D-Simulationen oder angewandte Software sein.

  • Was sind Metadaten?

    Metadaten sind Daten über Texte/Daten, also die Beschreibung von Texten/Daten. Dazu gehören etwa Autor*in, Entstehungsdatum und Fachrichtung, aber auch fachspezifische Angaben wie Methode oder Messgerät. Zudem gehört zu den Metadaten eine detaillierte Beschreibung Ihres Werkes, beispielsweise als ausführliche Zusammenfassung/Abstract oder als zusätzliche einfache Textdatei (README.txt).

  • Was sollte ich veröffentlichen?

    Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis (s. Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Philipps-Universität Marburg) sind Forschende der UMR dazu angehalten, ihre Forschungsergebnisse – den FAIR-Prinzipien folgend – zu dokumentieren und, wenn möglich, zu veröffentlichen.
    Dies betrifft sowohl Texte (s. Open Access Policy der Philipps-Universität Marburg als auch Daten (s. Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Philipps-Universität Marburg).
    Die Veröffentlichung von Texten im Open Access sowie die Veröffentlichung von Daten und Materialien werden zudem häufig von Förderorganisationen gefordert.

  • Was darf ich überhaupt veröffentlichen?

    Wissenschaftliche Texte, die Sie selbst verfasst und noch nicht an anderer Stelle veröffentlicht haben, können Sie auf dem Publikationsserver der Philipps-Universität Marburg veröffentlichen. Texte, die Sie bereits veröffentlicht haben und auf dem Publikationsserver der ein zweites Mal veröffentlichen möchten, gelten je nach Erstveröffentlichung unterschiedliche Regeln. Infos hierzu finden Sie unter Artikel & Bücher.

    Für die Veröffentlichung von Daten, Software und Materialien können ebenfalls sehr unterschiedliche Regeln gelten. Relevant können hierbei z. B. Urheber- und Verwertungsrechte, Anteile Dritter, Persönlichkeitsrechte oder datenschutzrechtliche Aspekte sein. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Servicezentrums für digital gestützte Forschung.

  • Wo sollte ich veröffentlichen?

    Wissenschaftliche Texte werden meist als Buch bei einem Verlag oder als Artikel in einem Fachjournal veröffentlicht. Wie Sie seriöse Verlage und Zeitschriften finden, können Sie hier nachlesen: Seriöse Zeitschriften finden
    Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, Ihre Texte entweder als Erst- oder als Zweitveröffentlichung über den Publikationsserver der Philipps-Universität Marburg zu veröffentlichen. Infos hierzu finden Sie unter Artikel & Bücher.

    Auch Daten, Materialien und oft auch Software können Sie auf einem Forschungsdatenrepositorium veröffentlichen. Wenn es in Ihrer Disziplin ein vertrauenswürdiges und fachspezifisches Repositorium gibt, dann empfehlen wir, dieses zu nutzen. Kommt für Sie ein fachspezifisches Repositorium nicht in Frage, steht Ihnen als Angehörige*r der Philipps-Universität Marburg das institutionelle Forschungsdatenrepositorium data_UMR für die Veröffentlichung Ihrer Daten, Materialien und Software zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Daten und Materialien.

  • Was ist FAIR?

    Das Akronym FAIR steht für Findable (Auffindbar), Accessible (Zugänglich), Interoperable (Interoperabel) und Reusable (Wiederverwendbar). Forschungsdaten sollten für Menschen und Maschinen optimal aufbereitet und zugänglich sein um eine Wiederverwendung zu ermöglichen und neue Nutzungsszenarien zu öffnen.

  • Welche Lizenz sollte ich für meine Publikation wählen?

    Creative-Commons-Lizenzen erlauben es Autor/innen bzw. Urheber/innen, Bedingungen und Rechte für die Nutzung ihrer Werke festzulegen, die über die Bestimmungen des Urheberrechtes hinausgehen. Wählen Sie eine möglichst freie Lizenz, um die Nachnutzung Ihres Werkes zu erleichtern. Wir empfehlen CC BY (Creative Commons Attribution). Weitere Informationen zu den Creative Commons und eine Hilfe zur Auswahl der passenden Lizenz finden Sie auf unserer Seite zur Lizenzvergabe.

  • Was passiert, wenn ich meine Daten ohne eine Lizenz veröffentliche?

    Wenn Sie keine Lizenz vergeben, werden die Möglichkeiten der Nachnutzung durch Dritte durch das Urheberrechtsgesetz geregelt. Ihre Texte und Daten können dann nur sehr eingeschränkt  von anderen Forschenden weiterverwendet werden.

  • Welches Dateiformat eignet sich für meine Publikation?

    Das reguläre Dateiformat für Texte, die auf dem Publikationsserver veröffentlicht werden sollen, ist das PDF/A-Format.

    Forschungsdaten und -materialien sowie Supplements zu Textpublikationen können in sehr verschiedenen Formen vorliegen. Um Daten langfristig aufbewahren und nachhaltig nutzen zu können, ist die Wahl eines geeigneten Dateiformats von besonderer Bedeutung. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass Dateien bzw. Formate nicht verschlüsselt, komprimiert, proprietär oder patentiert sind. Bevorzugen Sie dementsprechend offene, dokumentierte Standards.

    Eine erste Orientierung bietet diese Tabelle.

  • Wie werden meine Texte und Daten in den Repositorien der Philipps-Universität sichtbar gemacht?

    Wenn Sie Ihre Textpublikation auf Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg hochladen, wird Ihre Arbeit nicht nur über den Marburger Katalog zugänglich gemacht. Im Rahmen des gesetzlichen Sammelauftrags der DNB werden alle elektronischen Hochschulschriften auch auf den Servern der DNB archiviert und sind über Suchmaschinen wie BASE oder google scholar auffindbar.

    Alle Publikationen werden zudem von Google und anderen Suchmaschinen indexiert, so dass Ihre Arbeit durch reguläre Web-Suchen gefunden werden kann. Diese Sichtbarkeit und freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen im Internet ist z.B. eine Anforderung, die von der DFG bei der Beantragung von Fördergeldern gestellt wird.

  • Sind meine Arbeiten, die ich über die Repositorien der Philipps-Universität veröffentliche, zitierfähig?

    Sowohl für wissenschaftliche Texte als auch für  Forschungsdatensätze können Digital Object Identifier (DOIs) registriert werden, die eine dauerhafte Verfügbarkeit gewährleisten. So wird Ihre Publikation langfristig auffindbar und nachnutzbar.

  • Was ist ein DOI?

    Ein DOI (Digital Object Identifier) ist eine eindeutige und dauerhafte Kennung für digitale Objekte wie wissenschaftliche Artikel, Bücher, Datenbanken oder Multimedia-Objekte. Er ermöglicht das einfache Auffinden und Verlinken von digitalen Inhalten, unabhängig von ihrem Speicherort im Internet. Der DOI fungiert als permanenter Link zum Objekt und bietet eine etablierte Methode zur Verwaltung von Referenzen in der Wissenschaft.

  • Wer darf in den Repositorien der Philipps-Universität Marburg veröffentlichen?

    Sie müssen Mitglied der Philipps-Universität Marburg und Rechteinhaber*in sein. Für wissenschaftliche Texte gibt es, je nach Texttyp, spezifischere Regelungen, s. Artikel & Bücher. Bitte konsultieren Sie die Benutzungsordnung des Publikationsservers und von data_UMR für die konkreten Bestimmungen.

  • Welche Abgabeerklärungen benötige ich, wenn ich meine Arbeit auf dem Publikationsserver veröffentlichen will?

    Wenn Sie eine Arbeit auf dem Publikationsserver einreichen möchten, füllen Sie bitte die Erklärung zur Publikation elektronischer Dokumente aus und reichen diese postalisch ein.

    Falls Sie zusätzlich zu Ihrer elektronischen Dissertation ebenfalls Printexemplare einreichen, reichen Sie bitte zusammen mit Ihren Printexemplaren die Erklärung zur Ablieferung der Pflichtexemplare ein.

    Für die Einreichung mehrerer Publikationen oder die Einreichung eines Sammelbandes, einer Schriftenreihe oder die Gründung eines eigenen Journals wenden Sie sich bitte an Dr. Lydia Riedl:

  • Wie kann ich meine Veröffentlichung finanzieren?

    Die Publikation von Texten, Daten und Materialien bis zur einer Größe von 1TB auf den Repositorien der UMR ist für Sie kostenfrei.

    Möchten Sie Texte in einem Verlag im Open Access erstveröffentlichen, kann die UB Marburg Sie unter bestimmten Voraussetzungen finanziell unterstützen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Open-Access-Publikationsfonds.

    Durch die Teilnahme an Transformationsverträgen wie DEAL ergeben sich für Sie als Autor*in der Philipps-Universität Rabatte oder teilweise sogar die Möglichkeit, ganz kostenlos im Open Access zu publizieren. Die besonderen Verlagskonditionen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

  • Wie kann ich eine Veröffentlichung in data_UMR hochladen?

    Sowohl Texte als auch Daten und Materialien können Sie in den meisten Fällen selbstständig über ein online-Uploadformular hochladen. Klicken Sie dazu auf der Startseite auf "Publizieren".

    Beschreiben Sie Ihre Arbeit möglichst detailliert, indem Sie alle Metadatenfelder (z.B. Verfasser*in, Titel, …) sorgfältig ausfüllen und fügen Sie eine detaillierte und ausführliche Beschreibung ein.

    Wählen Sie eine möglichst freie Lizenz, um die Nachnutzung Ihres Werkes zu erleichtern. Wir empfehlen CC BY (Creative Commons Attribution).

    Eine Leitlinie zum Upload finden Sie direkt auf data_UMR.

  • Was ist eine ORCID?

    Die ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine eindeutige und dauerhafte Kennung für Personen. Sie ermöglicht es Forschenden, ihre Beiträge für die Forschung (Texte, Daten, Lebenslauf…) über ihre gesamte wissenschaftliche Karriere hinweg zu dokumentieren. Über eine ORCID können Sie insbesondere  sicherstellen, dass Ihre wissenschaftliche Beiträge Ihnen richtig zugeordnet werden. Auf vielen wissenschaftlich relevanten Plattformen können Sie sich per ORCID identifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter ORCID-Support.

  • Wo bekomme ich Unterstützung zur Veröffentlichung meiner wissenschaftlichen Arbeiten?

    Ansprechpartner*innen an der Philipps-Universität Marburg für die Veröffentlichung von Texten und Daten finden Sie unter Kontakt.

Kontakt