Main Content

Associated Member

Mirja Biehl Mag. Phil.

Foto: Mirja Biehl

Email address: Mirja_Biehl@web.de

Research Focus

  • Greek sanctuaries and cults
  • Religious perception of nature
  • Interactions between gods and environment

Ongoing Projects

Dissertationsprojekt: Griechische Fels- und ‚Naturheiligtümer‘. Untersuchung zur Bedeutung und Rolle von Natur in griechischen Heiligtümern und Kulten anhand von Felsen und weiteren Naturmalen und –räumen

Scientific Career

since 05/2023                 Affiliated member of the MCAW Marburg
2014–2016                       Participation in the scientific network of the DAI Istanbul "Nature and Cult in Anatolia"
since 2013                       Dissertation project "Greek Rock and Natural Sanctuaries" University of Salzburg (Supervision Prof. Dr. Katja Sporn)
10/2007-03/2008          Study abroad at the Università Roma Tre, Italy
10/2004-07/2011          Studies in Classical Archaeology and Ancient History at the University of Freiburg

Scholarships       

01-09/2014                 Forschungsstipendium Archäologie der OeAD – GmbH, Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF)
2016                              Reisestipendium der Ernst-Kirsten Gesellschaft                  

Collaboration

5th Seminar of the 4th Scientific Network of the Istanbul Department of the German Archaeological Institute 2014-2016, Nature and Cult in Anatolia 04.-05.03.2016

Symposium "Pottery Record from Geometric and Archaic Sanctuaries in the Northern Peloponnese", 16-18.3.2020, Austrian Archaeological Institute, Athens

Internships

22.06.-31.07. and 14.09.-30.10.2015 Internship in the editorial office of the Athens Department of the German Archaeological Institute

Publications

M. Biehl, Das sogenannte Leokoreion, ein klassisches Felsheiligtum auf der Athener Agora, in: G. Grabherr – B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 15. Österreichischen Archäologentages, Innsbruck 27. Februar-01. März 2014 (Innsbruck 2016) 21-32.

M. Biehl, Überlegungen zu den kultischen und typologischen Charakteristika der griechischen Felsheiligtümer und der Entwicklung der sog. Nischenwände, in: B. Engels – S. Huy – Ch. Steitler (eds.), Natur und Kult in Anatolien. 4. Wissenschaftliches Netzwerk an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Byzas 24 (Istanbul 2019) 199–226.

Lectures

28.02.2014                 „Griechische Felsheiligtümer. Einige Beobachtungen zu einem klassischen Felsheiligtum auf der Athener Agora“, 15. Österreichischer Archäologentag, Innsbruck

16.02.2016                 „Griechische Felsheiligtümer“, Vortrag in der Aigeiros-Reihe der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts

04.03. 2016                „Zur sakralen Rolle des Naturmales Felsen in griechischen Felsheiligtümern. Zwischen Felskult und Kultfelsen“, 5. Seminar des 4. Wissenschaftlichen Netzwerks der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts 2014-2016, ‚Natur und Kult in Anatolien‘

04.05. 2016                „Überlegungen zu den typologischen und kultischen Entwicklungen der griechischen Felsheiligtümer“, 6. Seminar des 4. Wissenschaftlichen Netzwerks der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts 2014-2016, ‚Natur und Kult in Anatolien‘

24.05. 2021                “ Greek ‚nature sanctuaries‘ and the relationship between cult and nature in Greek sanctuaries”, Vortragsreihe des Classical Archaeology Seminar der Oxford Faculty of Classics „Art, Cult and Nature in the Graeco-Roman World“