Main Content
MCAW Annual Lecture Series

Every winter semester, members of the MCAW organises a lecture series (Ringvorlesung) bringing together members of the Centre as well as guest speakers from other institutions to present on a shared theme from the perspective of different ancient cultures. Everyone is welcome to attend.
Most of the lectures are also streamed online. To receive the link and for more information please register for the mailing list: mcaw-rvl@lists.uni-marburg.de. For other queries please contact: ringvorlesung-mcaw@uni-marburg.de.
These lectures are generally (but not exclusively) held in German. Below you will find a summary of the themes and programs for the current and previous MCAW lecture series.
Antike Gärten zwischen Muße und Macht (2024/25)
The current MCAW lecture series 'Ancient Gardens Between Pleasure and Power' concerns the political and social significance of gardens in the pre-modern world, especially as representations of power.
Date and Time
Mondays, 18.15
Lecture theatre B008 (00/2080), University Library
Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
The lectures will also be streamed online. The link will be sent out via our mailing list: mcaw-rvl@lists.uni-marburg.de.
28. 10. 2024 - Joachim Wolschke-Bulmahn (Leibniz Universität Hannover, Institut für Landschaftsarchitektur): „Reactionary modernism“ – Vorstellungen zum „Naturgarten“ als reaktionärer politischer Beitrag zur Gartenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts
04. 11. 2024 - Winfried Held (Philipps-Universität Marburg, Archäologisches Seminar): Der König als Gärtner. Palastgärten in der perserzeitlichen und hellenistischen Levante
11.11.2024 - Sara Keller (Universität Erfurt, Max-Weber-Kolleg): Macht und Hierarchien am Beispiel von Gärten im islamischen Indien
18.11.2024 - Vera Tsukanova (Philipps-Universität Marburg, CNMS - Semitistik): Vorstellungen des Paradieses im Judentum und Islam durch das Prisma der althebräischen und arabischen Sprachen
25.11.2024 - Marion Steinicke (Philipps-Universität Marburg, GRK2844/Religionswissenschaften): Der Garten als Weltausstellung. Die Bedeutung des Beijinger Sommerpalasts für das „Land der Mitte“
2.12.2024 - Philipp Seinsche (Philipps-Universität Marburg, GRK2844/Altes Testament): (Un-)Recht – (Un-)Heil – Erotik. Der Garten als Metapher in den weisheitlichen und prophetischen Schriften des Alten Testaments
9.12.2024 - Constantin Willems (Philipps-Universität Marburg, Bürgerliches Recht und Römisches Recht): The Garden Rules: Gärten in den römischen Rechtsquellen
16.12.2024 - Adam Howe (Philipps-Universität Marburg, CNMS - Altorientalistik): Vom Garten Eden bis zu den hängenden Gärten: Der Garten als Ort herrschaftlicher und wissenschaftlicher Macht im alten Mesopotamien
13.1.2025 - Helge Baumann (Philipps-Universität Marburg, Klassische Philologie): Pan, Platane und Poetik. Distinktives Gärtnern und Schreiben in Statius’ Silve 2.3
20.1.2025 - Angela Standhartinger (Philipps-Universität Marburg, Neues Testament): Zwischen Urzeit und Endzeit. Transformationen des Paradiesgartenmotivs aus Genesis 2–3 in frühjüdischer und frühchristlicher Literatur
27.1.2025 - Katerina Ragkou (Philipps-Universität Marburg, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte): Mehr als Rosen: Die Erforschung von Macht, Religion und Umwelt in byzantinischen Gärten
3.2.2025 - Astrid Stobbe (Goethe-Universität Frankfurt a.M., Vor- und Frühgeschichte): Gärten in Hessen aus archäobotanischer Sicht
10.2.2025 - Kai Ruffing (Universität Kassel, Alte Geschichte): Gärten als Wirtschaftsbetriebe in der römischen KaiserzeitWar die Zukunft früher besser? – Futuristische Perspektiven der Antike (2023/24)
The MCAW lecture series in winter 2023/24 'Was the Future Better in the Past? – Futuristic Perspectives on Antiquity' concerned perceptions of the future in the ancient world. This lecture series was supported by funding from the Ursula-Kuhlmann-Fonds.
23. 10. 2023 - Andreas Müller-Karpe (Philipps-Universität Marburg, Vorgeschichtliches Seminar) Die Zukunft steht in den Sternen. Archäoastronomische Untersuchungen zu frühen Strategien der Zukunftsbewältigung.
30. 10. 2023 - Ingrid Vendrell Ferran (Philipps-Universität Marburg, Institut für Philosophie) Empathie und phänomenale Imagination. Wie wir uns die Gefühle des anderen vorstellen.
06. 11. 2023 - Nils Heeßel (Philipps-Universität Marburg, Altorientalistik) Zukunftsdeutung aus Achtsamkeit. Die altorientalische Divination.
13. 11. 2023 - Dennis Pausch (Philipps-Universität Marburg, Klassische Philologie) Sunt geminae Somni portae. Zwei Arten von Zukunft in Vergils Aeneis.
20. 11. 2023 - Elisabeth von der Osten-Sacken (Philipps-Universität Marburg, Altorientalistik) Omen-Bringer und Götterbote. Flügelwesen im Alten Vorderasien.
27. 11. 2023 - Manfred Hutter (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Religionswissenschaft) »Die Sorge um eine gute Zukunft« Handeln und Hoffen im hethitischen Kleinasien.
04. 12. 2023 - Sascha Dannenberg (Freie Universität Berlin, Institut Futur) Ist die Zukunft(sforschung) heute besser? Zukunftsforschung zwischen wissenschaftlichem Anspruch und Wirklichkeit.
11. 12. 2023 - Timo Glaser (Philipps-Universität Marburg, Neues Testament) »Es war die beste Zeit ‒ es war die schlimmste Zeit« Zur Konstruktion von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in frühchristlicher Geschichtsschreibung.
18. 12. 2023 - Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer (Philipps-Universität Marburg, Alte Geschichte) Providentia Augusti. Welche Rolle spielte die Zukunft in der Chronopolitik der römischen Kaiser?
08. 01. 2024 - Sabine Neumann (Philipps-Universität Marburg, Klassische Archäologie) Orakel der Götter. Die Kunst der Wahrsagung im antiken Griechenland.
15. 01. 2024 - Maréva U (Philipps-Universität Marburg, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte)Temporal Plurality. Conception and Perception of Time in Byzantine Space.
22. 01. 2024 - Diego de Brasi (Universität Trier, Gräzistik) Vorwärts in die Vergangenheit? Utopien und Dystopien in der griechischen Literatur des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr.
29. 01. 2024 - Alexandra Grund-Wittenberg (Philipps Universität Marburg, Altes Testament) »Du erbarmst dich Zions, denn es ist Zeit, ihr gnädig zu sein. Ja, die bestimmte Zeit ist gekommen!« (Ps 102,14) Variation des Zeitverständnisses in der Hebräischen Bibel.
05. 02. 2024 - Dagmar Grassinger (Klassische Archäologie) Antizipierte Vergangenheit. Erinnerung und Zukunftserwartung in Monumenten und Bildern der römischen Kaiserzeit.„Noch einmal mit Gefühl“ – Zugänge zum subjektiven Empfinden in der Antike (2022/23)
The lecture series in winter 2022/23 '"Once Again with Feeling" - Accessing Subjective Feeling in Antiquity' explored how we can access the subjective experience of emotions, feelings, and affect in ancient people.
26.10.2022 - Andreas Müller-Karpe Archäologie der Gefühle ‒ Rekonstruktionsversuch der Emotionalität prähistorischer Menschen
02.11.2022 - Angelos Chaniotis Emotionen in der politischen Kultur des Hellenismus
09.11.2022 - Angela Standhartinger „Weint nicht über mich... Weint über eure Kinder“ (Lk 23,28). Gefühlspolitiken in frühjüdischen und frühchristlichen Märtyrererzählungen.
16.11.2022 - Boris Dunsch Edax livor ‒ der Neid in der Philosophie Senecas
23.11.2022 - Alexandra Grund-Wittenberg „Ich rede vor Königen von deinen Bestimmungen und schäme mich nicht“ (Ps. 119,46). Zu Scham, Ehre und Schande in der Hebräischen Bibel
30.11.2022 - Arbogast Schmitt Die drei ‚Teile‘ der Psyche bei Platon und Aristoteles und die Einheit von Denken, Fühlen und Wollen
07.12.2022 - Bärbel Beinhauer-Köhler Tränenreiche Trauer - Aushandlungsprozesse kultureller Codes im frühen Islam
14.12.2022 - Susanne Görke und Theresa Roth What a feeling?! Linguistische und philologische Zugriffe auf das Gefühlsleben der Hethiter
11.01.2023 - Monique Scheer Emotionspraktiken: Zur kulturellen und historischen Spezifik des doing emotion
18.01.2023 - Gerrit Lange Gefühl als „Saft“ und „Geschmack“: Ansätze zur Subjektivität, Intersubjektivität und Objektivität von Stimmungen und Emotionen in altindischen Rasa-Theorien
25.01.2023 - Thomas Schierl Abschied zwischen Trauer und Wut – Emotionale Äußerungen in Gräbern von Kindern und Jugendlichen im Römischen Reich und in der Germania Magna zwischen dem 1. und 5. Jh. n. Chr.
01.02.2023 - Asuman Lätzer-Lasar Emotionsräume: Zu Affordanz und Atmosphäre von Grabbauten Roms in der Antike
08.02.2023 - Florian Krüpe Angst vor dem Krieg, Angst vor dem Feind#StayingAliveAntiquity - Zwischen Gesundheit und Krankheit im Altertum (2021/22)
The lecture series in winter 2021/22 '#StayingAliveAntiquity - Between Health and Illness in the Ancient World' dealt with approaches to medicine, health, sickness, and death in ancient cultures.
25.10.2021 - Karl-Heinz Leven „Das ist Sparta!“ Eine Welt des Gesunden und Starken?
01.11.2021 - Nils P. Heeßel Der Hausbesuch des altorientalischen Heilers
08.11.2021 - Tanja Pommerening Pharmakologisches aus dem Alten Ägypten
15.11.2021 - Elisabeth Rieken / Andreas Müller-Karpe Von Hutupi zu Asklepios. Medizin in Anatolien vor den Griechen
22.11.2021 - Virtual Roundtable
29.11.2021 - Sabine Föllinger Das Verhältnis von 'Körper' und 'Seele' in Gesundheitskonzeptionen der griechischen Antike
06.12.2021 - Ulrich Geupel Geschwüre und Eiterungen. Über den Ausbau medizinischer Fachsprache im antiken Griechenland
13.12.2021 - Florian Krüpe Diagnose: „Fallsucht“? Über Caesars Epilepsie und die Iden des März
10.01.2022 - Lutz Graumann In den Brunnen gefallen: Die Bedeutung von Kinderunfällen in der Antike
17.01.2022 - Constantin Willems Zwischen Infektionsschutz und Schutz des Erblasserwillens: Das sogenannte testamentum tempore pestis conditum in C. 6,23,8 (290)
24.01.2022 - Karl Pinggéra „Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben.“ Christliche Ärzte in der Spätantike
31.01.2022 - Stefan Weninger Griechische Medizin und arabische Kultur - Das Fortleben antiker Wissenschaft im Kalifenreich
07.02.2022 - Angela Standhartinger Heil für Alle? Jesu Heilungswunder und ihre Kritik von der Aufklärung bis zu den Disability Studies
14.02.2022 - Katerina Ragkou Heilende Heilige in Byzanz. Eine ikonografische, archäologische und quellengeschichtliche Untersuchung des Gesundheitssystems im östlichen Mittelmeerraum (cancelled!)Magie und Hexerei in antiken Kulturen (2020/21)
The lecture series in winter 2020/21 'Magic and Witchcraft in Ancient Cultures' arose from one of the MCAW's core research focuses, everyday religion, and covered topics from the use of amulets to protect against demons and illness to the use of magic to ensure a favourable outcome in matters of love and law. The programme poster can be found here.
19.11.2020 - Rita Amedick: Frauen, die auf Mord sinnen
26.11.2020 - Bärbel Beinhauer-Köhler: Knotenbläserin und Ghula. Wirkmächtige Grenzgängerinnen der islamisch geprägten Kulturgeschicht
03.12.2020 - Elyze Zomer: Wenn Blicke töten könnten: Über Hexerei, neidische Dämonen und Liebeszauber im Alten Mesopotamien
10.12.2020 - Aliyah El Mansy: Von einem Magos, einem Pythongeist und Zaubernüchern: Magie in der Apostelgeschichte
14.01.2021 - Karl Pingérra: Magie- Heidentum- Häresie. Der Umgang des antiken Christentums mit magischen Praktiken.
21.01.2021 - Joachim F. Quack (Heidelberg): Viel Magie und wenig Hexen? Das Alte Ägypten als Sonderfall im Rahmen antiker Zauberei?
28.01.2021 - Beate Böhlendorf-Arslan: Magie im Alltag in Byzanz: Vom Glauben an die Kraft von Zeichen und Symbolen
04.02.2021 - Nils P. Heeßel: Magie als das gänzlich Irrationale? -Altorientalische Magie und ihre spätere Sichtweise
11.02.2021 - Brigitte Kappl: Sokrates, der Zauberer. Philosophische Magie bei Platon
18.02.2021 - Theresa Roth/Alderik Blom: Abcdefixio! Zaubersprache und Sprachzauber bei Römern und GalliernHomo Ridens. Humor in Antiken Kulturen (2019/20)