Prof. Dr. Dennis Pausch
Universitätsprofessor
Kontaktdaten
+49 6421 28-24752 dennis.pausch@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 05D03 bzw. +5D03)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Fremdsprachliche Philologien (Fb10) Institut für Klassische Sprachen und Literaturen (IKSL) Fachgebiet für Klassische PhilologieZur Person
seit April 2023 Lehrstuhlinhaber der Professur für Latinistik an der Philipps-Universität Marburg 2021 - 2023 Mitglied des Vorstands des SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ 2020 - 2023 Mitglied des akademischen Senats der TU Dresden seit Juni 2019 Mitherausgeber der Reihe „Emotions in Antiquity“ (Mohr Siebeck) seit Jan. 2019 Mitglied des Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt-Stiftung zur Vergabe von Forschungsstipendien seit Jan. 2019 Mitherausgeber von Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. und Millennium-Studien. Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 2016 - 2018 Studiendekan der Fakultät Sprache-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden 2014 - 2023 Lehrstuhlinhaber der Professur für Klassische Philologie/Latein an der TU Dresden seit Febr. 2014 Rédacteur en litterature latine für Latomus. Revue d'études latines und Mitglied der Société d'Études Latines de Bruxelles 2012-2014 Inhaber der Lehrprofessur für Klassische Philologie (Latein) an der Universität Regensburg 2011/2012 Vertretung der Lehrprofessur für Klassische Philologie (Latein) an der Universität Regensburg 2011 Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Bruno Snell-Preis der Mommsen-Gesellschaft Dez. 2010 Habilitation in Klassischer Philologie mit der Arbeit „Livius und der Leser. Narrative Strukturen in ab urbe condita“ 2010/2011 Forschungsaufenthalt in Edinburgh als Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung 2006-2012 Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Altertumswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen 2004 Auszeichnung der Arbeit mit dem Dissertationspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen Dez. 2003 Promotion mit der Arbeit "Biographie und Bildungskultur. Personendarstellungen bei Plinius dem Jüngeren, Gellius und Sueton.“ (Erstbetreuer: Prof. Dr. Helmut Krasser) 2000-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Gießener SFB 434 "Erinnerungskulturen" und am Lehrstuhl für Lateinische Philologie ab 1995 Studium der Lateinischen und Griechischen Philologie sowie der Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Abschluss mit dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien Forschungsschwerpunkte
- Antike Geschichtsschreibung aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive
- (Auto-)Biographische Texte (v.a. als Teil der Bildungskultur des 1. und 2. Jh. n. Chr.)
- Anachronismen als literarisches Verfahren (v.a. in der augusteischen Dichtung)
- Invektivität als sprachliches und gesellschaftliches Phänomen (v.a. im 1. Jh. v. Chr.)
- Interdisziplinarität in den Altertumswissenschaften und darüber hinaus
Forschungsprojekte
- „Der Anachronismus in Ovids Metamorphosen als ästhetisches Verfahren“ - in Zusammenarbeit mit Philipp Geitner (gefördert mit einer Sachbeihilfe der DFG von 2017 bis 2019
- Leitung des latinistischen Teilprojekts (B) „Invektive Inszenierungen. Verbale Herabsetzungen in der Gesellschaft des 1. Jh. v. Chr. zwischen literarischer Tradition und fingierter Mündlichkeit“ im SFB 1285 „Invektivität: Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ (2017-2023)
- Forschungsbericht zum römischen Historiker Livius (1980-2010) für die Zeitschrift Lustrum: Internationale Forschungsberichte aus dem Bereich des klassischen Altertums (Vandenhoeck & Ruprecht), in Zusammenarbeit mit Karsten Kleber
Publikationen
Informieren Sie sich über die Publikationen von Herrn Prof. Pausch.
Hinweis:
Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.